• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Seminare der Bayerischen LandesärztekammerTermine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Seminare der Bayerischen LandesärztekammerTermine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildung

Aktuelle Seminare der Bayerischen Landesärztekammer

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

I m p f k u r s

17.4.2010 Theorieseminar Schutzimpfungen Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 9.00 bis 18.30 Uhr VL: Dr. J. Weidringer Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder

8 ● 81677 München -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de,

Näheres siehe Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

Seite 579 fortbildungskalender, 175 €

I n n e r e u n d A l l g e m e i n m e d i z i n

30.1. bis 6.2.2010 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 80 ● – 80-Stunden-Seminar (Blöcke 1, Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder Näheres siehe 14, 16, 17, 18, 19) im Rahmen 81677 München -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de, Seite 579 der mindestens 5-jährigen Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

Weiterbildung Allgemeinmedizin fortbildungskalender, 720 €

6. bis 13.3.2010 Allgemeinmedizin-Pädiatrie- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 80 ● Kompaktkurs im Rahmen der Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder Näheres siehe mindestens 5-jährigen 81677 München -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de, Seite 579 Weiterbildung Allgemeinmedizin Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

VL: Dr. J. Weidringer fortbildungskalender, 860 €

24./25.4.2010 Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 20 ● – 80-Stunden-Seminar (Psycho- Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder Näheres siehe somatische Grundversorgung) 81677 München -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de, Seite 579 im Rahmen der 5-jährigen Wei- Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

terbildung Allgemeinmedizin – fortbildungskalender, 250 € Teil 1: Theorieseminar

(20 Stunden) VL: Dr. J. Weidringer

11./12.6. und Kompaktkurs Allgemeinmedizin Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, Mühl- 23./24.7.2010 – 80-Stunden-Seminar (Psycho- Mühlbaurstr. 16, baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder 11.6. – 5 ● somatische Grundversorgung) 81677 München -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de, 13.00 bis 17.30 Uhr im Rahmen der 5-jährigen Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

12.6. – 10 ● Weiterbildung Allgemeinmedizin fortbildungskalender, 350 € 8.00 bis 16.30 Uhr – Teil 3: Verbale Interventions-

23.7. – 5 ● techniken (30 Stunden) 13.00 bis 17.00 Uhr VL: Dr. J. Weidringer 24.7. – 10 ●

8.00 bis 17.00 Uhr Näheres siehe Seite 579

N o t f a l l m e d i z i n

27.2 bis 6.3.2010 Kompaktkurs Notfallmedizin – Kur- und Kongresshaus, Bayerische Landesärztekammer, Marlen Begic, 80 ● Stufen A bis D (Notarzt-Kurs) Maximilianstr. 9, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer 83471 Berchtesgaden Tel. 089 4147-337 oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 580 E-Mail: m.begic@blaek.de, Online-Anmeldung

über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 630 € inkl. Pausengetränke und Mittagsimbiss

Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t

21. bis 28.11.2009 Seminar Qualitätsmanagement 21. bis 23.11. – Ärztehaus Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, 80 ● (Modul III von III) entsprechend Bayern, Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe dem Curriculum Ärztliches 81677 München Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax 089 4147-831, Seite 580 Qualitätsmanagement (2007) 24. bis 28.11. – Parkhotel E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de,

(2)

Fortbildung

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

17. bis 20.3.2010 Patientensicherheit – Risiko- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Anneliese Konzack, 56 ● management: Umgang mit Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-499 Näheres siehe Fehlern in Klinik und Praxis 81677 München oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail:

Seite 580 f. VL: Dr. J. Weidringer qualitaetsmanagement@blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 790 € 3. bis 8.5.2010 Ärztliche Führung 3./4.5. – Ärztehaus Bayerische Landesärztekammer, Ingrid Ott,

50 ● VL: Dr. J. Weidringer Bayern, Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

Näheres siehe 81677 München Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147-831, Seite 581 5. bis 8.5. – Parkhotel E-Mail: qualitaetsmanagement@blaek.de,

Egerner Höfe, Aribostr. 19-26, Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/

83700 Rottach-Egern am fortbildungskalender, 1.890 €

Tegernsee

S c h w a n g e r s c h a f t s a b b r u c h

17.4.2010 Medizinische und ethische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 9.00 bis 17.30 Uhr Aspekte des Schwangerschafts- Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München,

8 ● abbruches – Die Teilnahme die- 81677 München Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, ser Veranstaltung erfüllt die An- E-Mail: m.meixner@blaek.de, Online-Anmeldung forderungen gem. Art. 5 Abs. 5 über www.blaek.de/online/fortbildungskalender,

des Bayerischen Schwangeren- 450 €

hilfeergänzungsgesetzes VL: Dr. J. Weidringer

S u c h t m e d i z i n i s c h e G r u n d v e r s o r g u n g

23.1.2010 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.15 Uhr Grundversorgung: Baustein I Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Grundlagen 1 + 2) 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

Seite 582 online/fortbildungskalender, 50 €

27.2.2010 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.00 Uhr Grundversorgung: Baustein II Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Alkohol-Tabak-Abhängigkeit 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe einschließlich motivierender blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

Seite 582 Gesprächsführung) online/fortbildungskalender, 150 € VL: Dr. J. Weidringer

24.4.2010 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 18.00 Uhr Grundversorgung: Baustein III Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Medikamentenabhängigkeit 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe einschließlich motivierender blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

Seite 582 Gesprächsführung) online/fortbildungskalender, 150 € VL: Dr. J. Weidringer

12.6.2010 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 19.00 Uhr Grundversorgung: Baustein IV Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Gebrauch illegaler Drogen) 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe VL: Dr. J. Weidringer blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

Seite 582 online/fortbildungskalender, 150 €

24.7.2010 Suchtmedizinische Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Antje Höhne, 9.00 bis 17.30 Uhr Grundversorgung: Baustein V Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-498 10 ● (Motivierende Gesprächsführung/ 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: suchtmedizin@

