• Keine Ergebnisse gefunden

Jahr 2020: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahr 2020: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009"

Copied!
140
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahr 2020: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009

Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) 2021 01 31

www.premeteo.com

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ……….

1.1 Naturwissenschaft und Philosophie ………

1.2 Erde und Kosmos ………..

1.3 Die Erfassung kosmo-geometrischer Strukturen im Zusammenhang mit

den Atmosphärenströmungen Südwestdeutschlands ………

2. Der Premeteo-Index………

3. Auswertungen des Premeteo-Index 2020 ……….

3.1. Überblick über alle zwölf Monate 2020 mit Diagrammen und

Kurzbewertung ……….

3.2 Richtige und falsche Tage bezüglich des Indexvorzeichens………..

3.3. Monatlich gemittelter Premeteo-Index in Hoch- und Tiefdruckwetterlagen….

3.4 Auswertung der Wettersymbol-Prognosen 2019 ……….…..

4. Datenreihe zur Kernhypothese der Premeteo Wetterforschung ………….…….

5. Wetterlagenverläufe 2020……….………..

6. Prognose- und Auswertungstabellen 2020……….……….

7. Fehlprognosen 2020………

8. Strukturen des Wetterschlüssels Südwestdeutschland……….

9. Wetterschlüsseltabelle Südwestdeutschland (Stand 2021-01-31) ……….... ………

10. Ausblick……….……….

11. Literaturhinweise………...

3 3 3

4

5

6

7 23 32 40

47

61

80

116

128

134

139

140

(3)

1. Einleitung

1.1 Naturwissenschaft und Philosophie

Wenn Albert Einstein sagte, dass die Theorie über das entscheide, was wir beobachten können1), so folgte er mit dieser Auffassung Immanuel Kant und dessen kopernikanischen Wende in der Philosophie (1781).

Kant zeigte durch seine Kritik der reinen Vernunft 2), dass alle Objekte, die wir wahrnehmen und erforschen können, zwar real existieren, aber für unser empirisches Wahrnehmen und denkendes Erkennen nur Erscheinungen sind. Erscheinungen, die abhängig sind von der Funktion unserer Sinnesorgane, von unseren Messgeräten, unserer Position oder Bewegung in Raum und Zeit und vor allem auch von den Fragen, die wir zum Zwecke der Erkenntnis an sie richten.

Die Erkenntnis eines „Dinges an sich“, unabhängig und neutral vom Erkennenden ist daher nicht möglich.

In Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft 3) und in den Schriften seines Opus Postumum4) wurde deutlich, dass eine teilchenorientierte Physik durch eine umfassendere Physik des Raums ergänzt werden sollte, die die Vorstellungsbindung an das

„Ding an sich“ grundsätzlich überwinden würde. Erst mehr als 100 Jahre später fand Kants Auffassung der Transzendentalität von Raum und Zeit eine erste Resonanz in Einsteins Relativitätstheorien. In dieser Physik gab es kein absolutes Koordinatensystem mehr, auf das alle Prozesse objektiv bezogen waren, sondern es wurden dynamisch wechselnde Beziehungen von Raum und Zeit zugrunde gelegt, die mit der Bewegung und geometrischen Verteilung der materiellen Körper im Raum im Zusammenhang gesehen wurden. Gravitation ließ sich nun als Raumzeitgeometrie darstellen.

So ist die Annahme der physikalischen Realität von geometrischen Raumstrukturflüssen durch Einsteins Relativitätstheorien begründet. Körper und Teilchen bewegen sich nicht in einem neutralen Leerraum, wie Kant schon darlegte, sondern auf den Raumzeit-Geodäten eines maßgebenden Wirkraums und ändern in seinen Stauchungen, Streckungen,

Konvergenzen und Divergenzen ihr Bewegungsverhalten. Der Nachweis von

Gravitationswellen in den Jahren 2015/2016 hat Einsteins Theorie noch einmal eindrücklich bestätigt. Der vorliegende Forschungsansatz basiert daher auf der Annahme, dass die Raumstrukturflüsse, die durch die Relativbewegungen der Himmelskörper um die Erde entstehen, die hoch beweglichen Atmosphärengase durchdringen und ihr

Strömungsverhalten lokal und regional mitprägen. Diesen Einfluss anschaulich aufzuzeigen ist Ziel der Premeteo-Forschung.

Der Schwerpunkt der Premeteo-Forschung liegt aktuell auf meteorologischem Gebiet mit der Ausarbeitung von regionalen Langzeitprognosen der Atmosphärenströmungen über dem Gebiet Südwestdeutschlands.

Die Premeteo GmbH wurde im Februar 2008 als Forschungsgesellschaft zur „Förderung von Wissenschaft und Forschung auf kosmogeometrischer Basis“ in Offenburg gegründet, um diesen Forschungsansatz, der bisher noch an keiner Universität vertreten war, in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Anerkennung als gemeinnützige Forschungsgesellschaft erfolgte im Mai 2013.

1.2 Erde und Kosmos

Ausgangspunkt der Forschung zur Erdatmosphäre ist die Betrachtung der Erde als Teilobjekt eines übergeordneten Systems des kosmischen Raums, des Sonnensystems mit seinen Planeten und Kleinplaneten. Für die physikalische Meteorologie der Universitäten hat vor allem der astronomische Bezug der Erde zur Sonne die ausschlaggebende Bedeutung, da die Sonne die große Lieferantin der Wärmeenergie ist, die die Wetterküche der Erde in Gang hält.

(4)

Einen möglichen Einfluss anderer Planeten auf das Wettergeschehen hat man bisher noch nicht untersucht, da sie im Gegensatz zur Sonne keine bisher bekannten wetterrelevanten, physikalischen Parameter beizusteuern scheinen.

Das Leben der Erde ist durch die Atmosphäre zu einer Einheit verbunden, wie uns heute vor allem der Klimawandel bewusstmacht, und es ist umgeben vom interplanetaren Raum des Sonnensystems, der durch die Umlaufrhythmen der Himmelskörper strukturiert wird.

Dadurch entsteht eine komplexe Raumzeitgeometrie, deren Gravitationswirkungen die Erde fortlaufend ausgesetzt ist. Da Gravitation vertikal zur Erdoberfläche wirkt, kann sie sich in den vertikalen Strömungskomponenten von Hoch- und Tiefdruckgebieten bemerkbar machen. So zeichnen sich Hochdruckgebiete (Antizyklonen) durch absinkende Luftmassen und Tiefdruckgebiete (Zyklonen) durch aufsteigende Luftmassen aus.

Jeder kennt heutzutage aus den Medien die Wetterkarten die durch Linien gleichen

Luftdrucks, den Isobaren, die Hoch- und Tiefdruckgebiete als zellenartige Strömungsgebiete z. B. über Europa oder Deutschland darstellen. Mit ihren aufsteigenden und absteigenden Luftmassen führten sie zu der Hypothese, dass für ihre Entwicklungen der Blick auch auf die Raumzeitgeometrie des Kosmos, der die Erde umgibt, zu richten ist. In der praktischen Umsetzung bedeutete das, die täglichen Raumordnungszustände in Bezug zur Erde (geozentrisch) zu erfassen und diese dann mit dem lokalen bzw. regionalen Auftreten von zyklonalen und antizyklonalen Strömungen in Bezug zu setzen.

1.3 Erfassung kosmogeometrischer Strukturen Der Premeteo-Index ist ein Prognose- Index für zyklonale und antizyklonale Strömungen in der Bodenschicht der Atmosphäre, der seinen Ausgangspunkt in astronomischen Positionsdaten nimmt. Bisher steht er nur für die Region Südwestdeutschland zur Verfügung und zeigt bei negativen Werten eine

Wahrscheinlichkeit für Tiefdruckwetterlagen, bei positiven Werten eine Wahrscheinlichkeit für Hochdruckwetterlagen an.

