• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlunterricht 2021/2022. Was kommt da auf uns zu?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlunterricht 2021/2022. Was kommt da auf uns zu?"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlunterricht 2021/2022

Was kommt da auf uns zu?

(2)

Wahlunterricht - was ist das überhaupt?

• „Wahlunterricht“ bedeutet, dass ihr aus einem von der Schule beschlossenen

Fächerangebot euer „Lieblingsfach“ wählen könnt.

• In diesem besonderen Fach werdet ihr in Klasse 9 und 10 unterrichtet.

• Unterricht in Kursen, nicht in Klassen

(3)

Wie viele Stunden pro Woche findet der Wahlunterricht statt?

• Der Wahlunterricht findet zwei Stunden pro Woche am Nachmittag statt.

• Die Fremdsprachen werden dreistündig unterrichtet.

(4)

Welche Fächer könnt ihr wählen?

3. Fremdsprachen: Latein, Spanisch, Französisch

Kunst: Ästhetisches Forschen

Darstellendes Spiel

GeWi-Phil

„Gistory“: Fächerübergreifender Unterricht bilingual (Geography, History)

„Berdkunde“: Fächerübergreifender Unterricht in Bio und Ek

Natur erleben: Fächerübergreifendes Angebot „MINT“

Informatik

Sport und Gesundheit

(5)

Kann ich zwischen den Angeboten wechseln?

• Nein, man trifft die Entscheidung für ein Fach auf zwei Jahre.

(6)

Muss ich den Wahlunterricht besuchen?

Ja! Man wird nur zur Oberstufe zugelassen, wenn man den Wahlunterricht “abgeleistet“ hat.

Allerdings gibt es zwei Möglichkeiten, den Wahlunterricht zu ersetzen:

Ø Teilnahme an Chor und Orchester in 9 und 10 Ø Unterricht in der Bili-Klasse oder in der

Musikklasse

(7)

Noten im Wahlunterricht?

• Es gibt in den meisten Fächern des

Wahlunterrichts Noten von 1-3, ab Note 4 wird

„teilgenommen“ im Zeugnis vermerkt.

• Die Fremdsprachen werden mit Noten von 1-6 bewertet.

• Aber: Die Noten des Wahlunterrichts sind nicht versetzungsrelevant.

(8)

Klingt gut - wo ist der Haken?

• Nicht jedes der 11 Angebote wird auch tatsächlich unterrichtet.

• 8-9 Kurse können tatsächlich durchgeführt

werden (Richtgröße liegt bei 20 SchülerInnen).

→ Nicht alle Angebote kommen zustande.

(9)

Die Wahl

Deshalb müssen auf dem Wahlzettel drei Wünsche angegeben werden.

Ihr habt die Möglichkeit, Wünsche zu gewichten.

Wir bemühen uns darum, dass möglichst jeder

Schüler/jede Schülerin einen dieser drei Wünsche erfüllt bekommt.

Du darfst „nachwählen“, sollte keines deiner Angebote zustandekommen.

Wer nicht wählt, wird einem Angebot zugeteilt.

(10)

Zur Wahl – ein Tipp

Wähle, woran du am meisten Interesse hast.

Lass dich nicht von Gerüchten beeindrucken, dass

irgendein Kurs sicher nicht zustande kommt oder sicher überlaufen ist.

Taktieren lohnt sich nicht, denn du kannst deinen Lieblingsunterricht nur besuchen, wenn du ihn auch wählst.

(11)

Besonderheiten für die 8a und die 8g

Der bilinguale und der musikalische Zusatzunterricht wird in diesem Schuljahr auf die WU-Verpflichtung angerechnet.

Das bedeutet:

• → Ihr müsst keinen WU mehr belegen.

• → Ihr dürft eine 3. Fremdsprache belegen (Garantie, sofern sie zustande kommt)

• → Ihr dürft einen Wunsch über ein anderes Fach abgeben, den wir nach Möglichkeit berücksichtigen.

(12)

8a und 8g

Wahlzettel

(13)

Termine

• Ausgabe der Wahlzettel: über die Klassenleitung (Kursmappe im Schulportal) nach den Info-

Veranstaltungen

• Späteste Abgabe der Wahlzettel bei der Klassenleitung: 03.05.2021

• Bekanntgabe der Kurse: Juni

(14)

Eure Fragen…

(15)

Salvete! - Bienvenue!

