• Keine Ergebnisse gefunden

OeNB-Portal Handbuch. Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OeNB-Portal Handbuch. Oktober 2021"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OeNB-Portal – Handbuch

Oktober 2021

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ... 3

2 Benutzergruppen ... 4

2.1 Unternehmensadministratoren (UN-Admins) ... 4

2.2 Applikationsadministratoren (Appl-Admins)... 5

2.3 Benutzer von Applikationen ... 5

3 Auflistung der Applikationen ... 6

3.1 Applikationen, die eine Anmeldung mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte erfordern ... 6

3.2 Applikationen, für die es weiterhin die Option einer Anmeldung über Benutzername und Passwort gibt ... 6

4 Nutzer-Bereich und allgemeine Funktionen ... 7

4.1 Nutzer-Bereich ... 7

4.2 Allgemeine Funktionen ... 8

4.3 Passwort vergessen ... 9

5 Admin-Bereich und Funktionen für Administratoren ... 10

5.1 Admin-Bereich ... 10

5.1.1 Funktionen und Einschränkungen für Applikationsadministratoren ... 11

5.1.2 Unternehmensübergreifende Benutzersuche ... 12

5.2 Benutzerverwaltung ... 13

5.2.1 Allgemeine Informationen zur Benutzerbearbeitung ... 14

5.2.2 Benutzer anlegen ... 15

5.2.3 Vergabe von Detailberechtigungen ... 17

5.2.4 Benutzer bearbeiten... 18

5.2.5 Benutzer löschen ... 18

5.3 Mehrfachrollenverwaltung ... 19

5.4 Auswertungen ... 21

5.4.1 Auswertung über Änderungen zu Benutzern ... 21

5.5 Unternehmensverwaltung ... 24

(3)

3 1 Einleitung

Mit Jänner 2020 wurden die Grundfunktionalitäten des Webportals der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB-Portals) entsprechend dem geltenden Datenschutz- und E-Government- Gesetz adaptiert und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit verbessert. Seit der Umstellung erfolgen neben dem Zugang zu den Applikationen auch die Anlage und Verwaltung der Benutzerkonten über das OeNB-Portal.

Unternehmen können Applikationsberechtigungen jederzeit eigenständig, schnell und unbürokratisch an weitere Personen vergeben.

Folgende Internet-Browser werden vom OeNB-Portal unterstützt: Microsoft Edge (ab Version 44), Google Chrome (ab Version 76) und Mozilla Firefox (ab Version 68).

(4)

4 2 Benutzergruppen

Es gibt am OeNB-Portal drei grundlegende Benutzergruppen.

2.1 Unternehmensadministratoren (UN-Admins)

Die Unternehmen haben auf dem OeNB-Portal die Möglichkeit, Applikationsadministratoren und Benutzer selbst zu verwalten. Die sogenannten Unternehmensadministratoren spielen bei der Verwaltung von Benutzern und bei der Einrichtung von Unternehmenseinstellungen auf dem OeNB-Portal eine zentrale Rolle. Für Unternehmensadministratoren ist der Einstieg auf das OeNB-Portal aus Gründen der eindeutigen Unternehmenszuordnung nur über das Unternehmensserviceportal (USP) möglich. Die Anmeldung erfolgt über einen direkten Link zum OeNB-Portal.

Das Unternehmensserviceportal (USP) ist das zentrale Internetportal der Republik Österreich für Unternehmen und bietet direkten Zugang zu zahlreichen E-Government-Anwendungen sowie unternehmensrelevanten Informationen. Sollte es für Ihr Unternehmen noch keinen Zugang zum USP geben, so finden Sie untenstehend einen Link mit Informationen, um einen Zugang zu erhalten.

Unternehmensserviceportal

Bevor der Link zum OeNB-Portal am USP erscheint, müssen Benutzer am USP erst für das benötigte Verfahrensrecht eingerichtet werden. Das Verfahrensrecht kann für den gewünschten Benutzer unter OeNB-Portal → OeNB-Administrator freigeschalten werden.