Näheres siehe Praktische Umsetzung) blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/

Seite 582 VL: Dr. J. Weidringer online/fortbildungskalender, 150 €

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr

leiter (VL)/Referent (R)

(3)

Fortbildung

Termine Thema/Veranstaltungs- Veranstaltungsort Veranstalter/Auskunft/Anmeldung/Gebühr leiter (VL)/Referent (R)

Tr a n s f u s i o n s m e d i z i n

20./21.11.2009 Transfusionsmedizinisches Arvena Business Hotel, Bayerische Landesärztekammer in Zusammenarbeit mit 16 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Am Wetterkreuz 7, dem Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 91054 Erlangen Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Seite 581 f. sowie Transfusionsverantwort- Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

licher gemäß Hämotherapie- Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Richtlinie (Novellierung 2005/ Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280,

2007) der BÄK E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Online-Anmeldung über

VL: Prof. Dr. R. Eckstein www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 300 € 5./6.3.2010 Transfusionsmedizinisches Deutsches Herzzentrum, Bayerische Landesärztekammer in Zusammenarbeit mit 16 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Lazarettstr. 36 dem Klinikum der LMU München, Campus Großhadern, Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 80636 München Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Seite 581 f. sowie Transfusionsverantwort- Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

licher gemäß Hämotherapie- Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Richtlinie (Novellierung 2005/ Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280,

2007) der BÄK E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Online-Anmeldung über

VL: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Schramm www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 300 € 18.6.2010 Transfusionsmedizinischer Arvena Business Hotel, Bayerische Landesärztekammer in Zusammenarbeit mit 8 ● Refresherkurs für Transfusions- Am Wetterkreuz 7, dem Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für

beauftragte und Transfusions- 91054 Erlangen Transfusionsmedizin und Hämostaseologie

verantwortliche Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

VL: Prof. Dr. R. Eckstein Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 150 € 2./3.7.2010 Transfusionsmedizinisches Exerzitienhaus Himmels- Bayerische Landesärztekammer in Zusammenarbeit mit 17 ● Seminar zum Erwerb der Quali- pforten, Mainaustr. 42 dem Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Klinische Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 97082 Würzburg Transfusionsmedizin und Hämotherapie

Seite 581 f. sowie Transfusionsverantwort- Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer, licher gemäß Hämotherapie- Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Richtlinie (Novellierung 2005/ Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280,

2007) der BÄK E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Online-Anmeldung über

VL: Prof. Dr. M. Böck www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 300 € 19./20.11.2010 Transfusionsmedizinisches Arvena Business Hotel, Bayerische Landesärztekammer in Zusammenarbeit mit 16 ● Seminar zum Erwerb der Quali- Am Wetterkreuz 7, dem Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Näheres siehe fikation Transfusionsbeauftragter 91054 Erlangen Transfusionsmedizin und Hämostaseologie Seite 581 f. sowie Transfusionsverantwort- Anmeldung: Bayerische Landesärztekammer,

licher gemäß Hämotherapie- Angelika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Richtlinie (Novellierung 2005/ Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280,

2007) der BÄK E-Mail: a.eschrich@blaek.de, Online-Anmeldung über

VL: Prof. Dr. R. Eckstein www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 300 €

V e r k e h r s m e d i z i n

26./27.3.2010 Verkehrsmedizinische Qualifi- Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 16 ● kation – Verordnung über die Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 Näheres siehe Zulassung von Personen zum 81677 München oder -121, Fax 089 4147-831,

Seite 583 Straßenverkehr gemäß § 65 E-Mail: m.meixner@blaek.de, Online-Anmeldung (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) über www.blaek.de/online/Fortbildungskalender, 490 € VL: Dr. J. Weidringer

I n t e r d i s z i p l i n ä r e T h e m e n

1. bis 5.2.2010 Wiedereinstiegsseminar für Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Marion Meixner, 38● Ärztinnen und Ärzte Mühlbaurstr. 16, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461

(4)

Fortbildung

Kursweiterbildung Allgemeinmedizin

Teilnahmevoraussetzung: Gültige Approba- tion oder Erlaubnis nach § 10 Abs. 4 Bundes- ärzteordnung (BÄO).

Organisatorisches: Kurse gemäß Weiterbil- dungsordnung für die Ärzte Bayerns (WO) in der Neufassung vom 1.10.1993, in der Fassung vom 14.10.2002.

Der 80-Stunden-Kurs beinhaltet die Blöcke 1, 14, 16, 17, 18 und 19. Es können generell auch einzelne Blöcke belegt werden. Die Kosten der jeweiligen Themenblöcke können dem Anmel- deformular entnommen werden.

Das halbe Jahr Weiterbildung in der Kinder- heilkunde kann durch eine entsprechende Wei- terbildung in einem Gebiet mit Patientenbezug ersetzt werden, wenn ein von der Kammer anerkannter 80-stündiger Kurs mit kinderärzt- lichen Inhalten nachgewiesen wird. Dieses 80-stündige Seminar zu wichtigen Erkran- kungen im Kindes- und Jugendalter in der All- gemeinmedizin (Allgemeinmedizin-Pädiatrie- Kompaktkurs) muss komplett belegt werden.

Im Vorfeld zu diesem Kurs ist ein achtstündiger Hospitationstag erforderlich. Sie erhalten bei Anmeldung eine Vorschlags-Liste, können sich aber auch an jede andere weiterbildungsbe- fugte Stelle wenden.

Kurse gemäß WO vom 24.4.2004 in der Fas- sung der Beschlüsse vom 14.10.2006.

Theorieseminar (20 Stunden) und verbale In- terventionstechniken (30 Stunden) werden von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) durchgeführt. Kosten können dem Anmeldefor- mular entnommen werden. Balintgruppenarbeit (30 Stunden) ist bei anerkannten Seminarleite- rinnen/Seminarleitern selbst zu vereinbaren!