- ¡Bienvenidos!

Latein, Französisch oder Spanisch als 3.

Fremdsprache

(16)

3. Fremdsprachen (Lat, Frz, Spa)

Mit Spanisch oder Französisch als 3.

Fremdsprache gibt es noch einmal die Möglichkeit, eine Weltsprache zu

erlernen. Mit Latein erhält man einen Einblick in die griechisch- römische Antike sowie die kulturellen

und sprachlichen Wurzeln Europas.

Wer sich auf eine dritte

Fremdsprache einlässt, stellt fest:

Viele grammatische Strukturen und auch die Vokabeln haben

Ähnlichkeiten mit den bereits erlernten Fremdsprachen. Es lassen

sich Synergieeffekte nutzen.

Eine 3. Fremdsprache lernt sich also in der Regel schneller als die erste und

zweite Fremdsprache, da die Progression steiler ist.

Fremdsprachen bieten eine Welt voller Möglichkeiten: Sie schaffen

Verbindungen, machen schlauer, fordern heraus und erweitern den

eigenen Horizont.

(17)

3.Fremdsprachen (Lat, Frz, Spa)

Wir arbeiten mit modernen Materialien und neuen

Lehrwerken, die

überwiegend authentische Texte, Bilder, Filme etc.

beinhalten.

Die Fremdsprachen können in der Oberstufe fortgeführt

werden.

Spanisch, Französisch und Latein können als Abiturfach

gewählt werden.

Die Fremdsprachen werden im WU dreistündig

unterrichtet und benotet.

Es werden 2 Klassenarbeiten im Halbjahr geschrieben.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Schule.

(18)

Intellegisne? - ¿Lo comprendes? – Tu comprends?

Latein Español Français

amicus (m), amica (f) amigo (m), amiga (f) ami (m), amie (f)

vita (f) vida (f) vie (f)

terra (f) tierra (f) terre (f)

pars (f) parte (f) part (f), partie (f)

qualitas (f) cualidad (f) qualité (f)

societas (f) sociedad (f) société (f)

sol (m) sol (m) soleil (m)

(19)

Eigene Fragen &

Themen entwickeln, Projekte künstlerisch

verwirklichen, die eigenen Werke

präsentieren

Persönliche Biografie

Umfeld &

Alltags- erfahrungen

Medien &

Internet Wissen-

schaft

Aktuelle Kunst &

Kunst- geschichte

WU Ästhetische Forschung

(20)

Was bringe ich mit?

Motivation – Bereitschaft künstlerische

Techniken auszuprobieren eigenständig zu und

arbeiten.

Neugier Flexibilität

neue Wege zu

gehen

Kritikfähigkeit – Bereitschaft in der Gruppe die

eigene Arbeit vorzustellen, Feedback zu

geben

(21)

Darstellendes Spiel

Wärest du manchmal gerne anders?

Oder jemand anderes?

Hast du schon einmal versucht, die Gedanken

einer Person an ihrer Körpersprache

abzulesen?

Erzählst du gerne Geschichten oder möchtest es lernen?

Beim Theaterspielen lernst du, …

…ohne Angst vor eine Gruppe zu treten und

zu sprechen. …dich zu verwandeln.

…Wirkung auf deine Zuschauer zu erzeugen.

…in einer Gruppe zu arbeiten und als echtes

Team aufzutreten.

Wir entwickeln dabei kleine Etüden und

Stücke, z.B. eine Fotostory, eine Impro-

Show, eine Choreographie.

(22)

Oft gefragt

Muss ich ”Schauspieltalent” haben?

Nein.

Oder anders: Talent hast du sowieso!

Ist DS so etwas wie eine Theater-AG?

Nein.

DS ist ein Unterricht, der aus Theorie und

Praxis besteht – ähnlich wie Kunst und Musik.

In der Oberstufe wählst du übrigens eines der drei Fächer; in DS kannst du sogar das Abitur ablegen.

(23)

Gesellschafts- wissenschaften Wirtschaft Philosophie

Sapere aude!

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!

= GeWiPhil

(24)

Schüler(-innen)-Profil

nachdenken fragen Kritik üben

diskutieren sich

engagieren

(Lebens-) Orientierung

suchen

(25)

Sachgebiete

L e b e n s k u n s t Philosophie

P o l i t i k

Religions- wissenschaft

Soziologie Psychologie

Wissenschafts- theorie

W i r t s c h a f t

(26)

Leitfragen

Wie kann mein Leben glücken (= gut gelingen)?

