• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Seminare der Bayerischen LandesärztekammerTermine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Seminare der Bayerischen LandesärztekammerTermine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Fortbildung

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

I m p f k u r s

20.6.2009 Seminar Schutzimpfungen Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 9.00 bis 18.00 Uhr VL: Dr. J. Weidringer Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

8 ● 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831,

Näheres siehe E-Mail: m.meixner@blaek.de, Internet: www.blaek.de,

Seite 794 Anmeldung erforderlich, 175 €

I n n e r e u n d A l l g e m e i n m e d i z i n

31.1. bis 7.2.2009 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 80 ● – 80-Stunden-Seminar (Blöcke 1, Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe 14, 16, 17, 18, 19) im Rahmen der 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, Seite 794 mindestens 5-jährigen Weiter- E-Mail: allgemeinarztkurse@blaek.de,

bildung Allgemeinmedizin Internet: www.blaek.de, Anmeldung erforderlich, VL: Dr. J. Weidringer Formular erhältlich beim Veranstalter, 720 € 14. bis 21.3.2009 Allgemeinmedizin-Pädiatrie- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 80 ● Kompaktkurs im Rahmen der Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe mindestens 5-jährigen Weiter- 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail:

Seite 794 bildung Allgemeinmedizin allgemeinarztkurse@blaek.de, Internet: www.blaek.de, VL: Dr. J. Weidringer Formular erhältlich beim Veranstalter, 860 €

16./17.5.2009 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 20 ● – 80-Stunden-Seminar (Psycho- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe somatische Grundversorgung 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 794 gem. WBO der BLÄK, Neufas- E-Mail: allgemeinarztkurse@blaek.de,

sung vom 24.4.2004 in Kraft seit Internet: www.blaek.de, Anmeldung erforderlich, 1.8.2004) im Rahmen der Formular erhältlich beim Veranstalter, 250 € 5-jährigen Weiterbildung Allge-

meinmedizin – Teil 1: Theorie- seminare (20 Stunden) VL: Dr. J. Weidringer

10./11.7. und Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 25./26.9.2009 – 80-Stunden-Seminar (Psycho- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

10.7. – 5 ● somatische Grundversorgung 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, 13.00 bis 17.30 Uhr gem. WBO der BLÄK, Neufas- E-Mail: allgemeinarztkurse@blaek.de,

11.7. – 10 ● sung vom 24.4.2004 in Kraft seit Internet: www.blaek.de, Anmeldung erforderlich, 8.00 bis 16.30 Uhr 1.8.2004) im Rahmen der 5-jähri- Formular erhältlich beim Veranstalter, 350 € 25.9. – 5 ● gen Weiterbildung Allgemein-

13.00 bis 17.00 Uhr medizin – Teil 3: Verbale Inter- 26.9. – 10 ● ventionstechniken (30 Stunden) 8.00 bis 17.00 Uhr VL: Dr. J. Weidringer

Näheres siehe Seite 794

N o t f a l l m e d i z i n

7. bis 14.2.2009 Kompaktkurs Notfallmedizin – Kur- und Kongresshaus, Bayerische Landesärztekammer, Barbara Huber, 80 ● Stufen A bis D (Notarzt-Kurs) Maximilianstr. 9, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-341 Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 83471 Berchtesgaden oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: b.huber@blaek.de,

Seite 794 Formular erhältlich beim Veranstalter und im Internet,

630 €, inkl. Pausengetränke und Mittagsimbiss 26. bis 29.3.2009 Kurs zum Erwerb der Qualifikation Feuerwehrschule München Bayerische Landesärztekammer, Sybille Ryska, 35 ● „Leitende Notärztin/Leitender (FW 2), Aidenbachstr. 7, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-209 Näheres siehe Notarzt“ 81379 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: s.ryska@blaek.de, Seite 794 f. VL: Dr. J. Weidringer Internet: www.blaek.de, Formular erhältlich beim

Veranstalter, 685 €

(2)

Fortbildung

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t

23./24.1.2009 Kommunikation und Information – Parkhotel Bayersoien, Bayerische Landesärztekammer, Ingrid Ott, Mühlbaur- 18 ● Qualität und/oder Quantität Am Kurpark 1, str. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-457 oder -141, Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 82435 Bad Bayersoien Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

Seite 795 blaek.de, Internet: www.blaek.de, 490 €

7. bis 14.2.2009 Seminar Qualitätsmanagement Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, Mühlbaur- 120 ● (Modul I/II von III) entsprechend Mühlbaurstr. 16, str. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax Näheres siehe dem Curriculum Ärztliches 81677 München 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de, Seite 795 f. Qualitätsmanagement (2007) Internet: www.blaek.de, 1550 € für Module I und II

VL: Dr. J. Weidringer

21. bis 28.3.2009 Seminar Qualitätsmanagement 21. bis 24.3.: Ärztehaus Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, Mühlbaur- 80 ● (Modul III von III) entsprechend Bayern, Mühlbaurstr. 16, str. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-288 oder -141, Näheres siehe dem Curriculum Ärztliches 81677 München Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

Seite 795 f. Qualitätsmanagement (2007) 25. bis 28.3.: Parkhotel blaek.de, Internet: www.blaek.de, begrenzte

VL: Dr. J. Weidringer Bayersoien, Am Kurpark 1 Teilnehmerzahl, Formular erhältlich beim Veranstalter

82829 Bad Bayersoien und im Internet, 1650 €

20. bis 25.4.2009 Ärztliche Führung 20. bis 22.4.: Ärztehaus Bayerische Landesärztekammer, Ingrid Ott, 50 ● VL: Dr. J. Weidringer Bayern, Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe 81677 München Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147-831,

Seite 796 23. bis 25.4.: Parkhotel E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de,

Bayersoien, Am Kurpark 1, Internet: www.blaek.de, 1850 €

82435 Bad Bayersoien

13. bis 16.5.2009 Patientensicherheit – Risiko- Parkhotel Bayersoien, Bayerische Landesärztekammer, Anneliese Konzack, 56 ● management: Umgang mit Am Kurpark 1, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-499 Näheres siehe Fehlern in Klinik und Praxis 82435 Bad Bayersoien oder -141, E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de,

Seite 796 VL: Dr. J. Weidringer Internet: www.blaek.de, 790 €

S u c h t m e d i z i n i s c h e G r u n d v e r s o r g u n g

24.1.2009 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.15 Uhr Grundversorgung: Baustein I Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Grundlagen 1 + 2) 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer blaek.de, Internet: www.blaek.de, Formular

Seite 797 erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 50 €

25.4.2009 Suchtmedizinische Grundversor- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.00 Uhr gung: Baustein II (Alkohol-Tabak- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● Abhängigkeit einschließlich 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe motivierender Gesprächsführung) blaek.de, Internet: www.blaek.de, Formular Seite 797 VL: Dr. J. Weidringer erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 150 €

