• Keine Ergebnisse gefunden

Die Ausstellung des Landes. steiermarkschau.at EINE AUSSTELLUNG VIER SCHAUPLÄTZE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Ausstellung des Landes. steiermarkschau.at EINE AUSSTELLUNG VIER SCHAUPLÄTZE"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E I N E AU S S T E L LU N G – V I E R S C H AU P L ÄT Z E

Die STEIERMARK SCHAU lädt von 10.04.

bis 31.10.2021 dazu ein, sich mit der Viel- falt des Landes Steiermark auseinander- zusetzen. Ein großer Themenbogen spannt sich von der bewegten Geschichte über gesellschaftliche Entwicklungen und das reiche Kunstschaff en bis hin zu spannenden Visionen für die Zukunft der Steiermark.

Zu sehen ist die STEIERMARK SCHAU im Museum für Geschichte, im Volkskunde- museum und im Kunsthaus Graz sowie in einem mobilen Pavillon, der in vier steiri- schen Gemeinden Station macht.

st ei er m ar ks cha u. at

KONTAKT

T +43-316/8017-9200

welcome@steiermarkschau.at www.steiermarkschau.at

steiermark schau

Die Ausstellung des Landes

steiermark_schau steiermarkschau

SteiermarkSchau Steiermark Schau

(2)

Museum

für Geschichte Schauplatz

Historische Räume und Landschaften

was war

Museum für Geschichte Sackstraße 16, 8010 Graz T +43-316/8017-9810

geschichte@museum-joanneum.at Öff nungszeiten:

10.04.–31.10.2021 Täglich, 10–18 Uhr

Geschichte spielt nicht nur in der Zeit, sondern auch im Raum. Sie hat Zentren und Peripherien, Schauplätze und Tatorte, Schnellstraßen und Nebenfahrbahnen. Sie alle bilden die Bausteine einer Landschaft, die sich bei einer Wanderung durch die Jahrtausende im Museum für Geschichte erkunden lässt.

„Wir im Museum für Geschichte möchten mit der STEIER- MARK SCHAU das Bewusstsein für die Allgegenwart der Geschichte sowie den Wert unseres kulturellen Erbes fördern“, erklärt Bettina Habsburg-Lothringen, die Leiterin des Museums für Geschichte. Ganz in diesem Sinne führt die Route der Ausstellung was war von der frühen Siedlungs- geschichte über mittelalterliche Dörfer und Städte hin zu den Klöstern der Obersteiermark. Von der neuzeitlichen Grazer Burg führt der Weg zu den Schlössern der regionalen Grund- herren und den Wehrbauten der Ost- und Südoststeiermark.

Die frühen Zentren der Industrialisierung werden ebenso besucht wie die modernen Städte um 1900 und schließlich eine radikal neu gestaltete Steiermark im 20. Jahrhundert.

Großformatige Objekte säumen als „Treibgut der Geschichte“

den Pfad. Gebirge und Flüsse, Wälder und Hügellandschaften fassen die Geschichtslandschaft ein. Natur, Technik und die Sprachen der historischen Steiermark werden als „Rauschen der Geschichte“ hörbar.

(3)

Volkskundemuseum Schauplatz

Welten Wandel

Perspektiven

wie es ist

Volkskundemuseum

Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz T +43-316/8017-9810

volkskunde@museum-joanneum.at Öff nungszeiten:

10.04.–31.10.2021 Täglich, 10–18 Uhr

Was bewegt die Menschen, die in der Steiermark leben?

Womit identifi zieren sie sich, wofür tragen sie Sorge?

Wie gestalten sie ihr Leben, ihre Umwelt, die Gesellschaft?

Wie begegnen sie Entwicklungen, die ihre gewohnte Lebensweise beeinfl ussen?

Das Volkskundemuseum greift für die STEIERMARK SCHAU Themen auf, die Menschen von heute bewegen. „Dabei wird deutlich, dass alles Gewordene auch eine Geschichte hat.

Mit neuen Wegen der Vermittlung und der kulturellen Teil- habe wollen wir auch neue Zugänge zu den Inhalten eines volkskundlichen Museums der Gegenwart eröff nen“, wie Birgit Johler, Kuratorin der Ausstellung wie es ist, die Ziele des rundum neu gestalteten Volkskundemuseums beschreibt.

