• Keine Ergebnisse gefunden

SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SOPHOS AKADEMIE Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERUFSBILD und STELLENPROFIL für Pflegepersonen in der Endoskopie

„GESTERN – HEUTE - MORGEN“

Schnittstellen und Aufgabenbereiche

SOPHOS AKADEMIE

Organisationsberatung und

Bildungsmanagement GmbH

(2)

BERUFSBILD und Stellenprofil

„Das Berufsbild ist ein Modell der Wirklichkeit“

Das Berufsbild spielt ebenso wie für eine Reihe anderer Gewerbe oder freien Berufe eine große Rolle, da es vor allem Auskunft über den Umfang der Berufsberechtigung gibt. (GuKG 1997)

Neu: (GuKG-Novelle 2016, BGBl. I Nr. 75/2016)

(3)

BERUFSBILD und Stellenprofil

Die Pflege – ein Beruf am Puls des Lebens “

(Zitat und Vgl. Berufsverband Schweiz)

Leitsätze zum Berufsbild:

Pflege ist professionell und wissenschaftlich zugleich - im Zentrum steht der Mensch, mit seiner Würde und

Individualität.

Der Pflegedienst sichert das Grundbedürfnis des Kranken nach Pflege durch individuelle Betreuung

und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Genesung.

(4)

BERUFSBILD und Stellenprofil

Die Pflege – ein Beruf am Puls des Lebens

Das Pflegepersonal unterstützt den gesunden Menschen durch Beratung und präventive Maßnahmen.

Pflegeteams betreuen den Patienten rund um die Uhr und sind meist erster Ansprechpartner. Der Großteil der

Mitarbeiter eines Krankenhauses arbeitet im Pflegedienst

Ausbildung und Berufskompetenz werden durch das österreichische Gesundheits- und Krankenpflegegesetz EU-konform vorbildlich geregelt.

(5)

BERUFSBILD und Stellenprofil

Das Berufsbild des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege ist im GuKG verankert. (§§4-10 und

§§11-16), für Ordinationsassistenten im MAB Gesetz §9

Es regelt:

Allgemeine Berufspflichten, Pflegedokumentation, Verschwiegenheitspflicht, Anzeige- und Meldepflicht,

Auskunftspflicht, Berufsausweis – Gesundheitsberuferegister- Gesetz mit 01.07.2018

Berufsbezeichnungen

Berufsbild des Pflegeberufes, Zugangsvoraussetzungen

Berufsberechtigung und Berufsausübung

Kompetenzbereiche (Eigenverantwortlichen, Mitverantwortlichen und Interdisziplinären Bereich)

(6)

BERUFSBILD und Stellenprofil – GESTERN – HEUTE - MORGEN

A – GESTERN - Rückblick

-

Mithilfe bei endoskopischen Eingriffen im

chirurgischen und internen ambulanten Bereich als DGKP (Ordinationen – Ordinationsgehilfinnen)

-

Angelernte Hilfskräfte durch den Arzt

-

Keine Standards und Arbeitsanweisungen

-

Keine bis wenig gesetzliche Richtlinien

-

Kein Expertenfachwissen

(7)

BERUFSBILD und Stellenprofil

A: Berufspolitische Aspekte - GESTERN

Geschichtlich betrachtet war die Pflege häufig für jene Aufgaben zuständig, für die sich sonst

keine Berufsgruppen zuständig fühlten – „Pflegende können alles und machen alles“

Die Pflege muss sich erst durch die neue

Gesetzgebung aus diesem gesellschaftlichen

Bild als eigenständiges Fachgebiet erkennbar geben.

(8)

BERUFSBILD und Stellenprofil

A: Wiederkehrende Berufspolitische Diskussionen

Verfolgt man die gegenwärtigen Debatten zum

Thema Pflege, kann man den Eindruck gewinnen, dass Pflege „alles“ und „nichts“ ist.

Selbst den Berufsangehörigen fällt es mitunter

schwer, zu beschreiben, was Pflege ist und welche Verantwortungsbereiche und spezifischen

Wissenskompetenzen sie haben.

(9)

BERUFSBILD und Stellenprofil

A: Berufspolitische Diskussionen und Aspekte

Die Kompetenzabgrenzung der verschiedenen Berufsgruppen (gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege / MTD, MTF, MAB, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, HH, Personenbetreuer,…..)

ist seit vielen Jahren noch immer ein berufspolitisches brisantes Thema, da zum Großteil zu ungenau

definiert ist, welche Kompetenzen welcher Berufsgruppe zugehörig sind. (genaue betriebsinterne Stellenbeschreibungen würden ev. Abhilfe schaffen)

(10)

BERUFSBILD und Stellenprofil –

GESTERN – HEUTE - MORGEN

B – HEUTE : Gesellschaftlicher Kontext

Pflege muss zukünftig ihre Handlungsfelder mitgestalten, um die Ansprüche der Patienten*innen/Klienten*innen und ihre eigenen Ansprüche durchsetzen zu können.

