• Keine Ergebnisse gefunden

Städtebauliches Entwicklungskonzept ehemalige Fliegerhorstsiedlung Geilenkirchen Teveren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Städtebauliches Entwicklungskonzept ehemalige Fliegerhorstsiedlung Geilenkirchen Teveren"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Städtebauliches

Entwicklungskonzept

ehemalige Fliegerhorstsiedlung Geilenkirchen Teveren

Informationsmappe

Gestaltungsempfehlungen

zur Vorbereitung der digitalen Bürgerwerkstatt

zum Bauleitplanverfahren am 01.07.2021

(2)

wichtige Grundlagen zum Baurecht und Bauleitplanverfahren unter:

https://www.fliegerhorstsiedlung-teveren.de/

Ziele dieser Informationsmappe

2 Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen

• Hintergrundinformationen liefern

• Zusammenhänge erklären

• Anregungen und Ideen vermitteln sowie Empfehlungen veranschaulichen

• für Gestaltungsthemen sensibilisieren

→ eine gemeinsame und einheitliche Wissens-Basis für die digitale

Bürgerwerkstatt am 01.07.2021 schaffen

(3)

Materialien ● Farben ● Beleuchtung ● Überdachungen

(4)

• Gebäude werden zwar individuell und nach eigenen Wünschen errichtet, stehen aber selten alleine, ohne Umgebungsbebauung

• Werden Gebäude ohne jeglichen Bezug zur Umgebungsbebauung gestaltet, so kann ein

unharmonisches oder sogar chaotisches Bild entstehen, was unattraktiv und abschreckend auf den Betrachter wirkt.

• Auffällige Brüche im Straßenbild sollten vermieden werden.

→ Aus diesen Gründen üben kommunale Bauvorschriften Einfluss auf die Gestaltung von Gebäuden aus, wodurch einerseits das Ortsbild harmonisiert wird, andererseits den

Hausbesitzern ausreichend Gestaltungsfreiheiten zur Entfaltung ihrer persönlichen Wünsche eröffnet werden sollen.

• Unabhängig von rechtlichen Vorgaben empfehlen und lohnen sich Absprachen innerhalb der Nachbarschaft.

4

Wieso sind gemeinsame Gestaltungsleitlinien wichtig?

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Gebäude

Die folgenden Seiten sollen Anregungen, Ideen vermitteln und

Empfehlungen veranschaulichen. Es handelt sich nicht um tatsächliche

Vorschriften oder für den Bebauungsplan bereits festgelegte Inhalte.

(5)

5

Ein harmonisch gestaltetes Wohngebiet kommt der Bewohnerschaft doppelt zugute:

1. Bessere Lebens- und Wohnqualitäten und Steigerung des Wohlbefindens.

2. Die Wertigkeit der eigenen Immobilie wird auch am Umfeld und dem

Gesamterscheinungsbild festgemacht. Die Herstellung eines attraktiven und

harmonischen Siedlungsbildes sollte daher besonders im Interesse der Haus- und Grundstückseigentümer sein.

Wieso sind gemeinsame Gestaltungsleitlinien wichtig?

(6)

• Wichtige

Gestaltungselemente von Gebäuden

6

Gebäudegestaltung – was gehört dazu?

• Fassadenachsen als Orientierungshilfen bei Umbaumaßnahmen / Gestaltungsanpassungen

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Gebäude

(7)

Fassadengestaltung und Beleuchtung

• Bei der Auswahl der Fassadenmaterialien und -farben geht es nicht um die Umsetzung einer bestimmten Vorgabe bzw. Ordnung, sondern darum, eine harmonische Einfügung in die Umgebung zu gewährleisten.

Fassaden sollen aufeinander abgestimmt sein.

7

Einheitlichkeit Fensteröffnungen, Fensterrahmen und Farben auch bunte Fassaden sind möglich – sollten jedoch gut aufeinander abgestimmt sein

eine ausgewogene Ausleuchtung von Einfahrten steigert das Sicherheitsgefühl sowie

Wohlbefinden ortstypische Fenstergestaltung

(weiße Rahmen, ohne Sprossen, ohne Fensterläden)

harmonisches Fassadenbild (Stauffenbergstr.)

Foto: Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen

Foto: Dürr & Dürr Online Marketing

(8)

• Bei der Auswahl der Fassadenmaterialien und -farben geht es nicht um die Umsetzung einer bestimmten Vorgabe bzw. Ordnung, sondern darum, eine harmonische Einfügung in die Umgebung zu

gewährleisten. Fassaden sollen aufeinander abgestimmt sein.

