• Keine Ergebnisse gefunden

STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT »Elsässer Platz«

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT »Elsässer Platz«"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STÄDTEBAULICHES

ENTWICKLUNGSKONZEPT

»Elsässer Platz«

Gesucht! +++ Ihre Ideen für den Elsässer Platz. +++ Gesucht! +++ Ihre Ideen für den Elsässer Platz. +++ Gesucht! +++ Ihre Ideen für den Elsässer Platz! +++ Gesucht! +++ Ihre Ideen

Gesucht! +++ Ihre Ideen für den Elsässer Platz. +++ Gesucht! +++ Ihre Ideen für den Elsässer Platz. +++ Gesucht! +++ Ihre Ideen für den Elsässer Platz! +++

Einladung zum Planungsworkshop am Freitag, den 26.02.2016 ab 17:00h im Stephanuszentrum am Elsässer Platz

bs plus städtebau und architektur gbr Torsten Becker und Henrike Specht Kennedyallee 34

60596 Frankfurt a.M.

Tel: 069 260140-43 E-Mail: info@bsplus.de Internet: www.bsplus.de Ansprechpartner:

Frau Henrike Specht, Dipl.-Ing. Architektin BDA Herr Torsten Becker Dipl.-Ing. Stadtplaner BDA SRL Frau Mareike Borkeloh, M.Eng. Stadtplanung Planungsbüro

Der Magistrat

Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Gustav-Stresemann-Ring 15

65189 Wiesbaden

E-Mail: dezernat.IV@wiesbaden.de Ansprechpartner im Stadtplanungsamt:

Herr Richard Wagner-Gottwalles Tel: 0611 31-6479

E-Mail: richard.wagner-gottwalles@wiesbaden.de

KONTAKT

(2)

NOTIZEN UND SKIZZEN

... und welche Potenziale sehen Sie?

Hier finden Sie Raum für Ihre ersten Ideen und Visionen zur Zukunft des Elsässer Platzes. Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken!

POTENZIALE DES ORTES EINLADUNG

Anknüpfend an die Bürgerversammlung vom 12.11.2015 lädt der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden -

Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr - herzlich zu einem öffentlichen Planungsworkshop zur Zukunft des Elsässer Platzes ein!

Wann

Freitag, den 26.02.2016 von 17:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Wo

Stephanuszentrum am Elsässer Platz Klarenthaler Straße 22

65197 Wiesbaden

Was

Im Mittelpunkt des Workshops steht ein großformatiges Modell des Elsässer Platzes, an welchem die Rahmenbeding- ungen der Planung dargestellt werden. Im weiteren Verlauf können die Teilnehmer/Innen mit Hilfe des Modells eigene Ideen entwickeln, darstellen und diskutieren. Neben einem ge- meinsamen Austausch im Plenum findet ein Ideen-Markt an Themenständen statt.

Ziel des Workshops ist die Sammlung von Ideen und Visionen für die zukünftige Nutzung des Elsässer Platzes. Diese dienen im weiteren Planungsprozess als Ausgangspunkt für die an- schließende Ausarbeitung von Planungsvarianten zur Vorbe- reitung der nachfolgenden politischen Entscheidung.

Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und einen spannenden und ideenreichen Abend mit Ihnen!

Stand der Planungen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation vor Ort hat das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden im April 2015 das Planungsbüro BS+ städtebau und architektur mit der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzept- es für den Bereich Elsässer Platz beauftragt.

Im ersten Arbeitsschritt (Grundlagenermittlung) wurden die unterschiedlichen Anforderungen ermittelt, Interessenkon- flikte dargestellt und in eine umfassende Analyse überführt, welche die weitere Planung sachgerecht vorbereitet.

TAUNUS

-°C

!

TAUNUS

-°C

!

Anbindung an die Innenstadt Lage am Stadteingang

TAUNUS

-°C

!

TAUNUS

-°C

!

Anbindung ans Wellritztal Stadtklimatische Bedeutung

TAUNUS

-°C

!

TAUNUS

-°C

!

Öffentliche Freifläche Vielfalt

TAUNUS

-°C

!

TAUNUS

-°C

!

Urbane Vitalität Identität und Verbinden

HINTERGRUND UND AUFGABE

Der Elsässer Platz stellt sich heute als eine weitge- hend ungestaltete Platzfläche dar, die intensiv und nahe- zu ausschließlich als Fläche zum Parken von Fahrzeugen Verwendung findet.

Vor dem Hintergrund seiner derzeitigen monofunktion- alen Nutzung, seiner Bedeutung als letzte verblieb- ene Freifläche im dicht bebauten Westend sowie seiner Lage in der Stadtstruktur bedarf der Platz dringend ein- er städtebaulichen Aufwertung. Diese umfasst auch die Klärung möglicher zukünftiger Nutzungen sowie die Ge- staltung der Platzoberfläche. Zudem weisen auch die angrenzenden Stadtquartiere Defizite hinsichtlich einer klaren stadträumlichen Gliederung auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Projekt „Integration auf Kurs“ setzt an diesen Punkten an und informiert anhand von ver- schiedenen Informationsmodulen Teilnehmende von Integrationskursen über

Abbildung 2-12: Anteil der Bevölkerung mit Zeitkarte des ÖPNV in Wiesbaden und anderen Großstädten (eigene Darstellung nach Daten aus SrV

Die Buslinie 48 verkehrt von Montag bis Sonntag in einem Grundtakt von 60 Minuten und wird von Montag bis Freitag in den HVZ zu einem 30-Minuten-Takt sowie durch weitere

Die Praxiserfahrung in Großstädten zeigt, dass koordinierte Lichtsignalsteuerung während der Hauptverkehrszeiten oftmals gleichbedeutend mit gutem Stauraummanagement ist: Durch

In der Innenstadt gibt es aktuell öffentlich zugängliche 16 Parkeinrichtungen (Parkhäuser, Tief- garagen und Parkplätze; ohne Coulinstraße 23 ) und mehrere P+R-Plätze (Abbildung

Auf den Seiten der Stadt Wiesbaden ist für jede Behörde, Einrichtung oder Veranstaltung eine detaillierte Informationsseite über die Haltestellen in der Umgebung mit den jeweiligen

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, verfielvältigt oder an Dritte weitergegeben

Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche, vorherige Genehmigung weder publiziert, verfielvältigt oder an Dritte weitergegeben