(5)

5

2.2 Applikationsadministratoren (Appl-Admins)

Zusätzlich zu den Funktionen eines normalen Benutzers sind Applikationsadministratoren jederzeit in der Lage, eigenständig, schnell und unbürokratisch Benutzer für das eigene Unternehmen anzulegen, zu verwalten und für Applikationen zu berechtigen. Um eine eindeutige Personenzuordnung zu gewährleisten, ist die Anmeldung am OeNB-Portal für Applikationsadministratoren nur mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte möglich.

2.3 Benutzer von Applikationen

Für Benutzer, die über Berechtigungen für eine zertifikatspflichtige Applikation verfügen, erfolgt die Anmeldung mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte. Besitzt ein Benutzer

ausschließlich Rechte für Applikationen, die nicht zertifikatspflichtig sind, so besteht weiterhin die Möglichkeit, sich mit Benutzername und Passwort auf dem OeNB-Portal anzumelden.

(6)

6 3 Auflistung der Applikationen

3.1 Applikationen, die eine Anmeldung mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte erfordern

Datentransfer eKonto 2.0 eTENDER GKE Obligo

GSA Wertetransporte MeldeWeb

OeNB externes Münzlager PSA Clearing Service

REFIN sonstige Bankendienste SETRA-Münzen

StammWeb VINCent ZABIL-Online

3.2 Applikationen, für die es weiterhin die Option einer Anmeldung über Benutzername und Passwort gibt

FOMIS

GSA Ordermanagement JIRA-EZB

Wikis

ZABIL-Online Light (nur in Ausnahmefällen)

(7)

7

4 Nutzer-Bereich und allgemeine Funktionen

4.1 Nutzer-Bereich

Unter dem Reiter „Nutzer-Bereich“ sind für Benutzer alle Applikationen ersichtlich, für die sie eine Berechtigung besitzen. Durch Klick auf die Kachel wird die ausgewählte Applikation in einem separaten Browser-Fenster geöffnet.

Durch Klicken auf den Link „Kontakte für Berechtigungsanforderungen“ gelangt man auf eine unternehmensspezifische Seite. Dort befinden sich Informationen bezüglich der Anforderung, Änderung und Löschung von Applikationsberechtigungen.

(8)

8

4.2 Allgemeine Funktionen

Rechts am oberen Rand ist das zugeordnete Unternehmen und der Benutzername eines Benutzers (sofern dieser über Benutzername und Passwort am OeNB-Portal einsteigt)

ersichtlich. Verfügt ein Benutzer über Applikationsrechte in mehreren Unternehmen, so kann durch einen Klick auf die Unternehmensbezeichnung das Unternehmen gewechselt werden.

Über das Symbol des Benutzerkopfes am rechten oberen Rand erhält man Zugriff zu bestimmten benutzerspezifischen Funktionen:

Mein Benutzer-Profil: Über diesen Menüpunkt gelangt man zu den eigenen Benutzerdaten. Hier können die jeweiligen Benutzerdaten sowie die

Applikationsberechtigungen und die dazugehörigen Rollen (für das derzeit ausgewählte Unternehmen) betrachtet werden. Über das „Stift“-Symbol im Fenster „Benutzerdaten“

können bestimmte Benutzerdaten von den Benutzern selbst geändert werden. Im Falle der Anmeldung über Handy-Signatur bzw. Bürgerkarte können Vor- und Nachname nicht verändert werden, da diese automatisch aus den Zertifikatsdaten ins OeNB-Portal importiert werden. Wird die hinterlegte E-Mail-Adresse geändert, so muss die neu angegebene E-Mail-Adresse durch Klick auf einen automatisch versendeten Link an diese verifiziert werden. Erfolgt die Verifizierung nicht innerhalb von 96 Stunden, dann wird die Änderung nicht durchgeführt und der Verifizierungslink wird ungültig.

Passwort ändern: Ein Passwortwechsel ist nicht notwendig. Es kann aber unter diesem Menüpunkt jederzeit geändert werden (Achtung: Nur verfügbar für Benutzer, die mittels Benutzername und Passwort am OeNB-Portal einsteigen).