Fortbildungspunkte: Für den 80-Stunden- Kurs sowie den Pädiatriekurs werden jeweils 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 31.1.2009 vergeben.

Für die Teile Theorieseminare werden 20 ● und für verbale Interventionstechniken werden 30 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 31.1.2009 vergeben.

Programm und Informationen: BLÄK, Mari- on Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Telefon 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147- 831, E-Mail: m.meixner@blaek.de

Bei Fragen zu Weiterbildungszeiten im Gebiet

„Allgemeinmedizin“ wenden Sie sich bitte an die Abteilung Weiterbildung der BLÄK, Mon- tag bis Donnerstag 9.00 bis 15.30 Uhr, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 089 4147-131.

Begonnene Weiterbildungsgänge können in- nerhalb der von der Weiterbildungsordnung be- stimmten Fristen abgeschlossen werden.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Curriculare Fortbildung

„Schutzimpfungen“

Am 1. August 2004 trat die Weiterbildungsord- nung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 in Kraft, die die bisherige Weiterbildungsord- nung für die Ärzte Bayerns von 1993 ablöst.

Damit entfallen die „zusätzlichen Qualifika- tionen“ nach § 3 a der alten Weiterbildungsord- nung, somit auch der darauf fußende Qualifika- tionsnachweis „Schutzimpfungen“.

Die BLÄK bietet als Fortbildungsmaßnahme Theorie-Seminare „Schutzimpfungen“ für in- teressierte Kolleginnen und Kollegen an, um entsprechende Kenntnisse aufzufrischen oder zu erwerben. Davon unberührt bleibt selbstver- ständlich eine gewissenhafte Indikationsstel- lung und Durchführung der Impfungen.

Das von der BLÄK mehrmals im Jahr angebo- tene eintägige, mit gegenwärtig 8 ● anerkannte Theorie-Seminar „Schutzimpfungen“ um- fasst folgende Themen:

Bedeutung von Schutzimpfungen im Sinne von Prävention – Pharmazeutische und pharmako- logische Anforderungen an Impfstoffe (Impf- stoffarten, Injektionstechniken, Impfabstände, Verhalten bei unvollständigem Impfschutz) – Standardimpfungen bei Kindern und Erwach- senen (Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, HiB, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Hepatitis B, Pneumokokken, Meningokokken) – Indikationsimpfungen (Impfungen bei chro- nischen Erkankungen, Individualschutz, Schutz Dritter) – Impfungen während Gravidität (neue Standardimpfung gegen HPV aus gynäkolo- gischer Sicht) – Reiseimpfungen – Berufsbe- dingte Impfungen (Arbeitsmedizin) – Öffent- lich diskutierte Impfereignisse, Finanzierung und Abrechnung von Impfleistungen, recht- liche Grundlagen (Rechtsfragen beim Impfen,

Impfausweis, öffentlich empfohlene Impfungen, Meldungen, Haftungsfragen, Impfkomplika- tionen) – Impfmanagement in der Praxis mit praktischen Beispielen.

Achtung:

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zu den Fachgebietsgrenzen in Bezug auf Impftätigkeit:

Nachdem ein Facharzt, sofern er seine Fach- arztbezeichnung führt, seine ärztliche Tätigkeit grundsätzlich auf sein Gebiet zu beschränken hat, muss er, falls für ihn das Impfen gebiets- fremd ist, die Entscheidung, Impfungen im unaufschiebbaren Einzelfall durchzuführen, sorgfältig treffen.

Dies gilt selbstverständlich auch für einen Facharzt, dessen Gebiet das Impfen umfasst, in Bezug auf die Entscheidung, Impfungen im Einzelfall oder generell anzubieten und durch- zuführen.

Kursgebühr: 175 € inkl. Imbiss und Getränke.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstal- tung werden 8 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK vom 31.1.2009 vergeben.

Informationen: BLÄK, Marion Meixner, Mühl- baurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147- 461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail:

m.meixner@blaek.de.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Das 1. Symposium der Bayerischen Landesarbeits- gemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE – www.lgl.bayern.de/gesundheit/hygiene.htm) findet am 9. Dezember 2009 im Bürgerzentrum Oberschleißheim, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, statt und wird gemeinsam vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit veranstaltet.

Es sind 4 ● auf das Fortbildungszertifikat beantragt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm und Informationen: Professor Dr. Caroline Herr, LGL, Veterinärstr. 2, 85764 Oberschleißheim, Tel. 089 31560-826, Fax 089 31560-458, E-Mail: caroline.herr@lgl.bayern.de

(5)

Fortbildung

Patientensicherheit – Risiko- management Umgang mit Fehlern in Klinik und Praxis

Klinisches Risiko-Management betrachtet Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Pati- entenversorgung vor allem im Krankenhaus im Blickwinkel tatsächlicher Schadenereignisse aus vergleichbaren Einrichtungen. Klinisches Risikomanagement ist ein Prozess der Identi- fizierung und Bewertung potenzieller haftungs- relevanter Risiken sowie der Umsetzung risiko- präventiver Maßnahmen.

Zielgruppe: In vor allem der stationären Ver- sorgung tätige Ärztinnen und Ärzte, mit mehr- jähriger Berufserfahrung ggf. Abschluss des

„Curriculums Ärztliches Qualitätsmanagement der BÄK (2007)“, die für verantwortliche Posi- tionen zunehmend geforderten Spezialkennt- nisse auf dem Sektor des Risikomanagements erwerben wollen.

Die Seminarteilnahme von zum Beispiel Kran- kenpflege- und Verwaltungspersonal mit eben- falls mehrjähriger Berufserfahrung in leitender Position wird begrüßt.

