• Keine Ergebnisse gefunden

Ratgeber Studentenjobs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ratgeber Studentenjobs"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beck-Rechtsberater im dtv 50667

Ratgeber Studentenjobs

Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Steuern von

Prof. Dr. Harro Plander

1. Auflage

Ratgeber Studentenjobs – Plander

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Thematische Gliederung:

Praxisliteratur

Verlag C.H. Beck München 2007

Verlag C.H. Beck im Internet:

www.beck.de ISBN 978 3 406 56586 1

(2)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

InhaltsuÈbersicht

Seite Vorwort . . . V Inhaltsverzeichnis . . . XI Abkçrzungsverzeichnis . . . XIX 1. Teil: Varianten und rechtliche Grundlagen studentischer

Erwerbsarbeit . . . 1 2. Teil: Begrçndung, Ønderung und Beendigung von

Arbeitsverhåltnissen . . . 37 3. Teil: Pflichten studierender Arbeitnehmer . . . 107 4. T eil: Die Rechte studierender Arbeitnehmer . . . 131 5. Teil: Betriebsråte, Personalråte, Gewerkschaften: Fçr

studierende Arbeitnehmer nicht von praktischem Interesse? . . . 187 6. Teil: Wie kænnen studierende Arbeitnehmer ihre Rechte

gegen Arbeitgeber geltend machen? . . . 199 Sachverzeichnis . . . 223

(3)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

(4)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

Inhaltsverzeichnis

Seite Vorwort . . . V Inhaltsçbersicht . . . IX Abkçrzungsverzeichnis . . . XIX

1. Teil: Varianten und rechtliche Grundlagen studentischer Erwerbsarbeit

1. Kapitel: Empirische Aspekte. . . 1 2. Kapitel: Welche Beschåftigungsverhåltnisse kommen fçr

studentische Erwerbsarbeiten in Betracht? . . . 5 A. Arbeitsverhåltnisse . . . 5 B. Beschåftigungsverhåltnisse rechtlich Selbståndiger auf

der Grundlage von Dienst- oder Werkvertrågen . . . 5 I. Arbeitsrecht grundsåtzlich nicht anwendbar . . . 6 II. Einzelne Ausnahmen fçr arbeitnehmeråhnliche

Selbståndige . . . 6 C. Rechtliche Merkmale des Arbeitsvertrags . . . 7

I. Abschluss eines Dienstvertrags ± Abgrenzung vom

Werkvertrag . . . 8 II. Verpflichtung zu fremdbestimmten Dienstleistungen . 9 III. Bedeutung weiterer tatsåchlicher Umstånde . . . 11 D. Worin unterscheiden sich Arbeitsverhåltnisse von

Praktikantenverhåltnissen? . . . 14 I. Echte Praktikantenverhåltnisse . . . 14 II. ¹Scheinpraktika``: Praktikanten als Arbeitnehmer . . . 14 E. Welche Arten des Arbeitsverhåltnisses kommen fçr

studentische Erwerbsarbeit in Betracht? . . . 15 I. Vollzeit- und Teilzeitbeschåftigung . . . 16 1. Grundsatz . . . 16 2. Varianten der Teilzeitarbeit, insbesondere die

geringfçgige Beschåftigung . . . 16 XI

(5)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

II. Beschåftigung fçr unbefristete oder nur fçr befristete

Dauer . . . 17

III. Tåtigkeiten innerhalb oder auûerhalb der Hoch- schule ± insbesondere Studentische Hilfskråfte . . . 17

IV. Arbeitnehmerçberlassung . . . 18

3. Kapitel: Auf welchen juristischen Grundlagen kænnen Rechte und Pflichten studierender Arbeitnehmer beruhen?. . . 20

A. Der ¹Tankwart-Fall`` als Ausgangspunkt . . . 20

B. Der Arbeitsvertrag als Rechtsgrundlage . . . 22

I. Grundsatz der Vertragsfreiheit . . . 22

II. Allgemeine Arbeitsbedingungen . . . 23

III. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers . . . 23

C. Gesetze als Rechtsgrundlagen . . . 24

I. Ûberblick . . . 24

II. Geltungsbereich . . . 24

III. Vertragliche Abweichungen von Gesetzesvorgaben ± zulåssig? . . . 25

1. Zwingende und halbzwingende Gesetzes- bestimmungen . . . 25

2. Besondere gesetzliche Grenzen fçr Allgemeine Arbeitsbedingungen . . . 26

D. Tarifvertråge als Rechtsgrundlagen . . . 27

E. Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Rechts- grundlagen . . . 31

