• Keine Ergebnisse gefunden

ACHTUNG! Lehrgangsübersicht 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ACHTUNG! Lehrgangsübersicht 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mannheim, 10.09.2021

gez.

Karlheinz Pfaff B.A.

Schulleiter

ACHTUNG: NEUE ADRESSE AB 05/2021

Turbinenstraße 7, 68309 Mannheim

ACHTUNG!

Bevor Sie sich auf den folgenden Seiten über unser Lehrgangsan- gebot informieren, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:

Unsere Schule unterliegt den Maßgaben der Corona-Verordnung und den sich daraus ergebenden Ausnahmen unter Auflagen.

Durch die vorgeschriebene Abstandsregelung sehen wir uns b.

a. W. gezwungen, Teile unseres Lehrgangsangebotes als Online- Schulung und mittels eLearning durchzuführen.

Zur Teilnahme an Präsenzunterrichten ist die Teilnahme an An- tigen-Schnelltests erforderlich. Die Teilnahme an den Schnell- tests ist nicht optional!

Wir bitten um Ihr Verständnis

(2)

1. Rettungshelfer- / Rettungssanitäterausbildung

Der 520-Stunden umfassende Rettungssanitäter-Lehrgang nach den Richtlinien des Bund-Länder-Ausschusses für Rettungswesen, beinhaltet folgende Ausbildungsab- schnitte:

Der Grundlehrgang (M1) wird immer mit der Prüfung zur rettungsdienstlichen Minimal- qualifikation Rettungshelfer abgeschlossen. Ausbildungsziel dieses Abschnittes ist die Schaffung der erforderlichen Handlungskompetenz als Fahrer/in des KTW.

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter an der FAMS orientiert sich am Lernfeldkonzept (Beschluss der Kultusministerkonferenz zu Ausbildungsberufen von 1996). Dabei wird der Schwerpunkt auf den Erwerb der für die Tätigkeit des Rettungssanitäters erforder- lichen Handlungskompetenzen als Einsatzführer/In auf dem KTW, bzw. als Fahrer/In des RTW gelegt. Die Themenbereiche umfassen sowohl fachliche, soziale, personale und methodische Kompetenzen. Ausbildungsziel ist es, fachwissenschaftliche Grund- lagen in die tätigkeitsbezogenen Handlungszusammenhänge zu integrieren.

Neben den monatlichen, regulären Lehrgängen, werden auch 2021 zwei aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, vom Innenministerium Baden-Württemberg unter- stützte Lehrgänge, für ehrenamtliche Helfer/Innen der Hilfsorganisationen, einmal an Wochenenden und einmal in Vollzeit während der Sommer-/Herbstferien veranstaltet (RS EA 1/- und 2/2021).

Teilnehmer/Innen dieses Lehrganges müssen Mitglied einer Hilfsorganisation sein und über einen Erstwohnsitz in Baden-Württemberg verfügen!

Angepasste Lehrgangsdurchführung gem. Corona Verordnung:

• Teilnehmer/Innen erhalten Zugang zu unserem eLearning Portal Smedex Pro und absolvieren die theoretischen Inhalte im Selbststudium.

• In Videokonferenzen erhalten Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Dialog mit Lehrkräften unserer Schule.

• Die Lehrgangsbestandteile M1 und M4 beinhalten jeweils 5 Tage Präsenzun- terricht in Kleingruppen (6-8 Personen) an unserer Schule

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa

M1 RH

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

E-Learning Praxis EL

E-Learning Praxis

E-Learning Praxis

RH-Prfg.

M3 M3 M3 M3

M2 M2 M4 M4 M4

M1 M1 M1

Rettungshelfergrundlehrgang 160 Stunden

Klinikpraktikum 80 Stunden

Rettungswachenpraktikum 160 Stunden

Rettungssanitäter- aufbaulehrgang

120 Stunden RH-

Prüfung

RS- Prüfung

(3)

Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa

M4 RS

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

E-Learning

E-Learning

Praxis Praxis Praxis Praxis Praxis Prüfung

Lehrgang M1 M2 + M3 M4 RS-Prfg.

