• Keine Ergebnisse gefunden

Chronologische Gesetzessammlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chronologische Gesetzessammlung"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chronologische Gesetzessammlung

Die beiliegende Broschüre Nr. 03 des Bandes 2016 der Chronologischen Gesetzessammlung enthält die nachfolgenden Erlasse:

2016.008 Änderung der Anhänge I und II der Verordnung über die Pflegeheimliste 2016.010 Änderung der Verordnung zum Steuergesetz

2016.012 Änderung der Verordnung über Geoinformation

2016.013 E rl a s s de r V e ro r dn u n g zu r R eg e l u ng d er ü b er d i re k t i on a l e n Zusammenarbeit im Bereich der Standortförderung

2016.014 Änderung des Strassengesetzes

2016.015 Interkantonale Vereinbarung zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats Die Erlasse der Chronologischen Gesetzessammlung bzw. die laufend aktualisierte Systematische Gesetzessammlung finden Sie auch auf der Homepage des Kantons Basel-Landschaft unter bl.clex.ch/frontend/change_documents, bzw. bl.clex.ch/.

Die Anhänge zu Gesetzen und Dekreten mit Informationen zu den Landratsvorlagen und -beschlüssen, die den entsprechenden Erlassen zugrunde liegen, sind als jeweiliges «Vademecum» bei den Rechtstexten der Gesetzessammlung im Internet abrufbar. Im Titel des damit verbundenen, chronologischen Dokuments ist neben der chronologischen Nummer die Nummer der betreffenden Landratsvorlage ebenfalls ersichtlich («LRV (Jahreszahl)/(Laufnummer)»).

Gegen kantonale Vorschriften in Erlassen unterhalb der Gesetzesstufe (insbesondere Dekrete des Landrats, Verordnungen des Regierungsrats, Nutzungspläne des Kantons) kann zur Überprüfung der Verfassungsmässigkeit innert 10 Tagen, von der Veröffentlichung im Amtsblatt an gerechnet, beim Kantonsgericht, Poststrasse 3, 4410 Liestal, schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde, die in vier Ausfertigungen einzureichen ist, muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Personen enthalten.

Das Verfahren vor Kantonsgericht ist kostenpflichtig. – Nicht angefochten werden

können Verfassungsbestimmungen, Gesetze, Staatsverträge und Richtpläne. –

Beschwerdeberechtigt sind Personen, auf die der angefochtene Erlass oder Plan

künftig einmal angewendet werden könnte sowie die obersten Verwaltungsbehörden

des Kantons und der Gemeinden, der Landeskirchen und anderer Träger öffentlicher

Aufgaben, wenn der Vollzug in ihre Zuständigkeit fällt oder ihre schutzwürdigen

Interessen beeinträchtigen könnte.

(2)

(Beilage Nr. 3 zum Amtsblatt vom 16. Juni 2016)

1 GS 2016.008

Verordnung

über die Pflegeheimliste

Änderung vom 15. März 2016

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

I.

Der Erlass SGS 854.13 (Verordnung über die Pflegeheimliste vom 5. Dezem- ber 1995) (Stand 1. Oktober 2013) wird wie folgt geändert:

Anhänge

1 Anhang I (geändert) 2 Anhang II (geändert) II.

Keine Fremdänderungen.

III.

Keine Fremdaufhebungen.

IV.

Diese Änderung wird genehmigt und tritt rückwirkend am 1. Januar 2016 in Kraft.

Liestal, 15. März 2016

Im Namen des Regierungsrats der Präsident: Lauber

der Landschreiber: Vetter

(3)

Anhang zu SGS 854.13, Stand 01.01.2016 1

1

Fassung vom 15. März 2016 (GS 2016.008), rückwirkend in Kraft seit 1. Januar 2016.

2

200 Betten in Betrieb.

3

Gemäss Leistungsvereinbarung mit Gemeinde Allschwil.

4

Nach Umbau Ende 2016.

5

Nimmt Betrieb 2018 auf.

6

Umbau ca. Juni 2016 beendet.

7

Theoretisch weitere 40 Betten als Demenzbetten nutzbar.

8

105 Betten davon 45 Demenzbetten in Betrieb.

9

Zwei Betten davon sind Entlastungs- und Ferienbetten.

Anhang I

1

Institution Ort bewilligte

Betten davon De- menzbetten

Alterszentrum «Im Brüel» Aesch 126 24

Alterszentrum Am Bachgraben

2

Allschwil 290 136

Adullam-Stiftung Basel

3

Basel 15

Stiftung Landruhe Arlesheim 30

Stiftung Obesunne Arlesheim 117 24

Stiftung Alters- und Pflegeheime Binningen /

Langmatten - Zentrum für Wohnen und Pflege Binningen 103 Stiftung Alters- und Pflegeheime Binningen /

Schlossacker - Zentrum für Wohnen und Pflege Binningen 72 24

Verein Pflegewohnungen Binningen 35 29

Alterszentrum Birsfelden Birsfelden 170 26

Wohn- und Pflegeheim am Weiher Bubendorf 21

Stiftung Eben-Ezer, begleitet wohnen im Alter Frenkendorf 64 13

Seniorenzentrum Schönthal

4

Füllinsdorf 95 26

Altersheimstiftung Bürgergemeinde Gelterkin-

den «zum Eibach» Gelterkinden 84

Rosengarten, Seniorenzentrum Laufental Laufen 130 35

Zentrum Passwang Laufen/ Breiten-

bach 30 10

Alters- und Pflegeheim Homburg Läufelfingen 54 8

Pflegezentrum Brunnmatt Liestal 70 15

Leben, Wohnen und Betreuung im Alter,

Frenkenbündten Liestal 139 24

Tertianum AG

5

Liestal 40

Stiftung Hofmatt Münchenstein 165 74

Alters- und Pflegeheim Zum Park

6

Muttenz 138 19

Alters- und Pflegeheim Käppeli Muttenz 67 18

Pflegewohnungen Birshöhe und Seminarstras-

se, SPITEX Muttenz Muttenz 23 4

Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal Niederdorf 140 22

DREILINDEN, Leben und Wohnen im Alter

7

Oberwil 176 28

Zentrum Ergolz

8

Ormalingen 107 35

Alters- und Pflegeheim Madle Pratteln 115 14

Alters- und Pflegeheim Naegelin-Stiftung

9

Pratteln 59 9

(4)

Anhang zu SGS 854.13, Stand 01.01.2016 2

1

142 Betten in Betrieb.

Senevita AG Pratteln 48

Alters- und Pflegeheim Moosmatt Reigoldswil 67 10

Seniorenzentrum Aumatt Reinach 169 29

Mülimatt Sissach, Zentrum für Pflege und Be-

treuung

1

Sissach 145 24

Stiftung Blumenrain Therwil 133 21

Alters- und Pflegeheim Jakobushaus Thürnen 57 13

Total 3294 714

(5)

Anhang zu SGS 854.13, Stand 01.01.2016 1

1

Fassung vom 15. März 2016 (GS 2016.008), rückwirkend in Kraft seit 1. Januar 2016.

2

Zwei Betten in Betrieb.

Anhang II

1

Kliniken und Spitäler Ort bewilligte Betten

Psychiatrie Baselland Liestal 24

Kantonsspital Baselland Bruderholz, Laufen, Liestal 20

Hospiz im Park

2

Arlesheim 3

Total 47

(6)

1 GS 2016.010 Verordnung

zum Steuergesetz

Änderung vom 26. April 2016

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst

I.