Der Aufbau des Index gründet auf dem Phänomen, dass bei bestimmten Winkelbeziehungen von Himmelskörpern zur Erde in der Vergangenheit überwiegend zyklonale oder

antizyklonale Strömungen über Südwestdeutschland auftraten, und der daraus

resultierenden Annahme, dass hier ein gesetzmäßiger Zusammenhang vorliegen könnte.

Winkelbeziehungen von je zwei Himmelskörpern zur Erde bilden daher die Basiselemente der Prognose.

Die Raumordnung, von der Erde aus gesehen, wird seit Kepler in den sogenannten Ephemeriden über elf verschiedene Winkelbildungen von jeweils zwei Planeten zur Erde zwischen 0° und 180° erfasst, die harmonische Verhältnisse in der Geometrie des Kreises bilden. In der Premeteo-Forschung wurde dieses geometrische Winkelsystem der

traditionellen Ephemeriden übernommen und auf die Positionen von 21 Himmelskörpern, zwei Galaktischen Zentren sowie mittleren Mondknoten und mittleres Mondapogäum angewandt.

Da es sich bei der Untersuchung um den erdbezogenen Einfluss eines kosmisch gerichteten Strukturfeldes handelt, in das die Erde durch das Verhältnis ihrer jeweiligen Position zur Sonne und den Planeten eingebettet ist, kann dieses Verhältnis aus geozentrischer Sicht als Projektion auf einen Kreis um die Erde dargestellt werden. Die geozentrisch gebildeten Winkel werden als „Aspekte“ bezeichnet, da sie gewissermaßen die Blickwinkel der Erde auf jeweils zwei Himmelskörper bilden. Verwendet werden hierzu nur die Längenkoordinaten, die für einen bestimmten Zeitpunkt in einem exakten Bereich von ±1° dargestellt werden.

Für die Untersuchung eines Zusammenhangs zwischen Wetterlagen und

Raumkonstellationen des Sonnensystems über Südwestdeutschland wurden folgende

(5)

Winkel: 0°, 30°, 45°, 60°, 72°, 90°, 120°, 135°, 144°, 150°, 180°

Raumkörper (in der Reihenfolge ihrer wachsenden Umlaufbahnen um die Sonne): Sonne, Merkur, Venus, Mars, Vesta, Juno, Ceres, Pallas Jupiter, Saturn, Chiron, Uranus, Neptun, Orcus, Pluto, Varuna, Haumea, Quaoar, Makemake, Eris und Sedna

Raumpunkte: auf- und absteigender Mondknoten, Mondapogäum

Kosmische Zentren außerhalb des Sonnensystems: Galaktisches Zentrum unserer Milchstraße und Supergalaktisches Zentrum M87

Astronomisch bedingt sind insgesamt 3540 Kombinationen zwischen den angegebenen Winkeln, Körpern, Raumpunkten und kosmischen Zentren möglich, für die zunächst errechnet werden musste, zu welchen Zeitpunkten sie in der Vergangenheit exakt wurden.

Mit den entsprechenden Wetterkarten wurde dann ermittelt, welche Wetterlage zu diesen Zeitpunkten über Südwestdeutschland jeweils vorherrschte. Durch Handanalyse wurde so festgestellt, ob die Isobaren der Atmosphäre auf Meeresniveau über der Region

Südwestdeutschlands zu einem Hochdruck- oder zu einem Tiefdruckkern hingekrümmt waren.

Herangezogen wurden hierzu die rekonstruierten Wetterkarten ab 1879, die von der Wetterzentrale5) in Bad Herrenalb der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, sowie private Sammlungen der Berliner Wetterkarte6). Die durchschnittlich angestrebte

Stichprobenmenge pro Aspekt betrug rund 20 Fälle.

Trat ein Aspekt in ca. zwei Dritteln der untersuchten Fälle während Tiefwetterlagen auf, wurde er als T-Aspekt gekennzeichnet, bei bevorzugtem Auftreten während Hochwetterlagen als H-Aspekt. Wenn ein Aspekt keine deutliche Präferenz zu der einen oder anderen

Wetterlagenart zeigte, wurde er als ambivalenter A-Aspekt notiert. T- und H-Aspekte wurden als Impulsaspekte bezeichnet, weil mit ihren Winkelbeziehungen ein Impuls für zyklonale oder antizyklonale Atmosphärenströmungen verbunden zu sein schien.

Seit Beginn der Erfassung der Impulsaspekte im Jahr 2005 bis 2016 wurden fast 3000 dieser Winkelbeziehungen zwischen zwei Himmelskörpern in Wetterkarten auf einen Bezug zu zyklonalen und antizyklonalen Strömungen über Südwestdeutschland untersucht. Bis jetzt zeigten ca. 12 % einen Bezug zu dem Auftreten von Tiefdruckgebieten, 28 % zu

Hochdruckgebieten und rund 60 % verhielten sich ambivalent. Alle Aspekte wurden zum so genannten Premeteo-Wetterschlüssel für Südwestdeutschland tabellarisch

zusammengefasst.

2.0 Der Premeteo-Index

Durch Umsetzung der Impulsaspekte in Zahlenwerte wurde der Wetterschlüssel zur Grundlage für den so genannten Premeteo-Index.

Es kristallisierte sich heraus, dass nicht nur die jeden Tag exakt werdenden Impulsaspekte (Index 1) für die Atmosphärenströmung eine Rolle spielten, sondern dass

Symmetriebildungen (Index 2) mit den Impulsaspekten ebenfalls in das Prognosesystem aufgenommen werden mussten. Auch an Konjunktionen angebundene Winkelbeziehungen (Index 3) durften nicht unberücksichtigt bleiben.

Das heißt, dem Aufbau des Premeteo-Index lag zunächst ein rein geometrisch begründetes Winkelsystem zugrunde, das dann praxisorientiert und experimentell über zutreffende und nicht zutreffende Prognosen einjustiert wurde.

Die Prognoseregeln stabilisierten sich allmählich und ab Mai 2009 konnte der Premeteo- Index im Internet veröffentlicht werden. Die monatlichen Auswertungen deuten darauf hin, dass er ein weiter entwickelbares Instrument für Langzeitprognosen von

Atmosphärenströmungen sein könnte, das unabhängig von aktuellen physikalischen Messdaten arbeitet.

Index 1: Exakte Aspekte

In den Vorarbeiten zeigten die Erfahrungen mit Fehlprognosen, dass das Planetensystem ein Rangordnungssystem zu sein schien. Die Übereinstimmung von prognostizierten und realen Wetterlagen wurde besser, wenn die Planeten Rangordnungszahlen erhielten, die an

(6)

der Reihenfolge der zum Außenraum des Sonnensystems immer größer werdenden Umlaufbahnen der Planeten orientiert waren. Dabei erhielt ein Planet einen umso höheren Rang, je größer der Raum ist, den seine Umlaufbahn erfasst. Die Masse spielte für diese Rangzahl keine Rolle. Somit tragen gerade die Winkelbeziehungen der Kuipergürtel-

Kleinplaneten die höchste Punktzahl in die Indizes ein und scheinen damit als weit entfernte und kleine Himmelskörper gerade am intensivsten mit der Erdatmosphäre in Verbindung zu stehen.

Die Planeten und Kleinplaneten erhielten daher in dem Premeteo-Prognoseverfahren in der Reihenfolge ihres Umlaufs um die Sonne Ordnungszahlen von 1 bis 12. Die Position der Erde wurde wegen der geozentrischen Orientierung dabei einfach mit der Sonne vertauscht.

Die Ordnungszahlen gehen nun als quantitative Größen in den Premeteo-Index ein, und zwar als positive Werte, wenn die an einer Winkelbeziehung beteiligten Planeten einen H- Aspekt bilden, und mit negativen Werten, wenn ein T-Aspekt vorliegt.