Lernziele: Aufbauend auf Qualitätsmanage- ment-Wissen und -Erfahrungen lernen die Teil- nehmer ein Riskmanagement-System für vor allem ein Krankenhaus aufzubauen (ähnlich einem „Werkzeugkoffer“), umzusetzen, weiter- zuentwickeln und darzulegen. Hierzu gehört die Vermittlung von Rechtsgrundlagen und gesetzlichen Anforderungen für ein Risikoma- nagement sowie der Erwerb von Fähigkeiten, Risiken zu vermeiden und zu verringern sowie ggf. nach eingetretenen Schadenereignissen ausgewogen mit diesen umzugehen. „Kli- nisches Riskmanagement“ wird hierbei als Teil des Riskmanagements im „Unternehmen Kran- kenhaus“ und auch im „Unternehmen MVZ/

Arztpraxis“ angesehen.

Themen: Vorab-Fernarbeit im Vorfeld des Seminars mit unter anderem Themen zum Arzt-Haftungsrecht sowie Fallbeispielen. Er- folgreicher Umgang mit stattgehabten Scha- denereignissen aus „ganzheitlicher“ Sicht eines Krankenhauses anhand von Kurz-Kasuistiken einschließlich erstellen einer Pressemitteilung;

Kompetenz beim Moderieren: Morbiditäts-/

Mortalitätskonferenz; Quantifizierung fehlerbe- hafteter Kommunikation – Theorie und Praxis;

Arzt-Haftungsrecht; Crew-Ressource-Manage- ment anhand eines Simulations-Modells; Mo- dule für ein erfolgreiches Riskmanagement; Ri- siken in der stationären Versorgung erkennen, vermindern, absichern – Fehleranalyse mit

„therapeutischer Konsequenz“.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 56 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK, in Kraft getreten am 1.4.2009, vergeben.

Perspektive: Bei allen Controlling- und auch Kontroll-Verfahren im Zusammenhang mit heutigen Vergütungssystemen ist für effek- tives und effizientes Arbeiten in Krankenhaus, personal mit mehrjähriger Berufserfahrung

wird begrüßt.

Themen: Erarbeitet werden Themenbe- reiche von Kommunikationsmodellen über Methodenauswahl/-anwendung, Problemana- lysen/Lösungsmodelle, Zertifizierung/Akkredi- tierung/Qualitätsmanagement-Darlegungen, Ökonomie, Leitlinien, Richtlinien, Standards bis hin zur Diskussion vorgestellter Praxisbeispiele aus der Sicht von Angehörigen der Berufsgrup- pen von Pflege, Arzthelferin, Verwaltung, Ärz- teschaft, Kranken-Sozialversicherung.

Fortbildungspunkte: Für das Seminar Qua- litätsmanagement I/II werden 120 und das Seminar Qualitätsmanagement III werden 80 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK, beschlossen am 31.1.2009, gültig ab 1.4.2009, vergeben.

Perspektive: Neben dem zeitnah erzielbaren persönlichen Nutzen erhalten die Teilnehmer bei Seminarabschluss eine Bescheinigung von der BLÄK. Falls je nach individuellem Enga- gement im Qualitätsmanagement der Wunsch nach einem „Aufbau-Seminar“ Qualitätsma- nagement III besteht, wird dieses im Hinblick auf die Übernahme von Leitungsverantwortung im Qualitätsmanagement in der Folge angebo- ten werden.

Bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte können bei Erfüllen der entsprechenden Vor- aussetzungen die Zusatz-Weiterbildung „Ärzt- liches Qualitätsmanagement“ der BLÄK erwer- ben. Inhaberinnen und Inhaber der vollständig absolvierten Seminare Qualitätsmanagement I bis III (200 Stunden) entsprechend dem „Cur- riculum Ärztliches Qualitätsmanagement der BÄK (2007)“ bzw. des „Qualifikationsnach- weises Qualitätsmanagement“ bzw. der neuen Zusatz-Weiterbildung „Ärztliches Qualitäts- management“ werden gemäß Mitteilung der DGQ vom 14.5.2008 prinzipiell unmittelbar zur Prüfung „DGQ-Qualitätsmanager“ zugelassen.

Sofern die Zulassungsvoraussetzungen für die DIN-EN-ISO Auditorenqualifikation erfüllt sind, kann eine Anmeldung zum Lehrgang und Prü- fung „DGQ-Auditor“ erfolgen.

Organisatorische Hinweise: Das achttägige Qualitätsmanagement-Seminar II (inkl. der Ab- solvierung der Stufe I im Rahmen einer Vorab- Fernarbeit) vom 6. bis 13. März 2010 in Mün- chen kostet 1.550 €. Dieser Preis schließt die Vorab-Versendung von Seminarunterlagen, die Vorab-Fernarbeit, die Ausgabe von Arbeitsma- terialien ebenso ein wie Speisen und Getränke während des Seminars.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt; die Registrierung der Anmeldung er- folgt in der Reihenfolge des Posteinganges.

Die Themen der Vorab-Fernarbeit sowie das Eingangskolloquium entsprechen denen der Stufe I des „Curriculum Ärztliches Qualitätsma- nagement der BÄK (2007)“; analoges gilt für die angebotenen Seminare 6. bis 13. März 2010 in München bezüglich der Stufe II und für das Se- minar 17. bis 24. April 2010 für die Stufe III.

Veranstaltungsort: Ärztehaus Bayern, Mühl- baurstr. 16, 81677 München.

Notfallmedizin

Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht approbierten Ärz- tinnen und Ärzten sowie Ärztinnen und Ärzten mit einer Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung gemäß § 10 BÄO offen.

Eine mindestens 18-monatige Tätigkeit in der stationären Patientenversorgung (eine Be- stätigung hierüber ist möglichst der Anmeldung beizufügen).

Kursgebühr: Kurs in Berchtesgaden 630 € (inkl. Pausengetränke und Mittagsimbiss) Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Nicht-bayerische Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und ggf. Pro- motion der Anmeldung beizufügen.

