• Keine Ergebnisse gefunden

Seminare zum Thema Demenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminare zum Thema Demenz"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Rotes Kreuz

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.

Seminare 2021

zum Thema Demenz

Haupt– und ehrenamtlich Mitarbeitende Fachkräfte

Betreuungskräfte im Rahmen von stationären und teilstationären Angeboten

Begleiter*innen in Gruppen

Interessierte

(2)

Gemalt von einem an Demenz erkrankten Mann im Rahmen einer Gruppen- aktivität.

Lebensgefühl von Menschen mit Demenz

Eine Anekdote aus der

„Häuslichen Begleitung“ von Menschen mit

Demenz:

Während des Besuchs von Begleiter Herr K. klingelt es bei der alleinstehenden Gastgeberin Frau T. an der Haustür. Es ist die Nachbarin.

Diese wird von Frau T. sehr schroff an der Haustüre

mit den Worten: „Kosch wieder ganga, du siehsch

doch, dass i Herrabsuach hab!“ abgewiesen.

(3)

Begleitung von Menschen mit Demenz

(im Sinne von § 6 Absatz 1 UstA-VO)

Diese Seminarreihe richtet sich an Personen, die sich besonders für das Thema Demenz interessieren und/oder in der Begleitung von Menschen mit Demenz aktiv wer- den wollen.

Damit kann ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqua- lität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen geleistet werden.

Inhalte

 Krankheitsbild Demenz

 Verstehende Begleitung

demenz balance-Modell nach Barbara Klee-Reiter

 Situation von betroffenen Familien

 Verständigung mit Menschen mit Demenz

 Gemeinsam beschäftigen — kreative Ideen für eine sinnvolle „Zeitgestaltung“

 Rolle der Wegbegleiter*nnen

Termine 11. Juni / 18. Juni / 25. Juni /

02. Juli / 09. Juli / 16. Juli / 23. Juli 2021 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Leitungen Anna Ring, Dipl. Soz.-Päd. (BA), Case-Managerin (DGCC), Trainerin demenz balance-Modell nach Barbara Klee-Reiter Carina Meyer, Dipl. Soz.-Päd. (BA), systemische

Einzelberaterin

Ort DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V.

Weißensteiner Str. 40, 73525 Schwäbisch Gmünd Zielgruppe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im

ambulanten und stationären Pflegebereich, Interessierte Teilnehmende max. 16 Personen

Kosten 150,00 € (inkl. Verpflegung und Material) Anmeldung bis 21. Mai 2021

(4)

Inhalte

 Vorurteile und Tatsachen bezüglich Alterssexualität

 Sexuelle Biografien und deren Auswirkungen auf das Verhalten

 Auswirkungen von Krankheiten und Medikamenten

 Demenz und sexuelles Verhalten

 Gefühle und Bedürfnisse von Betroffenen und deren Begleitern

 Umgang mit herausforderndem sexuellen Verhalten

 Passive und aktive Sexualassistenz, enttabuisierende Gespräche

 Fallbesprechungen und Erfahrungsaustausch

Termin 13. Juli 2021, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Dozentin Stephani Maser, Ergotherapeutin, Validationslehrerin, Supervisorin, Neuffen

Ort DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.

Weißensteiner Str. 40, 73525 Schwäbisch Gmünd

Zielgruppe Ehrenamtliche und Fachkräfte in Betreuungsgruppen und häuslichen Betreuungsdiensten

Teilnehmende max. 16 Personen Kosten und

Anmeldung: unter www.alzheimer-bw.de/fobianmeldung

Das ist eine Veranstaltung der Alzheimer Gesellschaft BW e. V.

in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.

Sexualität ist ein zutiefst privates Thema, das in unserer Gesellschaft oft sehr tabui- siert wird. (…) Bei dieser Fortbildung geht es darum, über Sexualität im Alter zu re- den und aufzuklären. Es werden die kör- perlich und medikamentös bedingten Ver- änderungen benannt und Möglichkeiten vorgestellt, damit umzugehen. Es wird um eine grundsätzliche Haltung gehen und um die Frage, wie man das Thema mit Respekt und Wertschätzung aufgreift und dabei trotzdem seine eigenen Grenzen wahrt.

Sexualität im Alter — auch bei Demenz?

Dieses Seminar wird unter Umständen auch als Online Seminar angeboten.

(5)

Demenz — was ist das?

Dieses Seminar wird unter Umständen auch als Online Seminar angeboten.

Das Wort „Demenz“ ist mit vielen Missver- ständnissen behaftet.