Der Premeteo-Index wird 24-stündig erzeugt. Das heißt, es müssen für den Index 1 die täglich exakt werdenden Aspekte berechnet und mit ihrem aus dem Wetterschlüssel zugeordneten Impuls versehen werden.

Für die Bewertung eines Impulsaspektes ist der schneller laufende der beiden Planeten maßgebend. Seine Rangordnungszahl bestimmt seinen Zahlenwert, der bei einem T-Aspekt negativ, bei einem H-Aspekt positiv eingetragen wird. Wenn an einem Tag ein Planet

mehrere Impulsaspekte mit gegensätzlichen Impulsen bildet, dann entscheidet die Rangordnung des zweiten Planeten, ob der zyklonale oder der antizyklonale Impuls zum Tragen kommt.

Um die Trägheit der Erdatmosphäre zu berücksichtigen, werden die verschiedenen

Impulsaspektwerte vom Nachmittag des Vortages und vom Vormittag des zu bewertenden Tages addiert, wobei noch einmal zwischen schnell und langsam laufenden Körpern differenziert wird.

Differenzierte Regeln gibt es auch für die Mondknoten- und Mondapogäum-Impulsaspekte.

Für die selten auftretenden und deshalb unsicheren Impulsaspekte der sehr langsam laufenden Planeten wird häufig auch ein alternativer Index erzeugt.

Index 2: Symmetrien.

Index 2 beinhaltet die stündlich exakt werdenden Symmetrien der Aspekte in einem

Exaktheitsbereich von ±1°. Es werden verschiedene Symmetriearten unterschieden, bei der Bewertung spielt die Rangordnung der beteiligten Planeten jedoch keine Rolle.

Bei der Anrechnung auf einen bestimmten Tag wird auch hier, wie beim Index 1, die Trägheit der Atmosphäre durch eine zeitliche Verschiebung berücksichtigt. Mondknoten und

Mondapogäum sind nicht an den Symmetrien beteiligt, und seit 2014 wird auch der Bahnkreuzer Chiron nicht mehr in den Symmetrien einbezogen.

Index 3: Aktivierte Aspekte durch Konjunktionen Beim Index 3 handelt es sich um folgendes Phänomen:

Wenn von der Erde aus gesehen ein schneller laufender Planet einen langsamer laufenden einholt und der langsam Laufende einen höherrangigen Impulsaspekt im fast exakten Bereich von ±1° hat, dann wird dieser höherrangige Aspekt aktiviert d. h.

atmosphärenwirksam und wird in den Index 3 aufgenommen. Da es sich mehrheitlich um hochrangige Langsamläuferimpulse handelt, deren Impulse zum Teil unsicher sind oder noch gar nicht bestimmt werden konnten, sind sie relativ oft Ursache für Fehlprognosen.

3. Auswertungen des Premeteo-Index 2020

Der Premeteo-Index wurde so entwickelt, dass er positive Werte annimmt, wenn eine antizyklonale Strömung erwartet wird und negative Werte, wenn eine zyklonale Strömung über SW-Deutschland wahrscheinlich wird. Die Prognosen wurden als tägliche Prognosen, jeweils zu einem Monat zusammengefasst, ein bis zwei Jahre zuvor errechnet und beim

(7)

Notariat Offenburg hinterlegt. Im Internet standen immer der laufende Monat und der folgende Monat als Premeteo-Index-Diagramme zur Verfügung. Nach Ablauf eines Prognosemonats wurde das Index-Diagramm zusammen mit den real abgelaufenen Hoch- und Tiefdruckwetterphasen und einer täglichen Wetterlagenbeschreibung auf der Premeteo Homepage veröffentlicht.

3.1 Überblick über alle zwölf Monate 2020 mit Diagrammen und Kurzbewertung

Es folgen nun die zwölf Auswertungsdiagramme 2020 zur Übersicht:

In den Diagrammen sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile eingetragen. Ausschlaggebend für die Evaluation ist der tägliche Premeteo-Index, in der dünneren, roten Linie mit Dreieckspunkten dargestellt. Die dicke, rote Linie ist der 3-periodisch gleitende Durchschnitt des Premeteo-Index (wurde in einigen Diagrammen aus Gründen der Übersichtlichkeit auch weggelassen) und die dünne, violette Linie zeigt eine alternativ mögliche Bewertung bei komplexen Konstellationen. Die grüne, gestrichelte Linie stellt den Index 1 dar, in den nur die täglich exakten Winkelbildungen mit ihren Impulsen eingehen. Außerdem ist die Luftdruckkurve mit den 6 UTC-Werten der Station Lahr eingetragen.

Eine kurze Bewertung des Prognosemonats mit den speziellen Besonderheiten des Wetterlagenverlaufs in dem betreffenden Zeitraum ist beigefügt. In Kapitel 5 sind die monatlichen Wetterlagenverläufe ausführlich beschrieben.

Kurzbewertung Januar 2020

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80

30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

Januar 2020 Auswertung erstellt am:21.02.2020

Januar 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1 H2 T2 H3 T3 H4

Varuna 150° Quaoar Tf* Saturn 0° Pluto H?* Jupiter 120° Orcus H*

Pluto 90° Eris A?*

Uranus 90° Varuna H?*

Prognose erstellt am: 18.01.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Der Januar 2020 war ein erfreulicher Prognosemonat. Die Impulsumkehrungen, die im November und Dezember 2019 ein spiegelverkehrtes Verhältnis von Luftdruckverlauf und Verlauf des Premeteo-Index erzeugt hatten, traten nicht mehr auf. Entsprechend gut fielen daher die statistischen Auswertungen aus. Es gab nur sechs Fehlprognosetage bezüglich der Wetterlage und des Indexvorzeichens, und diese traten an allen sechs Tagen nur bei flachem Index auf. Der mittlere Premeteo-Index pro Tag war in Hochdruckwetterlagen positiv (+13,13) und in Tiefdruckwetterlagen negativ (-5,25), so wie es die Hypothese verlangt.

(8)

Die beiden wärmsten Tage in Lahr mit einer Tagesmitteltemperatur von 11,8°C und 10,9°C am 9. und 15. Januar gingen im ersten Fall einher mit Jupiter 0° Kn2 H*W*, Sonne 72°

Apogäum W / 60° Neptun W, Venus 30° Saturn W sowie im zweiten Fall mit 150°- Tiefdruck- Symmetrien von Venus mit dem GSZ, Quaoar, Uranus und Varuna.

Die kältesten Tage waren der 1., der 22. und der 23. Januar mit Tagesmitteltemperaturen in Lahr von -2°C, -2°C und -1,9° C. Am 1. Januar traten die H*-Aspekte Vesta 45° Apogäum Hf*

/ 120° Orcus H* sowie Pallas 120° Eris H* auf. Am 22./23. waren die H-Aspekte Mars 45°

Haumea H und Sonne 60° Chiron H / 120° Varuna H / 180° Orcus A beteiligt.

Besonders hoher Luftdruck trat mit 1037,6 hPa am 5. in Lahr um 6 UTC auf, ein Tag vor dem Exaktwerden der Konjunktion Jupiters mit dem absteigenden Mondknoten, aber begleitet von dem Aspekt Varuna 150° Quaoar Tf*, wobei Varuna sich gleichzeitig im fast-exakten, unbekannten Aspektbereich von 144° GaZ ?* und 60° GSZ ?* befand.

Noch mal sehr hohe Werte erreichte der Luftdruck im der Zeit vom 19. bis zum 23. Januar.

Es wurden Luftdruckwerte zwischen 1045,2 hPa am 20. und 1033,6 hPa am 23. erreicht. In diesem Zeitraum traten insgesamt sieben H- und zwei H*-Aspekte, aber nur drei T-Aspekte auf.