Handy-Signatur/Bürgerkarte hinterlegen: Hier wird einem Benutzer die Möglichkeit eines Umstiegs auf Handy-Signatur oder Bürgerkarte geboten (Achtung:

nur verfügbar für Benutzer, die derzeit mittels Benutzername und Passwort am

(9)

9

OeNB-Portal einsteigen). Entscheidet sich ein Benutzer dafür, sein Benutzerkonto mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte zu verifizieren, so erfolgt die Anmeldung am OeNB-Portal ab diesem Zeitpunkt nur mehr über die hinterlegte Handy-Signatur oder Bürgerkarte.

Abmelden: Durch einen Klick auf diesen Menüpunkt erfolgt die Abmeldung aus dem OeNB-Portal.

4.3 Passwort vergessen

Direkt auf der Einstiegsseite zum OeNB-Portal kann durch Klick auf „Passwort zurücksetzen“

ein Passwortrücksetzungslink per E-Mail angefordert werden.

(10)

10

5 Admin-Bereich und Funktionen für Administratoren

5.1 Admin-Bereich

Unternehmensadministratoren und Applikationsadministratoren haben zusätzlich zum Nutzer- Bereich auch Zugang zum Admin-Bereich.

Für jede Applikation am OeNB-Portal gibt es die Möglichkeit Applikationsadministratoren festzulegen (Achtung: Nur Unternehmensadministratoren haben die Möglichkeit

Applikationsadministratoren für ihr Unternehmen zu berechtigen und zu löschen). Wird ein Benutzer als Applikationsadministrator berechtigt, so erhält er Zugang zum Admin-Bereich des Unternehmens, für das er eine Applikation administrieren soll. Unternehmensadministratoren haben immer Zugang zum Admin-Bereich ihres Unternehmens.

Unter dem Reiter „Admin-Bereich“ befinden sich Kacheln für die verschiedenen administrativen Aufgaben:

Benutzerverwaltung: Dieser Administrationsbereich bietet eine Übersicht aller im Unternehmen tätigen Benutzer. Es können einzelne Benutzerkonten bearbeitet werden.

Die Anlage neuer und das Löschen von bestehenden Benutzerkonten ist hier möglich.

Mehrfachrollenverwaltung: Mithilfe der Mehrfachrollenverwaltung ist es möglich, mehrere Benutzer im eigenen Unternehmen gleichzeitig für eine Applikation oder bestimmte Applikationsrollen zu berechtigen bzw. Berechtigungen zu entziehen

(Achtung: Die Bearbeitung von Berechtigungen über die Mehrfachrollenverwaltung ist nicht für alle Applikationsrollen verfügbar).

Auswertungen: Hier gibt es die Möglichkeit, Auswertungen über Änderungen von Benutzerkonten des eigenen Unternehmens abzurufen (Achtung: Diese Kachel ist nur für Unternehmensadministratoren sichtbar).

Unternehmensverwaltung: Über diesen Administrationsbereich können

unternehmensspezifische Vorgaben und Einstellungen gespeichert werden (Achtung:

Diese Kachel ist nur für Unternehmensadministratoren sichtbar).

Bitte beachten Sie: Die allgemeinen Administrationsbereiche beinhalten nicht für alle Administratoren eines Unternehmens dieselben Funktionen. Während

Unternehmensadministratoren einen uneingeschränkten Zugang zu allen Administrationstools haben, gibt es für Applikationsadministratoren gewisse Einschränkungen.

(11)

11

5.1.1 Funktionen und Einschränkungen für Applikationsadministratoren

Für den Großteil der Applikationen am OeNB-Portal gibt es die Möglichkeit der Verwaltung durch Applikationsadministratoren. Unternehmensadministratoren haben die Möglichkeit bestehende Benutzer oder auch neue Benutzer als Applikationsadministratoren zu berechtigen.

Dafür muss bei den Benutzern die Rolle „Applikations-Administrator“ bei der jeweiligen Applikation ausgewählt werden.

Es gibt für Applikationsadministratoren Einschränkungen bei der Verwaltung von

Benutzerrechten. Ein Applikationsadministrator kann bestehende oder neue Benutzer nur mit jener Applikation berechtigen, für die er die Administrationsrechte besitzt. Das Gleiche gilt auch für das Bearbeiten von Rollen oder das Entfernen von Applikationsberechtigungen (Achtung:

Ein Applikationsadministrator kann keine weiteren Applikationsadministratoren festlegen und auch nicht von anderen Applikationsadministratoren die Rolle „Applikations-Administrator“

entfernen).