RS 11/20 02.11.-21.11.2020 23.11.2020-08.01.2021 11.01.-29.01.2021 30.01.2021 RS 12/20 01.12.-19.12.2020 21.12.2020-05.02.2021 08.02.-26.02.2021 27.02.2021 (RS 1/21)

RS 2/21 01.02.-20.02.2021 22.02.2021-09.04.2021 12.04.-30.04.2021 01.05.2021 RS 3/21 01.03.-20.03.2021 22.03.2021-07.05.2021 10.05.-28.05.2021 29.05.2021 RS 4/21 05.04.-24.04.2021 26.04.2021-04.06.2021 07.06.-25.06.2021 26.06.2021 RS 5/21 03.05.-22.05.2021 24.05.2021-09.07.2021 12.07.-30.07.2021 31.07.2021 RS 6/21 31.05.-19.06.2021 21.06.2021-06.08.2021 09.08.-27.08.2021 28.08.2021 RS 7/21 05.07.-24.07.2021 26.07.2021-10.09.2021 13.09.-01.10.2021 02.10.2021 RS 8/21 02.08.-21.08.2021 23.08.2021-08.10.2021 11.10.-29.10.2021 30.10.2021 RS 9/21 06.09.-25.09.2021 27.09.2021-05.11.2021 08.11.-27.11.2021 28.11.2021 RS 10/21 04.10.-23.10.2021 25.10.2021-03.12.2021 06.12.-27.12.20211 28.12.2021 RS 11/21 01.11.-20.11.2021 22.11.2021-07.01.2022 10.01.-28.01.2022 29.01.2022 RS 12/21 29.11.-18.12.2021 20.12.2021-04.02.2022 07.02.-25.02.2022 26.02.2022 RS-EA 1/21 20.03.-16.05.2021 17.05.2021-05.11.2021 06.11.-27.12.20211 28.12.2021 RS-EA 2/21 02.08.-21.08.2021 23.08.2021-03.12.2021 06.12.-27.12.20211 28.12.2021

1Weihnachtsunterbrechung vom 24.-26.12.2021

Ob Lehrgänge online oder in Präsenz durchgeführt werden ist abhängig von der Entwicklung der Corona-Krise!

Termine RS-EA 1/21

RH-Grundlehr- gang (M1)

20./21.03.2021 27./28.03.2021 04./05.04.2021 10./11.04.2021 17./18.04.2021 24./25.04.2021 01./02.05.2021 08./09.05.2021 15./16.05.2021

RS-Aufbaulehr- gang (M4)

06./07.11.2021 13./14.11.2021 20./21.11.2021 27./28.11.2021 04./05.12.2021 11./12.12.2021 22./23.12.2021 27./28.12.2021 RS-Prüfung 28.12.2021

Der Lehrgang RS-EA 2/20 wird kompakt durchgeführt (nicht an Wochenenden)!

(4)

2. Überleitungslehrgänge vom Rettungsassistenten zum Not- fallsanitäter

Die Übergangsfrist für die Überleitung zum Notfallsanitäter wurde bis zum 31.12.2023 verlängert. Da davon auszugehen ist, dass somit alle noch ausstehenden Mitarbeiter für eine Ergänzungsprüfung innerhalb dieses Zeitraumes qualifiziert sind, werden wir keine weiteren VP-Lehrgänge mehr anbieten. Die Möglichkeit zur Teilnahme an einem regulären Vollexamen (ohne Vorbereitungslehrgang) besteht bis zum Ablauf der Über- gangsfrist unverändert.

Sollten derzeit nicht absehbare Bedarfe für weitere VP-Lehrgänge entstehen, werden wir selbstverständlich unser Lehrgangsangebot entsprechend anpassen.

