• Keine Ergebnisse gefunden

Geleitwort des Rektors

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geleitwort des Rektors"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Z U M G E L E I T 7

Geleitwort des Rektors

Kultur- und Technik-Forschung ist eines der ausgewiesenen Kompetenzfelder im Forschungsprofil der Universität Stuttgart.

Die bewusste Orientierung auf zentrale Zukunftsthemen kann immer nur in ge- meinsamer Anstrengung von ingenieur-, natur- und geisteswissenschaftlichen Dis- ziplinen an unserer Universität erfolgen.

Deshalb hat die Universität Stuttgart ihre Forschung in jüngster Zeit neu profiliert, um eine moderne und leistungsfähige Struktur durch interdisziplinäre For- schungs- und Transferzentren sowie interfakultative Kollegs als Basis für neue Fakultätsstrukturen zu schaffen.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften kom- men durch diese horizontalen Strukturen der Wissenschaftsorganisation strukturell noch enger in Kontakt mit den übrigen Fachkulturen als dies bisher schon der Fall war. In einer technisch-naturwissenschaft- lich geprägten Forschungsuniversität er- wächst daraus eine besondere Verantwor- tung. Die Reflexion auf die kulturellen Grundlagen der Technik und die techni- schen Grundlagen der Kultur fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern schärft auch den Blick für die ethischen Dimensionen in Technik und Kultur.

Die Institution Universität verändert sich mit den Wandlungen der Wissenschaft.

Der wissenschaftsgeschichtlichen Auf- wertung der Technik und der Ingenieur- wissenschaft im 19. Jahrhundert folgte mit gleicher Geschwindigkeit der institutio- nengeschichtliche Aufstieg der polytech- nischen Schulen zu forschenden techni- schen Hochschulen mit Promotionsrecht und dem Anspruch auf Gleichstellung mit den Universitäten. Die Wissenschafts- entwicklung erfordert zu allen Zeiten eine angepasste Struktur der Wissenschafts- einrichtungen.

Die sichtbar gewordene besondere Bedeu- tung der Geistes- und Sozialwissenschaften für das Verständnis und die Beurteilung technischer Innovationen hat die Univer- sität Stuttgart durch die Gründung des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) aufgegriffen und umgesetzt. Die Reflexion auf das Verhält- nis zur Technik erschöpft sicherlich nicht die Rolle der Geistes- und Sozialwissen- schaften, aber sie ist ihnen auch nicht äußerlich oder vorgegeben.

Es war daher naheliegend, in unserem T H E - M E N H E F T F O R S C H U N G einige der modernen transdisziplinären Aspekte des zugegebenermaßen weitgesteckten The- mas „Kultur und Technik“ zumindest in Ansätzen vorzustellen.

Die wissenschaftlichen Koordinatoren des Heftes haben es geschafft, hierzu ein span- nendes und lesenswertes Kompendium für die öffentliche Darstellung der kulturellen Faktoren in der Technik und der tech- nischen Bedingungen der Kultur vorzu- legen. Allen Autoren dieses Themenheftes möchte ich meine Anerkennung ausspre- chen für ihren Beitrag zur Daueraufgabe des „Public Understanding of Science“.

Besonderer Dank gilt jedoch dem Kollegen Georg Maag, der nicht nur die wissen- schaftliche Koordination für dieses Heft übernommen hat, sondern auch maß- geblich die Einrichtung des Internationa- len Zentrums für Kultur- und Technik- forschung an der Universität Stuttgart mit

vorangetrieben hat.

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Erweiterungscurriculum „Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie“ darf von allen Studierenden der Universität Wien, die nicht Studien der Kultur- und

Im 4. Arbeitsschritt werden die Schüler als Exper- ten in neue Gruppen aufgeteilt. In diesen Gruppen sind jetzt beide Themen vertreten. Die Schüler be- schreiben sich gegenseitig

Romare, M., Dahllöf, L., 2017: The Life Cycle Energy Consumption and Greenhouse Gas Emis- sions from Lithium-Ion Batteries: A Study with Focus on Current Technology and Batteries for

gebäude mit einer Nutzfläche von 1.221 Quadratmetern bezogen werden, das die Rahmenbedingungen für die SimTech­. Forscher

Es muss betont werden, dass die Thematik der Luft- und Raumfahrt natürlich in Stuttgart nicht nur die Fakultät für Luft- und Raumfahrt- technik und Geodäsie beschäftigt, sondern

Sie zeigen unter anderem auch, dass die modernen Simulations methoden ihren Siegeszug auch auf diesem Gebiet fortgesetzt haben. Die aktuelle Ausgabe belegt aufs Neue, dass

[…] indem man die Webarten beachtet, die Materi- alien beachtet […] was wirklich kompliziert wird […], wo die Schnitte dann immer schwieri- ger, kompliziert werden […] Die meisten

Erst durch die Gründung des Institutes für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie (BWL) im Jahr 1965' wurde ein Zentrum für das Wirtschaftsinge- nieurstudium an der