Der Erlass SGS 331.11 (Verordnung zum Steuergesetz vom 13. Dezem- ber 2005) (Stand 1. Januar 2016) wird wie folgt geändert:

§ 19 Abs. 3 (neu)

3

Die Berechnung der Zinsen gemäss den Absätzen 1 und 2 wird auf der Basis eines Kalenderjahres mit 365 bzw. 366 Tagen vorgenommen.

II.

Keine Fremdänderungen.

III.

Keine Fremdaufhebungen.

IV.

Diese Änderung tritt am 1. Mai 2016 in Kraft.

Liestal, 26. April 2016

Im Namen des Regierungsrats der Präsident: Lauber

der Landschreiber: Vetter

(7)
(8)

1 GS 2016.012 Verordnung

über Geoinformation (GeoVO)

Änderung vom 3. Mai 2016

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

gestützt auf § 74 Absatz 2 der Kantonsverfassung vom 17. Mai 1984

1)

, beschliesst:

I.

Der Erlass SGS 211.58 (Verordnung über Geoinformation (GeoVO) vom 17. Juni 2008) (Stand 1. April 2010) wird wie folgt geändert:

Titel (geändert)

Kantonale Verordnung über Geoinformation (KGeoIV) Anhänge

1 Katalog der Geobasisdaten nach Bundesrecht (geändert) 2 Katalog der Geobasisdaten nach kantonalem Recht (geändert)

II.

Keine Fremdänderungen.

III.

Keine Fremdaufhebungen.

1) SGS 100, GS 29.276

(9)

2 GS 2016.012 IV.

Diese Änderung tritt am 1. Juni 2016 in Kraft.

Liestal, 3. Mai 2016

Im Namen des Regierungsrats der Präsident: Lauber

der Landschreiber: Vetter

(10)

A nha ng I - K a ta log de r G e oba s is da te n na c h B unde s re c ht

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14] SR 210 Art. 949a Abs. 3; Art. 970 Abs. 2SGS 211 §§ 154-157, 159 SR 211.432.1 Art. 26 Abs. 1 lit. a, Art. 27SGS 211.61 SR 210 Art. 949a Abs. 3; Art. 970 SR 211.432.1 Art. 26 Abs. 1 lit. b, c, Art. 98, 101 ff. 14Strassenverkehrszählung regionales und lokales NetzSR 431.012.1 Anhang[ASTRA]TBAA SR 451 Art. 5 SR 451.1 Art. 23 Abs. 1 lit. c SR 172.217.1 Art. 10 Abs. 3 lit. a 23Übrige Biotope von regionaler und lokaler BedeutungSR 451 Art. 18bSGS 790 §§ 4, 6, 12[BAFU]LZEA SR 451 Art. 18a, 18b SR 451.31 Art. 3 SR 451 Art. 18a, 18b SR 451.32 Art. 3 SR 451 Art. 18a, 18b SR 451.33 Art. 3 SR 451 Art. 18a, 18b SR 451.34 Art. 5 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SR 211.432.2 Art. 5SGS 211.53 § 1 SR 510.62 Art. 29 ff. SR 211.432.2 Art. 5 OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) 7Grundbuch: Grundstücksbezeichnung, Grundstücksbeschreibung, Eigentümer, Eigentumsform, Erwerbsdatum[BJ]ZivilrechtsverwaltungA 8Grundbuch: übrige Daten gemäss eGRISDMSGS 211 §§ 154-158, 159[BJ] 17Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz regional und lokal[ASTRA]ARP

ZivilrechtsverwaltungB A 26Kantonales Inventar der Auengebiete von nationaler, regionaler und lokaler BedeutungSGS 790 §§ 4, 6, 12[BAFU]LZEA 27Kantonales Inventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler, regionaler und lokaler BedeutungSGS 790 §§ 4, 6, 12[BAFU] 28Kantonales Inventar der Flachmoore von nationaler, regionaler und lokaler BedeutungSGS 790 §§ 4, 6, 12[BAFU]LZELZEA 51Plan für das Grundbuch (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

A 29Kantonales Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler, regionaler und lokaler BedeutungSGS 790 §§ 4, 6, 12[BAFU]LZE Gemeinden•AA •A52Basisplan-AV-CH (amtliche Vermessung)SGS 211.53 § 44[V+D]AGI Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 1

(11)

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14]

OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. b SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 1 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 2 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a, c SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 2 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a, c SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 2 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a, c SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 2 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SGS 145.91 §§ 15-17 SGS 211.53 § 1 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 2 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SR 211.432.2 Art. 6SGS 145.91 §§ 8-14 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 §§ 35-38 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. b SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 1 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 27 Abs. 2

Fixpunkte LFP3, HFP3 (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

54AFixpunkte LFP2, HFP2 (amtliche Vermessung)[V+D]AGI Gemeinden•A

•A 56Einzelobjekte (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

55Bodenbedeckung (amtliche Vermessung)[V+D][AGI] Gemeinden•A

•AGemeinden

54B •A 58Nomenklatur (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

57Höhen (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]Gemeinden •A

SR 211.432.2 Art. 6 59Liegenschaften (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

Gemeinden•A Dauernde Bodenverschiebungen (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

60Gebäudeadressen (amtliche Vermessung)[V+D][AGI] Gemeinden

Gemeinden •A

•AGemeinden 62BGemeindegrenzen (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

62AKantonsgrenzen (amtliche Vermessung)[V+D]AGI Gemeinden•A

•A

61 Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 2

(12)

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14]

OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a SR 211.432.2 Art. 6SGS 211.53 § 1, § 27 Abs. 2 SR 510.62 Art. 29 ff.SGS 211 § 171 Abs. 1 lit. a, c SR 211.432.2 Art. 6 SR 746.1 Art. 1 66Inventar Trinkwasserversorgung in NotlagenSR 531.32 Art. 8SGS 455.11 § 11 Abs. 3[BAFU][AUE]GemeindenC SR 700 Art. 3 Abs. 3 lit. c, Art. 6 Abs. 3 SR 172.217.1 Art. 10 Abs. 3 lit. a SR 700 Art. 3 Abs. 3 lit. c, Art. 6 Abs. 3 SR 172.217.1 Art. 10 Abs. 3 lit. a SR 700 Art. 6 Abs. 2 lit. a SR 700.1 Art. 26 ff., 28 Abs. 2 SR 700 Art. 6 ff.SGS 400 §§ 8-11 SR 700.1 Art. 4 ff.SGS 400.11 § 4 SGS 400 §§ 12-13ARP TBA HBA SGS 400 §§ 18-32 SGS 400.11 §§ 7-19 SR 700 Art. 19 SR 700.1 Art. 31f

A

•A 64Rohrleitungen (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]

63Administrative Einteilungen (amtliche Vermessung)[V+D][AGI]Gemeinden SGS 211.53 § 27 Abs. 2 [ASTRA]

Gemeinden• 67BVelowegnetze kommunalSGS 430 § 34[ASTRA][ARP]Gemeinden

TBAA 69Richtpläne der Kantone[ARE]ARP

A 68Fruchtfolgeflächen gemäss Sachplan FFF[ARE]ARP AA

67AVelowegnetze kantonalSGS 430 § 20 •A SGS 400.11 §§ 5-673ANutzungsplanung kantonalSR 700 Art. 14, 26[ARE] Gemeinden•A73BNutzungsplanung kommunalSR 700 Art. 14, 26[ARE][ARP] GemeindenA74Stand der Erschliessung[ARE][ARP] Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 3