Wohlstand und Fortschritt, Bildung, soziale Absicherung und individuelle Mobilität sind Faktoren, welche die Steiermark zu einer lebenswerten Region werden ließen. Gleichzeitig haben Globalisierung, Digitalisierung, Abwanderung, Umweltprob- leme und weitere Phänomene das Leben verändert. Seit 2020 durchdringt die Covid-19-Pandemie unseren Alltag und stellt gesellschaftliche Regeln, Orientierungen und Strukturen auf den Kopf. Wie wird oder soll es danach weitergehen?

Die Ausstellung wie es ist erzählt vom Wollen und Handeln verschiedener Akteur*innen, über „typisch steirische“ Objek- te, Produkte und (Selbst-)Bilder. Sie geht Entwicklungen in Zeiten von Veränderung und sozialem Wandel auf den Grund und zeigt auf, wie die Steiermark mit der Welt verbunden ist.

(4)

Kunsthaus Graz Schauplatz

Von der Zukunft zu den Zukünften

was sein wird

Kunsthaus Graz Lendkai 1, 8020 Graz T +43-316/8017-9200 info@kunsthausgraz.at Öff nungszeiten:

10.04.–31.10.2021 Täglich, 10–18 Uhr

Das Kunsthaus Graz lädt im Rahmen der STEIERMARK SCHAU dazu ein, Spuren des Zukünftigen im Hier und Jetzt zu erkunden. Aus dem Aktuellen wird Mögliches, Unmög- liches, werden ferne oder nicht allzu ferne Entwicklungen erfahrbar gemacht, die eine Gesellschaft der Zukunft formen können:

Bauen mit Holz, Mycelium oder Abrissmaterialien, nachhal- tige Verpackungen, schulübergreifende Bildung, Lernen mit Virtual Reality, ökologisches Wirtschaften, Gemeinwohlöko- nomie, Mitbestimmung und die Rolle von Kunst und Kultur … Es geht nicht darum, den einen möglichen Entwurf für eine Idealgesellschaft zu zeigen: „Mit der Ausstellung was sein wird beteiligen wir uns aktiv an der Gestaltung möglicher Zukünfte und spielen bestimmte Szenarien praktisch durch“, erklärt Kunsthaus-Direktorin Barbara Steiner den Disziplinen übergreifenden Ansatz dieser Schau.

Die vorgestellten Zukünfte nehmen etwa den Strukturwan- del im ländlichen Raum, Logistik, Mobilität, Digitalisierung, Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Altern, Migration oder Geschlechtergerechtigkeit in den Blick. All diese Visionen könnten schon in den nächsten Wochen und Monaten Verän- derungen erzeugen, aber auch erst in fünf, zehn oder fünfzig Jahren. Die Ausstellung entfaltet sich im gesamten Kunsthaus und dehnt sich auch in das Internet aus – so entsteht ein mehrdimensionales Netzwerk zwischen Theorie, Praxis und künstlerischen Visionen.

(5)

Als Charakteristikum der Steiermark wird stets die Vielfalt der Kulturlandschaften hervorgehoben. Kunst, Vielfalt und Landschaft stehen daher im Mittelpunkt der Ausstel- lung wer wir sind im mobilen Pavillon, der die STEIER- MARK SCHAU nach Wien und in vier steirische Gemein- den bringen wird.

„Der mobile Pavillon erzählt in einem großformatigen Panora- ma aus Filmen und bewegten Bildern über die Steiermark als Land der Kunst und der künstlerischen Forschung“, erläutern Alexander Kada und Astrid Kury, die für die Gestaltung und Kuratierung des Pavillons verantwortlich zeichnen. Angelehnt an historische Panoramen sind auf einem 50 × 3 Meter großen Screen eigens für diese Schau entwickelte Kunstbeiträge über die Vielfalt der Landschaften der Steiermark zu sehen. Beglei- tend dazu geben weitere Info-Filme kurze Ein- und Überblicke zur Vielfalt der regionalen Kunst- und Innovationslandschaft, zur Biodiversität in Kulturlandschaften, zum Facettenreichtum der steirischen Sprachenlandschaften, zum Kulturaustausch und zu kontaminierten Landschaften.