Wichtig: Die Vergabe der Kursplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeinganges.

Sollte es nicht möglich sein, zum Zeitpunkt der Anmeldung die geforderte Bestätigung über die mindestens 18-monatige Tätigkeit vorzuwei- sen, muss diese spätestens vier Wochen vor Kursbeginn nachgereicht werden.

Grundsätzlich ist eine Anmeldung nur für eine komplette Kurssequenz von A/1 bis D/2 möglich, um Doppelbuchungen aus Fairnessgründen zu vermeiden. Eine verbindliche Kursplatzzusiche- rung kann nur bei vollständiger Absolvierung der vorangegangenen Kursteile erfolgen.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 80 ● gemäß Richtlinie des Vorstandes der BLÄK, beschlossen am 31.1.2009, gültig ab 1.4.2009, vergeben.

Organisatorisches: Beim Kurs in Berchtesga- den wird an ca. drei bis vier Tagen eine längere Mittagspause von ca. dreieinhalb Stunden zur freien Verfügung angeboten.

In den Kursen sind zwei Thoraxpunktionen am Modell inkludiert.

Informationen zu Kursplanung und Inhalten bei BLÄK: Daniela Herget, Tel. 089 4147-757 oder -121, Anneliese Konzack, Tel. 089 4147-499 oder -121, Informationen zum Erwerb der Zusatzbe- zeichnung „Notfallmedizin“, Referat Weiterbil- dung I, Tel. 089 4147-134

Nutzen von Qualitäts- management-Seminaren

Vorteile für den ärztlichen Berufsalltag in Klinik und Praxis erkennen und nutzen zu können, ist ein erreichbarer Inhalt weiterer Qualitätsma- nagement-Seminare (I/II), die die BLÄK vom 6. bis 13. März 2010 in München anbietet.

Diese Fortbildung soll den Teilnehmern schon während der Seminarsequenz einen individu- ellen Nutzen für den beruflichen wie den pri- vaten Alltag bringen, weitere „sekundäre“ Nut- zenaspekte werden im Verlauf des Seminars thematisiert.

Im Rahmen einer vorgeschalteten Fern-Arbeit ist es möglich, Grundkenntnisse des Qualitäts- managements zu erarbeiten oder neu zu defi-

(6)

Fortbildung

einschließlich immanenter Konflikte und deren Bewältigung ist ein weiteres erreichbares Ziel.

Wissenstransfer von Experten sowie Aus- tausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwi- schen den Teilnehmern untereinander mit den Tutoren sind hierfür die Basis.

Zielgruppe: Leitende Ärztinnen und Ärzte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die für verant- wortliche Positionen zunehmend geforderte Spezialkenntnisse zur Umsetzung der Füh- rungsaufgaben erwerben oder vertiefen wollen, um sie erfolgreich umzusetzen. Eine Seminar- teilnahme von zum Beispiel Verwaltungs- oder Pflegepersonal mit mehrjähriger Berufserfah- rung vor allem in einer leitenden Position ist möglich.

Veranstaltungsort: 3./4.5.2010 Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, 5. bis 8.5.2010 Parkhotel Egerner Höfe, Aribo- str. 19-26, 83700 Rottach-Egern am Tegernsee.

Organisatorische Hinweise: Das sechstä- gige Seminar „Ärztliche Führung“ vom 3. bis 8.5.2010 kostet 1.890 €. Dieser Preis schließt Arbeitsmaterialien ebenso ein, wie Speisen und Getränke während des Seminars sowie die Unterbringung vom 5. bis 8.5.2010 im Parkho- tel Egerner Höfe, Rottach-Egern.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstal- tung werden 50 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK, in Kraft getreten am 1.4.2009, vergeben.

Anmeldung: Anmeldungen werden ausschließ- lich schriftlich über die Online-Anmeldung www.blaek.de/online/fortbildungskalender ent- gegengenommen. Die Vergabe der Seminar- plätze richtet sich nach dem Datum des Anmel- deeingangs.

BLÄK, Ingrid Ott, Mühlbaurstr. 16, 81677 Mün- chen, Tel. 089 4147-457 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de

Programm und Informationen: BLÄK, An- drea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de

Anmeldeschluss: 31.3.2010

Erwerb der Qualifikation Trans- fusionsbeauftragter sowie Transfusionsverantwortlicher

20./21. November 2009 in Erlangen 5./6. März 2010 in München 2./3. Juli 2010 in Würzburg 19./20. November 2010 in Erlangen

Seminarkosten (inkl. Kursunterlagen und Ver- pflegung): 16-Stunden-Seminar A + B 300 € für Transfusionsbeauftragte/Transfusionsverant- wortliche (Plasmaderivate und Blutkomponen- ten).

8-Stunden-Seminar A (jeweils erster Kurstag):

180 € für Transfusionsbeauftragte/Transfusi- onsverantwortliche (Plasmaderivate).

Voraussetzung: Facharztstatus

Programm und Informationen: BLÄK, Ange- lika Eschrich, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-248 oder -121, Fax 089 4147-280, E-Mail: a.eschrich@blaek.de.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Ärztliche Führung

Die Anforderungen an Ärztinnen und Ärzte mit Führungsaufgaben sind gestiegen. Füh- rungsfähigkeiten haben deswegen die Stellung von Schlüsselkompetenzen für Ärztinnen und Ärzte in leitenden Positionen. Im Zentrum des Interesses stehen Führungsqualität und sozi- ale Kompetenz – bei gegebenen ökonomischen Rahmenbedingungen. Um aktuelle und künftige Anforderungen und Erwartungen inhaltlich erfül- len zu können, sind für Führungskräfte optimale Kompetenzen entscheidend.