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr

leiter (VL)/Referent (R)

(3)

leiter (VL)/Referent (R)

Fortbildung

25.7.2009 Suchtmedizinische Grundversor- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 17.30 Uhr gung: Baustein III (Medikamen- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● tenabhängigkeit einschließlich 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe motivierender Gesprächsführung blaek.de, Internet: www.blaek.de, Formular Seite 797 mit praktischen Übungen) erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 150 €

VL: Dr. J. Weidringer

26.9.2009 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 19.00 Uhr Grundversorgung: Baustein IV Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Gebrauch illegaler Drogen) 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer blaek.de, Internet: www.blaek.de, Formular

Seite 797 erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 150 €

14.11.2009 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 17.30 Uhr Grundversorgung: Baustein V Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Motivierende Gesprächsführung/ 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe Praktische Umsetzung) blaek.de, Internet: www.blaek.de, Formular Seite 797 VL: Dr. J. Weidringer erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 150 €

Tr a n s f u s i o n s m e d i z i n

6./7.3.2009 Transfusionsmedizinisches Medizinische Klinik Klinikum der LMU München, Campus Großhadern, 16 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Innenstadt, Großer Hörsaal, Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseo- Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter Ziemssenstr. 1, logie in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landes- Seite 796 f. sowie Transfusionsverantwort- 80336 München ärztekammer, Dr. G. Wittmann, Marchioninistr. 15,

licher gemäß Hämotherapie- 81377 München

Richtlinie (Novellierung 2005/ Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

2007) der BÄK Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

VL: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Schramm Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Internet: www.blaek.de, Anmeldung schriftlich erforderlich, Formular erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 300 €

8./9.5.2009 Transfusionsmedizinisches Exerzitienhaus Klinikum der Universität Würzburg, Institut für 17 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Himmelspforten, Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter Mainaustr. 42, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landes- Seite 796 f. sowie Transfusionsverantwort- 97082 Würzburg ärztekammer, Prof. Dr. M. Böck, Josef-Schneider-Str. 2,

licher gemäß Hämotherapie- 97080 Würzburg

Richtlinie (Novellierung 2005/ Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

2007) der BÄK Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

VL: Prof. Dr. M. Böck Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Internet: www.blaek.de, Anmeldung schriftlich erforderlich, Formular erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 300 €

19.6.2009 Transfusionsmedizinischer Arvena Business Hotel, Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für 9.00 bis 18.00 Uhr Refresherkurs für Transfusions- Am Wetterkreuz 7, Transfusionsmedizin und Hämostaseologie 8 ● verantwortliche und Transfusions- 91054 Erlangen in Zusammenarbeit mit der Bayerischen

beauftragte Landesärztekammer, Prof. Dr. R. Zimmermann,

VL: Prof. Dr. R. Eckstein Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen

Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Internet: www.blaek.de, Anmeldung schriftlich erforderlich, Formular erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 150 €

10./11.7.2009 Transfusionsmedizinisches Welcome Kongress Hotel, Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Transfu- 17 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Mußstr. 7, sionsmedizin und Hämostaseologie und Institut für Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 96047 Bamberg Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie, Seite 796 f. sowie Transfusionsverantwort- Klinikum der Universität Würzburg, in Zusammen-

licher gemäß Hämotherapie- arbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer

leiter (VL)/Referent (R)

(4)

Fortbildung

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

20./21.11.2009 Transfusionsmedizinisches Arvena Business Hotel, Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für 16 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Am Wetterkreuz 7, Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 91054 Erlangen in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Seite 796 f. sowie Transfusionsveranwort- Landesärztekammer, Prof. Dr. R. Zimmermann,

licher gemäß Hämotherapie- Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen Richtlinie (Novellierung 2005/ Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

2007) der BÄK Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

VL: Prof. Dr. R. Eckstein Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Internet: www.blaek.de, Anmeldung schriftlich erforderlich, Formular erhältlich beim Veranstalter und im Internet, 300 €

V e r k e h r s m e d i z i n

27./28.3.2009 Verkehrsmedizinische Qualifi- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Bettina Herbst, 16 ● kation – Verordnung über die Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-458 Näheres siehe Zulassung von Personen zum 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 797 f. Straßenverkehr gemäß § 65 E-Mail: b.herbst@blaek.de, Internet: www.blaek.de, (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) Formular erhältlich beim Veranstalter und im

VL: Dr. J. Weidringer Internet, 490 €

I n t e r d i s z i p l i n ä r e T h e m e n

8./9.5.2009 Begutachtung psychisch reaktiver Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 16 ● Traumafolgen in aufenthaltsrecht- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 Näheres siehe lichen Verfahren bei Erwachsenen 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@

Seite 797 (SBPM = Standards zur Begut- blaek.de, Internet: www.blaek.de, 270 € achtung psychotraumatisierter

Menschen) – Grundmodul VL: Dr. W. Wirtgen VL: Dr. H. Gierlichs

3./4.7.2009 Begutachtung psychisch reaktiver Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 16 ● Traumafolgen in aufenthaltsrecht- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 Näheres siehe lichen Verfahren bei Erwachsenen 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@

Seite 797 (SBPM = Standards zur Begut- blaek.de, Internet: www.blaek.de, 270 €

achtung psychotraumatisierter

Menschen) – Aufbaumodul VL: Dr. W. Wirtgen VL: Dr. H. Gierlichs

30./31.10.2009 Fortbildung über psychische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 12 ● Traumafolgen bei Flüchtlingen – Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 Näheres siehe Traumatisierte Kinder und 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@

Seite 797 Jugendliche blaek.de, Internet: www.blaek.de, 270 €

VL: Dr. W. Wirtgen

Auflösung des Medizinischen Zahlenrätsels aus Heft 11/2008, Seite 714

Buchstabenschlüssel:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

A Z T H I O P R N F B M Y L G E D S K V U C W

Lösungswort:

8 5 16 18 16 9 2 16 14 14 1 8 3 16 8 5 5 3 5 18

R I E S E N Z E L L A R T E R I I T I S

(5)

Fortbildung

Allgemeinmedizin

Teilnahmevoraussetzung: Gültige Approba- tion oder Erlaubnis nach § 10 Abs. 4 Bundes- ärzteordnung (BÄO).

Kurse gemäß Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (WO) in der Neufas- sung vom 1.10.1993, in der Fassung vom 14.10.2002

Organisatorisches: Der 80-Stunden-Kurs be- inhaltet die Blöcke 1, 14, 16, 17, 18 und 19. Es können generell auch einzelne Blöcke belegt werden. Die Kosten der jeweiligen Themenblö- cke können dem Anmeldeformular entnommen werden.