F. Richterrecht . . . 35

2. Teil: Begrçndung, Ønderung und Beendigung von Arbeitsverhåltnissen 1. Kapitel: Die Anbahnung von Arbeitsverhåltnissen. . . 37

A. Erste Schritte . . . 37

B. Wann ist eine Arbeitserlaubnis erforderlich? . . . 38

C. Die Bewerbung . . . 39

D. Rechte und Pflichten auf Grund des Vertrags- anbahnungsverhåltnisses . . . 39

E. Zulåssige und unzulåssige Fragen des Arbeitgebers . . . . 41 Inhaltsverzeichnis

XII

(6)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

F. Die Auswahl . . . 43

I. Grundsatz der Wahlfreiheit . . . 43

II. Beschrånkungen der Wahlfreiheit . . . 43

2. Kapitel: Begrçndung und vertragliche Ausgestaltung von Arbeitsverhåltnissen . . . 47

A. Einreichen der Arbeitspapiere . . . 47

B. Abschluss des Arbeitsvertrags . . . 47

I. Angebot und Annahme . . . 47

II. Form des Vertrags . . . 47

C. Vertragsinhalte . . . 49

D. Vereinbarungen zur Abstimmung der Erwerbsarbeit mit Anforderungen des Studiums . . . 51

I. Kråfte schonen . . . 51

II. Auf einen studienvertråglichen Arbeitsort Wert legen . 52 III. Vertragslaufzeit und/oder Arbeitszeit mit Anforde- rungen des Studiums abstimmen . . . 52

1. Vertragslaufzeit . . . 52

2. Dauer und Lage der Arbeitszeit . . . 54

E. Beteiligung von Betriebs- und Personalråten an Einstellungen . . . 58

I. Betriebsråte . . . 58

II. Personalråte . . . 59

F. Rechtsfolgen des wirksamen Vertragsschlusses . . . 59

3. Kapitel: Die Ønderung von Arbeitsbedingungen. . . 61

A. Erfordernis eines Ønderungsvertrags . . . 61

B. Anspruch auf Einwilligung in den Ønderungsvertrag? . . . 61

C. Ønderungskçndigungen . . . 62

D. Widerruf von Leistungszusagen des Arbeitgebers . . . 64

E. Anrechnungsvorbehalte . . . 65

4. Kapitel: Die Beendigung von Arbeitsverhåltnissen . . . 66

A. Aufhebungsvertråge . . . 66

B. Kçndigungen . . . 67

I. Allgemeines . . . 67

II. Die auûerordentliche Kçndigung . . . 69

III. Die ordentliche Kçndigung . . . 72 Inhaltsverzeichnis

XIII

(7)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

1. Kçndigung des Arbeitnehmers . . . 72

2. Kçndigung des Arbeitgebers . . . 74

a) Kçndigungsfrist . . . 74

b) Temporåre Kçndigungsverbote . . . 74

c) Kçndigungsschutz nach dem KSchG . . . 75

aa) Geltungsbereich . . . 75

bb) Kçndigungsgrçnde . . . 77

cc) Grundsatz der Verhåltnismåûigkeit . . . 79

dd) Kçndigungsschutzklage . . . 79

d) Beteiligung des Betriebs- oder Personalrats . . . . 81

C. Beendigung von Zeitvertrågen durch Fristablauf ± oder auch nicht! . . . 82

I. Grundsåtze . . . 82

II. Voraussetzungen der Wirksamkeit von Befristungs- abreden . . . 84

1. Schriftform gewahrt? . . . 84

2. Benachteiligungsverbote beachtet? . . . 84

3. Vorgaben in Tarifvertrågen und Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen eingehalten? . . . 85

4. Sachlicher Grund erforderlich ± und gegeben? . . . 85

a) Das Sachgrunderfordernis und sein Anwendungsbereich . . . 85

b) Ausnahmen vom Sachgrunderfordernis . . . 87

c) Einzelne Sachgrçnde fçr die Befristung von Arbeitsvertrågen mit Studierenden . . . 89