(13)

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14]

OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) ARP TBA HBA 76BPlanungszonen kommunal (Rahmennutzungsplan)SR 700 Art. 27SGS 400 § 53[ARE][ARP]GemeindenA SGS 400 § 34 SGS 430 § 6 Abs. 1, § 21 SGS 406.12 § 3 SGS 430 § 6 Abs.2, § 21 SGS 406.12 §§ 1-2 SR 721.100 Art. 14 SR 721.100.1 Art. 27 100Einschränkungen für die BinnenschifffahrtSR 747.201 Art. 3SGS 487 § 9[BAV]VGDA SR 814.01 Art. 10SGS 780 §§ 4-6 SR 814.012 Art. 16SGS 780.11 §§ 2, 3 SR 814.01 Art. 31SGS 780 §§ 27-31 SR 814.600 Art. 4, 6SGS 780.11 §§ 21, 22 SR 814.01 Art. 32cSGS 780 § 39 SR 814.680 Art. 5SGS 780.11 § 38 SR 814.01 Art. 44SGS 780 §§ 7-8 SR 814.318.142.1 Art. 27SGS 780.11 §§ 4-6 SR 814.12 Art. 4SGS 780 § 37 SR 814.01 Art. 44SGS 780.11 §§ 25-28 A76APlanungszonen kantonalSR 700 Art. 27SGS 400 § 53[ARE] GemeindenA79AFusswegnetzeSR 704 Art. 4, 16[ASTRA][ARP] A81Hochwasserschutz und -sicherheit (weitere Erhebungen)SGS 445 §§ 10-11, § 13[BAFU]TBA

A79BWanderwegnetzeSR 704 Art. 4, 16[ASTRA]ARP Abfallanlagen[BAFU]AUE

113Risikokataster (Erhebungen der Kantone)[BAFU]SIT A

B 122Kantonale Erhebungen der Luftbelastung (Messnetze)[BAFU]LHA

116Kataster der belasteten Standorte[BAFU]AUE A

•A

114 A125Ergebnisse Kantonale Überwachung Bodenbelastung[BAFU]AUE Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 4

(14)

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14]

OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) SR 814.20 Art. 7SGS 782 § 3 Abs. 1 SR 814.201 Art. 4SGS 782.11 §§ 2-3 SR 814.20 Art. 7SGS 782 § 3 Abs. 2-4 SR 814.201 Art. 5SGS 782.2 SR 814.20 Art. 19 SR 814.201 Art. 29, 30, Anhang 4 SR 814.20 Art. 20SGS 454 § 29 SR 814.201 Art. 29, 30, Anhang 4SGS 455.11 § 32 SR 814.20 Art. 21SGS 454 § 29 SR 814.201 Art. 29, 30, Anhang 4SGS 455.11 § 18 Abs.1 lit.b, § 32 Abs.3-4 SGS 455 § 2 Abs. 2 lit.a SGS 455.11 § 18 SR 814.20 Art. 58SGS 455 § 2 Abs. 2 lit.a SR 721.100 Art. 14SGS 455.11 § 18 SGS 455 § 2 Abs. 1 SGS 455.11 § 18 139Inventar über Grundwasservorkommen und WasserversorgungsanlagenSR 814.20 Art. 58SGS 455.11 § 7[BAFU]AUEA SR 721.80 Art. 29aSGS 445 §§ 9, 29 SR 814.20 Art. 82 SR 814.201 Art. 36, 40 SGS 454 § 39 SGS 455 § 2 Abs. 2 lit. c

129Kommunale Entwässerungsplanung GEP[BAFU][AUE]Gemeinden

A A

128Regionale Entwässerungsplanung REP[BAFU]AUE 131Grundwasserschutzzonen[BAFU]AUE•

AUE130GewässerschutzbereicheSGS 455.11 § 18[BAFU]A A 132Grundwasserschutzareale[BAFU]AUE 136Hydrologische Verhältnisse (weitere Erhebungen)[BAFU]AUE

•A 134Wasserqualität (weitere Erhebungen)SR 814.20 Art. 58[BAFU]AUE AB B138Trinkwasserversorgung (weitere Erhebungen)SR 814.20 Art. 58[BAFU]AUE A SGS 454 § 39140Inventar der bestehenden Wasserentnahmen[BAFU]AUE A141Grundwasseraustritte, -fassungen und - anreicherungsanlagen (Wasserkataster)SR 814.201 Art. 30[BAFU]AUE Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 5

(15)

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14]

OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) SR 814.41 Art. 37, 45 SR 814.01 Art. 44 145Lärmempfindlichkeitsstufen (in Nutzungszonen)SR 814.41 Art. 43SGS 780 § 12[BAFU][ARP]Gemeinden•A SR 910.1 Art. 61, Art. 178 Abs. 5 SR 916.140 Art. 4 SR 910.1 Art. 178 Abs. 5 SR 910.13 Art. 38, 45, 55, 56, 58-60, 63, 64, 113, Anhang 1-4 SR 910.91 Art. 6, 9, 13, 14, 16, 24 154Gebietsüberwachung SchadorganismenSR 916.20 Art. 41SGS 516.31 § 2[BLW]LZEA SR 921.0 Art. 10 SR 921.01 Art. 12 SGS 570 § 4 SGS 570.11 §§ 10-13 159WaldabstandslinienSR 921.0 Art. 17SGS 400 §§ 95-97[BAFU][ARP]Gemeinden•A SR 921.0 Art. 20 Abs. 4 SR 921.01 Art. 41 SR 921.0 Art. 20SGS 570 §§ 15-20 SR 921.01 Art. 18 Abs. 2SGS 570.11 §§ 24-29 SR 921.0 Art. 36SGS 570 § 13 Abs. 3 SR 721.100 Art. 6 SR 921.01 Art. 15 ff. SR 721.100.1 Art. 21, 27 A144Lärmbelastungskataster für Haupt- und übrige Strassen[BAFU]ARP A151RebbaukatasterSGS 516.31 § 8[BLW]LZE A153Landwirtschaftliche Kulturflächen[BLW]LZE A156WaldfeststellungenSGS 570.11 §§ 8, 9[BAFU]AfW •A157Waldgrenzen (in Bauzonen)SR 921.0 Art. 13[BAFU]AfW A160WaldreservateSGS 570 § 21[BAFU]LZE A 166Gefahrenkarten[BAFU]AfW

161Forstliche Planung (Standortverhältnisse, Waldfunktionen)[BAFU]AfW SGS 570.11 § 20 Abs. 2A Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 6

(16)

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14]

OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) SR 921.0 Art. 36SGS 570 § 13 Abs. 3 SR 721.100 Art. 6 SR 921.01 Art. 15 ff. SR 721.100.1 Art. 21, 27 168AJagdreviereSR 922.0 Art. 3, 11SGS 520 § 3[BAFU][AfW]GemeindenA 168BJagdbanngebiete kantonalSR 922.0 Art. 3, 11SGS 520 § 31 Abs. 1[BAFU]AfWA 168CJagdbanngebiete kommunalSR 922.0 Art. 3, 11SGS 520 § 31 Abs. 2[BAFU][AfW]GemeindenA 172Vogelreservate kantonalSR 922.0 Art. 11 Abs. 4SGS 520 § 31 Abs. 1[BAFU]LZEA 174FischschongebieteSR 923.0 Art. 4 Abs. 3SGS 530.11 § 17 Abs. 1[BAFU]AfWA 182RadondatenbankSR 814.501 Art. 118aSGS 972.11 § 2[BAG]ALVB 183Stromversorgungssicherheit: NetzgebieteSR 734.7 Art. 5 Abs. 1SGS 490 §§ 12a-12f[ElCom]AUEA 184Kantonale AusnahmetransportroutenSR 741.11 Art. 78 ff.SGS 435[ASTRA]TBAA SR 921.0 Art. 5, 7SGS 570 § 3 SR 921.01 Art. 7, 8SGS 570.11 §§ 3-7 187Pärke von nationaler BedeutungSR 451 Art. 23e-23h[BAFU]LZEA 188Kantonales Inventar der Kulturgüter von regionaler und lokaler BedeutungSR 520.31 Art. 2SGS 731.11 §§ 33-34[BABS]AMBA SR 451 Art. 18a, 18b SR 451.37 Art. 4 SR 814.20 Art. 36a SR 814.201 Art. 41a, 41b SR 814.20 Art. 38a SR 814.201 Art. 41d

A167Gefahrenkataster[BAFU]AfW SGS 570.11 § 20 Abs. 2 LZE

A 189Kantonales Inventar der Trockenwiesen und - weiden von nationaler, regionaler und lokaler BedeutungSGS 790 §§ 12, 26[BAFU]

185Rodungen und Rodungsersatz[BAFU]AfW A A 191Planung der Revitalisierung von GewässernSGS 445 §§ 10-11[BAFU]TBAA

190GewässerraumSGS 400 § 12a[BAFU]ARP Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 7

(17)

BezeichnungGeorefe-Zugangs- (GeoIG Art. 3)renzdatenberechti- gung [1][2][3][4][6][7][8][12][13][14]

OEREB [3] Bund [4] Kanton[6] Bund [7] Kanton [8] Gemeinde

IDRechtsgrundlagen (GeoIG Art. 3)Zuständige Stellen [Fachstelle Bund/Kanton] (GeoIG Art. 8 Abs. 1) SR 814.20 Art. 83b SR 814.201 Art. 41f, 42b SR 923.01 Art. 9b 194Stauanlagen unter kantonaler AufsichtSR 721.101 Art. 2, 23, 24[BFE]TBAA SGS 520 §§ 1 Abs. 2 lit. c, 32 SGS 520.11 § 23

192Planung und Berichterstattung der Sanierung Wasserkraft[BAFU] A195Ruhezonen für Wildtiere (inkl. Routennetz)SR 922.01 Art. 4bis[BAFU]AfWAUEA Katalog der Geobasisdaten BL nach BundesrechtSeite 8

(18)

A n h a n g I I - K a ta lo g d e r G e ob a s is d a te n n a c h k a n to na lem R ech t B ez ei chnung R ec ht sgr undl agen G eor ef e- Z ugangs - (Ge oIG A rt. 3 ) (Ge oIG A rt. 3 ) renz dat en ber ec ht i- gung [4 ] K an to n [7 ] K an to n [8] G em ei nde [1 ] [2 ] [4] [7] [8] [12] [13] [14] 3- B L Z iv ilg er ic ht sk re is e S G S 170 § 16 K ant ons ger ic ht A 4- B L F riedens ric ht er kr ei se S G S 170 § 18 K ant ons ger ic ht A 5- BL Be zi rk e S G S 180 § 35 F KD A S GS 1 91 § 1 A bs . 1 -2 , § 6 A bs . 1 S GS 1 91 .2 § 5 S GS 1 94 A rt. 4 S G S 196 § 28 S GS 1 97 § A rt.1 A bs . 3 ,4 S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a S G S 211. 53 § 1 S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a S GS 2 11 .5 3 § 6 , § 2 7 A bs . 2 S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a , c S GS 2 11 .5 3 § 6 , § 2 7 A bs . 2 O ER EB ID Z us tändi ge S tel len (Ge oIG A rt. 8 A bs . 1 ) 6- B L K irc hgem ei nden und Landes ki rc he F KD A A 9- BL P lan für das G rundbuc h (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter un gen und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L 11- B L F ix punk te LF P 3, H F P 3 (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ung en und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L [A G I] G em ei nden •

[A G I] G em ei nden • A A 12- B L B odenbedec kung (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ungen und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L [A G I] G em ei nden • K at al og der G eobas is dat en B L nac h K ant ons rec ht S ei te 1

(19)

B ez ei chnung R ec ht sgr undl agen G eor ef e- Z ugangs - (Ge oIG A rt. 3 ) (Ge oIG A rt. 3 ) renz dat en ber ec ht i- gung [4 ] K an to n [7 ] K an to n [8] G em ei nde [1 ] [2 ] [4] [7] [8] [12] [13] [14]

O ER EB ID Z us tändi ge S tel len (Ge oIG A rt. 8 A bs . 1 ) S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a , c S GS 2 11 .5 3 § 6 , § 2 7 A bs . 2 S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a S G S 145. 91 §§ 15- 17 S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a S GS 2 11 .5 3 § 6 , § 2 7 A bs . 2 S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a S G S 145. 91 §§ 8- 14 S GS 2 11 § 1 71 A bs . 1 li t. a S GS 2 11 .5 3 § 6 , § 2 7 A bs . 2 S GS 2 11 § § 1 61 , 1 71 A bs . 1 li t. a S GS 2 11 .5 3 § 6 A bs . 1 li t. a , § 2 7 A bs . 2 19- B L B er gbau- R egal e S GS 3 81 § 3 A bs . 1 F KD A S GS 3 81 .2 § 2 S GS 3 81 .4

13- B L E inz el obj ek te (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ungen und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L A [A G I] G em ei nden • [A G I] G em ei nden •

A 15- B L Li egens chaf ten (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ungen und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L [A G I] G em ei nden • A 16- B L G ebäudeadr es sen (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ungen und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L A

14- B L N om enk lat ur ( am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ungen und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L [A G I] G em ei nden • F KD

A 18- B L W egr ec ht e (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ungen und M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L [A G I] G em ei nden A 20- B L K onz es si ons gebi et S al zl ager und S ol en A

17- B L G em ei ndegr enz en (am tli che V er m es sung) , E rw ei ter ungen un d M ehr anf or der ungen gem äs s D M .01- A V -B L [A G I] G em ei nden • K at al og der G eobas is dat en B L nac h K ant ons rec ht S ei te 2

(20)

B ez ei chnung R ec ht sgr undl agen G eor ef e- Z ugangs - (Ge oIG A rt. 3 ) (Ge oIG A rt. 3 ) renz dat en ber ec ht i- gung [4 ] K an to n [7 ] K an to n [8] G em ei nde [1 ] [2 ] [4] [7] [8] [12] [13] [14]

O ER EB ID Z us tändi ge S tel len (Ge oIG A rt. 8 A bs . 1 ) 21- B L K ant onal e S pez ial ric ht pl äne S G S 400 § 10 AR P A 22- B L B aul ini enpl äne kant onal ( kant onal e N ut zungs pl anung ) S GS 4 00 § 1 2 A bs . 2 li t. b -d T B A A 23- B L K om m unal er R ic ht pl an S G S 400 § 14 [A R P ] G em ei nden A 24- B L K om m unal er S tr as sennet zpl an S G S 400 § 34 [A R P ] G em ei nden A 25- B L B aul ini enpl äne kom m unal ( kom m unal e N ut zungs pl anung ) S G S 400 §§ 35, 49 [A R P ] G em ei nden A 26- B L S onder nut zungs pl äne (Q uar tier pl äne) S G S 400 §§ 37- 47 [A R P ] G em ei nden A S G S 400 § 124, 126 S G S 400. 11 § 87 A bs . 2- 6 34- B L H af engebi et e B as el -Lands chaf t S G S 421. 13 § 3 VG D A 35- B L K ant ons st ras sennet z S GS 4 30 § 5 T BA A S G S 430 § 18 SG S 43 5 S G S 430 § 27 S GS 1 44 .1 2 § 2 7 A bs . 3 li t. c 38- B L G ew äs ser inv ent ar S GS 4 45 § 9 T BA A