Das halbe Jahr Weiterbildung in der Kinder- heilkunde kann durch eine entsprechende Wei- terbildung in einem Gebiet mit Patientenbezug ersetzt werden, wenn ein von der Kammer anerkannter 80-stündiger Kurs mit kinderärzt- lichen Inhalten nachgewiesen wird. Dieses 80- stündige Seminar zu wichtigen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter in der Allgemein- medizin (Allgemeinmedizin-Pädiatrie-Kompakt- kurs) muss komplett belegt werden. Im Vorfeld zu diesem Kurs ist ein achtstündiger Hospita- tionstag erforderlich. Sie erhalten bei Anmel- dung eine Vorschlags-Liste, können sich aber auch an jede andere weiterbildungsbefugte Stelle wenden.

Kurse gemäß WO vom 24.4.2004 in der Fas- sung der Beschlüsse vom 14.10.2007 Theorieseminar (20 Stunden) und verbale In- terventionstechniken (30 Stunden) werden von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) durchgeführt. Kosten können dem Anmeldefor- mular entnommen werden. Balintgruppenarbeit (30 Stunden) ist bei anerkannten Seminarleite- rinnen/Seminarleitern selbst zu vereinbaren!

Fortbildungspunkte: Für den 80-Stunden- Kurs sowie den Pädiatriekurs werden jeweils 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 24.3.2007 vergeben.

Für die Teile Theorieseminare werden 20 ● und für verbale Interventionstechniken werden 30 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 24.3.2007 vergeben.

Anmeldemodalitäten: Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK erhält- liche Anmeldeformular in der Reihenfolge des Posteinganges (ggf. Warteliste) entgegenge- nommen.

Dieses Formular erhalten Sie bei: BLÄK, Ma- rion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: allgemeinarztkurse@blaek.de oder im Internet unter www.blaek.de (Fortbildung/Fort- bildungskalender).

Für eventuelle Rückfragen zu Kursplanung und/

oder -inhalten steht Ihnen Marion Meixner unter Tel. 089 4147-461 oder -121 gerne zur Verfü- gung.

Bei Fragen zu Weiterbildungszeiten im Gebiet

„Allgemeinmedizin“ wenden Sie sich bitte an die Abteilung Weiterbildung der BLÄK, Montag bis Donnerstag 9.00 bis 15.30 Uhr, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 089 4147-131.

Begonnene Weiterbildungsgänge können in-

„Schutzimpfungen“

Am 1. August 2004 trat die Weiterbildungsord- nung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 in Kraft, die die bisherige Weiterbildungsord- nung für die Ärzte Bayerns von 1993 ablöst.

Damit entfallen die „zusätzlichen Qualifika- tionen“ nach § 3 a der alten Weiterbildungsord- nung, somit auch der darauf fußende Qualifika- tionsnachweis „Schutzimpfungen“.

Die BLÄK bietet als Fortbildungsmaßnahme Theorie-Seminare „Schutzimpfungen“ für in- teressierte Kolleginnen und Kollegen an, um entsprechende Kenntnisse aufzufrischen oder zu erwerben. Davon unberührt bleibt selbstver- ständlich eine gewissenhafte Indikationsstel- lung und Durchführung der Impfungen.

Das von der BLÄK mehrmals im Jahr angebo- tene eintägige, mit gegenwärtig 8 ● zertifizierte Theorie-Seminar „Schutzimpfungen“ um- fasst folgende Themen:

Bedeutung von Schutzimpfungen im Sinne von Prävention – Standardimpfungen bei Kindern und Erwachsenen (Diphtherie, Tetanus, Polio- myelitis, HiB, Pertussis, Masern, Mumps, Rö- teln, Hepatitis B) – Impfungen bei chronischen Erkrankungen, bei Gravidität – Impfmanage- ment in der Praxis – Indikationsimpfungen (Influenza, Pneumokokken, Meningokokken, Varizellen, FSME, Reiseimpfungen, Tollwut, postexpositionelle Impfungen, Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht) – Finanzierung und Abrechnung von Impfleistungen (Recht- liche Grundlagen, Rechtsfragen beim Impfen:

Impfausweis, öffentlich empfohlene Impfungen, Meldungen, Haftungsfragen, Impfkomplika- tionen) – Pharmazeutische und pharmakolo- gische Anforderungen an Impfstoffe (Impf- stoffarten, Kühlkette) – Injektionstechniken, Impfabstände, Verhalten bei unvollständigem Impfschutz – Aktuelle Informationen zu öffent- lich diskutierten Impfereignissen.

Achtung:

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zu den Fachgebietsgrenzen in Bezug auf Impftätigkeit:

Nachdem ein Facharzt, sofern er seine Fach- arztbezeichnung führt, seine ärztliche Tätigkeit grundsätzlich auf sein Gebiet zu beschränken hat, muss er, falls für ihn das Impfen gebiets- fremd ist, die Entscheidung, Impfungen im unaufschiebbaren Einzelfall durchzuführen, sorgfältig treffen.

Dies gilt selbstverständlich auch für einen Facharzt, dessen Gebiet das Impfen umfasst, in Bezug auf die Entscheidung, Impfungen im Einzelfall oder generell anzubieten und durch- zuführen.

Kursgebühr: 175 € inkl. Imbiss und Getränke.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstal- tung werden 8 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK vom 2.7.2005 vergeben.

Anmeldeformular und weitere Informationen:

BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de

Notfallmedizin

Beginn der Teilnahme am Kurs vorliegen.

Kursgebühren: Kurs in Garmisch-Partenkir- chen 570 €; der Kurs beinhaltet keine Verpfle- gung in der Mittagspause. Kurs in Berchtes- gaden 630 €; in der Kursgebühr ist mittags ein Imbiss enthalten.

Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: Barbara Huber, Tel. 089 4147-341 oder -121, Fax 089 4147-831 oder im Internet unter www.blaek.de (Fortbildung/Fort- bildungskalender).

Die Vergabe der Kursplätze richtet sich nach dem Datum des Posteinganges. Sollte es nicht möglich sein, zum Zeitpunkt der Anmeldung die geforderte Bestätigung über die mindestens 18-monatige Tätigkeit vorzuweisen, muss die- se spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nachgereicht werden. In Abhängigkeit vom Zahlungseingang erfolgt eine Zertifizierung am Kurstag.

Wichtig: Grundsätzlich ist eine Anmeldung nur für eine komplette Kurssequenz von A/1 bis D/2 möglich, um Doppelbuchungen aus Fairness- gründen zu vermeiden. Eine verbindliche Kurs- platzzusicherung kann nur bei vollständiger Absolvierung der vorangegangenen Kursteile erfolgen.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 80 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK vom 24.3.2007 vergeben.