Themen: Im Zentrum des sechstägigen Se- minars stehen die Themen: Gesprächsfüh- rung, Personale Führung und Substitute von Führung, Führen von Verhandlungen, Grup- penorientierte Führungsaufgaben, Betriebs- wirtschaftliches Denken und Handeln, Konflikt- management, Selbstmanagement.

Zielsetzung: Schon im Vorfeld des Semi- nars bringen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein mit einem kurzgefassten schriftlichen Exposé zu einer alltäglichen ärztlichen Führungssituation beginnend mit der Reflexion der eigenen Rolle als ärztliche Führungskraft. Diese alltägliche Führungssi- tuation wird im weiteren Seminarverlauf beglei- tend reflektiert mit höchst möglichem individu- ellen Nutzen für künftige Führungsstrategien.

Die Kompetenzverbesserung im ausgewo- genen Umgang mit Veränderungsprozessen

„kommt“ ganz sicher auch durch und mit der Freude an täglicher Arbeit – das Seminar „lebt“

dies ebenfalls.

Organisatorische Hinweise: Das viertägige Seminar (inkl. der Absolvierung einer Vorab- Fernarbeit im Vorfeld des Seminars) vom 17.

bis 20. März 2010 kostet 790 €. Dieser Preis schließt die Vorab-Versendung von Kursunter- lagen, Themenordner inkl. Fragenkatalog der Fernarbeit, die Aus gabe von Arbeitsmaterialien ebenso ein, wie Speisen und Pausengetränke während des Seminars.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen be- grenzt.

Veranstaltungsort: Ärztehaus Bayern, Mühl- baurstr. 16, 81677 München

Anmeldung: Anmeldungen werden ausschließ- lich schriftlich über die Online-Anmeldung www.blaek.de/online/fortbildungskalender ent- gegengenommen. Die Vergabe der Seminar- plätze richtet sich nach dem Datum des Anmel- deeingangs.

BLÄK, Anneliese Konzack, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-499 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanage- ment@blaek.de

Programm und Informationen: BLÄK, An- drea Lutz, Tel. 089 4147-288 oder -141, Fax 089 4147-831, E-Mail: qualitaetsmanagement@

blaek.de

Anmeldeschluss: 12.2.2010

Fragen-Antwortfeld (nur eine Antwort pro Frage ankreuzen):

a b c d e 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Auflösung der Fortbildungs- fragen aus Heft 10/2009, Seite 469 f.

Alle Fragen bezogen sich auf den Artikel

„Neues aus der Neurochirurgie“ von Dr. Karl- Michael Schebesch und Dr. Jan Warnat.

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns eingegangen sind, gibt es von uns zwei Fortbildungspunkte. Drei Punkte erhalten Sie, wenn Sie alle zehn Fragen richtig beantwortet haben. Gleiches gilt, wenn Sie die Fragen online beantwortet und uns die- se zum Einsendeschluss gesandt haben.

Insgesamt haben knapp 2.000 Ärztinnen und Ärzte einen ausgefüllten Fragebogen einge- reicht.

(7)

Fortbildung

089 4147-498 oder -121, Fax 089 4147-831, E- Mail: suchtmedizin@blaek.de.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Fortbildungspunkte: Für die Bausteine I bis V werden insgesamt 50 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK, beschlossen am 31.1.2009, gültig ab 1.4.2009, vergeben.

Hinweis bezüglich Weiterbildungsordnung:

Vor dem 31.12.2005 begonnene Weiterbil- dungsgänge für den Qualifikationsnachweis

„Suchtmedizin“ gemäß § 3 a der WO (veröffent- licht im Bayerischen Ärzteblatt 8/1999) können nach den bisherigen Bestimmungen abge- schlossen werden.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung, dass zum einen am 1.8.2004 eine neue WO in Kraft getreten ist, zum anderen der 59. Bayerische Ärztetag am 23.4.2005 die Einführung der Zu- satzweiterbildung „Suchtmedizinische Grund- versorgung“ beschlossen hat. Diese Änderung der WO vom 23.4.2005 trat am 1.7.2005 in Kraft. Weitere Informationen sind auch im Inter- net unter www.blaek.de verfügbar.

Wiedereinstiegsseminar für Ärztinnen und Ärzte

Die BLÄK bietet aktuell ein fünftägiges Wieder- einstiegsseminar für Ärztinnen und Ärzte an.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die nach ei- ner beruflichen Auszeit, Familienpause oder Arbeitslosigkeit eine Rückkehr in Praxis, Klinik oder Institutionen der Gesundheitsvorsorge planen.

Termin: 1. bis 5. Februar 2010

Veranstaltungsort: Ärztehaus Bayern, Mühl- baurstr. 16, 81677 München

Kursgebühr: 380 € (inkl. Imbiss und Skript) Geplante Themen: Abrechnungswesen – Allergien – Ernährungsmedizin – Fort- und Weiterbildung – Geriatrie (Altersdemenz, De- pressionen, chronische Krankheiten) – Ge- sprächsführung (praktische Übung mit Video- feedback) – Hausarzt: Theorie und Praxis – Impfwesen – Internistische Notfälle – Pädi- atrie (Notfälle, Infektionen) – Palliativmedizin – Patienten mit Migrationshintergrund – Phar- makologie – Rückkehr in Klinik, Reha oder am- bulante Versorgungseinrichtung – Schmerz- therapie – Suchtmedizin – Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Organisatorischer Hinweis: Auf Wunsch wird eine Kinderbetreuung während der gesamten Seminardauer angeboten, bei Bedarf bitten wir um Anmeldung.

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 38 ● gemäß der Richtlinie des Vor- Inhalte: Ergänzungsmodul Traumatisierte

Kinder und Jugendliche: Kinder im Krieg (am Beispiel Bosnien), Flüchtlingskinder und -ju- gendliche in München (Studie), unbegleitete minderjährige Jugendliche, Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen – Kinder trauma- tisierter Eltern, zur Diagnostik von Trauma- tisierung bei Kindern/Jugendlichen, Beson- derheiten der PTSD Diagnostik bei Kindern (Beispiele aus der Begutachtung), Gruppenar- beit: Diagnostik und Bewertung der Begutach- tung.