Wie sprechen wir (gut) miteinander?

Was ist der Mensch und wie lebt er in Gesellschaft, Staat und Wirtschaft?

Wie funktionieren Parlamente, Regierungen, Gerichte, Parteien und Unternehmen?

Wie arbeiten Wissenschaftler(innen)?

Wie verhalten und erleben wir uns im menschlichen Miteinander?

Was soll ich tun? Wie verhalte ich mich richtig?

Was darf ich hoffen? Wo finde ich Halt?

(27)

Gymnasium Nord

Übersicht über die Grobstruktur eines Curriculums zum GeWiPhil-WU am Gymnasium Nord Jahrgangsstufe PHILOSOPHIE/ETHIK GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

UND WIRTSCHAFT 9/1

Basisthemen der Politik, Wirtschaft, Philosophie und Argu- mentation

Was ist Philosophie?

Einführung in die Philosophie Wie sprechen wir miteinander? (I) Einführung in die Philosophie der Diskussion und Argumentation

Grundfragen der Politik I:

Politische Institutionen, Parteien, Wahlen, Medien, öffentliche Mei- nung, Mitbestimmung auf allen ge- sellschaftlichen Ebenen (Schule, Gemeinde, Land, Bund), Regierungsformen und ihre Ge- schichte (Monarchie, Diktatur, Demokratie)

Grundfragen der Ökonomie I:

Wirtschaften im Alltag: die Bedeu- tung von Geld, Einkommen und Konsum

9/2

Politische und ökonomische Kultur / Handeln in Gesellschaft und

Wirtschaft

Wie kann unser Miteinander-Le- ben glücken (= gut gelingen)?

Einführung in die Gesellschafts- philosophie Was soll ich tun?

Einführung in die Ethik

Grundfragen der Politik II:

Politische Kultur und politische Ideen

Grundfragen der Ökonomie II:

Markt und Wirtschaftskultur Grundfragen der Politik III:

Aspekte einer Ethik des Politischen (Verantwortungsethik, Gesinnungs- ethik, Menschenrechte)

Grundfragen der Ökonomie III:

Ansätze der Wirtschaftsethik 10/1

Der Mensch in Kultur, Gesellschaft und

Wirtschaft / Erkenntnis und Wissen

Was ist der Mensch?

Einführung in die Anthropologie Was kann ich wis- sen?

Einführung in die theoretische Philo- sophie

Grundfragen der Soziologie:

Der Mensch in bestimmten Berei- chen von Kultur und Gesellschaft Grundfragen der Ökonomie IV:

Der Mensch in Wirtschaftsbezie- hungen (Weltwirtschaft, Ökonomie und Ökologie)

Grundfragen der Wissenschafts- theorie:

Wie arbeiten Wissenschaftler(in- nen)?

10/2 Verhalten, Verständi- gung und Glaube im menschlichen Miteinander

Was darf ich hoffen?

Einführung in die Me- taphysik und

Religionsphilosophie

Wie sprechen wir miteinander? (II) Einführung in die Philosophie des Diskurses und der vernünftigen Konsensbildung

Grundfragen der Religionswissen- schaft:

Die Weltreligionen und ihr Ethos Grundfragen der Psychologie:

Wie verhalten und erleben wir uns im menschlichen Miteinander?

Wie kann mein Leben glücken (=

gut gelin- gen)?

Grundgedan ken einer philosophi- schen Le- benskunst für Kinder und Jugend- liche

(28)

Gistory | Cities around the World and over Time

Unser Fokus:

Geografie und Geschichte mit globaler Perspektive

Entwicklungen, die das Leben in den Städten beeinflussen, verstehen und beurteilen

Englischkompetenzen erweitern Diese Fragen werden beantwortet in:

Quellen: New York | https://pixabay.com/get/g70d71866a1fcefdccf4b7a6b3110fb16ebd54b59d5f528491f9ca3175d565fd2b61c56818a842dbdd165b0b257aec513_640.jpg Ur: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ur-Nassiriyah.jpg

Warum ist diese Stadt genau hier entstanden?

Wie verändert und entwickelt sich eine

Stadt?

Warum existiert diese einst mächtige Stadt nicht

mehr?

(29)

Warum Gistory?

Mich interessieren die Fächer Erdkunde und

Geschichte.