Organisatorisches: Beim Kurs in Berchtesga- den wird vom zweiten bis siebten Kurstag eine längere Mittagspause von ca. 3,5 Stunden zur freien Verfügung (zum Beispiel Skifahren, wenn wirklich Winter) angeboten.

In den Kursen sind zwei Thoraxpunktionen am Modell inkludiert. Diese entsprechen als Mi- nimalvoraussetzung im Zuständigkeitsbereich der BLÄK den Anforderungen des Curriculums (nach den seit 1.1.1996 gültigen Richtlinien) ge- mäß dem (Muster-)Kursbuch Notfallmedizin der Bundesärztekammer (BÄK – Stand: 20.1.2006) zum Erwerb des Fachkundenachweises Ret- tungsdienst/Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“

hinsichtlich dieser interventionellen Technik.

Informationen zum Erwerb des Fachkunde- nachweises Rettungsdienst, zu Kursplanung und Inhalten bei BLÄK: Daniela Herget, Tel. 089 4147-757 oder -121, Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 oder -121.

Kurskonzept

„Leitender Notarzt“

Das Seminar entspricht den 1998 fortgeschrie- benen Empfehlungen von DIVI sowie BÄK.

Die BLÄK bietet für 2009 folgenden Seminar- termin „Leitende Notärztin/Leitender Notarzt“

(Blockkurs: bisherige Stufen E/1 mit E/3) an:

Termin: 26. bis 29. März 2009 (4 Tage) jeweils von 9.00 bis ca. 19.00 Uhr.

Ort: voraussichtlich Feuerwehrschule Mün- chen/Feuerwache 2, Aidenbachstr. 7, 81379 München.

Zu dieser Veranstaltung können bis zu 50 Teil-

(6)

Fortbildung

aus der Sicht von Angehörigen der Berufsgrup- pen von Pflege, Arzthelferin, Verwaltung, Ärz- teschaft, Kranken-Sozialversicherung.

Fortbildungspunkte: Für das Seminar Qua- litätsmanagement I/II werden 120 und das Seminar Qualitätsmanagement III werden 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 24.3.2007 vergeben.

Perspektive: Neben dem zeitnah erzielbaren persönlichen Nutzen erhalten die Teilnehmer bei Seminarabschluss eine Bescheinigung von der BLÄK. Falls je nach individuellem Enga- gement im Qualitätsmanagement der Wunsch nach einem „Aufbau-Seminar“ Qualitätsma- nagement III besteht, wird dieses im Hinblick auf die Übernahme von Leitungsverantwortung im Qualitätsmanagement in der Folge angebo- ten werden.

Bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte können bei Erfüllen der entsprechenden Vor- aussetzungen die Zusatz-Weiterbildung „Ärzt- liches Qualitätsmanagement“ der BLÄK erwer- ben. Inhaberinnen und Inhaber der vollständig absolvierten Seminare Qualitätsmanagement I bis III (200 Stunden) entsprechend dem „Cur- riculum Ärztliches Qualitätsmanagement der BÄK (2007)“ bzw. des „Qualifikationsnach- weises Qualitätsmanagement“ bzw. der neuen Zusatz-Weiterbildung „Ärztliches Qualitäts- management“ werden gemäß Mitteilung der DGQ vom 14.5.2008 prinzipiell unmittelbar zur Prüfung „DGQ-Qualitätsmanager“ zugelassen.

Sofern die Zulassungsvoraussetzungen für die DIN-EN-ISO Auditorenqualifikation erfüllt sind, kann eine Anmeldung zum Lehrgang und Prü- fung „DGQ-Auditor“ erfolgen.

Organisatorische Hinweise: Das achttägige Qualitätsmanagement-Seminar II (inkl. der Absolvierung der Stufe I im Rahmen einer Vor- ab-Fernarbeit) vom 7. bis 14. Februar 2009 in München kostet 1550 €. Dieser Preis schließt die Vorab-Versendung von Seminarunterlagen, die Vorab-Fernarbeit, die Ausgabe von Arbeits- materialien ebenso ein wie Speisen und Ge- tränke während des Seminars.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt; die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Posteinganges.

Die Themen der Vorab-Fernarbeit sowie das Eingangskolloquium entsprechen denen der Stufe I des „Curriculum Ärztliches Qualitäts- management der BÄK (2007)“; analoges gilt für das angebotene Seminar 7. bis 14. Februar 2009 in München bezüglich der Stufe II.

Organisatorische Hinweise: Das Seminar am 23./24.1.2009 kostet 490 €. Dieser Preis schließt die Ausgabe von Arbeitsmaterialien ebenso ein, wie Imbiss und Pausengetränke während des Seminars. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt; die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 18 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK vom 24.3.2007 vergeben:

Programm, Informationen und Anmeldung:

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK erhältliche Anmel- deformular entgegengenommen. Ingrid Ott, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

qualitaetsmanagement@blaek.de

Nutzen von Qualitäts- management-Seminaren

Vorteile für den ärztlichen Berufsalltag in Klinik und Praxis erkennen und nutzen zu können, ist ein erreichbarer Inhalt weiterer Qualitätsma- nagement-Seminare (I/II), die die BLÄK vom 7. bis 14. Februar 2009 in München anbietet.

Diese Fortbildung soll den Teilnehmern schon während der Seminarsequenz einen individu- ellen Nutzen für den beruflichen wie den pri- vaten Alltag bringen, weitere „sekundäre“ Nut- zenaspekte werden im Verlauf des Seminars thematisiert.

Im Rahmen einer vorgeschalteten Fern-Arbeit ist es möglich, Grundkenntnisse des Qualitäts- managements zu erarbeiten oder neu zu defi- nieren.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte mit mindes- tens zweijähriger Berufserfahrung, die weitere Fähigkeiten zur selbstverantwortlichen Anwen- dung und kritischen Beurteilung des (ärztlichen) Qualitätsmanagements erwerben wollen.

Die Seminarteilnahme von zum Beispiel Arzt- helferinnen, Krankenpflege- und Verwaltungs- personal mit mehrjähriger Berufserfahrung wird begrüßt.

Themen: Erarbeitet werden Themenbe- reiche von Kommunikationsmodellen über Methodenauswahl/-anwendung, Problemana- lysen/Lösungsmodelle, Zertifizierung/Akkredi- tierung/Qualitätsmanagement-Darlegungen, Ökonomie, Leitlinien, Richtlinien, Standards bis hin zur Diskussion vorgestellter Praxisbeispiele die angemeldeten Teilnehmer vorab Unterla-

gen, zu denen bis zehn Tage vor Kursbeginn Schlüsselfragen zu beantworten sind. Die Ver- gabe der Kursplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung (Datum des Poststempels).