Die tiefsten Luftdruckwerte um 6 UTC in Lahr wurden am 14. und am 28. Januar mit 1016,3 hPa und 1008,8 hPa verzeichnet. Im ersten Fall fand dies während der 4er-Konjunktion von Sonne, Saturn, Ceres und Pluto statt, obwohl deren Einzelaspekte H-Aspekte waren. Im zweiten Fall vollzog sich das recht eindeutig mit der Konjunktion Pallas 0° Quaoar Tf* und dem Aspekt Mars 90° Neptun Tf.

Kurzbewertung Februar 2020

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40

30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

Februar 2020 Auswertung erstellt am: 12.03.2020

Februar 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1 H2 T2 H3 T3 H4

Saturn 135° Orcus H*

Neptun 135° Varuna H*

Chiron 30° Uranus H*

T4 H5

Chiron 120° Varuna H*

Saturn 120° Sedna H*

T5 H6

Varuna 60° GSZ ?*

T6 Prognose erstellt am: 01.02.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Die Auswertung der Prognosen des Februar 2020 hat ein gutes Ergebnis gebracht. Nur vier der 29 Tage waren bezüglich der Wetterlage falsch prognostiziert. Der mittlere Premeteo- Index pro Tag war für die Hochdruckwetterlagen positiv und für die Tiefdruckwetterlagen negativ, so wie es die Hypothese optimal formuliert. Nur die Symbolprognose fiel relativ schlecht aus, da das Wetter insgesamt wechselhafter und niederschlagsreicher war, als 23 als antizyklonal eingestufte Tage erwarten lassen würden. Der Monat war für einen

(9)

Wintermonat viel zu warm, und die warmen Luftmassen haben dementsprechend die

Atmosphäre stark labilisiert und für überdurchschnittlich viel Niederschlag und Wind gesorgt.

Der wärmste Tag in Lahr mit einer Tagesmitteltemperatur von 15,1°C wurde am 16. Februar registriert mit Sonne 90° Sedna T / 120° Haumea H und Chiron 30° Uranus H* am Vortag.

Die tiefste Tagesmitteltemperatur von -1,1°C wurde am 7. gemessen und ging einher mit Ceres 45° Neptun T* /180° Varuna A* / 90° Uranus A* sowie Chiron 120° Varuna H*.

Der höchste Luftdruck um 6 UTC in Lahr trat am 6. mit 1034,5 hPa auf. Ihm war am Vortag das Exaktwerden Merkur 150° Varuna Hf und Chiron 30° Uranus H* vorangegangen.

Der tiefste Luftdruck war am 26. mit 1002,5 hPa zu verzeichnen und ihm ging am Vortag das Exaktwerden von Saturn 90° Haumea T* und Varuna 60° GSZ?* voraus.

Mit der ungewöhnlich warmen Wettersituation des Winters 2019/20 ging auch eine ungewöhnliche Häufung von Planetenpositionen einher, die sich vom Bereich des Tierkreiszeichens Schütze in den Bereich des Steinbocks verlagerte. Die drei folgenden Kosmogramme vom 15.12.2019, 15.01. und 15.02 2020 zeigen das jeweils eindrücklich in ihrem unteren Bereich. Diese einseitig dichte Belegung des kosmischen Umfelds der Erde in einer bestimmten Richtung bedeutete für die geozentrischen Raumzeitstrukturen eine

Konvergenz in diesem Raum, die einer energetischen Verdichtung entsprach, die atmosphärisch weltweit bemerkbar wurde. Der Klimawandel hatte diese polarisierende Konstellation z. B. für Australien mit katastrophalen Hitzewellen und Feuersbrünsten noch verstärkt.

Wid Sti Zwi

Kre

Löw

Jun

Waa

Sko

Sch

Ste

Was

Fis Datum: 15.12.2019

Knoten2 - STE 09°08'39"

Knoten1 - KRE 09°08'39"

Apogäum - FIS 25°12'22"

Gal.SuZe. - WAA 02°19'57"

Gal.Zentr. - SCH 27°00'43"

Makemake - WAA 06°46'02"

Haumea - WAA 27°30'52"

Quaoar - STE 02°45'25"

Varuna - LÖW 03°40'57"

Orcus - JUN 12°12'25"

Eris - WID 23°17'18"

Sedna - STI 27°12'58"

Juno - WAA 13°16'54"

Vesta - STI 12°55'41"

Pallas - SCH 15°41'29"

Ceres - STE 11°08'47"

Chiron - WID 01°26'07"

Pluto - STE 21°50'48"

Neptun - FIS 16°00'52"

Uranus - STI 02°57'35"

Saturn - STE 19°27'28"

Jupiter - STE 02°45'43"

Mars - SKO 17°00'03"

Sonne - SCH 22°41'28"

Venus - STE 23°29'18"

Merkur - SCH 08°14'20"

CHI ERI URA VES SED KN1

VAR

ORC

GSZ MAK JUN

HAU

MAR

MER

PAL SON GaZQUAJUPKN2 CERSAT PLUVEN

NEP APO

(10)

Wid Sti Zwi

Löw

Jun

Waa

Sko

Sch

Ste

Was

Fis Datum: 15.01.2020

Knoten2 - STE 07°30'09"

Knoten1 - KRE 07°30'09"

Apogäum - FIS 28°39'34"

Gal.SuZe. - WAA 02°20'14"

Gal.Zentr. - SCH 27°00'51"

Makemake - WAA 06°50'05"

Haumea - WAA 27°49'53"

Quaoar - STE 03°34'18"

Varuna - LÖW 03°08'10"

Orcus - JUN 11°59'33"

Eris - WID 23°13'20"

Sedna - STI 26°59'15"

Juno - WAA 19°49'30"

Vesta - STI 12°59'46"

Pallas - SCH 28°36'49"

Ceres - STE 23°30'03"

Chiron - WID 01°55'16"

Pluto - STE 22°51'10"

Neptun - FIS 16°34'56"

Uranus - STI 02°39'22"

Saturn - STE 23°02'51"

Jupiter - STE 09°52'45"

Mars - SCH 07°49'52"

Sonne - STE 24°16'28"

Venus - FIS 01°28'58"

Merkur - STE 27°01'56"

CHI ERI URA VES SED VAR

ORC

GSZ MAK

JUN

HAU

MAR

GaZPAL QUAKN2 JUP PLUSATCERSONMER

VEN NEP

APO

Wid Sti Zwi

Kre

Löw

Jun

Waa

Sko

Sch

Ste

Was

Fis Datum: 15.02.2020

Knoten2 - STE 05°51'39"

Knoten1 - KRE 05°51'39"

Apogäum - WID 02°06'47"

Gal.SuZe. - WAA 02°20'27"

Gal.Zentr. - SCH 27°01'03"

Makemake - WAA 06°33'34"

Haumea - WAA 27°46'58"

Quaoar - STE 04°15'35"

Varuna - LÖW 02°31'34"

Orcus - JUN 11°29'55"

Eris - WID 23°19'48"

Sedna - STI 26°55'36"

Juno - WAA 21°31'50"

Vesta - STI 18°56'23"

Pallas - STE 10°34'36"

Ceres - WAS 05°45'13"

Chiron - WID 03°09'30"

Pluto - STE 23°50'55"

Neptun - FIS 17°33'25"

Uranus - STI 03°10'17"

Saturn - STE 26°36'54"

Jupiter - STE 16°37'29"

Mars - SCH 28°58'53"

Sonne - WAS 25°45'06"

Venus - WID 08°21'50"

Merkur - FIS 12°31'48"

APO CHI VEN ERI URA VES SED KN1

VAR

ORC

GSZ MAK

JUN HAU

GaZMARQUAKN2 PAL JUP PLU

SAT CER

SON MER

NEP

(11)

Kurzbewertung März 2020

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

28 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet Reihe5

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

März 2020 Auswertung erstellt am:10.04.2020

März 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

T1 H1 T2 H2

7 Venus-T-Aspekte!

Quaoar 0° abst. Mondknoten Sedna 150° GaZ ?*

T3 H3

Chiron 90° Quaoar H?*

Uranus 120° Quaoar

T4 H4

Haumea 150° Sedna ?*

Zufuhr kalter

Impulsumkehr durch Rückläufigkeit von Merkur und Varuna?