d) Maûgeblicher Zeitpunkt . . . 95

e) Sachgrunderfordernis auch fçr die Dauer des Zeitvertrags? . . . 96

5. Mitbestimmung des Betriebs- oder Personalrats çber Befristungsabreden? . . . 96

III. Rechtslage bei unwirksamer Befristungsabrede . . . 97

5. Kapitel: Die Abwicklung beendeter Arbeitsverhåltnisse . . . 102

A. Pflichten des Beschåftigten . . . 102

B. Pflichten des Arbeitgebers . . . 102

C. Quittungen und Ausgleichsquittungen . . . 104 Inhaltsverzeichnis

XIV

(8)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

3. Teil: Pflichten studierender Arbeitnehmer

1. Kapitel: Arbeitsrechtliche Pflichten. . . 107

A. Die Hauptpflicht, die vereinbarten Arbeiten zu verrichten . . . 107

I. Arbeitsort . . . 107

II. Arbeitszeit . . . 108

1. Dauer der Arbeitszeit . . . 108

2. Lage der Arbeitszeit . . . 109

III. Weitere Modalitåten der Arbeit . . . 111

IV. Konkretisierung der Arbeitspflicht durch Weisungen des Arbeitgebers . . . 112

V. Grenzen des Weisungsrechts . . . 112

B. Nebenpflichten . . . 114

C. Pflichtverletzungen und deren mægliche Rechtsfolgen . . . 115

Exkurs: Haften studierende Arbeitnehmer ggf. geschådigten Dritten? . . . 119

2. Kapitel: Sozialversicherungsrechtliche Pflichten. . . 121

A. Die Ausgangslage . . . 121

B. Pflichten studierender Arbeitnehmer . . . 121

3. Kapitel: Steuerrechtliche Pflichten . . . 126

A. Die Ausgangslage . . . 126

B. Die Besteuerung geringfçgig Beschåftigter . . . 128

4. Teil: Die Rechte studierender Arbeitnehmer 1. Kapitel: Das Recht auf das Arbeitsentgelt . . . 131

A. Der Arbeitsvertrag als Anspruchsgrundlage . . . 131

B. Hæhe und Art des Arbeitsentgelts . . . 133

I. Maûgeblichkeit der Vereinbarung . . . 133

II. Vertragsdiktate und ihre rechtlichen Grenzen . . . 133

III. Gleichbehandlung . . . 136

C. Rechtliche Charakteristika des Entgeltanspruchs . . . 137

D. Welche Verdienstgrenzen sollten studierende Arbeit- nehmer beachten? . . . 140

I. Geringfçgige Beschåftigung ± Einkommensteuer . . . . 140

II. Gesetzliche Krankenversicherung . . . 141 Inhaltsverzeichnis

XV

(9)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

III. Kindergeld und Kinderfreibetrag . . . 142

IV. Studienfærderung nach dem BAfæG . . . 148

2. Kapitel: Lohn ohne Arbeit. . . 151

A. Entgeltfortzahlung bei Annahmeverzug des Arbeitgebers 151 B. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall . . . 153

C. Entgeltfortzahlung bei vorçbergehender Verhinderung des Beschåftigten . . . 156

D. Entgeltfortzahlung an Feiertagen . . . 157

E. Bezahlter Erholungsurlaub . . . 158

I. Grundsatz . . . 158

II. Teilurlaub . . . 159

III. Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld . . . 160

IV. Zeitliche Lage des Urlaubs . . . 160

V. Ûbertragung des Urlaubs auf das nåchste Jahr . . . 161

VI. Urlaubsabgeltung . . . 162

3. Kapitel: Das Recht, vertragsgemåû beschåftigt zu werden. . 164

A. Grundsatz und Ausnahmen . . . 164

B. Welche Arbeiten darf der Arbeitgeber zuweisen ± und welche nicht? . . . 165

4. Kapitel: Das Recht auf Gleichbehandlung. . . 167

A. Benachteiligungsverbote nach dem AGG . . . 167

B. Benachteiligungsverbote nach dem TzBfG . . . 167

C. Benachteiligungsverbot nach dem AÛG . . . 169

D. Benachteiligungsverbot nach dem allgemeinen arbeits- rechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz . . . 169