T BA

A 36- B L V er sor gungs rout en T BA A 37- B L S tr as senk rei se A

27- B L B auges uc he BI T K at al og der G eobas is dat en B L nac h K ant ons rec ht S ei te 3

(21)

B ez ei chnung R ec ht sgr undl agen G eor ef e- Z ugangs - (Ge oIG A rt. 3 ) (Ge oIG A rt. 3 ) renz dat en ber ec ht i- gung [4 ] K an to n [7 ] K an to n [8] G em ei nde [1 ] [2 ] [4] [7] [8] [12] [13] [14]

O ER EB ID Z us tändi ge S tel len (Ge oIG A rt. 8 A bs . 1 ) 39- B L W as ser bauk onz ept S G S 445 § 10 T BA A 40- B L B ohr kat as ter ink l. E rds ondenk at as ter und E rdw är m enut zungs kar te S G S 455. 11 §§ 19, 20 A U E A 41- B L O eV -N et z und H al tes tel len S G S 483. 1 §§ 6- 9 BU D A 42- B L N ic ht ei dgenös si sc h konz es si oni er te S ei lbahnen und S ki lif te S G S 400. 11 § 79a BI T A 43- B L Lei tungs kat as ter S G S 489. 11 [A G I] G em ei nden B 44- B L F es tlegung der W ei nbaupr oduk tions gebi et e hi ns ic ht lic h der U rs pr ungs bez ei chnung S G S 516. 31 §§ 12- 13 LZ E A 46- B L F is chpac ht rev ier e S GS 5 30 § 7 [A fW ] G em ei nden A S G S 570 § 31, 32 S G S 570. 11 § 56 S G S 570 §§ 15, 18 S G S 570. 11 §§ 30- 34 50- B L K am inf egek rei se S G S 761. 11 § 12 BG V A 51- B L B odenk ar te und A us w er tungs kar ten zu B öden S G S 780 § 33 LZ E A 52- B L W är m ev er bundk at as ter S G S 780. 11 § 8 [A U E ] G em ei nden A 53- B L Indus tr ie- und G ew er beabw as ser kat as ter S G S 782 § 3 A bs . 3 AU E B A 48- B L B et riebs pl anung (F or st lic he P lanung) Af W B

47- B L F or st rev ier e und F or st kr ei se Af W K at al og der G eobas is dat en B L nac h K ant ons rec ht S ei te 4

(22)

B ez ei chnung R ec ht sgr undl agen G eor ef e- Z ugangs - (Ge oIG A rt. 3 ) (Ge oIG A rt. 3 ) renz dat en ber ec ht i- gung [4 ] K an to n [7 ] K an to n [8] G em ei nde [1 ] [2 ] [4] [7] [8] [12] [13] [14]

O ER EB ID Z us tändi ge S tel len (Ge oIG A rt. 8 A bs . 1 ) 54- B L A bw as ser rei ni gungs anl agen S G S 782. 11 § 4 AI B A 55- B L Inv ent ar der ges chüt zt en N at ur obj ek te kant onal S G S 7 90 § 12 LZ E A 56- B L O rni thol ogi sc hes Inv ent ar bei der B as el S G S 790. 11 §§ 2 , 4 A bs . 1 LZ E A 57- B L R ept ili eni nv ent ar bei der B as el S G S 790. 11 §§ 2, 4 A bs . 1 LZ E A 58- B L H inw ei si nv ent ar B IB ( B aui nv ent ar ) S GS 7 91 § 4 AR P B S GS 7 91 § § 4 , 5 , 8 S G S 400. 11 § 18 60- B L Inv ent ar der ges chüt zt en ar chäol ogi sc hen S tät ten und Z onen S G S 793 §§ 6- 8 AF K A 61- B L A rc häol ogi sc he G rabungen und F unds tel len S G S 793 §§ 9- 12 AF K B 62- B L G ebi et R öm er st adt A ugus ta R aur ic a S G S 793. 11 § 1, A nhang A F K A 63- B L S ol ar kat as ter S G S 490. 11 § 3a AU E A 64- B L K lim af unk tions kar ten (P lanungs hi nw ei sk ar ten) S G S 780 § 43 LHA A S R 8 14 .2 0 A rt. 2 2 S R 814. 201 A rt . 31, 32, 32a 66- B L A real ent w ic kl ung (P er im et er ) S GS 5 01 § 2 St aF ö A

59- B L Inv ent ar der ges chüt zt en K ul tur denk m äl er B 65- B L T ank anl agen AU E

AR P A K at al og der G eobas is dat en B L nac h K ant ons rec ht S ei te 5

(23)

B ez ei chnung R ec ht sgr undl agen G eor ef e- Z ugangs - (Ge oIG A rt. 3 ) (Ge oIG A rt. 3 ) renz dat en ber ec ht i- gung [4 ] K an to n [7 ] K an to n [8] G em ei nde [1 ] [2 ] [4] [7] [8] [12] [13] [14]

O ER EB ID Z us tändi ge S tel len (Ge oIG A rt. 8 A bs . 1 ) 67- B L G ew äs ser zus tand S GS 4 45 § 9 AU E A 68- B L F ahr bahnz us tand K ant ons st ras sen m it F ot odok um ent at ion S GS 1 44 .1 2 § 2 8 A bs .2 li t. d T B A B 69- B L S ek undar sc hul kr ei se und S ek undar sc hul st andor te S G S 640 § 2 9, § 8 9 AVS A K at al og der G eobas is dat en B L nac h K ant ons rec ht S ei te 6

(24)

1 GS 2016.013 Verordnung

zur Regelung der überdirektionalen Zusammenarbeit im Bereich der Standortförderung

Vom 24. Mai 2016

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

gestützt auf § 74 Absatz 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984

1)

,

beschliesst:

I.

1 Allgemeines

§ 1 Ziel und Zweck

1

Die Kantonsverwaltung leistet auf sämtlichen Stufen ihren Beitrag zur Standortförderung und damit zu einem prosperierenden Wirtschafts- und Lebensraum.

2

Mit dieser Verordnung sollen folgende Ziele erreicht werden:

a. Klärung und Festlegung der Verbindlichkeiten;

b. hohe Sensibilisierung auf allen Stufen der kantonalen Verwaltung, dass alle Direktionen Leistungen erbringen, die zur Förderung des Standorts beitragen;

c. Erwirken gegenseitiger Übereinkunft aller an der Standortförderung Betei- ligten, Leistungen für einen prosperierenden Standort Basel-Landschaft zu erbringen.

§ 2 Gegenstand

1

Diese Verordnung regelt die Grundsätze der direktionsübergreifenden Zusam- menarbeit im Zusammenhang mit der Standortförderung.

2

Sie ordnet insbesondere das Zusammenwirken der Direktionen an deren Schnittstellen und zeigt Entscheid- und Eskalationsstufen auf.