Termine: Modul I = Grundmodul

Ort und Termin wird noch bekannt gegeben Modul II = Aufbaumodul

Ort und Termin wird noch bekannt gegeben Kinder und Jugendliche (zusätzlich als Ergän- zung zu den Modulen I und II)

16./17. Juli 2010,

Freitag, 13.30 bis 17.15 Uhr, Samstag, 9.00 bis 17.30 Uhr

Ort: Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstr. 16, 81677 München.

Zu dieser Veranstaltung können bis zu 30 Teil- nehmer aufgenommen werden.

Kursgebühr: 270 € (beinhaltet jeweils Kursun- terlagen, Getränke und Imbiss).

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden 12 ● gemäß der Richtlinie des Vor- standes der BLÄK vom 31.1.2009 vergeben:

Programm und Informationen: BLÄK, Marion Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel.

089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de.

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Suchtmedizinische Grundversorgung

Baustein I mit V (50 Fortbildungsstunden) gemäß dem Curriculum „Suchtmedizinische Grundversorgung“ der BÄK (1999).

Diese Fortbildungen sind anrechnungsfähig auf den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Sucht- medizinische Grundversorgung“ nach der WO vom 23.4.2005 bzw. des Qualifikationsnachwei- ses „Suchtmedizinische Grundversorgung“ nach

§ 3 a der WO (sofern die 50-stündige Fortbil- dung vor dem 31.12.2005 begonnen wurde).

Organisatorisches: Die Bausteine können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die BLÄK empfiehlt jedoch, mit Baustein I (Grund- lagen) zu beginnen.

Kursgebühr: Baustein I – 50 €, Baustein II bis V je 150 € (inkl. Tagungsgetränke und Imbiss).

Programm und Informationen: BLÄK, Antje Höhne, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel.

Qualifikationsvoraussetzungen nach den novellierten Hämotherapie-Richtlinien 2005 einschließlich der Änderungen und Ergän- zungen 2007:

Richtlinie 2005 Transfusions-Verantwort-

licher (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4) Transfusions-

Verantwortlicher (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Transfusions-

Verantwortlicher (Nur weniger als 50 EK unter den Bedingungen von Abschnitt 1.6.2.1)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate und Blutkomponenten)

Facharzt 1) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

Transfusions-Beauftragter (Plasmaderivate)

Kurs (8 h) [Seminar A] 1) 4)

Leitung Blutdepot ohne Blutgruppenserologisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Kurs (16 h) [Seminar A+B]

+ Hospitation (2 Wochen) Leitung Blutgruppenserolo-

gisches Laboratorium

Facharzt 1) 2) 3) + Weiterbildung (6 Monate) Modifiziert von Prof. Dr. R. Zimmermann (6/2007) nach Dr. F. Bäsler, BÄK.

1) alternativ Facharzt für Transfusionsmedizin oder (Facharzt) mit Zusatzbezeichnung Bluttrans- fusionswesen

2) alternativ Facharzt für Laboratoriumsmedizin

3) alternativ Ausübung der Funktion seit 31. Dezem- ber 1993

4) die Verpflichtung zum Seminar entfällt, falls aus- schließlich Immunglobuline zur passiven Immuni- sierung eingesetzt werden (zum Beispiel Tetanus- Hyperimmunglobulin oder Rhesusprophylaxe) Weitere Informationen zu den aktuellen Hämothera- pie-Richtlinien (Novelle 2005, mit Änderungen und Ergänzungen 2007), Stand: 20.5.2007, erhalten Sie über www.bundesaerztekammer.de

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen

Die Fortbildung Begutachtung psychisch re- aktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen (SBPM = Stan- dards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen) wendet sich primär an Ärztinnen/

Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die Kenntnisse in den Grundlagen der Psycho- traumatologie inkl. Differenzialdiagnostik besit-

Fortbildung im Strahlen- und Umweltschutz 2009

Das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Ge- sundheit und Umwelt führt laufend Kurse im Strahlen- und Umweltschutz durch.

(8)

Fortbildung

Regelung ab 1.7.2003:

Gutachten von Fachärzten nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV sind ab 1.7.2003 grundsätz- lich nur anzuerkennen, wenn die Ärzte über einen entsprechenden Nachweis gemäß § 65 FeV verfügen. Ausnahmen gemäß § 74 Abs.

1 Nr. 1 FeV i.V.m. § 8 Abs. 2 ZustVVerk sind nur zulässig, wenn andernfalls die Beibringung eines Gutachtens nicht möglich ist. Die Fahrer- laubnisbehörden werden gebeten, solche Fälle vorab mit den Regierungen zu erörtern.

Sofern Ärztinnen und Ärzte über die im Geset- zestext erwähnten Qualifikationen verfügen und an einer entsprechenden Tätigkeit interes- siert sind, mögen sie sich ggf. an Führerschein- behörden wenden.

Kursgebühr: 490 € (beinhaltend Schulungs- material, Imbiss und Getränke).

Fortbildungspunkte: Für diese Veranstaltung werden insgesamt 16 ● gemäß der Richtlinie des Vorstandes der BLÄK vom 31.1.2009, gül- tig ab 1.4.2009 vergeben.

Programm und Informationen: BLÄK, Mari- on Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461 oder -121, Fax 089 4147-831, E-Mail: m.meixner@blaek.de

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender Der § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV lautet:

„Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken ge- gen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers begründen, kann die Fahrerlaubnisbehörde zur Vorbereitung von Entscheidungen über die Erteilung oder Verlän- gerung der Fahrerlaubnis oder über die Anord- nung von Beschränkungen oder Auflagen die Beibringung eines ärztlichen Gutachtens durch den Bewerber anordnen.