5. Kapitel: Ansprçche auf Erfçllung von Nebenpflichten des Arbeitgebers . . . 171

6. Kapitel: Der besondere Schutz von Studierenden mit Kind. 173 A. Kçndigungsschutz . . . 173

B. Gestaltung der Arbeitsplåtze . . . 175

C. Beschåftigungsverbote . . . 176

I. Schutzfristen . . . 176

II. Sonstige Verbote . . . 177

D. Mutterschaftsgeld und Zuschçsse des Arbeitgebers . . . . 177

E. Mutterschutzlohn . . . 179 Inhaltsverzeichnis

XVI

(10)

O ri

gi n aldo k um en t

V e r l

ag e

C. H. Be ck / V a h le

K n

F. Weitere finanzielle Hilfen ± Elterngeld . . . 180

G. Eigenkçndigungen . . . 181

7. Kapitel: Rechte wegen Pflichtverletzungen des Arbeitgebers 182 A. Fortbestand des Erfçllungsanspruchs? . . . 182

B. Das Recht zur Arbeitsverweigerung . . . 182

C. Schadensersatzansprçche . . . 184

D. Das Recht zur Kçndigung des Arbeitsvertrags . . . 186

5. Teil: Betriebsråte, Personalråte, Gewerkschaften: Fçr studierende Arbeitnehmer nicht von praktischem Interesse? 1. Kapitel: Betriebsverfassungsrechtlicher Status studierender Arbeitnehmer . . . 187

2. Kapitel: Personalvertretungsrechtlicher Status studierender Arbeitnehmer . . . 192

3. Kapitel: Studierende Arbeitnehmer als Mitglieder von Gewerkschaften . . . 194

6. Teil: Wie kænnen studierende Arbeitnehmer ihre Rechte gegen Arbeitgeber geltend machen? 1. Kapitel: Wege der Rechtsdurchsetzung ohne Inanspruch- nahme von Gerichten . . . 200

A. Mægliche Arten des Vorgehens . . . 200

B. Achtung: Ausschlussfristen . . . 204

2. Kapitel: Rechtsdurchsetzung mit gerichtlicher Hilfe . . . 208

A. Klageverfahren . . . 208

B. Verfahren der Zwangsvollstreckung . . . 212

3. Kapitel: Die Kosten der Rechtsverfolgung . . . 214

A. Gerichtskosten . . . 214

B. Anwaltskosten . . . 216

C. Vermeidung von Kosten? . . . 218

Sachverzeichnis . . . 223 Inhaltsverzeichnis

XVII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Grundeigentümer kann die vertragsgegenständliche Wegstrecke aus Sicherheitsgründen oder aus betrieblichen Gründen (z. Holzerntemaßnahmen, Jagd u.a.) für die Dauer

Nach Kralik 54 könne eine Unwirksamkeit der Nacherbschaft vom Nacherben dadurch herbeigeführt werden, dass der Nacherbe sein noch nicht angefallenes Nacherbrecht für den

Auf dem Arbeitszeitkonto des Betriebsratsmitglieds Oskar Standfest haben sich erhebliche Überstunden angesammelt, die er abgegolten haben möchte. Auf Nachfrage der

DIE RECHTE UND PFLICHTEN DES EINZELNEN ABGEORDNETEN NACH DEM GESCHÄFTSORDNUNGSGESETZ 49 1.. BEGINN UND ENDE DER

Das Buch stellt in seiner Gesamtheit alle wesentlichen Aspekte des Versicherungsmaklers sowie das Dreiecksverhältnis Versicherungsmakler – Versicherungskunde –

Schmitt, eine neue Maschine zu kaufen, da die alte offenbar nicht mehr richtig funktioniert und eine Gefahr für sie darstellt.. Herr Schmitt antwortet: „Eine neue Maschine ist

Beschlussfassung allein reicht nicht aus Voraussetzungen der GO müssen erfüllt sein, und

+ S&P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten + S&P Leitfaden kompakt: Compliance Management im Unternehmen S&P Unternehmerforum