Beispiel: Applikationsadministrator Stammweb Nur die Applikation Stammweb lässt sich hinzufügen:

Die Kachel für Stammweb wird in der Benutzerübersicht bei einfachen Benutzern dunkelblau hinterlegt angezeigt, da für diese Applikation eine Administrationsberechtigung besteht. Die Kacheln bei Applikationsadministratoren für Stammweb werden hellblau dargestellt. Für grau dargestellte Applikationen besteht keine Administrationsberechtigung.

(12)

12 5.1.2 Unternehmensübergreifende Benutzersuche

Zusätzlich zu den in Punkt 4.2 beschriebenen Funktionen für Benutzer steht manchen

Applikationsadministratoren der Menüpunkt „Unternehmensübergreifende Benutzersuche“ zur Verfügung (Achtung: Dieser Menüpunkt ist nur für Applikationsadministratoren sichtbar, die in mehr als einem Unternehmen Administrationsfunktionen durchführen können).

Ein Klick auf den Menüpunkt „Unternehmensübergreifende Benutzersuche“ führt zu einer Eingabemaske, in der nach Benutzern und/oder Unternehmen gesucht werden kann.

Im Suchergebnis werden einzelne Benutzer mit ihren jeweiligen Applikationsberechtigungen und Unternehmenszuordnungen angezeigt. In der Spalte „Aktion“ kann durch einen Klick in die Verwaltung eines bestimmten Benutzers oder in den Admin-Bereich des Unternehmens, dem der Benutzer zugeordnet ist, gewechselt werden.

(13)

13

5.2 Benutzerverwaltung

Die Benutzerverwaltung dient der Verwaltung von Benutzern in einem Unternehmen. Alle Benutzer eines Unternehmens werden in der Benutzerverwaltung in einer Listendarstellung angezeigt.

Information zu den Spalten, Kacheln und Funktionen

Benutzerkennung:

Benutzername: Die Anmeldung erfolgt mit Benutzername und Passwort.

Symbol für die Handy-Signatur/Bürgerkarte: Die Anmeldung erfolgt mit Handy- Signatur oder Bürgerkarte.

„Sanduhr“-Symbol: Die Verifizierung durch den Benutzer ist noch ausständig.

Vorname: Hier wird der Vorname des Benutzers angezeigt.

Nachname: Hier wird der Nachname des Benutzers angezeigt.

E-Mail: In dieser Spalte wird die hinterlegte E-Mail-Adresse angezeigt. Bei Änderung einer E-Mail-Adresse wird die neue E-Mail-Adresse erst nach Klick auf den

Bestätigungslink aktiv (siehe Punkt 4.2).

Applikation: Diese Spalte gibt eine Übersicht über die Applikationsberechtigungen des jeweiligen Benutzers. Die Kacheln der Applikationen sind farblich hinterlegt

(Dunkelblau = einfacher Benutzer ohne Administrationsberechtigungen, Hellblau = Applikationsadministrator). Nach Klick auf die Kachel der gewünschten Applikation, werden die Rollen eines Benutzers angezeigt und können auch geändert werden. Sollten Applikationen ausgegraut erscheinen, verfügt man über keine Administrationsrechte für diese Applikation.

Aktion: Diese Spalte beinhaltet zwei anklickbare Symbole. Durch einen Klick auf das

„Auge“-Symbol gelangt man in eine Detailansicht des ausgewählten Benutzers. Ein Klick auf das „Stift“-Symbol führt zum Bearbeitungsmodus für den ausgewählten Benutzer.

Hier können Benutzerdaten sowie Applikationen und Rollen eines Benutzers geändert werden.

(14)

14

Suchen: Hier kann die angezeigte Liste durch eine Texteingabe gefiltert werden.

Applikation filtern: Hiermit kann die Anzeige der Benutzer in einem Unternehmen nach bestimmten Applikationen eingeschränkt werden.