Ergänzungslehrgang

NFS-EP 1/21

Modul 1 12.04.-16.04.2021

Modul 2 26.04.-30.04.2021

Modul 3 03.05.-07.05.2021

Praktische Prüfung

20. KW 2021 Mündliche Prüfung

NFS-EP 2/21

Modul 1 04.10.-08.10.2021

Modul2 11.10.-15.10.2021

Modul 3 22.11.-26.11.2021

Praktische Prüfung

49. KW 2021 Mündliche Prüfung

Vollprüfungslehrgang

NFS-VP 1/21

6-wöchiger Kompaktlehrgang

25.01.2021 bis 05.03.2021

Schriftliche Prüfung

12./13. KW 2021 Praktische Prüfung

Mündliche Prüfung

ACHTUNG: Prüfungstermine können sich je nach Teilnehmerzahl und durch landesweite Koordination der Schulen verschieben!

(5)

3. Praxisanleiter im Rettungswesen

§3 der NotSanAPrV fordert ab 2021 für die Praxisanleitung von Auszubildenden an der Lehrrettungswache Fachkräfte (Notfallsanitäter) mit einer mindestens 300-stündi- gen berufspädagogischen Zusatzqualifikation.

Der Praxisanleiterlehrgang an der FAMS ist entsprechend der Empfehlung der Deut- schen Krankenhausgesellschaft für die Weiterbildung zum Praxisanleiter im Gesund- heitswesen konzipiert und vermittelt die darin definierten bezugswissenschaftlichen Kenntnisse unter Berücksichtigung der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens.

Die 120stündige berufspädagogische Qualifikation zum LRA und dabei erbrachte Prü- fungsleistungen sind hierzu nicht mehr anerkennungsfähig!

Alle Teilnehmenden durchlaufen alle Module, die in theoretischen und praktischen Un- terrichten auf die erforderlichen Prüfungsleistungen vorbereiten:

• Schriftliche Klausur (Frage-Antwort-Prinzip) mit einer Bearbeitungszeit von ma- ximal 60 Minuten.

• Schriftliche Facharbeit (Konzeption einer Praxisanleitung) von maximal 15 DIN- A 4 Seiten (Textteil) nach den Rahmen- und Formatvorgaben der Weiterbil- dungsstätte. Die schriftliche Facharbeit muss spätestens 4 Wochen vor der Ab- schlussprüfung in gedruckter und digitaler Form (PDF), einschließlich einer durch den Prüfling unterzeichneten Eigenständigkeitserklärung bei der Leitung der Weiterbildung eingereicht werden.

• Einer Präsentation der schriftlichen Facharbeit im Umfang von mindestens 10 und maximal 20 Minuten.

• Einem mündlichen Reflexionsgespräch und mündlicher Prüfung zu den Inhalten der Facharbeit im Umfang von mindestens 10 und maximal 20 Minuten.

Praxisanleiter NEU!

PA-RD 1/21 300 Std.

Modul 1 07.06.-11.06.2021 Lernen lernen Modul 2 21.06.-25.06.2021 Präsentieren und Gestalten Modul 3 05.07.-09.07.2021 Praxisanleitungen planen & durchführen Modul 4 Freie Terminierung Mindestens 24 Std. Hospitation LRW Modul 5 19.07.-23.07.2021 Skillen – Simulieren - Evaluieren Modul 6 02.08.-06.08.2021 Wissenschaftlich arbeiten Modul 7 16.08.-20.08.2021 „Von Rechts wegen“

Modul 8 30.08.-03.09.2021 Dokumentieren, Prüfen und Benoten

Prüfungen 25.10.-29.10.2021

Prüfungen Schriftlich / mündlich

Schriftliche Klausur, schriftliche Facharbeit, Präsentation der Facharbeit, Reflexi- onsgespräch mit mündlicher Prüfung zur Facharbeit

**Für die Erstellung der Facharbeit ist die sichere Beherrschung eines geeigneten Textverarbeitungsprogrammes (z.B. MS Word) erforderlich. Der Besuch eines entsprechenden EDV-Seminars (z.B. MS Word Grund- und Aufbaukurs beim ASB Bil- dungswerk in Köln) wird empfohlen. Grundlegende erforderliche Kenntnisse werden in Modul 6 vermittelt. Teilnehmende benöti- gen ein Notebook mit WLAN.