Hauseingänge in unterschiedlichen Materialien und Farben

farbiges Licht als dauerhafte Beleuchtung der Fassaden ist zu vermeiden

dunkle Farbtöne wirken unfreundlich und passen nicht ins Siedlungsbild

Foto: www.caparol.de

8

Fotomontage

Fensterläden und Ziersprossen sind nicht ortstypisch

Fassadenverkleidungen aus Kunststoffen

Foto: Lampenwelt GmbH

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Gebäude

Fassadengestaltung und Beleuchtung

(9)

Wärmedämmverbundsysteme können zur

Verbesserung der Energiebilanz der Gebäude beitragen

• Vorteil für Eigentümer*innen sind oftmals Kosteneinsparungen

Jedoch:

• Veränderungen an der Gebäudehülle durch Dämmung und Verkleidungen können sich negativ auf das Ortsbild auswirken, z. B:

ﻩ unangepasste Farben ﻩ unangepasste Materialien

ﻩ Fassadenversprünge (deutliche Abweichungen von der Baulinie)

ﻩ nicht immer lohnen sich die Investitionen

(tatsächliches Einsparpotenzial u. Langlebigkeit der Materialien unklar)

9

unangepasste Fassadengestaltung nach Dämmung Foto: CC BY-SA 3.0, Handwerker

• es sollten keine ökologisch / brandschutztechnisch fragwürdigen Baumaterialien zum Einsatz kommen

Empfehlungen:

→ unabhängige Fachberatung einholen: Aufzeigen möglicher Alternativen zur Verbesserung der Gebäude-Energiebilanz

→ Fassadengestaltung sollte sich auch nach den Dämmarbeiten harmonisch ins Ortsbild einfügen

→ Bei Doppel- oder Reihenhäusern empfiehlt sich die Abstimmung zwischen Nachbarn

Fassadengestaltung und Beleuchtung

(10)

Gestaltung privater Freiflächen

Bepflanzung ● Zufahrten ● Stellplätze ● Einfriedung

(11)

• Freiflächen stehen in engem Zusammenhang mit der Bebauung eines Grundstücks. Denn nur im Falle eines gelungenen Zusammenspiels einer attraktiv gestalteten Fassade eines Gebäudes, mit entsprechend dazu passenden und attraktiv gestalteten Freiflächen, kann von einer positiven Wirkung auf das Ortsbild gesprochen werden.

• In diesem Zusammenhang spielt der Vorgarten eines Hauses eine entscheidende Rolle, als Übergangsbereich zwischen dem privaten Gebäudeinnern und dem öffentlichen Straßenraum.

• Die Freiflächen prägen den grünen und offenen Siedlungscharakter maßgeblich. Daher muss auf die Gestaltung dieser Vorflächen ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

• Hier untergebracht sind zwar Elemente in Privatbesitz wie Mülltonnen, Pflanzbeete, Hecken oder Gehwege. Sie sind aber ebenso mitverantwortlich für den Gesamteindruck, den eine Siedlung vermittelt.

11

Wieso sind gemeinsame Gestaltungsleitlinien wichtig?

Die folgenden Seiten sollen Anregungen, Ideen vermitteln und

Empfehlungen veranschaulichen. Es handelt sich nicht um tatsächliche

Vorschriften oder für den Bebauungsplan bereits festgelegte Inhalte.

(12)

• wichtige Einzelelemente der Freiflächengestaltung

12

Freiflächengestaltung – was gehört dazu?

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Freiflächen

(13)

Anbauten, Überdachungen

13

Überdimensionierte Anbauten wirken störend. Keine Abstimmung zu Ausführungstypen / Formen zwischen Nachbarn.

(14)

14

dezente und aufeinander abgestimmte Überdachungen tragen zu einem harmonischen Gesamterscheinungsbild bei

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Freiflächen

Anbauten, Überdachungen

(15)

15

Gestaltung von Zufahrten und Stellplätzen

Rasenfugen-Pflaster ist versiegelten Flächen vorzuziehen

transparente Carportanlage aus Holz mit Gründach Befestigte versiegelte Stellplätze für Pkw

Carportanlagen aus Aluminium sind nicht zu empfehlen

• falsch verortete bzw. angeordnete Garagen oder Carports können Sichtachsen auf Gebäudefassaden oder wertvolle Frei- und Grünräume verstellen.