Um zu verstehen was „Demenz“ bedeutet, ist eine Auseinandersetzung mit dem Begriff, aber auch mit den Auswirkungen dieser Er- krankung von Bedeutung.

Um zu erkennen, dass bestimmte Verhaltens- weisen direkt mit den Abbauprozessen im Gehirn in Verbindung stehen und dass Lern- und Anpassungsprozesse von Betroffenen nicht erwartet werden können, ist das Wissen um die neurologischen Gegebenheiten und Vorgänge im Gehirn unabdingbar.

Inhalte

 Definition und Begriffsklärung

 Veränderungen am Nervensystem

 Demenzformen und ihre Ursachen

 Krankheitszeichen und ihre Auswirkungen

 Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten

 Selbsterfahrungsübung

Termin 01. Oktober 2021, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Dozentinnen Anna Ring, Dipl. Soz.-Päd. (BA), Case-Managerin (DGCC), Trainerin demenz balance-Modell nach Barbara Klee-Reiter Carina Meyer, Dipl. Soz.-Päd. (BA), systemische

Einzelberaterin

Ort DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.

Weißensteiner Str. 40, 73525 Schwäbisch Gmünd Zielgruppe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im

ambulanten und stationären Pflegebereich Teilnehmende max. 16 Personen

Kosten 25,00 € (inkl. Verpflegung und Material) Anmeldung bis 10. September 2021

(6)

demenz balance-Modell nach Barbara Klee-Reiter

Das demenz balance-Modell bietet die Möglichkeit, durch Selbsterfahrung einen Einblick in die Innenwelt von Menschen mit Demenz zu erhalten.

Das Modell basiert auf dem personenzentrierten Ver- ständnis der Demenz. Ziel der Arbeit mit dem demenz balance-Modell ist es, die Empathie und Feinfühligkeit für die Gefühle und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erhöhen und im Austausch mit anderen die Selbst- und Sozialkompetenz zu erweitern.

(http://www.perspektive-demenz.de)

Inhalte

 Stufen 1-3 der Selbsterfahrung

 Sicherung und Transfer der Erfahrungen auf die Situation von Menschen mit Demenz

 Thematischer Ausstieg durch Reflexion

Termine 08. + 15. Oktober 2021, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Dozentinnen Anna Ring, Dipl. Soz.-Päd. (BA), Case-Managerin (DGCC), Trainerin demenz balance-Modell nach Barbara Klee-Reiter Carina Meyer, Dipl. Soz.-Päd. (BA), systemische

Einzelberaterin

Ort DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.

Weißensteiner Str. 40, 73525 Schwäbisch Gmünd Zielgruppe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im

ambulanten und stationären Pflegebereich Teilnehmende max. 14 Personen

Kosten 60,00 € (inkl. Verpflegung und Material) Anmeldung bis 17. September 2021

(7)

Was braucht der Mann? Sinnvolles Tun und Zeitgestaltung für Männer mit Demenz

Dieses Seminar wird unter Umständen auch als Online Seminar angeboten.

Benötigen Männer mit Demenz andere Beschäftigungsangebote als Frauen?

Biografisch betrachtet könnte das gut sein. Männer sind anders sozialisiert als Frauen. Sie orientieren sich oft an den Freizeitaktivitäten des Vaters.

Dabei spielen Autos, Sport und Handwerken eine große Rolle.

Für die heutige junge Generation gelten diese Stereotype nicht mehr unbedingt, für die ältere Generation jedoch schon. Da sich viele Gruppenangebote auf die Bedürfnisse von Frauen beziehen, soll dieses Seminar den „Mann“ mit seinen Bedürfnisse in den Mittelpunkt rücken.

Termin 22. Oktober 2021, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr Dozent Thomas Herrmann, Krankenpfleger und

Pflegewissenschaftler, freiberuflicher Dozent, Coach und Organisationsberater

Ort DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.

Weißensteiner Str. 40, 73525 Schwäbisch Gmünd Zielgruppe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im

ambulanten und stationären Pflegebereich Teilnehmende max. 20 Personen

Kosten 30,00 € (inkl. Verpflegung und Material) Anmeldung bis 01. Oktober 2021

(8)

Wenn Verhalten herausfordert

Im Kontakt mit Menschen mit Demenz stoßen Wegbegleiter oft an ihre Grenzen.

Die Verhaltensweisen können sich zum Beispiel im ständigen Wiederholen, häufi- gem Weglaufen wollen bis hin zu verba- len und körperlichen Angriffen zeigen.

Ziel des Seminares ist es, herausfordern- de Begegnungen zukünftig besser (mit)- gestalten zu können.