Teilnahme-Voraussetzung zum Kurs sind die Approbation als Ärztin oder Arzt bzw. die Vor- lage der Berufserlaubnis nach § 10 BÄO, der Fachkundenachweis Rettungsdienst, Facharzt- status in einem akut-medizinischen Gebiet mit Bezug zur Intensivmedizin sowie der Nachweis über eine dreijährige kontinuierliche Teilnahme am Notarztdienst.

Fachkundenachweis Rettungsdienst sowie Facharzturkunde sind in Form von amtlich be- glaubigten Kopien, die Bescheinigung über die dreijährige, kontinuierliche Teilnahme am Not- arztdienst im Original bei der Anmeldung vor- zulegen.

Anmeldung: Die Anmeldung ist ausschließ- lich schriftlich mindestens sechs Wochen vor Kurstermin (wegen der Vorab-Fernarbeit) bitte zu richten an die BLÄK, Referat Fortbildung/

Qualitätsmanagement, Sybille Ryska, Mühl- baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-209 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: s.ryska@

blaek.de.

Für eventuelle Rückfragen zum Erwerb der Qualifikation „Leitende Notärztin/Leitender Notarzt“ sowie zu Kursplanung und -inhalten steht Ihnen Sybille Ryska unter oben genannter Rufnummer zur Verfügung.

Kommunikation und Information – Qualität und/oder Quantität

Neues, innovatives Kommunikationsseminar zur angenehmen und nützlichen Weiterent- wicklung der individuellen kommunikativen Fä- higkeiten.

„Man kann nicht Nicht-Kommunizieren“ und

„Kommunikation ist Illusion darüber, dass sie zustande gekommen ist“ – auch diese beiden

„Sprüche“ charakterisieren unsere täglichen Erfahrungen mit und in der Kommunikation. Ei- gene, besondere Kommunikations-„Erlebnisse“

kommen uns in den Sinn …

Freude, wirkliches „Ankommen“ des Informa- tionsaustausches im Sinne eines Gewinns, eines Mehrwertes für alle Beteiligten sind die Ergebnisse, die in der Kommunikation zählen (können).

Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erwartet themenbezogen jeweils ein Anteil an theoretischen, wissenschaftlichen Hintergrund- informationen wie auch professionell moderier- tes Kommunikationstraining in Kleingruppen.

Dabei achten die erfahrenen Tutorinnen und Tutoren auf nachhaltig positive Kommunikati- onswege ebenso wie auf einen sorgsamen Um- gang miteinander.

Termin: Freitag, 23.1., Samstag, 24.1.2009 – jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Themenschwerpunkte:

Q Arzt↔Arzt-Kommunikation Q Arzt↔Patienten-Kommunikation Q Arzt↔Mitarbeiter-Kommunikation

Q Kommunikationsentwicklung vom kriti- schen zum konstruktiven Gespräch, auch nach Maßgabe der Teilnehmer

Veranstaltungsort: Parkhotel Bayersoien, Am Kurpark 1, 82435 Bad Bayersoien, maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen

Fortbildung im Strahlen- und Umweltschutz 2009

Das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Ge- sundheit und Umwelt führt laufend Kurse im Strahlen- und Umweltschutz durch.

Das ausführliche Programm kann angefordert werden bei:

Kurs-Organisation des Institutes für Strahlenschutz des Helmholtz Zentrums, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg/Oberschleißheim, Tel. 089 3187-4040, Fax 089 3187-3323,

E-Mail: strahlenschutzkurse@helmholtz-muenchen.de.

Aktuelle Informationen zum Kursangebot finden Sie im Internet unter www.helmholtz-muenchen.de/kurse

(7)

Fortbildung

genen Umgang mit Veränderungsprozessen einschließlich immanenter Konflikte und deren Bewältigung ist ein weiteres erreichbares Ziel.

Wissenstransfer von Experten sowie Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwischen den Teilnehmern untereinander mit den Tutoren sind hierfür die Basis.

Zielgruppe: Leitende Ärztinnen und Ärzte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die für verant- wortliche Positionen zunehmend geforderte Spezialkenntnisse zur Umsetzung der Füh- rungsaufgaben erwerben oder vertiefen wollen, um sie erfolgreich umzusetzen.

Veranstaltungsort: 20. bis 22. April 2009:

Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

23. bis 25. April 2009: Parkhotel Bayersoien, Am Kurpark 1, 82435 Bad Bayersoien

Organisatorische Hinweise: Das sechstägige Seminar „Ärztliche Führung“ vom 20. bis 25.

April 2009 kostet 1850 €. Dieser Preis schließt Arbeitsmaterialien ebenso ein wie Speisen und Getränke während des Seminars sowie die Un- terbringung im Tagungshotel vom 23. bis 25.

April 2009 in Bad Bayersoien.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt; die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 50 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK vom 24.3.2007 vergeben.

Anmeldung: Anmeldungen werden ausschließ- lich schriftlich über das bei der BLÄK erhält- liche Anmeldeformular entgegengenommen.

Ingrid Ott, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de.

Programm und Informationen: BLÄK, An- drea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de

Erwerb der Qualifikation Trans- fusionsbeauftragter sowie Transfusionsverantwortlicher

6./7. März 2009 in München 8./9. Mai 2009 in Würzburg 10./11. Juli 2009 in Bamberg 20./21. November 2009 in Erlangen

Seminarkosten (inkl. Kursunterlagen und Ver- pflegung): 16-Stunden-Seminar A + B 300 € für Transfusionsbeauftragte/Transfusionsverant- wortliche (Plasmaderivate und Blutkomponenten).

8-Stunden-Seminar A (jeweils erster Kurstag):

180 € für Transfusionsbeauftragte/Transfusi- onsverantwortliche (Plasmaderivate).

Voraussetzung: Facharztstatus

Anmeldung: Anmeldungen werden aus- schließlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen. Anmel- deformular erhältlich beim Veranstalter und im Internet unter www.blaek.de. Angelika Esch- rich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 Perspektive: Bei allen Controlling- und auch

Kontroll-Verfahren im Zusammenhang mit heutigen Vergütungssystemen ist für effek- tives und effizientes Arbeiten in Krankenhaus, MVZ & Praxis unter anderem auch die Redu- zierung von Komplikationsraten und (Beinahe) Fehlern essenziell. Veränderte Anforderungen zur Darlegungspflicht von etablierten Riskma- nagementverfahren gegenüber Haftpflicht- versicherern für den stationären Bereich wie auch die zunehmend geforderte Transparenz aller Gesundheitseinrichtungen gegenüber der Öffentlichkeit sind erfüllbar. Sicherheitskultur

„kommt“ ganz sicher auch durch und mit der Freude an täglicher Arbeit – das Seminar „lebt“

dies ebenfalls.