1) SGS 100, GS 29.276

(25)

2 GS 2016.013

§ 3 Zusammenwirken der Direktionen

1

Das Zusammenwirken der Direktionen an deren Schnittstellen im Zusam- menhang mit der Standortförderung erfolgt mit Hilfe verschiedener Leistungs- felder, in welchen Schwerpunktthemen aus Sicht der Standortförderung gebil- det und gemeinsam bearbeitet werden:

a. Rahmenbedingungen für Unternehmen, ihre Mitarbeitenden und deren Familien;

b. Raumplanung;

c. Bodenpolitik;

d. Steuern;

e. Bildung;

f. Innovationsförderung;

g. Welcome-Desk und Bestandespflege.

2

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Leistungsfelder sind aus den jeweiligen, der Verordnung als Anhang beigefügten Beschrieben er- sichtlich.

2 Befugnisse

§ 4 Aufgaben des Planungs- und Strategieausschusses (PSA)

1

Der PSA nimmt die ihm in der Verordnung betreffend Pflichtenheft des Pla- nungs- und Strategieausschusses vom 21. Dezember 2010

1)

betreffend überdi- rektionale Zusammenarbeit im Bereich der Standortförderung übertragenen Aufgaben wahr.

§ 5 Aufgaben der Leitung der Standortförderung

1

Der Leitung der Standortförderung obliegt die Verantwortung betreffend kor- rekte Abwicklung der direktionsübergreifenden Zusammenarbeit sowie die Pfle- ge der Schnittstellen.

2

Die Leitung der Standortförderung hat folgende direktionsübergreifenden Kompetenzen:

a. Sie beantragt dem Regierungsrat die Bildung der von ihr in Absprache mit dem PSA im Hinblick auf die Zielerreichung definierten Leistungsfelder an der Schnittstelle zur Standortförderung;

b. sie beantragt dem Regierungsrat, die Koordinationsarbeit in einzelnen Leistungsfeldern einzustellen, wenn deren Relevanz für die Standortent- wicklung nicht mehr gegeben ist;

1) SGS 140.14, GS 37.0348

(26)

3 GS 2016.013

c. sie ruft die Verantwortlichen der Leistungsfelder einmal pro Quartal zu ei- nem Treffen zusammen mit dem Ziel, das gegenseitige Verständnis für die direktionsübergreifenden Arbeiten der Standortförderung zu fördern;

d. sie koordiniert die relevanten Aufgaben der anderen Direktionen im Kon- text der Standortförderung;

e. sie kann bei Auftreten von Konflikten im Zusammenhang mit der Pflege der Schnittstellen im Sinne einer 1. Eskalationsstufe auf die jeweiligen Di- rektionsvertretenden im PSA zugehen und sie um Mitwirkung bei der Be- reinigung des Konflikts ersuchen;

f. ihr obliegt die Kommunikation im Kontext der Standortförderung gegen- über der allgemeinen Öffentlichkeit und den Medien. Sie kann dazu die jeweils betroffene Direktion beiziehen.

3

Die Leitung der Standortförderung hat insbesondere folgende Pflichten:

a. Sie orientiert den PSA regelmässig über die Zielerreichung, die relevan- ten Sachverhalte an den Schnittstellen zwischen den Leistungsfeldern und über den Arbeitsstand in den aktuell bearbeiteten Leistungsfeldern;

b. sie informiert den Regierungsrat periodisch über die Zielerreichung, die relevanten Aktualitäten, Geschäfte und Ereignisse im Kontext der Standortförderung.

II.

1. Der Erlass SGS 140.14 (Verordnung betreffend Pflichtenheft des Planungs- und Strategieausschusses vom 21. Dezember 2010) (Stand 1. Juli 2013) wird wie folgt geändert:

§ 2 Abs. 1

1

Der Planungs- und Strategieausschuss:

e. (geändert) entwickelt das strategische politische Steuerungssystem wei- ter;

f. (geändert) kann Fachgruppen zu direktionsübergreifenden Fragen bil- den;

g. (neu) unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten die Umsetzung der im Zusammenhang mit der Standortförderung ergangenen Entscheide in den Direktionen.

2. Der Erlass SGS 140.31 (Verordnung über das Mitberichtsverfahren und das

Vernehmlassungsverfahren vom 16. Mai 2006) (Stand 1. September 2014)

wird wie folgt geändert:

(27)

4 GS 2016.013

§ 2 Abs. 1

1

Mitberichte sind einzuholen:

g.

ter

(neu) für Geschäfte mit grundsätzlicher Bedeutung oder erheblichen Aus- wirkungen im Bereich Standortförderung: bei der Standortförderung

III.

Keine Fremdaufhebungen.

IV.

Diese Verordnung tritt am 1. Juni 2016 in Kraft.

Liestal, 24. Mai 2016

Im Namen des Regierungsrats der Präsident: Lauber

der Landschreiber: Vetter

(28)

1 Anhang 1 zur Verordnung zur Regelung der überdirektionale Zusammenarbeit

im Bereich der Standortförderung: Beschriebe Schnittstellen Standortförderung und Leistungsfelder

Beschrieb Schnittstelle Standortförderung und Leistungsfeld „Steuern“

Standortförderung Steuern

Aufgaben • Pflege bestehender Unternehmen (Bestandespflege)

• Anwerben neuer Unternehmen

• Akquisition und Erhaltung Bestand von (wertschöpfungsintensiven) Unternehmungen

• Erste Kontaktaufnahme zu potentiellen Unternehmen/Investoren (herstellen)

• Enge institutionalisierte Abstimmung mit der Steuerverwaltung und regelmässiges Informieren der Steuerverwaltung über Neuerungen

• Vermarktungsaktivitäten des Wirtschafts-Standortes Basel- Landschaft mit seinen Standortvorteilen (auch im steuerlichen Kontext)

• Gemeinsame Auftritte mit der Steuerverwaltung bei potentiellen Unternehmen /Investoren

• Kantonsinterne Koordination bei weiterführenden Fragen der Kunden

• Auskunftsstelle für Informationen von ansiedlungsinteressierten Unternehmen oder deren Vertreter in Steuerfragen.

• Institutionalisierte Abstimmung mit der Standortförderung und regelmässiges Informieren der Standortförderung über Neuerungen

• Gemeinsame Auftritte mit der Standortförderung bei potentiellen Unternehmen/Investoren

• Bedarfsgerechter Austausch mit regionalen Institutionen der Standortförderung, wie beispielsweise BaselArea

Kompetenzen • Die Standortförderung übernimmt einen unterstützenden Part

• Die volle Kompetenz in Steuerfragen liegt bei der Steuerverwaltung Verantwortlich

keiten • Abstimmung und Koordination mit der Steuerverwaltung

• Regelmässiger und proaktiver Austausch

• Abstimmung und Koordination mit der Standortförderung

• Regelmässiger und proaktiver

Austausch

(29)

2 Beschrieb Schnittstelle Standortförderung und Leistungsfeld „Innovationspolitik“

Standortförderung Bildung, Forschung & Innovation Aufgaben • Überkantonale Koordination im

Bereich der Innovationspolitik, insbesondere auch im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP).

• Lead bei der Erarbeitung einer Innovationsstrategie BL.

• Strategieumsetzung: Massnahmen und Projekte.

• Koordinierte Strategieüberprüfung.

• Koordination mit Netzwerken zur Innovationsförderung.