Prognose erstellt am: 01.02.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Der März 2020 war als Prognosemonat mit 23 bezüglich der Wetterlage richtig prognostizierten Tagen zufrieden stellend.

Von den acht Fehlprognosetagen waren sechs negativ prognostiziert und sie traten in fünf Fällen durch den Zustrom kalter Luftmassen ein, wobei in vier Fällen die Strömung auf 500 hPa zyklonal war und der Premeteo-Index nur geringe Werte aufwies.

Interessant waren die zwei Fehlprognosen bei hohem Premeteo-Indexwert am 1. und am 26. des Monats. Am 1. März könnte es sich um eine Impulsumkehr durch die Rückläufigkeit von Merkur und Varuna handeln, während es am 26. mit hohem positiven Index bei der Sonne innerhalb von 24 Stunden zu einem auffallenden Wechsel von einem Hf-Aspekt zu zwei T-Aspekten kam.

Da es überhaupt nur sechs reale Tiefdrucktage in diesem Monat gab, fiel deren mittlerer Premeteo-Indexwert durch diese beiden Fehlprognosen des 1. und 26. März positiv aus.

Doch er blieb noch unter dem Monatsmittelwert der realen, antizyklonalen Phasen, so dass er der Hypothese nicht total widersprach (siehe genaue Zahlenangaben im Text ganz unten).

Der wärmste Tag des Monats mit einer Tagesmitteltemperatur von 13,2° C war der 11. März.

Er war gekennzeichnet durch Sonne 60° Jupter AW / 144° Haumea T, Chiron 90° aufst.

Mondknoten A* und Juno 150° Neptun K*.

Zwei besonders kalte Phasen mit teilweise Frost in der Nacht traten in Lahr mit

Tagesmitteltemperaturen zwischen 4° und 5°C vom 23. bis 26. und am Ende des Monats am 30. / 31. mit Tagesmitteltemperaturen von 3,5° und 3,4°C auf. Das Einsetzen der ersten Phase war deutlich gekennzeichnet durch die Konjunktion von Pallas mit Jupiter nachdem Mars seine zuvor ebenfalls bestehende Konjunktion mit Jupiter beendet hatte! (Schon das Einsetzen der Konjunktion von Pallas mit Jupiter am 21. brachte einen starken

Temperaturabfall mit sich. Zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Kaltphase vom 27.

bis 29. kam es mit Pluto 72° Apogäum.) An den beiden letzten Tagen des Monats war die

(12)

Kälte begleitet von Ceres 45° Apogäum, Venus 0° Sedna sowie Mars 0° Saturn. Außerdem wurde die Symmetrie Pallas 0° Jupiter / 0°Pluto exakt.

Luftdruckmaxima in Lahr um 6 UTC traten am 18. und 24. März auf. Das Maximum am 18.

vollzog sich zwischen Merkur 144° Makemake Hf am 16. und Merkur 150° Varuna Hf am 19.

März. Es baute sich über Sonne 90° GaZ H und die Asteroiden H*-Aspekte Juno 120° Ceres und Vesta 144° Quaoar auf. Merkur 150° Varuna ist ebenfalls ein Hf-Aspekt und dürfte für das zweite Luftdruckmaximum am 24. neben Mars 0° Pluto Hf, Uranus 120° Quaoar H* und Ceres 45° Quaoar H* mitverantwortlich gewesen sein.

Mit dem Beginn der Konjunktion des mittleren, absteigenden Mondknotens mit Quaoar am 24. Februar (exakte Konjunktion am 9. März) setzte eine Labilisierung der Atmosphäre ein, in der starke Luftdruckminima auftraten und deren Labilität bis zum 12. März anhielt. Die

beiden tiefsten Minima Anfang März in Lahr 6 UTC ereigneten sich am 2. und 6., wobei es sich am 2. wie schon oben erwähnt um eine Impulsumkehrung handeln könnte, da keine T- Aspekte auftraten. Der 6. dagegen zeichnete sich ganz klar durch den exakten 72°-Winkel der Sonne zur Mondknoten-Quaoar-Konjunktion aus: Sonne 72° Quaoar T / 72° abst.

Mondknoten TW.

Kurzbewertung April 2020

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-30 -20 -10 0 10 20 30 40

30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

April 2020 Auswertung erstellt am: 14.05.2020

April 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1 H2 T2 H3

Jupiter 0° Pluto H*

Haumea 60° GaZ ?*

Uranus 150° Makemake Hf*

Chiron 72° Pluto H?* Orcus 150° Apo H*

Varuna 30° Kn1 H?*

Saturn 150° Kn2 H*

Sedna 144° Kn2 H?*

Jupiter 90° Haumea H*

Impulsumkehrung bei gleicher Rhythmik

Prognose erstellt am: 22.03.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Der April 2020 war ein erfolgreicher Prognosemonat, da bezüglich der Strömungsform der Wetterlage 24 Tage richtig prognostiziert wurden. Bei den sechs Fehlprognosetagen lag der Betrag des Premeteo-Index immer unter 10. Die ungewöhnliche Trockenheit des Monats und die vielen Tage mit wolkenlosem Sonnenschein waren somit bedingt durch die gehäuften, exakten Winkelbildungen mit antizyklonalen Impulsen im äußeren Bereich des

Sonnensystems und in ihrer Kombination mit inneren Konstellationen.

Im Diagramm mit den Darstellungen des Verlaufs von Luftdruck und Premeteo-Index zeigen sich wieder mehrere Tage mit spiegelbildlichem Verlauf. Das heißt, die reale Luftströmung zeigt gegenüber dem Premeteo-Index eine Impulsumkehrung, behält aber die Rhythmik des kosmischen Geschehens bei. Es gibt Hinweise darauf, dass dies mit der Rückläufigkeit

(13)

einzelner, beteiligter Planeten beim Exaktwerden der Winkelbeziehungen zusammenhängen könnte. Bestimmte Regeln konnten noch nicht gefunden werden.

Die wärmsten Tage des April 2020 mit Tagesmitteltemperaturen in Lahr zwischen 17,2°C bis 17,4° C traten am 17./18. und am 27. auf. Am 17./18. mit Merkur 180° Juno A / 60° Venus W, Sonne 60° Ceres A / 90° Pallas A. Merkur 90° Pallas A / 45° Vesta T kennzeichnet den 27.

April.

Besonders kalt waren der 1. und der 14. mit Tagesmitteltemperaturen in Lahr von 4,4°C und 5,7° C. Die auffallenden Konstellationen waren hierbei Pallas 0° Pluto A*, Chiron 180°

Makemake H*, Sonne 45° Sedna H und Ceres 180° Haumea H* / 90° Sedna T*, Venus 60°

Apogäum K? / 0° Vesta W, Merkur 180° Makemake H.

Der höchste Luftdruck trat am 7. auf mit 1029,8 hPa um 6 UTC in Lahr. Er war begleitet von Merkur 30° Eris H / 72° Vesta H / 60° Pluto T / 30° Ceres Hf.

Der tiefste Luftdruck stellte sich in Lahr um 6 UTC am 28. mit 1006,3 hPa ein. Dies war ein Tag mit Impulsumkehr wie oben vermerkt und im Text unten zu dieser Wetterphase

beschrieben. Es traten keine Tiefdruckaspekte auf, im Gegenteil wurden an diesem Tag insgesamt sechs Winkelbeziehungen mit antizyklonalem Impuls exakt. Intensivster Aspekt dürfte Sonne 150° Juno Hf gewesen sein, wobei sich Juno in einer rückläufigen

Relativbewegung zur Erde befand. Zugleich galt Merkur 60° mittl. aufst. Mondknoten (Kn1) H / 90° Varuna A. Varuna 30° Kn1 H?* wurde ebenfalls an diesem Tag exakt. Der Mondknoten bewegt sich generell rückläufig um die Erde.