Dazu muss sich die Berufspraxis in Ihren Kompetenzfeldern d.h. im

- eigenverantwortlichen und - mitverantwortlichen sowie im - interdisziplinären Bereich

definieren und verändern.

(11)

BERUFSBILD und Stellenprofil –

GESTERN – HEUTE - MORGEN

B: Rechtliche Grundlagen

- GuKG BGBl Nr.108/1997 – Paradigmenwechsel

mit dem neuen Berufsgesetz: 01.09.1997 und MAB – Gesetz 2012 / 2013

- Festlegung der Berufsrechte und

Berufspflichten § 4-10 GuKG: Allgemeine Berufspflichten, Dokumentationspflicht,

Verschwiegenheitspflicht, Anzeigepflicht, Meldepflicht, Auskunftspflicht, Berufsausweis, Registrierung

(12)

BERUFSBILD und Stellenprofil – GESTERN – HEUTE - MORGEN

- NEU: GuKG August 2016

- Berufsbezeichnungen § 11/12 (neu: §11 Abs.1 GuKG: “Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin“)

§12) Das Berufsbild des geh. Dienstes für GuKP umfasst alle auf pflegerisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen begründeten Tätigkeiten, die unmittelbar am Menschen oder mittelbar für den Menschen ausgeführt werden.

Als ein integrierender Bestandteil des Gesundheitssystems wirkt die Pflege im Rahmen der Gesundheitsmaßnahmen sowohl bei der

Förderung der Gesundheit und Verhinderung von Krankheiten als auch bei der Pflege bei körperlicher und mentaler Erkrankungen aller Altersstufen mit!

(13)

DGKP Helene Mayer, Sophos

BERUFSBILD und Stellenprofil – Neu

Neu: § 13 Kompetenzbereiche

- 1. die pflegerischen Kernkompetenzen (§ 14)

- 2. Kompetenz bei Notfällen (§ 14a)

- 3. Kompetenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie (§ 15)

- 4. Weiterverordnung von Medizinprodukten (§ 15a)

- 5. Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam (§ 16)

- 6. Spezialisierungen (§ 17)

(14)

BERUFSBILD und Stellenprofil –

GESTERN – HEUTE - MORGEN

§ 17 - 26 Sonderausbildungen (neu: Spezialisierungen)

-

Regelung Sonderausbildungen § 68 – 72

-

Regelung Weiterbildung § 64 und

-

§ 104a/b für die Pflegassistenz/-fachassistenz

-

Regelung der Fortbildung § 63, 104c

-

MAB Gesetz 2013 – Ordinationsassistent*innen

(15)

BERUFSBILD - WEITERBILDUNG

HEUTE - GuKG § 64, WB VO seit 2006 z.B. Endoskopie

- mind. 160 Stunden Theorie

- 40 Stunden Fachpraktikum

- Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

- Zeugnis für Berufsberechtigung und Ausbildungsbestätigung

- Zertifikat für BG der MAB

(16)

BERUFSBILD und Stellenprofil

- Berufsbild HEUTE GuKG § 12:

Pflege ist ein eigenständiger Bereich im Gesundheitswesen mit eigener beruflichen Identität.

Die Gesundheits- und Krankenpflege umfasst:

die individuelle Betreuung, Beratung, Begleitung und

Pflege von gesunden, kranken und behinderten Menschen aller Altersstufen.

MAB – Ordinationsassistenz – erweiterte Ausbildung und Tätigkeitsbereich unter Aufsicht des Mediziners und der Pflege - Weisungsbefugnis

Pflege und Betreuung ist professionell und wissenschaftlich zugleich – im Zentrum steht der Mensch!

(17)

BERUFSBILD und Stellenprofil GESTERN –

HEUTE - MORGEN

MORGEN

Weitere Professionalisierung

und Technisierung

(18)

BERUFSBILD ENDOSKOPIE -MORGEN

Hohe Entwicklung in den letzten 20 Jahren – rascher zukünftiger Fortschritt bestimmt das MORGEN!