• Innerkantonale Koordination mit Bezug auf die Themenfelder Forschung und Hochschulen.

• Einflussnahme bei der Erarbeitung einer Innovationstrategie BL.

• Strategieumsetzung: Massnahmen und Projekte.

• Koordinierte Strategieüberprüfung.

• Koordination mit Netzwerken zur Innovationsförderung.

Kompetenzen • Die Definition einer

Innovationsstrategie BL erfolgt in enger Abstimmung mit dem Stab HFI.

Die übergeordnete trikantonale Koordination liegt primär bei der Standortförderung.

• Bei Massnahmen und Projekten ausserhalb des Themenfelds Hochschulen und Forschung liegt die Kompetenz bei der

Standortförderung.

• Der Stab Hochschulen, Forschung &

Innovation (HFI) nimmt direkten Einfluss auf die Definition der Innovationsstrategie BL.

• Bei Massnahmen und Projekten im Themenfeld Hochschule und Forschung liegt die Kompetenz beim Stab HFI.

Verantwortlich

keiten • Abstimmung und Koordination mit dem Stab HFI.

• Abgestimmte Einflussnahme auf Netzwerke zur Innovationsförderung (CSEM, baselarea.swiss, SIP NWCH)

• Regelmässiger (mindestens vierteljährlich) und proaktiver Austausch.

• Abstimmung und Koordination mit der Standortförderung.

• Abgestimmte Einflussnahme auf Netzwerke zur Innovationsförderung (CSEM, baselarea.swiss, SIP NWCH)

• Regelmässiger (mindestens

vierteljährlich) und proaktiver

Austausch.

(30)

3 Beschrieb Schnittstelle Standortförderung und Leistungsfeld „Bodenpolitik“

Standortförderung Aktive Bodenpolitik im Kontext der Standort-/

Wirtschaftsförderung Aufgaben • Beantragung von finanziellen

Ressourcen für

Arealentwicklungsprojekte, welche der Förderung der

Wirtschaftsentwicklung dienen.

• Erstellung Vermarktungsunterlagen zu Kantonsparzellen.

• Lead Betreuung Anfragen zu allgemeinen Flächensuchen und zu den ausgewählten Kantonsarealen.

• Unterstützung der Entwicklung von Industrie- und Gewerbegebieten (reaktive Unterstützung von Gemeinden und Privaten bei Bedarf sowie gezielte Förderung einzelner Gebiete mittels Anschubleistungen (siehe Arealstrategie für das Dienstleistungsportfolio).

• Begleitung der Ansiedlungen.

• Abklärung alternativer finanzieller Anreize für

Ansiedlungsinteressenten, da eine Förderung über den Landpreis bei einem Verkauf nicht möglich ist.

• Jährliche Neuevaluation der Auswahl der kantonseigenen Grundstücke im

Finanzvermögen, welche für die Ansiedlung von Unternehmen zur Verfügung stehen.

• Umsetzung der

Entwicklungsvorleistungen auf kantonseigenen Grundstücken.

• Vertretung der Eigentümerinteressen in Gebietsentwicklungsprojekten mit involvierten Grundstücken im Eigentum des Kantons.

• Evaluation möglicher Zukäufe.

• Führen Verkaufs-, Baurechtsverhandlungen.

• Betreuung Anfragen zu allen anderen kantonseigenen Grundstücken (ohne diejenigen, welche für Ansiedlungszwecke ausgewählt wurden).

Kompetenzen • Formulieren übergeordneter wirtschaftspolitischer Gesichtspunkte für Antrag zum Verhandlungsmandat bei den ausgewählten Kantonsarealen.

• Gestaltung, visueller Auftritt, Entscheid über

Kommunikationsmedien für Vermarktung.

• Vollumfängliche Kompetenz der Funktion als Eigentümer.

• Entscheid über Umsetzung und Priorisierung von

Entwicklungsvorleistungen auf Kantonsarealen.

Verantwortlich

keiten • Abstimmung und Koordination mit dem Hochbauamt.

• Regelmässiger und proaktiver Austausch.

• Abstimmung und Koordination mit der Standortförderung.

• Regelmässiger und proaktiver

Austausch.

(31)

4 Beschrieb Schnittstelle Standortförderung und Leistungsfeld „Raumplanung“

Standortförderung Raumplanung

Aufgaben • Einbringen der Anliegen der Wirtschaft in Prozessen der übergeordneten Planung.

• Mitentwicklung und Mitbetreuung Monitoring Instrument

„Arbeitszonenbewirtschaftung“.

• Unterstützung von Gemeinden und Privaten bei deren

Entwicklungsprojekten: Wahrnehmung Vermittler- und Drehscheibenfunktion.

• Auswahl von Gebieten, welche aktiv durch die Standortförderung unterstützt werden.

• Unterstützung der ausgewählten Entwicklungsprojekte gemäss Dienstleistungsportfolio (siehe Arealstrategie).

• Unterstützung regionaler Initiativen, welche auf eine Inwertsetzung von Wirtschaftsflächen abzielen.

• Personelle Beratung- und Unterstützung der Arealentwicklungsprozesse.

• Führung Monitoring Instrument

„Arbeitszonenbewirtschaftung“

• Führen der Arealdatenbank auf geoview.ch

• Führung der Planungsinstrumente

Kompetenzen • Kompetenz über den personellen und finanziellen Ressourceneinsatz für die Unterstützung der

Entwicklungsprojekte.

• Definition Wirtschaftsgebiete von kantonaler Bedeutung.

Verantwortlich keiten

• Abstimmung und Koordination mit dem Amt für Raumplanung.

• Regelmässiger und proaktiver Austausch.

• Abstimmung und Koordination mit der Standortförderung.

• Regelmässiger und proaktiver

Austausch.

(32)

5 Beschrieb Schnittstelle Standortförderung und Leistungsfeld „Familienfreundliche KMUs“

Standortförderung Projektteam Familienfreundliche KMUs Aufgaben • Unterstützung in der Akquirierung

von genügend und geeigneten Unternehmen

• Unterstützung in der Vermarktung des Projektes „familienfreundliche KMUs“

• Gemeinsame Auftritte mit der SID, wo angebracht (z.B. zur Akquirierung von Unternehmen)

• Enge institutionalisierte und projektbezogene Abstimmung mit der SID.

• Akquirierung von Unternehmen für das Projekt „Familienfreundliche KMUs“ Staffel 2

• Gemeinsame Auftritte mit der Standortförderung, wo angebracht (z.B. zur Akquirierung von Unternehmen)

• Regelmässige Durchführung von Roundtables mit den teilnehmenden Unternehmen, um eine geeignete Plattform des Austausches zu bieten

• Bereits während Staffel 2 soll mit der Akquirierung für eine Staffel 3 begonnen werden (Teilnehmer der Staffel 2 sollen als Vermittler für potentielle Teilnehmer der Staffel 3 eingesetzt werden)

Kompetenzen • Die Standortförderung übernimmt einen unterstützenden Part

• Die volle Kompetenz des Projektes

„Familienfreundliche KMUs“ liegt bei der SID

Verantwortlich

keiten • Abstimmung und Koordination mit der SID.

• Regelmässiger und proaktiver Austausch

• Abstimmung und Koordination mit der Standortförderung.

• Regelmässiger und proaktiver

Austausch

(33)
(34)

1 GS 2016.014 Strassengesetz

Änderung vom 2. Oktober 2014

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:

1)

I.