Organisatorische Hinweise: Das viertägige Seminar (inkl. der Absolvierung einer Vorab- Fernarbeit im Vorfeld des Seminars) vom 13.

bis 16. Mai 2009 kostet 790 €. Dieser Preis schließt die Vorab-Versendung von Kursunter- lagen, Themenordner inkl. Fragenkatalog der Fernarbeit, die Aus gabe von Arbeitsmaterialien ebenso ein, wie Speisen und Pausengetränke während des Seminars.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt; die Registrierung der Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Posteinganges.

Veranstaltungsort: Parkhotel Bayersoien, Am Kurpark 1, 82435 Bad Bayersoien

Programm und Informationen: BLÄK, An- drea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de

Anmeldung: Anmeldungen werden aus- schließlich schriftlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformular entgegengenom- men. Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 oder -141, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de.

Ärztliche Führung

Die Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte mit Führungsaufgaben sind gestiegen. Führungs- fähigkeiten haben deswegen die Stellung von Schlüsselkompetenzen für Ärztinnen und Ärzte in leitenden Positionen.

Im Zentrum des Interesses stehen Führungs- qualität und soziale Kompetenz – bei gege- benen ökonomischen Rahmenbedingungen.

Um aktuelle und künftige Anforderungen und Erwartungen inhaltlich erfüllen zu können, sind für Führungskräfte optimale Kompetenzen ent- scheidend.

Themen: Im Zentrum des sechstägigen Semi- nars stehen die Themen: Gesprächsführung, Personale Führung und Substitute von Führung, Führen von Verhandlungen, Gruppenorientierte Führungsaufgaben, Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln, Konfliktmanagement, Selbstmanagement.

Zielsetzung: Schon im Vorfeld des Semi- nars bringen sich die Teilnehmer und Teil- nehmerinnen ein mit einem kurzgefassten Programm und Informationen: BLÄK, An-

drea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de.

Anmeldung: Anmeldungen werden aus- schließlich schriftlich über das bei der BLÄK erhältliche Anmeldeformular entgegengenom- men. Ingrid Ott, Tel. 089 4147-457 oder -141, Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 oder -141, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de.

Patientensicherheit – Risiko- management Umgang mit Fehlern in Klinik und Praxis

Klinisches Risiko-Management betrachtet Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Pati- entenversorgung vor allem im Krankenhaus im Blickwinkel tatsächlicher Schadenereignisse aus vergleichbaren Einrichtungen. Klinisches Risiko-Management ist ein Prozess der Identi- fizierung und Bewertung potenzieller haftungs- relevanter Risiken sowie der Umsetzung risiko- präventiver Maßnahmen.

Zielgruppe: In vor allem der stationären Ver- sorgung tätige Ärztinnen und Ärzte, mit mehr- jähriger Berufserfahrung ggf. Abschluss des

„Curriculums Ärztliches Qualitätsmanagement der BÄK (2007)“, die für verantwortliche Posi- tionen zunehmend geforderten Spezialkennt- nisse auf dem Sektor des Risikomanagements erwerben wollen.

Die Seminarteilnahme von zum Beispiel Kran- kenpflege- und Verwaltungspersonal mit eben- falls mehrjähriger Berufserfahrung in leitender Position wird begrüßt.

Lernziele: Aufbauend auf Qualitätsmanage- ment-Wissen und -Erfahrungen lernen die Teil- nehmer ein Riskmanagement-System für vor allem ein Krankenhaus aufzubauen (ähnlich einem „Werkzeugkoffer“), umzusetzen, weiter- zuentwickeln und darzulegen. Hierzu gehört die Vermittlung von Rechtsgrundlagen und gesetzlichen Anforderungen für ein Risikoma- nagement sowie der Erwerb von Fähigkeiten, Risiken zu vermeiden und zu verringern sowie ggf. nach eingetretenen Schadenereignissen ausgewogen mit diesen umzugehen. „Kli- nisches Riskmanagement“ wird hierbei als Teil des Riskmanagements im „Unternehmen Kran- kenhaus“ und auch im „Unternehmen MVZ/

Arztpraxis“ angesehen.

Themen: Vorab-Fernarbeit im Vorfeld des Seminars mit unter anderem Themen zum Arzt-Haftungsrecht sowie Fallbeispielen. Er- folgreicher Umgang mit stattgehabten Schaden- ereignissen aus „ganzheitlicher“ Sicht eines Krankenhauses anhand von Kurz-Kasuistiken einschließlich Erstellen einer Pressemitteilung;

Kompetenz beim Moderieren: Morbiditäts-/

Mortalitätskonferenz; Quantifizierung fehlerbe- hafteter Kommunikation – Theorie und Praxis;

Arzt-Haftungsrecht; Crew-Ressource-Manage-

(8)

Fortbildung

Termine: Modul I = Grundmodul 8./9. Mai 2009, 9.00 bis 17.30 Uhr Modul II = Aufbaumodul

3./4. Juli 2009, 9.00 bis 17.30 Uhr

Kinder und Jugendliche (zusätzlich als Ergän- zung zu den Modulen I und II)

30./31. Oktober 2009, Freitag, 13.30 bis 17.15 Uhr, Samstag, 9.00 bis 17.30 Uhr

Ort: Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16, 81677 München.

Zu diesen Veranstaltungen können bis zu 30 Teilnehmer aufgenommen werden.

Kursgebühr: Modul I – 270 €, Modul II – 270 €, Kinder und Jugendliche – 270 € (beinhaltet je- weils Kursunterlagen, Getränke und Imbiss).

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstal- tungen werden folgende Fortbildungspunkte gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 24.3.2007 vergeben: Modul I = 16 ●, Modul II = 16 ●, Kinder und Jugendliche = 12 ●.

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail:

m.meixner@blaek.de.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und nur in aufsteigender Modulreihenfolge möglich; wobei dabei grundsätzlich Einzelbuchung/Einzelüber- weisung möglich ist. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.

Seminar „Verkehrs-

medizinische Qualifikation“

gemäß Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr und zur Änderung Straßenverkehrsrechtlicher Vor- schriften vom 18.8.1998 sowie zur Ände- rung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 1.6.2007.

Für das Jahr 2009 wird von der BLÄK ein wei- terer Termin zur Erlangung der „Verkehrsme- dizinischen Qualifikation“ gemäß § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 der FeV am 27./28. März 2009 in München angeboten.

Führerscheinbehörden in Bayern suchen nach Kenntnis der BLÄK Ärztinnen und Ärzte, die über eine so genannte „Verkehrsmedizinische Qualifikation“ gemäß § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV und § 65 verfügen.