Inhalte

 Herausfordernde Situationen im Alltag

 Reflexion der Erfahrungen mit herausforderndem Verhalten

 Sichtweisen und Interpretationen mal anders gedacht

 Deeskalation über Verständigung

 Lieber Vorbeugen statt NachSORGEN

Termin 29. Oktober 2021, 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Dozentinnen Anna Ring, Dipl. Soz.-Päd. (BA), Case-Managerin (DGCC), Trainerin demenz balance-Modell nach Barbara Klee-Reiter Carina Meyer, Dipl. Soz.-Päd. (BA), systemische

Einzelberaterin

Ort DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V. / Weißensteiner Str. 40 / 73525 Schwäbisch Gmünd Zielgruppe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende im

ambulanten und stationären Pflegebereich Teilnehmende max. 16 Personen

Kosten 30,00 € (inkl. Verpflegung und Material) Anmeldung bis 08. Oktober 2021

(9)

Gemalt von einer an Demenz erkrankten Frau im Rahmen einer Gruppen- aktivität.

Eine Anekdote aus der

„Häuslichen Begleitung“ von Menschen mit

Demenz:

Herr B. wird regelmäßig vom Begleiter Herrn K.

besucht. Gemeinsam spielen sie verschiedene Gesellschaftsspiele während die Ehefrau in der Stadt Erledigungen macht.

An einem Nachmittag sagt Herr B.: „Also heid benn i ächd miad. Lass ons nolega. Ond wenn du koi Bett hosch, kosch au bei mir noliega.“ Herr K. erwidert dankend, dass er sich auf das Sofa hinlegt. Er stellt den Wecker um wach zu werden bevor die Ehefrau zurückkommt.

Als die Ehefrau ihren Mann fragt wie es heute denn gewesen sei, erwidert dieser: „So schee wie heid wars no nia!“

Lebensgefühl von Menschen mit Demenz

(10)

Organisatorische Hinweise

Anmeldung

Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular spätestens bis zu den jeweils genannten Anmeldefristen an.

DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V.

Anna Ring und Carina Meyer

Weißensteiner Str. 40, 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 350684, Fax: 07171 350682 E-Mail: demenzberatung@drk-gd.de

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine kurze Anmeldebestätigung (telefonisch oder per E-Mail).

Kosten

Die Kosten der einzelnen Fortbildungen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ange- botsbeschreibung.

Möchten sich Teilnehmer*nnen nach der Fortbildung „Begleitung von Menschen mit Demenz“ ehrenamtlich als Begleiter*nnen beim DRK Kreisverband Schwä- bisch Gmünd e. V. engagieren, erhalten diese die Teilnahmebühr zurückerstattet.

Rücktrittsbedingungen

Bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn berech- nen wir eine Stornogebühr von 50 % der Fortbildungskosten. Bei einer Abmel- dung zum Veranstaltungsbeginn wird die gesamte Gebühr fällig. Es ist möglich Ersatzteilnehmer*nnen zu benennen.

Mindestteilnehmerzahl

Für die Fortbildungen ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Der DRK Kreis- verband Schwäbisch Gmünd e. V. behält sich vor, bei Nichterreichen der Min- destteilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen. Der Teilnehmerbeitrag entfällt dann.

(11)

Anmeldung

Fortbildung (Thema und Datum)

______________________________________________________

Teilnehmer*in

______________________________________________________

Name Vorname

______________________________________________________

Straße PLZ / Ort

______________________________________________________

Telefon E-Mail

Institution / Arbeitgeber

______________________________________________________

Name der Kontaktperson

______________________________________________________

Straße PLZ / Ort

______________________________________________________

Telefon E-Mail

Kosten

übernehme ich selbst übernimmt die o. g. Institution

______________________________________________________

Ort / Datum Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

28.7.2007 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.00 Uhr Grundversorgung: Baustein II

Weidringer Formular erhältlich beim Veranstalter, 860 € 31.5./1.6.2008 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 20 ●

haemotherapie-richtlinie@blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 300 € 18./19.11.2011 Transfusionsmedizinisches Arvena Business Hotel,

23.1.2010 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.15 Uhr Grundversorgung: Baustein I Mühlbaurstr. Weidringer

bis 5.2.2010 Wiedereinstiegsseminar für Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 38● Ärztinnen und Ärzte

Fortbildungspunkte: Für das Seminar Qua- litätsmanagement I/II werden 120 ● und das Seminar Qualitätsmanagement III werden 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der

Aber auch für die stationären Patientin- nen/Patienten mit Demenz bedeutet ein Krankenhausaufenthalt enormen Stress, denn sie können viele medizinische wie