Kurzbewertung Mai 2020

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

Mai 2020 Auswertung erstellt am:06.06.2020

Mai 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

T1 H1 T2 H2

Neptun 144° Haumea ?* Venus rückläufig

T3 H3

Prognose erstellt am: 27.03.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Venus 0° Vesta H Vesta 45° Uranus H*

Der Mai 2020 zeigte durch die recht gute Bestätigung der Premeteo-Prognose, dass die Häufung der antizyklonalen Wetterlagen mit ihrer Trockenheit zu einem großen Teil durch die kosmischen Konstellationen bedingt ist und dass sich solche Konstellationen über Monate auch „zufällig“ häufen können. Acht negative Tage wies die Premeteo-Prognose auf und fünf wurden es im realen Wetterverlauf. Bei den beiden stark negativ prognostizierten Tagen vom 16. und 17. Mai blieb zwar in der Bodenatmosphäre die Hochdruckwetterlage erhalten, möglicherweise aufgrund einer Impulsumkehr oder aber aufgrund der

Aspektkombination Venus 0° Vesta H mit Vesta 45° Uranus H*, das sich am Boden

(14)

durchsetzte, während es in der Höhe auf 500 hPa zum Vorstoß einer kalten, zyklonalen Strömung bis an die Alpen kam (siehe Beschreibung der einzelnen Wetterphasen).

Entsprechend gut fiel insgesamt auch die Symbolprognose mit 17 richtigen und nur 6 falschen Tagen aus. Bezüglich der Wetterlage waren 24 Tage richtig prognostiziert.

Die beiden wärmsten Tage des Monats waren der 10. und der 22. Mai mit

Tagesmitteltemperaturen in Lahr von 20,5 °C und 21,3° C. Dies geschah am 10. in

Begleitung von Sonne 72° Varuna HW / 135° Makemake T / 60° Neptun W. Am 22. wurden Merkur 0° Venus W / 90° Neptun HK / 72° Chiron HW / 144° Jupiter T und Sonne 120°

Saturn A / 144° Haumea T / 60° Varuna T exakt.

Interessant war die Entwicklung zum kältesten Tag des Monats am 12. mit einer

Tagesmitteltemperatur von 7,8°C in Lahr, da die Tagesmitteltemperatur am 10. noch 20,5 °C betragen hatte. Der Temperatursturz vollzog sich mit Merkur 0° Sedna H / 144° Quaoar H / 90° Mars Hf / 120° Pallas H / 30° KN1 K sowie Venus 30° Sonne TK.

Der höchste Luftdruck um 6 UTC in Lahr war vom 24. bis 26. mit 1031,8 bis 1033,4 hPa zu verzeichnen. Die wichtigsten Aspekte waren hierbei Mars 0° Ceres AW / 144° Varuna H, Vesta 144° Haumea H*, Jupiter 30° GaZ H* und Ceres 144° Varuna H*.

Der tiefste Luftdruck um 6 UTC in Lahr trat am 7. mit 998,3 hPa ein. Er ereignete sich zwischen den beiden Sonnen-T-Aspekten von 135° zu Makemake und zu Juno, die die zeitgleich auftretenden Merkur-H-Aspekte ausblendeten.

Kurzbewertung Juni 2020

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-30 -20 -10 0 10 20 30

30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

Juni 2020 Auswertung erstellt am: 18.07.2020

Juni 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1 H2 T2 H3 T3 H4

auf 500 hPa zyklonal Mars 60° Pluto T Pluto 90° Eris A?*

Jupiter 90° Haumea H*

Konjunktion Pallas-Jupiter-Pluto Tief Sylvia

T4 H4

auf 500 hPa antizyklonal Mars 45° Pallas Hf

untere Konjunktion von Venus mit Sonne exakt Venus rückläufig!

Prognose erstellt am: 17.04.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Die Prognose des Juni 2020 bezüglich der Wetterlagen war mit 19 richtigen und 11 falsch prognostizierten Tage unterdurchschnittlich. Dennoch war der mittlere Premeteo-Index pro Tag bei den Hochdruckwetterlagen mit +4,15 fast doppelt so hoch wie der mittlere, tägliche Premeteo-Index mit + 2,82 bei den Tiefdruckwetterlagen, was der Hypothese noch

entsprach.

Das deutlich schlechtere Ausfallen dieses Prognosemonats ging mit einer Reihe konstellatorischer Besonderheiten vor sich:

(15)

• Der Juni hatte über den Monat verteilt etwa nur die Hälfte an Impulsaspekten wie normal, und dabei mehr T- als H-Aspekte, was nur sehr selten vorkommt. Tatsächlich verlief dabei die Kurve des realen Luftdruckgeschehens deutlich mehr im zyklonalen Bereich als sonst für die Region üblich, wobei der Premeteo-Index als Kombination der Indexe 1,2 und 3 dies nicht anzeigte.

• Venus befand sich den ganzen Monat über in einer rückläufigen Bewegung.

• Es gab am 4., 19. und 27. drei spiegelbildlich umgekehrte Verläufe von Premeteo- Index und Luftdruck, wobei am 4. und 19. die Mars-Aspekte Mars 45° Pallas Hf und Mars 60° Pluto T konvertiert erschienen. Die Umkehrung des Impulses am 27. hing mit der Dreier-Konjunktion Pallas-Jupiter-Pluto zusammen. (Siehe ausführliche Darstellung in der Beschreibung der einzelnen Wetterphasen.)

Der wärmste Tag des Juni 2020 mit einer Durchschnittstemperatur von 23,3° C in Lahr war der 27. unter dem Einfluss der Dreier-Konjunktion Pallas-Jupiter-Pluto, mit Apogäum 72° aufsteigender Mondknoten A*W* am Vortag und Vesta 60° Orcus Hf*.

Der kälteste Tag trat am 6. auf mit einer Durchschnittstemperatur von 9,3° C in Lahr in Begleitung von Ceres 180° Orcus A*, Mars 72° Sedna H / 45° Saturn T sowie Sonne 135 Saturn T / 90° Mars TK.

Der höchste Luftdruck wurde in Lahr um 6 UTC am 22. und 23. mit 1024,4 und 1024,1 hPa gemessen unter dem Einfluss von Sonne 90° Supergalaktisches Zentrum Hf.

Der tiefste Luftdruck in Lahr um 6 UTC trat am 4. auf, mit Venus R 0° Sonne AW am Vortag um 17:44 UTC und der Impulsumkehrung von Vesta 0° aufsteigender, mittlerer Mondknoten H* und Mars 45° Pallas Hf.

Kurzbewertung Juli 2020

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

Juli 2020 Auswertung erstellt am:07.08.2020

Juli 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1 H2

1.-10. Dreierkonjunktion in Rückläufigkeit von Pallas-Jupiter-Pluto

T2 Saturn 120° Sedna Varuna 144° GSZ A?*

Orcus 45° Haumea

H3

Neptun 30° Apogäum H* K*

Prognose erstellt am: 29.04.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Beginn der Konjunktion des rückläufigen, mittleren, absteigenden Mondknotens mit dem Galaktischen Zentrum

(16)

Der Juli 2020 war ein recht erfolgreicher Prognosemonat, da 25 Tage bezüglich des Wetterlagentyps richtig prognostiziert waren. Auch entsprach der mittlere Premeteo-Index pro Tag für Hochwetterlagen mit +9,73 und für Tiefdruckwetterlagen mit

-6,20 der Hypothese. Der Monat war insgesamt wieder sehr trocken, vor allem durch die rund 3 Wochen lang anhaltende Hochdruckphase 1. Der Luftdruckverlauf verblieb insgesamt flach.