Mit künstlerischen Beiträgen von Catrin Bolt, Chien-Chi Chang, Christian Eisenberger, Manfred Erjautz, Fatema Hamidi, Anita Fuchs, Julia Gaisbacher, Michael Goldgruber, Andreas Heller, Karl Wratschko, Ulrike Königshofer, Anna K. Laggner & Sieg- fried A. Fruhauf, Claudia Larcher, Lukas Marxt, Jakob Vrba, Christopher Mavric, Matthias Forenbacher, Susanne Miggitsch, Georg Oberhumer, Erwin Polanc, Werner Reiterer, Katharina Swoboda, Lea Titz, Helwig Brunner, Total Refusal (Leonhard Müllner, Robin Klengel, Michael Stumpf), Stefanie Weberhofer, Anita Witek, Zweintopf (Eva Pichler, Gerhard Pichler).

mobiler Pavillon Schauplatz

Kunst Vielfalt

Landschaft

wer wir sind

T +43-660/1364 717

mobilerpavillon@steiermarkschau.at Öff nungszeiten:

An den jeweiligen Standorten, täglich, 10–18 Uhr Eintritt frei!

STANDORTE

MOBILER PAVILLON

Wien Mi 07.04. – So 18.04.2021 Hartberg Sa 08.05. – Fr 04.06.2021 Spielberg Mo 05.07. – So 25.07.2021*

Schladming Sa 14.08. – So 05.09.2021 Bad Radkersburg Sa 25.09. – So 31.10.2021

* Do 01.07. – So 04.07.2021

exklusiv mit Formel-1-Ticket zu besuchen

(6)

Rahmenprogramm

Standorte

mobiler Pavillon

Spannende Vermittlungsangebote bilden eine ideale Er- gänzung zu den Ausstellungen der STEIERMARK SCHAU und laden dazu ein, noch intensiver in ausgewählte Themen einzu- tauchen. Neben regelmäßigen Fixführungen an allen drei Grazer Schauplätzen werden verschiedene Formate zu monatlich wechselnden Themenschwerpunkten angeboten, die auch zum persönlichen Austausch und zur Diskussion anregen.

Darüber hinaus erkundet das Museum für Geschichte im Rahmen von „Zeitreisen“ per Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß eine Reihe von Orten, an denen sich Geschichte zugetragen hat. Das Volkskundemuseum veranstaltet neben Vorträgen und Aktionstagen auch zwei neue Gesprächsreihen: In der Serie „Blickwinkel“ diskutieren Expert*innen aus verschie- denen Perspektiven über Themen der Ausstellung und im Rahmen der „Hofgespräche“ erzählen Persönlichkeiten aus der Steiermark im Kontext der neuen Schau über ihr Leben.

Ein gemeinsam mit Kooperationspartner*innen umgesetztes Kulturprogramm rundet das Angebot ab. Im Kunsthaus Graz gibt es neben Ausfl ügen, Spaziergängen und Performances auch eine monatliche Themen-Nacht.

Die Ausstellung im mobilen Pavillon wird von einem Programm mit verschiedenen Kooperationspartner*innen begleitet: Das Filmfestival Diagonale inszeniert an speziellen Orten ein Frei-

Wien

07.04.–18.04.2021 Heldenplatz Hartberg

08.05. – 04.06.2021 Schlosswiese vor dem Schloss Hartberg Spielberg

05. 07. – 25.07.2021 Red Bull Ring Schladming 14.08. – 05.09.2021 Wetzlarerplatz, direkt vor dem Gemeindeamt

Bad Radkersburg 25.09. – 31.10.2021 Hasenheide, zwischen Therme und Altstadt

Hier fi nden Sie das aktuelle Programm:

www.steiermarkschau.at/programm

luftkino, das Institut für Kunst im öff entlichen Raum Steiermark lädt dazu ein, den Ausstellungsbesuch mit Rundgängen zu Kunstwerken im öff entlichen Raum zu verbinden und die LEADER-Regionen verknüpfen innovative Ideen mit künstleri- schen Leitthemen – etwa am 12. Mai, dem 100. Geburtstag des Künstlers Joseph Beuys. Den regionalen Kulturinstitutionen und Kulturinteressierten in Hartberg, Schladming, Spielberg und Bad Radkersburg steht der mobile Pavillon für eigene Veranstaltungen zur Verfügung.