Benutzer anlegen: Durch einen Klick auf diese Schaltfläche gelangt man auf eine neue Seite, auf der die Benutzerdaten und Applikationen für einen neuen Benutzer

eingetragen werden können.

5.2.1 Allgemeine Informationen zur Benutzerbearbeitung

Bei der Bearbeitung von Benutzerkonten werden automatisch folgende E-Mails an die von der Änderung betroffenen Benutzer versendet:

• Bei der Neuanlage des Benutzerkontos erhält der Benutzer ein E-Mail mit einem Erstverifizierungslink. Über diesen Link erfolgt die erste Anmeldung am OeNB-Portal.

Die Verifizierung muss innerhalb von 96 Stunden erfolgen, ansonsten wird das Benutzerkonto automatisch gelöscht.

• Wird ein Benutzerkonto aktiviert, bei dem die Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort erfolgt, erhält der Benutzer nach Aktivierung ein E-Mail mit dem

Benutzernamen.

• Bei Änderungen von allgemeinen Benutzerdaten (Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Telefonnummer) wird der Benutzer nach der nächsten Anmeldung am Portal darüber informiert und muss diese Änderungen bestätigen. Erfolgt nach der Bestätigung der Änderungen auch eine automatische Änderung des Benutzernamens, so wird ein E-Mail mit dem neuen Benutzernamen versendet.

• Bei Änderungen von Berechtigungen erhält der Benutzer zur Information ein E-Mail.

Falls erstmals eine zertifikationspflichtige Applikation zugewiesen wurde, enthält das E-Mail einen Link zur Hinterlegung der Handy-Signatur/Bürgerkarte.

• Bei Änderung der E-Mail-Adresse wird ein E-Mail zur Verifizierung an die neue

E-Mail-Adresse gesendet. Die neue Adresse muss durch Klick auf den Verifizierungslink bestätigt werden, bevor sie gültig wird. Solange diese nicht bestätigt wurde, wird in den Benutzerdaten weiterhin die alte E-Mail-Adresse angezeigt. Nach 96 Stunden verliert der Verifizierungslink seine Gültigkeit.

• Werden einem Benutzer alle Applikationsberechtigungen entzogen, so erhält dieser ein E-Mail, in dem er über die Entfernung der Unternehmenszuordnung informiert wird.

(15)

15 5.2.2 Benutzer anlegen

Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Benutzer anlegen“ gelangt man zur Maske, die der Benutzeranlage dient.

Unter „Benutzerdaten“ müssen die jeweiligen Daten des neu anzulegenden Benutzers eingetragen werden. Die Felder Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail sind als Pflichtfelder definiert und müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden.

Rechts neben „Benutzerdaten“ befindet sich die Schaltfläche „Applikationen hinzufügen“. Durch einen Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich eine Dropdown-Liste, in der alle Applikationen angezeigt werden, für die eine Berechtigung erteilt werden kann (Achtung: Während einem Unternehmensadministrator alle für das Unternehmen verfügbaren Applikationen angezeigt werden, können Applikationsadministratoren hier nur jene Applikationen auswählen, für die sie über Administratorenrechte verfügen). Durch einen Klick auf einen Applikationsnamen

verschwindet dieser aus der Dropdown-Liste und die jeweilige Applikation wird unter der Überschrift „Zugewiesene Applikationen“ angezeigt.

Einem neuen Benutzer muss zumindest eine Applikation inklusive Rolle zugewiesen werden, ansonsten kann die Benutzeranlage nicht finalisiert werden.

(16)

16

Sobald der Benutzer neu angelegt wurde, wird an die angegebene E-Mail-Adresse automatisch ein Verifizierungs-E-Mail mit dem Betreff: „Willkommen am Webportal der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB-Portal)“ versendet. Bis sich der neue Benutzer verifiziert hat, wird in der Benutzerübersicht in der Spalte „Benutzerkennung“ und in der Detailansicht des Benutzers unter

„Status“ ein „Sanduhr“-Symbol angezeigt.

Bitte beachten Sie: Erfolgt innerhalb von 96 Stunden keine Verifizierung, wird das Benutzerkonto automatisch gelöscht.