Erforderliches Experten- und Fachwissen in erweiterten endoskopischen Arbeitsbereichen (Expertisen Wissen)

Klare Tätigkeitsprofile in der Struktur – Qualifikation und den Kompetenzen – dadurch entstehen:

„Neue“ Verantwortlichkeiten – „Endoskopik Nurse“

(19)

BERUFSBILD ENDOSKOPIE -MORGEN

Mitbestimmung der Berufsverbände – national und

international – Gesundheitsberuferegister (GBRG) 2018

Pflegekammer - Zukunft

Ausbildung – Richtung Fachhochschulen

Zugangsvoraussetzungen müssen neu definiert werden – neue Berufsbezeichnung und Berufsqualifikationen

Tätigkeits- und Aufgabenbereiche neu klären

Neue zukünftige Arbeitszeitregelungen

(20)

STELLENBESCHREIBUNG

Die Stellenbeschreibung ist ein unverzichtbares Instrument der

Betriebsorganisation und der

Personalorganisation

(21)

STELLENBESCHREIBUNG

Sie hat die Zielsetzung jeden Mitarbeiter…

über seine Einordnung im hierarchischen Aufbau der Gesamtorganisation

über seinen Aufgabenbereich und Kompetenzbereich

über die Bedingungen der Stelle

…genau zu informieren.

(22)

Verbesserung der Organisationsstruktur

Transparenz der Organisationsstruktur

Klarstellung der Beziehungen einzelner Stellen

Verdeutlichung der Informationsstränge

Vermittlung von Sicherheit

Klare Zielsetzung der Stelle

Maßstab für brauchbare Leistungsbewertung

Basis für Anforderungsprofil

Klarer Verantwortungsbereich

(23)

Elemente der STELLENBESCHREIBUNG

Bezeichnung der Stelle

Eingliederung in die Betriebsorganisation

Vertretungsverhältnisse

Ziel der Stelle

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungsbereiche

Arbeitsmittel zur Aufgabenerfüllung

Zusammenarbeit mit anderen Stellen

Anforderungsprofil der Stelle

Bedingungen für den Stelleninhaber

(24)

AUFGABEN- und TÄTIGKEITSPROFILE

Aufgabenbereiche und Kompetenzen

Patienten- / Klientenorientierte Aufgaben

(Patientenmanagement)

Betrieblich organisatorische Aufgaben

(Personalmanagement, Materialmanagement, Gerätemanagement)

Erweiterte Aufgabenbereiche

(QM, Hygiene, MA Einschulung, andere Verantwortlichkeiten)

(25)

Kernkompetenzen

Die Konzentration auf Kernkompetenzen ist eine Unternehmensstrategie zum Ausbau von

Wettbewerbsvorteilen.

Die Kernkompetenz bezeichnet eine Fähigkeit bzw. Tätigkeit, die ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz besser ausführen kann, z.B.

Vorsorge, Gesundheitsberatung,….

(26)

Endoskopie – Rollen und Funktionen

Funktionen DGKP Endoskopie

VermittlerIn OrganisatorIn

BeraterIn

??

??

??

KoordinatorIn

(27)

Endoskopie –Schnittstellen

Schnittstellen DGKP Endoskopie Stationen

Zuweiser

??

??

??

(28)

BERUFSBILD und STELLENPROFIL für Pflegepersonen in der Endoskopie

SOPHOS AKADEMIE

Organisationsberatung und

Bildungsmanagement GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzung ist hierbei allerdings, dass bis zum 31.12.2010 beim Arbeitgeber die Beitragsnachforderungen geltend gemacht werden oder zumindest eine Betriebsprüfung bei

H 14: Die Planzeichnung enthält Planzeichen mit Festsetzungscharakter auch außer- halb des Geltungsbereiches. als informelle Planzeichen definiert. B 15:

R 27: Nach Rücksprache mit der Unteren Naturschutzbehörde wurde geklärt, das die Nutzungsschablone auf das Baufeld hinweist und demzufolge auch nur

Gesetze, Verordnungen sowie weitere Unterlagen, die für die parlamentarische Arbeit benötigt werden, können bei den Parlamentsdiensten

Unsere Motion fordert ganz simpel, dass sogenann- te private Mandatsträger (PriMa) von Beistandschaften für eine Entschädigung von bis zu 3000 Franken keine Steuern

Söder: Wir haben in Bayern eine flächen- deckende fachärztliche Versorgung und wollen sie auch in Zukunft?. Die Praxen befinden sich nicht nur in den Städten, sondern flä-

Ich verhehle aber nicht, dass die gegenwär- tigen Bachelor- und Masterangebote nicht geeignet sind, eine Blaupause für die Medizine- rausbildung zu sein.. Sie haben angekündigt,

Wenn sich dahinter die Frage verbergen sollte: Brauchen wir nicht viel mehr Polizei für alles, was wir an Aufgaben haben, dann kann ich nur sagen, brauchen könnten wir sie schon,