Kinder und Jugendliche erleben die STEIERMARK SCHAU spielerisch und forschend bei abwechslungsreichen Workshops und altersgerechten Angeboten. Wer Anregungen und Denk- anstöße gerne über digitale Medien erhalten möchte, nutzt ein interaktives Tool, beteiligt sich an einer Audiotour oder hört Ge- spräche und Interviews auf dem STEIERMARK SCHAU-Podcast.

M U R A U L I E Z E N

L E O B E N

W E I Z

V O I T S B E R G

D E U T S C H L A N D S B E R G L E I B N I T Z

S Ü D O S T S T E I E R M A R K B R U C K-M Ü R Z Z U S C H L A G

Hartberg Schladming

H A R T B E R G-F Ü R S T E N F E L D M U R TA L

G R A ZU M G E B U N G

Spielberg

Bad Radkersburg Graz

Wien

5 2

3 4

1

Schauplätze in Graz:

Museum für Geschichte Volkskundemuseum Kunsthaus Graz

(7)

K a i s e r - F r a n z - J o s e f - K a i

Schauplatz Kunsthaus Graz

Schauplatz Museum für Geschichte

Schauplatz

Volkskundemuseum

Kunsthaus Graz

Schauplatz

Volkskundemuseum

Jakomini- platz

WANDERWEG

SPAZIERWEG FAHRRADWEG Fahrrad-Abstellplatz

WANDERWEG nur im Rahmen der Führung.

Wir empfehlen entsprechendes Schuhwerk!

Im Rahmen der STEIERMARK SCHAU laden wir die Besucher*innen

der Grazer Innenstadt ein, die vielfältigen Verbindungs-

wege zwischen den

Schauplätzen

zu entdecken.

(8)

STEIERMARK SCHAU in Graz Wandern, spazieren oder radeln

STEIERMARKSCHAU(N) MIT DEN GR A ZGUIDES

Ein unterhaltsames Programm zu den drei Grazer Schauplätzen der STEIERMARK SCHAU mit den GrazGuides. Gespickt ist der Weg vom Heute ins Gestern und Morgen mit Historie und Histörchen sowie spannenden Details zu Land (und Stadt) und Leuten. Näheres unter:

www.steiermarkschau.at/graz-guides

WANDERWEG / Wir empfehlen entsprechendes Schuhwerk! dauer höhenmeter Volkskundemuseum • Paulustorgasse • Am Fuße des Schloßberges • weiter wahlweise

→ durch den Schloßbergstollen ...

→ oder bergauf Richtung Uhrturm ...

und weiter bergab wahlweise über die Schloßbergstiege ...

oder mit dem Schloßberglift ... (kostenpfl ichtig) oder durch die Schloßbergrutsche ... (kostenpfl ichtig) ... zum Schloßbergplatz • Sackstraße • Museum für Geschichte

Museum für Geschichte • Sackstraße • Schloßbergplatz • Erich-Edegger-Steg • Lendkai •

Kunsthaus Graz 5 min 0

Kunsthaus Graz • Erzherzog-Johann-Brücke • Murgasse • Sporgasse • Paulustorgasse •

Volkskundemuseum 10 min ↑ 22

0

Informationen zur Barrierefreiheit und zu kurzfristigen Änderungen im Wegverlauf fi nden Sie auf:

www.steiermarkschau.at/barrierefrei

dauer höhenmeter

Volkskundemuseum • Paulustorgasse • Sporgasse • Sackstraße • Museum für Geschichte 10 min ↑ 0

22 Museum für Geschichte • Sackstraße • Schloßbergplatz • Erich-Edegger-Steg • Lendkai •

Kunsthaus Graz 5 min 0

Kunsthaus Graz • Erzherzog-Johann-Brücke • Murgasse • Sporgasse • Paulustorgasse •

Volkskundemuseum 10 min ↑ 22

0 SPA ZIERWEG / Wir empfehlen bequemes Schuhwerk!

10 min

20 min

↑ 11↓ 33

↑ 54↓ 76

FAHRR ADWEG / Für die ganze Familie dauer höhenmeter Volkskundemuseum • Paulustorgasse • Maria-Theresia-Allee • Jahngasse • Wickenburggasse •

Kaiser-Franz-Josef-Kai • Schloßbergplatz • Sackstraße • Museum für Geschichte 10 min ↑ 0