(17)

17 5.2.3 Vergabe von Detailberechtigungen

Bei manchen Applikationen können Detailberechtigungen vergeben werden. Um eine Detailberechtigung zu vergeben, klicken Sie auf das „Stift“-Symbol neben der Rolle.

Es wird ein Fenster eingeblendet, in dem die gewünschte Detailberechtigung vergeben werden kann.

(18)

18 5.2.4 Benutzer bearbeiten

Durch einen Klick auf das „Stift“-Symbol in der Benutzerliste gelangt man in den Bearbeitungsmodus des jeweiligen Benutzers.

Die Maske zur Benutzerbearbeitung ist in der Funktionalität gleich wie die der Benutzeranlage.

5.2.5 Benutzer löschen

Um einen Benutzer aus einem Unternehmen zu entfernen, müssen alle Applikationen des

Benutzers durch einen Klick auf das „X“-Symbol (bei der Applikation) entfernt werden. Wurden alle Applikationen entfernt, wird er nach Klick auf die Schaltfläche „Speichern“ aus dem

Unternehmen entfernt (Achtung: Applikationsadministratoren können nur Applikationen von einem Benutzer entfernen, für die sie über Administratorenrechte verfügen).

(19)

19

5.3 Mehrfachrollenverwaltung

Die Mehrfachrollenverwaltung bietet die Möglichkeit mehreren Benutzern eines Unternehmens gleichzeitig eine oder mehrere Rollen für Applikationen zuzuteilen oder zu entfernen. Die Mehrfachrollenverwaltung steht allen Administratoren zur Verfügung. Diese ist nur für Rollen ohne Detailberechtigungen möglich.

Durch einen Klick auf eine Applikation gelangt man zur Mehrfachrollenverwaltung für die ausgewählte Applikation. Hier werden alle Benutzer des Unternehmens mit allen zugeordneten Rollen angezeigt (Achtung: Hier werden alle Benutzer angezeigt, auch jene die noch keine Berechtigung für die ausgewählte Applikation besitzen). Durch das Hinzufügen bzw. Entfernen von Rollen bei einer Applikation können Benutzern Applikationsberechtigungen hinzugefügt oder auch entfernt werden. Will man für alle Benutzer im Unternehmen gleichzeitig eine Rolle hinzufügen oder entfernen, kann man dies durch einen Klick auf die Checkbox neben der Rollenbezeichnung in der Spaltenüberschrift machen.

Hinweis: In der Mehrfachrollenverwaltung gelten dieselben Regeln wie bei der schon zuvor beschriebenen Benutzerverwaltung. „Applikations-Administrator“-Berechtigungen können nur von einem Unternehmensadministrator hinzugefügt oder entfernt werden.

Alle ausgewählten Änderungen treten erst durch einen Klick auf „Speichern“ in Kraft. Als

Sicherheitsmaßnahme und zur leichteren Überprüfung der getätigten Änderungen erscheint nach dem Klick auf „Speichern“ noch ein Pop-Up-Fenster, in dem die gewünschten Änderungen noch einmal überprüft und bestätigt werden müssen.

(20)

20

(21)

21

5.4 Auswertungen

5.4.1 Auswertung über Änderungen zu Benutzern

Diese Auswertung ist nur für Unternehmensadministratoren verfügbar.

Mit Hilfe dieser Auswertung ist es möglich, alle Änderungen innerhalb eines Unternehmens über einen definierten Zeitraum einzusehen. Es werden sowohl eigenständige Änderungen des Benutzers als auch Änderungen durch Administratoren angezeigt.

Sie können außerdem eine detailliertere Auswertung als Exceldatei herunterladen.

Wenn Sie auf „Änderungen zu Benutzern“ klicken, öffnet sich das Fenster „Änderungen zu Benutzern“. Dort geben Sie die gewünschten Suchkriterien an und klicken auf den Befehl

„Suchen“.

Information zu den Suchkriterien

Von: Hier geben Sie das gewünschte Anfangsdatum des Auswertungszeitraumes an.

Bis: Hier geben Sie das gewünschte Enddatum des Auswertungszeitraumes an.

Auswertungszeitraum: Anstatt Anfangs- und Enddatum anzugeben, können Sie mit dem Mauszeiger rechts oben auch über die Beschriftung „aktueller Monat“ fahren und eine der angegebenen Perioden wählen.