Der § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV lautet:

„Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken ge- gen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers begründen, kann die Fahrerlaubnisbehörde zur Vorbereitung von Entscheidungen über die Erteilung oder Verlän- gerung der Fahrerlaubnis oder über die Anord- nung von Beschränkungen oder Auflagen die Beibringung eines ärztlichen Gutachtens durch den Bewerber anordnen.

Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung bestehen insbesondere, wenn Tatsa- chen bekannt werden, die auf eine Erkrankung oder einen Mangel nach Anlage 4 oder 5 hin- weisen. Die Behörde bestimmt in der Anord- nung auch, ob das Gutachten von einem 1. für die Fragestellung (Absatz 6 Satz 1) zu- ständigen Facharzt mit verkehrsmedizinischer Qualifikation

2. Arzt des Gesundheitsamtes oder einem an- deren Arzt der öffentlichen Verwaltung oder Vorstandes der BLÄK vom 1.6.2007 vergeben.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass im Jahr 2009 bedarfsorientiert (nach derzeitiger Planung) die Bausteine I bis V jeweils nur einmal angeboten werden.

Hinweis bezüglich Weiterbildungsordnung:

Vor dem 31.12.2005 begonnene Weiterbil- dungsgänge für den Qualifikationsnachweis

„Suchtmedizin“ gemäß § 3 a der WO (veröffent- licht im Bayerischen Ärzteblatt 8/1999) können nach den bisherigen Bestimmungen abge- schlossen werden.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung, dass zum einen am 1.8.2004 eine neue WO in Kraft getreten ist, zum anderen der 59. Bayerische Ärztetag am 23.4.2005 die Einführung der Zu- satzweiterbildung „Suchtmedizinische Grund- versorgung“ beschlossen hat. Diese Änderung der WO vom 23.4.2005 trat am 1.7.2005 in Kraft. Weitere Informationen sind auch im Inter- net unter www.blaek.de verfügbar.

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen

Die Fortbildung Begutachtung psychisch re- aktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen (SBPM = Stan- dards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen) wendet sich primär an Ärztinnen/

Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die Kenntnisse in den Grundlagen der Psycho- traumatologie inkl. Differenzialdiagnostik besit- zen.

Inhalte: Grundmodul (SBPM): Asyl- und Län- derrecht, Lebensbedingungen – SBPM-Gut- achtengliederung: Unterschiede Gutachten/

Stellungnahmen, rechtliche Stellung des Gut- achters, Adressat und Bedeutung von Gutach- ten/Stellungnahmen – Formen traumatischer Ereignisse, Epidemiologie bezogen auf Flücht- linge – Exploration und ihre traumaspezi- fischen Besonderheiten – Diagnostik I: Typen von Traumafolgen, Angststörungen, Depres- sion, dissoziative Störung, PTSD, Somatisie- rung – Diagnostik II: Komorbidität bei PTSD, Differenzialdiagnosen.

Aufbaumodul (SBPM): Interkulturelle Aspekte:

Kultur- und frauenspezifische Besonderheiten;

Interkulturelle Aspekte: Der Einsatz von Dol- metschern – Beziehungsgestaltung: Kriterien für Glaubhaftigkeit, juristische und heilberuf- liche Sicht des A-Kriteriums – Prognostische Erwägungen aus dem bisherigen Verlauf der Traumafolgen und Behandlung im Hinblick auf Abbruch der Behandlung und Abschiebung – Aspekte der praktischen Gutachtenabfassung – Test-Diagnostik – Übungen zur Abfassung eines Gutachtens.

Ergänzungsmodul Traumatisierte Kinder und Jugendliche: Kinder im Krieg (am Beispiel Bos- nien), Flüchtlingskinder und -jugendliche in München (Studie), unbegleitete minderjährige Jugendliche, Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen – Kinder traumatisierter Eltern, zur Diagnostik von Traumatisierung bei Kin- dern/Jugendlichen, Besonderheiten der PTSD Diagnostik bei Kindern (Beispiele aus der Be- gutachtung), Gruppenarbeit: Diagnostik und Bewertung der Begutachtung.

Richtlinie 2005 Transfusions-Verantwort-

licher (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4) Transfusions-

Verantwortlicher (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Transfusions-

Verantwortlicher (Nur weniger als 50 EK unter den Bedingungen von Abschnitt 1.6.2.1)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4) Leitung Blutdepot ohne

Blutgruppenserologisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Leitung Blutgruppenserolo-

gisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Weiterbildung (6 Monate) Modifiziert von PD Dr. R. Zimmermann (6/2007) n. Dr. F. Bäsler, BÄK.

1) alternativ Facharzt für Transfusionsmedizin oder (Facharzt) mit Zusatzbezeichnung Bluttransfusi- onswesen

2) alternativ Facharzt für Laboratoriumsmedizin

3) alternativ Ausübung der Funktion seit 31. Dezem- ber 1993

4) die Verpflichtung zum Seminar entfällt, falls aus- schließlich Immunglobuline zur passiven Immuni- sierung eingesetzt werden (zum Beispiel Tetanus- Hyperimmunglobulin oder Rhesusprophylaxe) Weitere Informationen zu den aktuellen Hämothera- pie-Richtlinien (Novelle 2005, mit Änderungen und Ergänzungen 2007), Stand: 20.5.2007, erhalten Sie unter www.bundesaerztekammer.de

Suchtmedizinische Grundversorgung

Baustein I mit V (50 Fortbildungsstunden) gemäß dem Curriculum „Suchtmedizinische Grundversorgung“ der BÄK (1999).

Diese Fortbildungen sind anrechnungsfähig auf den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sucht- medizinische Grundversorgung“ nach der WO vom 23.4.2005 bzw. des Qualifikationsnachwei- ses „Suchtmedizinische Grundversorgung“ nach

§ 3 a der WO (sofern die 50-stündige Fortbil- dung vor dem 31.12.2005 begonnen wurde).

Organisatorisches: Die Bausteine können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die BLÄK empfiehlt jedoch, mit Baustein I (Grund- lagen) zu beginnen.

Kursgebühr: Baustein I – 50 €, Baustein II bis V je 150 € (inkl. Tagungsgetränke und Imbiss).

Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK oder im Internet unter www.blaek.

de erhältliche Anmeldeformular entgegenge- nommen. Die Vergabe der Kursplätze richtet sich nach dem Datum des Posteinganges.

Antje Höhne, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@blaek.de.

Fortbildungspunkte: Für die Bausteine I bis V werden insgesamt 50 ● gemäß der Richtlinie des

(9)

Fortbildung

des Vorstandes der BLÄK vom 24.3.2007 ver- geben.