22 Museum für Geschichte • Sackstraße • Schloßbergplatz • Erich-Edegger-Steg • Lendkai •

Kunsthaus Graz 5 min 0

Kunsthaus Graz • Lendkai • Erzherzog-Johann-Brücke • Neutorgasse • Albrechtgasse • Schmiedgasse • Stubenberggasse • Hans-Sachs-Gasse • Tummelplatz • Einspinnergasse • Burgring • Erzherzog-Johann-Allee • Hofgasse • Freiheitsplatz • Hartiggasse • Karmeliterplatz • Paulustorgasse • Volkskundemuseum

15 min ↑ 22

0

(9)

Ticketpreise steiermark schau

Impressum

Medieninhaber: Universalmuseum Joanneum GmbH, Graz

Herstellung: Medienfabrik Graz Steiermärkische Landesdruckerei GmbH, Graz Kurzfristige Programmänderungen: www.steiermarkschau.at

Einzel-

Ticket

STEIERMARK SCHAU-Ticket

Erwachsene

10,50 € 16 €

Gruppen ab 12 Personen, Senior*innen, Menschen mit

Behinderung(en)

9 € 14 €

Schüler*innen, Lehrlinge, Studierende unter 26 Jahren,

Präsenz- und Zivildiener

4 € 6,50 €

Familien (2 Erwachsene und

Kinder unter 14 Jahren)

21 € 32 €

Kinder unter 6 Jahren

Eintritt frei

Mobiler Pavillon

Eintritt frei

Das STEIERMARK SCHAU-Ticket ermöglicht innerhalb des Aus- stellungszeitraums 3 Besuche an den Schauplätzen der STEIER- MARK SCHAU.

Auch mit dem Jahresticket des Universalmuseums Joanneum (25 €/11 €) sowie als Club Joanneum-Mitglied (ab 38 €) können Sie alle Schauplätze besuchen.

Näheres zu unserem Führungs- und Vermittlungsangebot für Gruppen: www.steiermarkschau.at/gruppen-angebot

Ein Projekt von:

powered by:

Partnerin:

Bildcredits:

Bild was war: Donawitz und Umgebung © Albin Sussitz, Sammlung Kubinzky Bild was sein wird: Anita Fuchs, Nachtfalterskulptur, 2019, Flora Pondtemporary 2019, Foto: Anita Fuchs, © Bildrecht, Wien 2019

Bild wer wir sind: KADADESIGN / Bildermehr, Rendering mobiler Pavillon, 2020 Alle Fotos ohne Angabe: UMJ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er soll aber Graduierten aller Faecher mit Museumsbezug offen stehen und ihnen die Moeglichkeit bieten, sich in Theorie und Praxis weiter zu bilden und dadurch ihre Chancen fuer

Als Wirkungsort seiner Künstlerkolonie in Darmstadt wählte der Großherzog die Mathildenhöhe, die von den insgesamt 23 Mitgliedern der Künstlergruppe Darmstadt im Rahmen von

Detlef Hoffmann, Kulturwissenschaftliches Institut: Kunst - Textil - Medien, Universität, 26111 Oldenburg, Tel.: 0441/798-2318,.

07741/33 22 - Angeboten werden Schnelltests für Erwachsene und Kinder - das Testergebnis kann digital zur Verfügung gestellt werden?. Die Hausarztpraxen in Kadelburg und Rheinheim

Juni 2014 jeden Sonntag um 15 Uhr öffentliche Führungen zur Sonderausstellung Liebe im Wilhelm-Hack-Museum statt.. Treffpunkt ist das Foyer des Wilhelm-Hack-Museums, die Kosten betragen

Das Wilhelm-Hack-Museum bereitet seine nächste Ausstellung "Darf ich Dir meine Sammlung zeigen.. 40 Jahre – Meisterwerke zu Gast" vor, die

Eine Ausstellung mit rund 35 Plakaten trägt Wissenswertes über die Hochstraße Nord, die Stadtstraße, die Hochstraße Süd sowie über die Verkehrsführung und –planung  während

Mit der Gründung des Vereins Jüdisches Museum Hohenems im Herbst 1986 wurde dann aber dokumentiert, daß nun für eine solche Institution jedenfalls ein Träger bereit stand,