Der Erlass SGS 430 (Strassengesetz vom 24. März 1986) (Stand 1. Janu- ar 2015) wird wie folgt geändert:

§ 43c (neu)

Umfahrungsstrasse Allschwil

1

Zur Entlastung von übergrossem Strassenverkehr plant, projektiert und baut der Kanton die Umfahrung der Gemeinde Allschwil mit besonderer Dringlich- keit.

2

Planung und Projektierung sind unter Berücksichtigung der raumplanerischen Anforderungen der Agglomeration Basel so zu treffen, dass die errichtete Strasse als Teil des kantonalen oder nationalen Strassennetzes (Hochleis- tungsstrasse, Hauptverkehrsstrasse) betrieben werden kann. Der Anschluss an die Nationalstrasse A3 (Nordtangente Basel) ist sicherzustellen.

3

Bei der Anwendung von Gesetzen, die zusätzlich zum Strassengesetz zu be- achten sind, ist die Vorgabe der Realisierung der Umfahrungsstrasse Allschwil zu beachten.

4

Der Kanton stellt die Finanzierung der Gesamtkosten durch Investitionskredi- te sicher. Er kann sich um Bundesbeiträge oder die Kostenübernahme durch den Bund bemühen.

5

Planung, Projektierung, Landerwerb und Bauarbeiten sind unverzüglich an die Hand zu nehmen. Sie sind beförderlich voranzutreiben.

6

Der Regierungsrat erstattet dem Landrat über die eingeleiteten Schritte und über den Sachstand mindestens halbjährlich Bericht.

Anhänge

1 Vademecum (geändert)

1) In der Volksabstimmung vom 8. März 2015 angenommen.

(35)

2 GS 2016.014 II.

Keine Fremdänderungen.

III.

Keine Fremdaufhebungen.

IV.

Der Regierungsrat beschliesst mangels entsprechender Angabe auf der Basis von § 25 des Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 6. Juni 1983

1)

das In- krafttreten dieser Änderung.

2)

Liestal, 2. Oktober 2014 Im Namen des Landrats die Präsidentin: Stohler der Landschreiber: Vetter

1) SGS 140, GS 28.436

2) Vom Regierungsrat am 24. Mai 2016 auf den 1. Juni 2016 in Kraft gesetzt.

(36)

1 GS 2016.015 Interkantonale Vereinbarung

zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats

(Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel vom 13. September 1943)

Vom 12. Juni 2014

Die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein vereinbaren:

I.

Art. 1

1

Die Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel (Viehhandelskonkordat) vom 13. September 1943

1)

wird aufgehoben.

Art. 2

1

Die Verteilung des Vermögens des Viehhandelskonkordats erfolgt

a. zu 50% nach den je Kanton bzw. Fürstentum Liechtenstein einbezahlten Kautionsgebühren der Jahre 2002 bis 2012, und

b. zu 50% nach der Anzahl Grossvieheinheiten je Kanton bzw. Fürstentum Liechtenstein gemäss offizieller Statistik des Bundes für das Jahr 2012.

2

Der Anteil jedes Kantons bzw. des Fürstentums Liechtenstein ergibt sich aus dem Durchschnitt der Prozentsätze gemäss Absatz 1 lit. a und b.

3

Innert 60 Tagen seit Inkrafttreten dieser Vereinbarung werden aus dem Ver- mögen des Viehhandelskonkordats 4,5 Millionen Franken auf die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein gemäss ihrem prozentualen Anteil verteilt. Das Restvermögen wird verteilt, sobald feststeht, dass keine Forderungen gegen- über dem Viehhandelskonkordat mehr bestehen.

4

Zuständig für den Vollzug von Absatz 3 ist der Vorort des Viehhandelskonkor- dats.

5

Die Kantone bzw. Fürstentum Liechtenstein melden dem Vorort des Viehhan- delskonkordats die erforderlichen Angaben für die Überweisung.

1) BL: SGS 562.2, GS 19.63

(37)

2 GS 2016.015

Art. 3

1

Für das Zustandekommen dieser Vereinbarung braucht es die Genehmigung des zuständigen Organs aller Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.

1)

2

Die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein informieren den Vorort des Viehhandelskonkordats unter Beilage des Beschlussprotokolls über ihren ent- sprechenden Beschluss.

3

Die Konferenz des Viehhandelskonkordats wird ermächtigt, nach Eingang der Genehmigungen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein das Zustan- dekommen dieser Vereinbarung festzustellen und den Zeitpunkt des Inkrafttre- tens der Vereinbarung festzulegen.

2)

II.

Keine Fremdänderungen.

III.

Der Erlass SGS 562.2 (Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel (Viehhandelskonkordat) vom 13. September 1943) wird aufgehoben.

IV.

Die Konferenz des Viehhandelskonkordats wird ermächtigt, nach Eingang der Genehmigungen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein das Zustan- dekommen dieser Vereinbarung festzustellen und den Zeitpunkt des Inkrafttre- tens der Vereinbarung festzulegen.

3)

Konferenz des Viehhandelskonkordats

Die Präsidentin: Susanne Hochuli, Regierungsrätin Der Sekretär: Markus Notter

1) Vom Landrat des Kantons Basel-Landschaft genehmigt am 27. November 2014.

2) Im Rahmen der 103. Konferenz des Viehhandelskonkordats am 10. Dezember 2015 unter Vorbehalt festgestellt und auf den 1. März 2016 in Kraft gesetzt (siehe Anhang 2). Gemäss Schreiben vom 24. Februar 2016 rechtskräftig zustandege- kommen (siehe Anhang 3). Beschlüsse der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein siehe Anhang 4.

3) Im Rahmen der 103. Konferenz des Viehhandelskonkordats am 10. Dezember 2015 unter Vorbehalt festgestellt und auf

den 1. März 2016 in Kraft gesetzt. Gemäss Schreiben vom 24. Februar 2016 rechtskräftig zustandegekommen. Entspre-

chende Anhänge sowie Beschlüsse der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein siehe unter SGS 562.22.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugängliche Daten: Merkmale gemäss Artikel 6 Buchstaben b, c, d (ohne Haushaltsart), e (ohne Name in ausländischem Pass), f, g, h, i, j, k (ohne Trennung, ohne Auflösungsgrund

Die Gerichtsverwaltung ist nach Genehmigung durch das jeweilige Gericht zuständig für die Stellenausschreibung.... §

Bürgerinnen und Bürger des Kantons Basel-Landschaft, deren Eltern im Ausland leben oder die elternlos im Ausland leben, für Ausbildungen in der Schweiz, sofern sie an

wird der Kanton zum Schuldner gegenüber der BLPK für den nicht begliche- nen Rest der Forderung der BLPK gegenüber dem oder der Arbeitgebenden samt aufgelaufenen, nicht

Die Aufgaben sind nur allgemein umschrieben und müssen im Rahmen des Lehrplanes selbständig gelöst werden.

1 Mit der Anordnung von individuellen Lernzielen im Rahmen der Speziellen Förderung oder der Sonderschulung legt die Schulleitung auf Antrag des Klas- senkonvents oder von sich

1  Die Arbeitnehmenden haben bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung unter Vorbehalt der Regelungen über Versicherungsleistungen Anspruch auf die

Zugänglicher Datenstand: der aktuelle und die vorangegangenen Zugängliche Daten: Merkmale gemäss Artikel 6 Buchstaben a, b, d (ohne Wohnungsidentifikator), e (nur Amtlicher Name), f,