Am 12. setzte die Konjunktion des rückläufigen, mittleren und absteigenden Mondknotens mit dem Galaktischen Zentrum ein, die am 30. Juli exakt wurde und am 18. August

ausklingen wird. In der ersten Woche der Konjunktionsphase zeigte sich eine gewisse Gegenläufigkeit zwischen dem Verlauf des Premeteo-Index und der Luftdruckkurve, die aber erst ab dem 17. zu Fehlprognosen bezüglich der Wetterlage führte.

Die wärmsten Tage des Monats waren in Lahr mit Tagesmitteltemperaturen von über 24°C der 5., 27., 28. und 31. Juli. Hierbei spielten folgende Aspekte eine Rolle: Sonne 0° Vesta H / 120° Ceres A, Jupiter 60° Neptun W*, Sonne 60° Makemake H / 144° Ceres A sowie abst., mittlerer Mondknoten 0° GaZ A* / 72° Juno H*, Merkur 120° Neptun W und Sonne 144°

Quaoar HW.

Die kältesten Tage des Monats in Lahr waren der 7. und der 16. mit

Tagesmitteltemperaturen um 16°C. Sie waren begleitet von den Aspekten Mars 180°

Makemake H / 72° Jupiter T, Venus 135° Pallas A / 135° Jupiter HK? sowie Sonne 180°

Pluto H / 90° Eris A und Venus 90° Ceres AK?.

Der höchste Luftdruck in Lahr um 6 UTC wurde am 12. mit 1025,4 hPa gemessen. Dies vollzog sich zwischen Venus 45° Eris H am Vortag und Sonne 180° Pallas H am Folgetag.

Der tiefste Luftdruck trat in Lahr um 6 UTC am 1. und am 10. mit 1011,5 und 1011,9 hPa ein.

Begleitende Aspekte waren: Merkur R 60° Uranus TK / 0° Sonne H, Sonne 60° Uranus AK / 60° Orcus A, Merkur 90° Chiron AK , Mars 180° GSZ A sowie Sonne 90° Apogäum HK, wobei beide Tage dennoch als überwiegend antizyklonal eingeordnet wurden.

Kurzbewertung August 2020

Der August 2020 war nun der erste Monat dieses Jahres, in dem eine reichliche

Niederschlagsmenge zu verzeichnen war, die zum Teil auf Gewitterbildungen zurückging.

Interessant ist, dass es zu einer Umstimmung der Niederschlagsneigung erst mit dem Exaktwerden der Konjunktion von Mars mit dem Mondapogäum am 9. August kam, die als ein starker Tiefdruckaspekt bekannt ist. (Da Mars am 9. September in seiner Relativbewegung zur Erde rückläufig wird, lässt sich das Phänomen bei seiner zweiten Konjunktion am 23. September wieder beobachten!)

Der Luftdruck fiel deutlich ab, aber die Hauptniederschläge vollzogen sich erst zwischen dem 12. und 18. August, also zeitlich verspätet gegenüber dem Premeteo-Index, der sich dann hauptsächlich wieder im flach positiven Bereich bewegte.

Interessant ist auch der Zeitraum vom 24. bis 27. wo der Luftdruck den Verlauf des negativen Premeteo-Index nur auf einem relativ hohen Niveau abbildete, so dass die real eingetretene Hochdruckphase 6 dann einen hohen negativen Premeteo-Indexwert erhielt.

Das Gesamtergebnis der Premeteo-Prognose mit 21 richtig vorhergesagten Tagen bezüglich der zyklonalen oder antizyklonalen Wetterlagen ist jedoch nicht schlecht, auch wenn der mittlere Premeteo-Index pro Tag bei den Hochdruckwetterlagen dieses Mal, was nur selten vorkommt, negativ ausfiel. Mit -0,33 war er dabei aber deutlich weniger negativ als der Premeteo-Index pro Tag bei den Tiefdruckwetterlagen, der einen von Wert -1,15 erreichte.

(17)

Die wärmsten Tage in Lahr mit Tagesmitteltemperaturen von 26,3°C bis 26,8° C waren der 1., 8., 11. und 12. August. Sie gingen einher mit Ceres 180° Orcus A*, Ceres 144° Varuna H*, Vesta 60° Sedna H*, Merkur 150° Pallas T / 144° Neptun TW und Ceres 72° GaZ W*.

Das Minimum der Tagesmitteltemperaturen wurde in Lahr mit 14,5°C und 15,7°C am 30. und 31. August erreicht mit Venus 72° Uranus AK? / 180° Pluto HK? / 90° Juno A / 90° Apogäum Hf K.

Der höchste Luftdruck des Monats trat in Lahr um 6 UTC mit 1020 hPa am 8. ein mit Ceres 144° Varuna H* und Vesta 60° Sedna H*.

Der tiefste Luftdruck in Lahr um 6 UTC wurde vom 28. bis 30. mit 1007,3 hPa, 1006,7 hPa und 1007,2 hPa verzeichnet. Dies ging einher mit Venus 72°GSZ T / 135° Ceres AW / 45°Sonne AK und Merkur 144° Apogäum T / 144° Eris H / 45° Varuna T.

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30

30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

August 2020 Auswertung erstellt am:24.09.2020

August 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1 H2

Venus 0° Kn1 A

T2 H3 T3 H4 T4 H5 T5 H6 T6 H7 T7

Neptun 144° Haumea ?*

Saturn 135° Orcus H*

Saturn 90° Haumea T*

Haumea 120° Kn1 A*

Prognose erstellt am: 29.05.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Kurzbewertung September 2020

Der September 2020 war bezüglich der Wetterlagenvorhersage mit 21 richtigen zu 9 falschen Tagen ein durchschnittlich guter Prognosemonat. Auch die Symbolprognose wies nur 3 komplett falsche Tage auf. Ebenso war der mittlere Premeteo-Index bei den real eingetretenen Hochdruckwetterlagen entsprechend der Hypothese positiv und bei den Tiefdruckwetterlagen negativ.

Auffallend war, dass es vom 2. bis zum 23. September wieder eine lange Trockenheitsphase gab, die genau wie im August erst mit dem Impuls der Konjunktion von Mars mit dem

Mondapogäum, die als ein starker Tiefdruckaspekt bekannt ist, beendet wurde. So fällt der Hauptniederschlag des Monats zwischen dem Exaktwerden der starken T-Aspekte Mars 0°

Apogäum Tf am 23. und Mars 90° Saturn Tf am 29. September. Die Einordnung als Tf- Aspekte weist auf einen starken Regionalbezug der Konstellationen hin, der andere begleitende Aspekte trotz höherer Rangordnung oftmals in den Hintergrund versetzt.

(18)

Die höchste Tagesmitteltemperatur für die Bezugsstation Lahr wurde mit 21,7° C am 15.

ermittelt, bei Mars 144° Sonne TW / 180° Juno H / 30° Sedna T / 120° GaZ T.

Die beiden kühlsten Tage mit Tagesmitteltemperaturen von 9,7°C und 9,8°C konnten am 26.

und 27. verzeichnet werden, bei GaZ 135° Apogäum H* und Orcus 135° Apogäum H* sowie Venus 135° Chiron TK? / 144° Jupiter Hf / 60° Kn1 W / 120° Eris T, Sonne 144° Uranus T / 60° Varuna T und Juno 30° GSZ H*.

Der höchste Luftdruck in Lahr 6 UTC trat am 13. und 14. mit 1025,6 hPa und 1025,5 hPa ein, bei Venus 120° Chiron AK, Merkur 30° Orcus H und Mars 180° Juno H / 144° Sonne TW.

Der tiefste Luftdruck wurde mit Werten zwischen 1001,3 hPa (27.) und 1003,4 hPa (26.) vom 25. bis 26. September aufgezeichnet, bei Venus 45° Makemake T / 135° Chiron T / 144°

Jupiter Hf / 60° Kn1 A / 120° Eris T, Sonne 144° Uranus T / 60° Varuna T, sowie bei GaZ 135° Apogäum H* und Orcus 135° Apogäum H*.