Städte und ihre historische sowie aktuelle Entwicklung

finde ich faszinierend.

Mit Blick über den Tellerrand in internationale Stadtgeschichte und Stadtgeographie eintauchen.

Ich möchte meine

Englischfähigkeiten verbessern, indem ich fächerübergreifende

Inhalte und Arbeitsweisen auf Englisch erlerne.

Ich bin bereits gut in Englisch und möchte eine neue

Herausforderung.

Die bilingualen Einheiten haben mir Spaß gemacht und

der bilinguale Unterricht interessiert mich sehr.

(30)

Inhalte Jahrgang 9 und 10

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10

1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr

Grundlagen der Stadtgeografie

Einige Unterthemen:

New York City: Global City

Singapore: Finance,

Transport, High Tech Hub

Rio de Janeiro: Gated Communities

Paris: bursting at its seams

Projektarbeit und Präsentation:

Frankfurt am Main

A city of contrast

An economic hub over centuries

Historische

Stadtentwicklung /

Hygiene und Versorgung Unterthemen:

Cities over Time

Early Civilisations

Big Cities – big hygiene and supply problems!

Städtebau als

Machtdemonstration /

neuzeitliches Städtewachstum Einige Unterthemen:

St. Petersburg

Brasilia

New York

Erstellung von Portfolios | Stadtexkursion | Besuch des Historischen Museums oder des Deutschen Architekturmuseums | Projektarbeit | Schüler:innen gestalten den Unterricht mit

(31)

Berdkunde

Fächerübergreifender Unterricht: Biologie und Erdkunde

Ziel des Kurses:

Wasser und Planeten aus biologischer und geografischer Sicht als Lebensgrundlage

Ausbildung eines Umweltbewusstseins

Kompetenzerwerb:

Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten

Modellkompetenz

Bewertungskompetenz

Kommunikationskompetenz

(32)

Inhalte Jahrgang 9 und 10

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10

1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr

Thema:

Wasser als

Lebensgrundlage Unterthemen:

Verteilung des Wassers auf der Erde,

Eigenschaften von Wasser,

Wasserverschmutzung, Kreislauf des Wassers

Thema:

Problemorientierte Fragestellungen zum Thema Wasser

Unterthemen:

SchülerInnen gestalten den Unterricht:

Praktisches und interessengeleitetes Lernen

Thema:

Die Erde - ein belebter Planet?

Unterthemen:

Aufbau und

Eigenschaften der Erdatmosphäre,

Entstehung des Lebens auf der Erde,

Gezeiten, Plastikwelt, Magnetfeld, Erdrotation

Thema:

Die Planeten –

Grundlagen für Leben?

Unterthemen:

Unser Sonnensystem – Makrokosmos, Leben auf anderen Planeten, Modellbau

(33)

MINT Natur erleben

MINT: fächerverbindender Unterricht aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Ziel des Kurses:

Kennenlernen neuer Dimensionen der Natur

Ausbildung eines Natur- und Umweltbewusstseins

Kompetenzerwerb:

Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten

Modellkompetenz

Bewertungskompetenz

Kommunikationskompetenz

(34)

Inhalte Jahrgang 9 und 10

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10

1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr

Thema:

Wasser als

Lebensgrundlage Unterthemen:

Verteilung des Wassers auf der Erde,

Eigenschaften von Wasser,

Wasserverschmutzung, Kreislauf des Wassers

Thema:

Meine Umwelt und mein Verhalten Unterthemen:

Artenvielfalt und Artenschutz,

Plastikwelt, Recycling, Umweltprojektideen für unsere Schule

Thema:

Ernährung Unterthemen:

Verdauung,

Experimente zu den Inhaltsstoffen,

verschiedene

Kostformen, Bio oder nicht?, saisonale

Ernährung, Ernährung und Gesundheit

Thema:

Evolution

Unterthemen:

Fossilien, Erdzeitalter, Evolutionstheorien, Evolution der Arten, Evolution des

Menschen

(35)

WU Informatik

(36)

Im WU Informatik lernst du …

Code zu lesen und zu schreiben,

Spiele zu entwickeln,

eigene Programme zu schreiben,

Roboter zu steuern und (später) aufzubauen,

Eigene Projekte zu entwickeln,

gut im Team zu arbeiten

und Fehler zu beheben. ;-)

(37)

… am Ende

verstehst du

diesen Code!