Die Themen der schriftlichen Facharbeit werden in Modul 6 vergeben. Im Unterricht des Moduls werden benötigte Fähigkeiten zur Erstellung der Facharbeit erarbeitet.

Abgabetermin der schriftlichen Facharbeit bis spätestens 27.09.2021, 00:00 Uhr

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Gesetzesänderung und des damit neuen Kursformates, behält sich die FAMS inhaltliche Änderungen der Module in Abwei- chung zu dieser Lehrgangsausschreibung vor!

(6)

4. Pflichtfortbildung Praxisanleiter im Rettungswesen

Mit der Neufassung der NotSanAPrV wurde auch die Fortbildungspflicht für Praxisan- leiter an andere medizinische Fachberufe angeglichen und auf 24 Stunden jährlich erhöht. Diese berufspädagogische Fortbildung ist nicht anrechnungsfähig auf die re- guläre Fortbildungspflicht des Rettungsdienstpersonals in Baden-Württemberg.

Wir freuen uns die Praxisanleitenden unseres Verbandes vom Veranstaltung I: 06. bis 08. Oktober 2021

Veranstaltung II: 14. bis 16. Dezember 2021

in den Räumen der neuen FAMS begrüßen zu dürfen.

(Anmeldeformular im Team Praxisanleiter ASB BaWü, Kanal Allgemein)

(7)

5. NFS up-to-date - Fortbildungen im Simulationszentrum Vaihin- gen

Auch 2021 werden wieder 12 eintägige Simulationstrainings im RKH-Simulations- zentrum Vaihingen/Enz angeboten (8x nur für MA ASB-BaWü; 4x offen, auch für MA anderer Org.). Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 12 begrenzt. Die Inhalte der einzel- nen Trainings sind auch auf der Homepage des Zentrums (https://www.rkh-klini- ken.de/kliniken-zentren/dienstleistungen/rkh-simulationszentrum/kurse/) veröffent- licht.

Datum Thema Bemerkungen

15.03.2021 Intensivtraining CRM im RD-Einsatz Offener Kurs 06.04.2021 Traumatologische Notfälle Intern ASB BaWü

07.04.2021 Kindernotfälle Intern ASB BaWü

20.05.2021 Traumatologische Notfälle Offener Kurs 04.08.2021 Notfälle der Inneren Medizin Offener Kurs 09.08.2021 Intensivtraining CRM im RD-Einsatz Intern ASB BaWü 12.08.2021 Notfälle Gynäkologie und Geburtshilfe Intern ASB BaWü 15.10.2021 Notfälle der Inneren Medizin Intern ASB BaWü 11.11.2021 Traumatologische Notfälle Intern ASB BaWü 24.11.2021 Intensivtraining CRM im RD-Einsatz Intern ASB BaWü

09.12.2021 Kindernotfälle Offener Kurs

16.12.2021 Kindernotfälle Intern ASB BaWü

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unternehmen lassen sich aber nicht nur in Wirtschaftszweige einordnen, sondern auch in Wirtschaftssektoren.. Viele verschiedene Wirtschaftszweige werden dabei zu

Das bedeutet, man kann sie auch im Winter immer mal wieder sehen, wenn sie Hunger haben und nach ihren Vorräten suchen.. Eichhörnchen kann man im Wald, im Park und sogar im

Dosendiktate: Wörter mit Äu/äu, Au/au, Pf/pf und Eu/eu optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden in den Schulen Vergleichsarbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Anders als bei Klassenarbeiten werden die

Unser ganzes Volk müssen wir erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die anderen ihre Bestimmung erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in

Bei einer solchen Aufgabe musst du für mehrere Aussagen, die sich auf den Text beziehen, den du gelesen oder gehört hast, entscheiden, ob sie richtig oder falsch

Geschichtstest Europäer entdecken Amerika - Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt

 wenn Schwarze nicht mit Weißen zusammen im Bus fahren dürfen oder etwa Juden wie in dieser Abbildung weniger Fahrkomfort eingeräumt wird:.. 2