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

September 2020 Auswertung erstellt am: 14.10.2020

September 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1 H2 T2 H3

Neptun 135° Varuna H*

Sonne 0° Orccus H

T3 H4 T4

Venus 45° GSZ H Venus 150° Jupiter Tf Venus 0° Vesta H Merkur 180° Eris Tf Haumea 180° Apogäum H*

H5 T5 H6

Mars 180° Juno H / 144° Sonne T fast exakt: Mars 30° Sedna T / 120° GaZ T

Mars 0° Apogäum Tf

Prognose erstellt am: 28.06.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Kurzbewertung Oktober 2020

Der Oktober 2020 fiel in der statistischen Auswertung deutlich schlechter als die Vormonate aus. Bezüglich der Strömungsform konnten nur 17 Tage richtig prognostiziert werden, und der mittlere Premeteo-Index der Tiefdruckwetterlagen (+3,86) hatte einen positiven Wert, der auch noch höher lag als der Wert bei den Hochdruckwetterlagen (+2,82). Für die Prognose spricht, dass von den 14 Fehlprognosetagen bezüglich der Strömung nur drei einen

Premeteo-Index hatten, der dem Betrag nach größer ±10 war. Die Auswertung der Symbolprognose fiel daher mit 5 falschen Tagen vergleichsweise besser aus.

Das Auswertungsdiagramm zeigt zwischen den Verläufen des Premeteo-Index und der real eingetretenen Luftdruckkurve vom 6. bis zum 25. eine recht gute Annäherung. Auffallend ist jedoch die Abweichung zu Beginn des Monats, die am 1. Oktober ihren Auftakt zu einer gegensätzlichen Entwicklung nahm. Als der Premeteo-Index steil nach oben stieg, sackte der Luftdruck kräftig ab. Dies war der Moment als Mars, der sich in einer rückläufigen Relativbewegung zur Erde befand, in den Exaktheitsbereich von Aspektwinkelbildungen mit Eris (0° A) und Saturn (90° Tf) eintrat. Am 2. Oktober setzte auch noch zusätzlich der starke

(19)

Tiefdruckaspekt Mars 60° aufsteigender / 120° absteigender Mondknoten Tf ein. Diese Intensivierung der Mars-Tf-Aspekte durch die Konjunktion mit Eris führte in den folgenden Tagen zu einer beeindruckenden Trogbildung, wobei sich die Bewegungsrichtungen von Premeteo-Index und Luftdruck dann aber nicht mehr widersprachen. Nur die Intensität der Luftdruckänderung war sehr viel stärker.

Gegen Ende des Monats ab dem 26. kam es dann erneut zu einem spiegelbildlichen Verlauf der Kurven von Premeteo-Index und Luftdruck. Sie setzte zu dem Zeitpunkt ein, als der rückläufige Merkur den exakten Moment seiner Konjunktion mit der Sonne erreicht hatte.

Also auch hier wieder der Hinweis auf die Bedeutung der Rückläufigkeit von Planeten gegenüber der Erde beim Auftreten von Impulsumkehrungen.

Der wärmste Tag des Oktober 2020 war der 22. mit einer Tagesmitteltemperatur von 17,6 ° C in Lahr. Die entscheidende Konstellation schien Pluto 150° aufsteigender Mondknoten A*

W* / 72° Juno H* zu sein. Die Region befand sich im Isobarenbereich eines Hochs über Italien.

Eine besonders kalte Phase trat in Lahr vom 11. bis zum 14. ein, mit

Tagesmitteltemperaturen zwischen 7,4°C und 8,1° C. Sie vollzog sich zwischen den zwei H*- Aspekten: Chiron 180° Makemake H* und Vesta 120° GaZ H*. Für die Abkühlung sprachen Sonne 90° Jupiter K / 150° Neptun K / 180° Mars. Dagegen sprachen Jupiter 60° Neptun A*W* am 12., an dem auch das schwache Maximum von 8,1°C dieser Kaltphase auftrat und Ceres 60° Apogäum A* am 11., das aber neben den K-Aspekten der Sonne unwirksam blieb.

Maxima des Luftdrucks in Lahr um 6 UTC wurden am 19. (1024,1 hPa), am 30. (1024,2 hPa) und am 31. (1025,6 hPa) gemessen. Venus 150° Mars H K / 45° Varuna H waren die

zutreffenden Konstellationen am 19. Oktober. Venus 0° GSZ Tf und Merkur 60° GaZ Tf waren die schwergewichtigen Aspekte in Impulsumkehr für den 30. und 31. des Monats.

Wobei mit Sonne 180° Uranus H am 31. die Impulsumkehr beendet war.

Das Luftdruckminimum trat in Lahr um 6 UTC am 3. mit 991,9 hPa ein. Die entscheidende Konstellation war Mars 0° Eris A* (am 4.) in Verbindung mit den fast-exakten Aspekten Mars 90° Saturn Tf und Mars 60° aufsteigender / 120° absteigender Mondknoten Tf.

Premeteo-Index-Prognose für SW-Deutschland

-30 -20 -10 0 10 20 30 40

29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2

Index-Zahl und Luftdruck-1015hPa

Index 1 Premeteo-Index

Luftdruck -1015 hPa gerundet alternativer Premeteo-Index

3 Per. Gleitender Durchschnitt (Premeteo-Index)

Oktober 2020 Auswertung erstellt am:19.11.2020

Oktober 2020 Luftdruck -1015 hPa (Lahr 6 UTC) aktualisierter Index 3

H1 T1

Mars R 0° Eris A vom 1. bis 7.

Mars R 90° Saturn Tf vom 1. bis 3.

Mars R 60° Kn1 / 120° Kn2 Tf vom 2. bis 10.

Mars in rückläufiger Relativbewegung

H2 Haumea 60° GaZ ?*

T2 H3 T3 H4

Venus 120° Saturn T Venus 45° Juno Hf K

T4 Merkur R 180° Apogäum T / 30° Venus T

Venus 150° Ceres T

Merkur R 0° Sonne H

H5 Vesta 150° Saturn T*

Prognose erstellt am: 31.08.2018 Abgabe Notariat am: 04.12.2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Heimatpolitiker, der hier im Westen also in Würde und Freiheit eine breitere Basis seines Wirkens für seine Heimat und Heimat- genossen vor sich sieht — sei es in Bewahrung

vornehmlich diese Betrachtung anzuwenden: wenn man die Breite des Raumes, um den die in Zirkeln umlaufende Partikeln, welche den Planeten zum Grundstoffe gedient haben, am

[Rz 116] Was die Klauseln betreffend die Bewilligung gemäss bäuerlichem Bodenrecht, den Verkauf der Grundstücke in F und die mit den Steuerbehörden zu treffenden

Wenn er nur darauf sieht, dass alle wahre oder vermeintliche Verbesserung mit der bürgerlichen Ordnung zusammen bestehe: so kann er seine Untertanen übrigens nur selbst machen

In unserer IGS besu- chen die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 und 6 fes- te Lerngruppen, in de- nen sie vor dem Hinter- grund ihrer unter- schiedlichen Kompeten-

Die gelebte Praxis der Albert Ein- stein Oberschule trägt zur Bewusst- seinsbildung und Prägung nachhal- tiger Konsummuster bei und kann ein Leitfaden für andere

Ostbrandenburg, Pommern, Ost- und Westpreußen) in den heutigen Staaten Polen und Russland sowie den früheren und heutigen Siedlungsgebieten von Deutschen in Ost-, Ostmittel-

Wenn also Albert Einstein nicht gelebt hätte und er sich keine Ge- danken gemacht hätte, dann könnten wir auch folgendes Gedanke- nexperiment nicht unternehmen: Wenn der Astronaut