(38)

Für Kenner …

Unsere Sprachen:

Scratch Python

Unsere Tools:

Arduino

Raspberry Pi Codey Rocky

(39)

Unser Plan

(40)

Sport und Gesundheit

Verknüpfung von Theorie und Praxis zu etwa gleichen Teilen

Ziel des Kurses:

Ausbildung eines Gesundheitsbewusstseins

Lebenslange Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Körpers

Bewusstseinsschaffung für die Bedeutung von Sport als wichtiges Element der Gesunderhaltung

(41)

Inhalte Jahrgang 9 und 10

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10

1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr

Theorie:

Gesundheit allgemein Sport und Gesundheit in der Gesellschaft und in den Medien

Praxis:

Vertiefung der Grundformen der Bewegung

Schulung der motorischen

Grundeigenschaften

„Gesundheitssport“

Theorie:

Gefahren von nicht gesunder

Lebensführung Praxis:

Haltungsübungen Funktionelles

Training/Training mit dem eigenen

Körpergewicht Kraftttraining

Theorie:

Umgang mit Stress Strategien zur

Stressbewältigung Praxis:

Entspannungs- methoden

Progressive

Muskelentspannung Autogenes Training Yoga

Atemübungen

Theorie:

Ernährung und Sport Praxis:

Ernährungsplan Auswirkung von

Ernährung beim Sport

(42)

Informationsmöglichkeiten

Im Elternbrief findest du Hinweise auf weitere Informationsmöglichkeiten:

• Nordchat: alle Fachlehrkräfte

• Homepage: Präsentation und “Lehrpläne“ der einzelnen Angebote

• Video-Sprechstunden (27./29.4., jeweils 14.00 Uhr – Links per Nordchat): Gehres / Stegmüller

(43)

Bildnachweise

Folie 15: https://www.pexels.com/de-de/foto/franzosische-flagge-gegen-blauen-himmel-5781917/

https://www.pexels.com/de-de/foto/spanien-flagge-im-pol-54097/

https://www.pexels.com/de-de/foto/konkretes-gebaude-unter-blauem-himmel-3596731/

Folie 28

https://pixabay.com/get/g70d71866a1fcefdccf4b7a6b3110fb16ebd54b59d5f528491f9ca3175d565fd2b61c56818a842dbdd165b0b257aec513_640.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ur-Nassiriyah.jpg Folie 31

https://pixabay.com/de/illustrations/erde-welt-planeten-globus-1303628/

https://pxhere.com/de/photo/1178360 Folie 33

https://pixabay.com/de/photos/natur-baum-emotionen-hand-halten-4582137/

https://pixabay.com/de/photos/gemüse-vitamine-gemüsekorb-3400809/

Folie 36

By Eirik Refsdal from Trondheim, NORWAY - LEGO MINDSTORMS NXT, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3494929 Folie 37

https://pixabay.com/de/photos/code-codierung-web-entwicklung-944499/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2016b): INQA-Check „Gesundheit“ – Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen – Selbstcheck für

Dass rund 40 % der Betriebe, ohne überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt zu haben, dies mit einem geringen Nutzen be- gründen, mag mit der  – in ihrer Pauschalität

„Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“, TRGS 505 „Blei“, BekGS 527 „Hergestellte Nanomaterialien“ und TRGS 528

▶ in Nummer 3 „Betriebsanweisung“ der Hinweis, dass die Betriebsanweisungen in einer für die Beschäftig- ten verständlichen Sprache abzufassen sind, jedoch nicht zwangsläufig

Ausnahmen gemäß §10 Absatz 1 der OStrV Die Festlegungen zur Antragstellung für Ausnah- men von den Schutzmaßnahmen gemäß §7 der OStrV werden ergänzt durch:. „Der Antrag

Bei einer Beurteilung der Gefährdungen durch optische Strahlung beim Lichtbogenschweißen ist die EU-Richtlinie 2006 / 25 / EG [1] sowie deren Umsetzung in nationales Recht durch

Im Jahr 2006 verabschiedeten das Europäische Parlament und der Rat die europäische Arbeits- schutzrichtlinie 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung [1]. Mit dieser Richtlinie

Auch in der laufenden Amtszeit 2015–2018 richtet sich das Arbeitsprogramm des AGS nach den in der Gefahrstoffverordnung festgelegten Aufgaben: Konkretisierung der GefStoffV