(22)

22

Vorname: Hier können Sie zusätzlich nach Vornamen suchen. Um nach Teilen von Vornamen zu suchen, verwenden Sie das „*“-Symbol (z.B. Maria* findet Maria, Marianne…).

Nachname: Hier können Sie zusätzlich nach Nachnamen oder Teilen von Nachnamen suchen. Für die Teilwortsuche verwenden Sie wie bei der Teilwortsuche nach Vornamen das „*“-Symbol.

Information zu den Spalten und Funktionen

Bearbeiter: In dieser Spalte sehen Sie von wem die Aktion durchgeführt wurde.

Datum: Aktionsdatum und Uhrzeit sind hier ersichtlich.

Benutzer: Bei welchem Benutzer wurde die Aktion durchgeführt.

Aktion: Welche Art von Aktion (Neuanlage, Bearbeitung, Löschung) wurde durchgeführt.

Veränderung: Was wurde durch die Aktion neu erfasst oder verändert (Erfassung Nachname, Vergabe einer Rolle, Änderung der E-Mail-Adresse, Rollenänderung…).

Alter Wert: Falls es sich um eine Änderung handelte, wie lautete der vorherige Wert.

(23)

23

Neuer Wert: Welcher Wert wurde durch diese Aktion hinterlegt.

Suchen: Hier kann die angezeigte Liste durch eine Texteingabe gefiltert werden.

Excel Download: Wenn Sie die gefundenen Daten in einer Excel-Arbeitsmappe speichern wollen, dann klicken Sie auf den Befehl „Excel Download“ im unteren Bereich des Fensters.

(24)

24

5.5 Unternehmensverwaltung

Die Unternehmensverwaltung ist ausschließlich für Unternehmensadministratoren verfügbar.

Dort kann eingestellt werden, welche Informationen bei einem Klick auf den Link „Kontakte für Berechtigungsanforderungen“ (in Punkt 4.1beschrieben) angezeigt werden. Es stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Entweder die Option „Zuständige Administratoren in den Kontaktinformationen anzeigen“, wodurch automatisch die für bestimmte Applikationen zuständigen Administratoren als Kontaktpersonen angezeigt werden. Bei Auswahl der zweiten Option „Individuelle Kontaktinformationen anzeigen“, können in Freitextform beliebige Informationen zur unternehmensinternen Berechtigungsvergabe eingetragen werden.

Ebenso können in der Unternehmensverwaltung ausgeschiedene Unternehmensadministratoren gelöscht werden. Die Stammdaten der Unternehmensadministratoren werden aus dem

Unternehmensserviceportal (USP) bezogen und sind gegebenenfalls direkt im USP zu aktualisieren.

Die aus der Liste gelöschten Unternehmensadministratoren können erneut über das USP einsteigen und werden dadurch automatisch wieder dieser Liste hinzugefügt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Café Klick – Internetcafé für Seniorinnen und Senioren – in der Benckiserstraße 66 werden das ganze Jahr über Kurse und Vorträge für kleine Gruppen zu unterschiedlichen

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 31.08.2009 www.die-gdi.de.. Die aktuelle Kolumne

# 23 Ich kann für euch und eure Gäste ein Menü kochen (mindestens drei Gänge). Wenn ihr eine kleine Gruppe Gäste habt, kann ich ein Menü nach euren Vorlieben und

Die schriftliche Facharbeit muss spätestens 4 Wochen vor der Ab- schlussprüfung in gedruckter und digitaler Form (PDF), einschließlich einer durch den Prüfling

rechtlicher Einschränkungen nicht in der Lage sind, mindestens 3 Stunden täglich unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zu arbeiten, können als

Die Landwirtschaftskammer ist dann zu verständigen, wenn eine „Auslandsoberösterreiche- rin“/ein „Auslandsoberösterreicher“, deren/dessen Daten in der vorläufigen Liste

In den Bestelldetails sehen Sie eine detaillierte Liste der Produkte, die in dieser Bestellung enthalten sind und Sie haben auch Einblick in alle ausstehenden Artikel

14.55 Neue Verfahren mit Live