Bedenken gegen die körperliche oder geistige Eignung bestehen insbesondere, wenn Tatsa- chen bekannt werden, die auf eine Erkrankung oder einen Mangel nach Anlage 4 oder 5 hin- weisen. Die Behörde bestimmt in der Anord- nung auch, ob das Gutachten von einem 1. für die Fragestellung (Absatz 6 Satz 1) zu- ständigen Facharzt mit verkehrsmedizinischer Qualifikation

2. Arzt des Gesundheitsamtes oder einem an- deren Arzt der öffentlichen Verwaltung oder 3. Arzt mit der Gebietsbezeichnung „Arbeits- medizin“ oder der Zusatzbezeichnung „Be- triebsmedizin“ oder „Rechtsmedizin“

erstellt werden soll. Die Behörde kann auch mehrere solcher Anordnungen treffen. Der Facharzt nach Satz 3 Nr. 1 soll nicht zugleich der den Betroffenen behandelnde Arzt sein.

standes der BLÄK vom 31.1.2009 vergeben.

Programm und Informationen: BLÄK, Mari- on Meixner, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-461, Fax 089 4147-831, E-Mail:

m.meixner@blaek.de

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.

blaek.de/online/fortbildungskalender

Seminar „Verkehrs-

medizinische Qualifikation“

gemäß Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr und zur Änderung Straßenverkehrsrechtlicher Vor- schriften vom 18.8.1998 sowie zur Ände- rung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 1.6.2007.

Für das Jahr 2010 wird von der BLÄK ein wei- terer Termin zur Erlangung der „Verkehrsme- dizinischen Qualifikation“ gemäß § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 der FeV am 26./27. März 2010 in München angeboten.

Führerscheinbehörden in Bayern suchen nach Kenntnis der BLÄK Ärztinnen und Ärzte, die über eine so genannte „Verkehrsmedizinische Qualifikation“ gemäß § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV verfügen.

Medizinisches Silbenrätsel

Aus den folgenden Silben und Erläuterungen sind 16 medizinische Suchworte zu bilden. Die Anfangsbuchstaben dieser Suchworte ergeben das Lö- sungswort. Aus den Einsendern der richtigen Lösung wird ein Gewinner gezogen, der als Anerkennung einen Preis erhält. Der Gewinner wird schrift- lich informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lösungswort einsenden an: Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Stichwort „Silbenrätsel 11/2009“, Mühlbaurstraße 16, 81677 München – Einsende- schluss: 7. Dezember 2009

A-BA-BA-BO-CHO-CU-DO-DUK-EK-FAB- HY-I-IK-IN-KEIT-KERN-KIE-KU-LAMP-LE- LI-LI-LUS-MEN-NEU-NYK-OB-PA-PHY- PO-RE-RI-RI-RIE-RO-RUS-RY-SCHIS-SE- SE-SE-SICH-SIE-SO-STA-STAB-TA-TE-THIE- THROM-TIE-TIG-TION-TIONS-TIS-TO-TU-UT- ZEIT-ZÖ-ZYK

1. Zeitspanne zwischen dem Eindringen eines Erregers in den Körper und dem Auftreten von Krankheitszeichen

2. Krankheit der peripheren Nerven

3. Stoffwechselstörung, die ischämische Schlaganfälle bei jungen Menschen verursa- chen kann. Typisch sind livide Angiokeratome in der Badehosenzone (Eponym)

4. Schwerwiegende Komplikation im letzten Schwangerschaftsdrittel mit Bluthochdruck, Proteinurie und Bewusstseinsstörungen

5. Komplikation einer Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen

6. Grübchen über der Handgelenkdorsalseite zwischen den Daumensehnen

7. Entzündung der Regenbogenhaut mit Betei- ligung des Ziliarkörpers

8. Leicheneröffnung

9. Nächtliches Wasserlassen

10. Astigmatismus (deutsch)

11. Erreger der Bilharziose

12. Gallestau

13. Ort der Bildung von Thyreotropin

14. Teil des Gleichgewichtsorgans

15. Komplikation einer Behandlung mit hormo- nellen Kontrazeptiva

16. Verdauungsstörung mit Unverträglichkeit von Gliadin

© Dr. Özgür Yaldizli

Lösung:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachärztin/Arzt Allgemeinmedizin für große Praxis in Zolling/Freising (mehrere angestellte Ärzte) ab sofort oder später gesucht. Auch Weiter-

Regensburg | Schweinfurt | Tauberbischofsheim | Würzburg – Voll- oder Teilzeit Kennziffer ÄBBay Ärztinnen und Ärzten mit 24-monatiger Erfahrung in der Inneren Medizin

Arzt/Ärztin für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin für Hausarztpraxis Nähe Ulm in Teilzeit

Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: „Gut leben mit chronischen Schmerzen?!“ – Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von BLÄK und KVB. In Deutschland leiden rund 17 Millionen Menschen

Unsere Klinik für Anästhesie und Operative Intensiv- medizin (Chefarzt Priv. Vogel) sucht zur Verstärkung zum nächstmöglichen Termin einen.. Weiterbildungsassistenten (m/w)

Der staatlich anerkannte Erholungsort Markt Oberelsbach im Bio- sphärenreservat Rhön sucht ab Januar 2012 einen Nachfolger (m/w) für eine etablierte Allgemeinpraxis

bis 23.10.2010 Seminar Qualitätsmanagement Ärztehaus Bayern, Bayerische Landesärztekammer, Andrea Lutz, Mühl- 120 ● (Modul I und II von III) entspre- Mühlbaurstr.. Weidringer

haemotherapie-richtlinie@blaek.de, Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender, 300 € 15.7.2011 Transfusionsmedizinischer CongressCenter