Anmeldungen werden ausschließlich über das bei der BLÄK oder im Internet unter www.

blaek.de erhältliche Anmeldeformular entge- gengenommen. Die Vergabe der Kursplätze richtet sich nach dem Datum des Postein- ganges.

Bettina Herbst, Mühlbaurstr. 16, 81677 Mün- chen, Tel. 089 4147-458 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: b.herbst@blaek.de

eines Gutachtens nicht möglich ist. Die Fahrer- laubnisbehörden werden gebeten, solche Fälle vorab mit den Regierungen zu erörtern.

Sofern Ärztinnen oder Ärzte über die im Ge- setzestext erwähnten Qualifikationen verfügen und an einer entsprechenden Tätigkeit interes- siert sind, mögen sie sich ggf. an Führerschein- behörden wenden.

Kursgebühr: 490 € (beinhaltend Schulungs- material, Imbiss und Getränke).

triebsmedizin“ oder „Rechtsmedizin“

erstellt werden soll. Die Behörde kann auch mehrere solcher Anordnungen treffen. Der Facharzt nach Satz 3 Nr. 1 soll nicht zugleich der den Betroffenen behandelnde Arzt sein.

Regelung seit 1.7.2003:

Gutachten von Fachärzten nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV sind ab 1.7.2003 grundsätz- lich nur anzuerkennen, wenn die Ärzte über einen entsprechenden Nachweis gemäß § 65 FeV verfügen. Ausnahmen gemäß § 74 Abs.

Bücherschau – Kalender

Kalender von Klages – Klages Sinnspruch- und Aphorismen-Kalender sind beliebte Denk- und Schenkanstöße. Sie lassen den krassen Massen- geschmack links liegen und sind daher auch nicht im Handel erhältlich.

Der Tages-Spruch-Kalender bringt die Wende an die Wände: mit kurzen, treffenden Zitaten und Aphorismen, Lebens- und Büroweisheiten zum Nachdenken, Lachen, Lächeln oder Schmunzeln.

„Wenn schon Runzeln, dann vom Schmunzeln …“

sagt sein Verleger und wagt die Behauptung, dass seine Sinnspruch-Sammlung die geistreichste in deutscher Sprache ist. Und weil jeder Tagesspruch im oberen extrabreiten Kopfteil noch ein zweites Mal steht, wird der Tages-Spruch-Kalender am Jahresende zum Buch. Große, gut lesbare Schrift, ideal fürs Wartezimmer (23 x 30 cm, 26 €).

Der Weltweisheiten-Kalender ist ein aufwändig ge- fertigter Tischkalender zum Umblättern. Mit 365 farbigen Fotos und dazu passenden Sinnsprüchen aus aller Welt hebt sich auch diese geistvoll-an- spruchsvolle Sammlung wohltuend vom üblichen ab. Klages Weltweisheiten-Kalender bringt alle Pa- tienten und Mitarbeiter wieder auf gute Gedanken (16 x 16 cm, 16 €).

Klages BEFLÜGELNDE WORTE 2009/2010 ist ein Zitatenschatz-Kalender besonderer Art: Er beginnt und endet nicht im Januar, sondern am 20. März, also zum Frühlingsanfang. Er ist für die reifere Ju- gend erdacht und gemacht, enthält auch viele reli- giöse und philosophische, vor allem aufmunternd- beflügelnde Sprüche. Der besondere Clou: Jede neunte Seite ist ein farbiges Kunstdruckblatt, das man heraustrennen und als Gruß- oder Postkarte verwenden kann (23 x 30 cm, 29 €).

Ein handlicher Wochenspruch-Kalender mit Farb- bild, Sinnspruch und Wochenübersicht ist der Mini-Spruch-Kalender. Er enthält die schönsten

„12 Bitten“ – Fotokalender 2009 der Deutschen Alzheimer Gesellschaft – Zwölf Naturaufnahmen, verknüpft mit Bitten, wie sie von Demenzkranken an die Menschen in ihrer Nähe gerichtet werden könnten, stellt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft in ihrem Fotokalender 2009 vor. Die Bitten lauten zum Beispiel: „Bitte lass mich Respekt erfahren“,

„Bitte lass mich deine Nähe spüren“ oder „Bitte lass mir Zeit“. Die Bilder für den Kalender sind im Rahmen des Projekts „Natürliche Begegnungen“

im Park des Itzel-Sanatoriums für demenziell erkrankte Menschen, einer behütenden Einrichtung der Augustinum-Gruppe in Bonn-Oberkassel entstanden. Parallel wurden mögliche Bitten von Menschen mit Demenz formuliert und mit den Fotografien verknüpft.

Der Fotokalender „12 Bitten“, Format 29,7 x 21 cm, kann für 10 € be- stellt werden bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Friedrichstraße 236, 10969 Berlin, Telefon 030 2593795–0, E-Mail: info@deutsche- alzheimer.de, Internet: www.deutsche-alzheimer.de.

Der literarische Hundekalender 2009 – Für das Jahr 2009 hat sich Martin Walser als großer Hun- defreund geoutet und ist mit Hund Bruno auf dem Titelbild, fotografiert von Markus Tedeskino. Wie- der besingen Dichter und Denker und andere kluge Leute den besten Freund des Menschen, den Hund, mit Gedichten, Texten, Zitaten und Bilderbuchaus- zügen, wie von Cicero, Kleist, Droste-Hülshoff, Kierkegaard, D. H. Lawrence, Stifter, Gogol, Tolstoi, Jack London, Hemingway, Helen Keller, W. Whit- man, Tomi Ungerer, Robert Gernhardt, Julia Franck, Monika Maron, Gila Lustiger und Martin Walser – um nur einige zu nennen. Gemälde aus allen Jahrhunderten und Fotos setzen unseren Freund in Farbe und ins schönste Licht.

Der Kalender ist inzwischen für jeden literarisch interessierten Hunde- freund ein absolutes Muss und konkurrenzlos auf dem Hunde-Kalender- markt. Er ist ein wunderbarer Begleiter für die ganze Familie durch das Jahr und überrascht Woche für Woche neu: anschauens-, liebens- und kaufenswert!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

28.7.2007 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.00 Uhr Grundversorgung: Baustein II

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Weidringer Formular erhältlich beim Veranstalter, 860 € 31.5./1.6.2008 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 20 ●

bis 5.2.2010 Wiedereinstiegsseminar für Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 38● Ärztinnen und Ärzte

Fortbildungspunkte: Für das Seminar Qua- litätsmanagement I/II werden 120 ● und das Seminar Qualitätsmanagement III werden 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,

Anmeldungen werden ausschließlich schrift- lich über das bei der BLÄK oder im Internet un- ter www.blaek.de erhältliche Anmeldeformular entgegengenommen: BLÄK, Marion Meixner,