• auf den Zufahrten unsortiert geparkte Fahrzeuge können das Ortsbild zusätzlich beeinträchtigen

Foto: Beton-Poetsch

Foto: Gadero Deutschland Foto: Heinrich Meyer-Werke Breloh

(16)

16

sehr unterschiedliche Größen, Materialien und Ausführungen von Garagen, Carports und Stellplätzen sowie variierende Positionen auf benachbarten Grundstücken wirken und störend

Gestaltung von Zufahrten und Stellplätzen

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Freiflächen

(17)

17

Gebäudevorzonen ohne Pkw-Abstellmöglichkeiten, gärtnerisch gestaltet und gepflegt

Gestaltung von Zufahrten und Stellplätzen

(18)

18

starke und massive Einfriedungen wirken abweisend und entsprechen nicht dem offenen Siedlungscharakter

Einfriedungen

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Freiflächen

(19)

19

niedrige Hecken zur Gliederung der Grundstücke fördern den nachbarschaftlichen Kontakt

Einfriedungen

(20)

20

Einfriedungen

• Einfriedungen an öffentlichen Verkehrsflächen ﻩ ausschließlich Schnitthecken aus

Laubgehölzen (gemäß vorgegebener Pflanzliste)

ﻩ entlang der öffentlichen Verkehrsflächen:

Höhe max. 0,80 m

ﻩ höhere Heckenpflanzungen sind nur zulässig, wenn in den angrenzenden Gartenflächen Aufenthaltsbereiche vorgesehen sind und wenn die

Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird

• in die Hecken kann eine Zaunkonstruktion integriert werden, die von öffentlichen

Verkehrsflächen aus nicht sichtbar sein darf (Öffnungsanteil min. 80 %)

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Freiflächen

Welche Regelungen finden sich in anderen Siedlungen im Stadtgebiet?

50 – 80 cm

vgl. z. B. Bebauungspläne Nr. 111 „Töpferstraße“ und Nr. 112 „Frankenstraße“

niedrige Hecken zur Gliederung der Grundstücke fördern den nachbarschaftlichen Kontakt

• Rotbuche

• Hainbuche

• Weißdorn

• Liguster

Bsp. Pflanzliste:

(21)

21

unterschiedliche Ausführungen von Mülltonneneinhausungen führen zu einem unruhigen Erscheinungsbild

Mülltonneneinhausungen

(22)

22

einheitliche und zwischen den Nachbarn abgestimmte Mülltonneneinhausungen tragen zur Aufwertung der Straßenzüge bei

Mülltonneneinhausungen

Informationsmappe Gestaltungsempfehlungen – Private Freiflächen

(23)

Ansprechpartnerin: Quartiersmanagement

Simone Derr

Stadtteilbüro Yorckstraße 37 Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr Tel.: 0221 94072-29

Mobil: 0172 5477817

E-Mail: sderr@stadtplanung-dr-jansen.de

Bearbeitung:

Planungsgruppe MWM Auf der Hüls 128 52068 Aachen 0241 93866-0

in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Geilenkirchen und dem Quartiersmanagement

Wir freuen uns

auf Ihre Anregungen und Ideen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5 Es wird besche inigt, daß die Flurstücke mit ihren Grenzen und Bezeichnungen als Gru ndlage für geometrische Festlegungen der neuen städtebaulichen Planung mit

Hinsichtlich der Tarifstruktur wurde von den sozialen Trägern vor Ort der Bedarf nach einem Sozialtarif insbesondere für ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkt Menschen genannt,

Die Beibehaltung der Festsetzungen von „Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen“ im Osten, Westen und Süden des Plangebietes gewährt weiterhin

Die berechneten Immissionskenngrößen besitzen aufgrund der statistischen Natur des Berech- nungsverfahrens eine statistische Unsicherheit. Es ist gemäß Abschnitt 9 des Anhangs 3 der

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation vor Ort hat das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden im April 2015 das Planungsbüro BS+ städtebau und architektur mit

Angesichts des demografischen Wandels und der damit verbundenen Alterung der Bevölkerung gewinnt die Barrierefreiheit in vielen Kommu- nen an Bedeutung. Um herauszufinden, welche

Die Innenstadt wird heute gemeinhin nur als Stadtkern definiert und beschränkt sich auf einen kleinen Bereich, der aufgrund seiner geringen räumlichen Ausdehnung nicht alle

Ebenfalls der möglichst guten Einordnung in die vorhandene Struktur dienen die Festsetzungen der Maße der baulichen Nutzung, hier die Grundflächenzahl (GRZ), die Anzahl der