• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Stars in den Medien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Stars in den Medien"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Anna Kwiatkowski

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und

Studium Generale Tel.: +49 721 608-8027 Fax: +49 0721 608-4811

E-Mail: anna.kwiatkowski@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Leben auf dem roten Teppich: Experten diskutieren die Rolle der Prominenz.

(Foto: kallejipp/Photocase)

Prominenz gewinnt in zunehmendem Maße an medialem Wert:

Täglich schmücken Stars und Sternchen Zeitungsaufmacher oder TV-Sendungen. Unter dem Motto „Celebrity Culture – Stars in der Mediengesellschaft“ beleuchtet das diesjährige Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT das Thema Prominenz. Den Eröffnungsvortrag am Donnerstag, 4. Novem- ber 2010, um 18.00 Uhr hält Professor Georg Franck, Autor des Buches „Ökonomie der Aufmerksamkeit“.

Stars und VIPs dominieren die gesellschaftlichen Bereiche von Un- terhaltung über Sport bis hin zu Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur. Aus der alltäglichen Berichterstattung in den Medien sind sie nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus nutzen die Medien die Prominenz verstärkt, um Rezipienten zu binden. Die Bedeutung der Person tritt daher gegenüber ihrer medialen Präsenz häufig in den Hintergrund. Doch wie funktionieren solche Strategien der Promi- nenzierung? Warum ist das Privatleben eines Boris Becker oder Silvio Berlusconi gleich eine Nachricht wert?

Stars in den Medien

Das Phänomen der Prominenz steht im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale

Presseinformation

Nr. 128 | ak |28.10.2010

(2)

Presseinformation Nr. 128 | ak |28.10.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

Diesen und anderen Fragen widmet sich das Colloquium Funda- mentale im Wintersemester 2010/2011, das in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe stattfin- det. Renommierte Referenten diskutieren unterschiedliche Aspekte der Prominenz in einer sich wandelnden Medienkultur. Themen wie die Skandalberichterstattung, die Casting-Gesellschaft oder Celebri- ties im Web 2.0 stehen im Fokus.

In seiner Auftaktvorlesung mit dem Titel „Celebrities: Die Elite der Gesellschaft?“ nähert sich Professor Georg Franck, Technische Universität Wien, dem Thema aus einem soziokulturellen Blickwin- kel und hinterfragt Stars und Sternchen im Spannungsfeld zwischen Elite und Populismus. Seine Kernthese ist, dass Menschen anstelle von Macht und Geld immer stärker nach Aufmerksamkeit streben.

Georg Franck studierte Philosophie, Architektur und Volkswirt- schaftslehre. Nach langjähriger Praxis als Architekt und Unterneh- mer widmet er sich seit 1994 verstärkt den gesellschaftlichen und ästhetischen Fragen der Mediengesellschaft und wurde durch sein Buch „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ bekannt.

Das Colloquium Fundamentale findet alle 14 Tage jeweils donners- tags um 18.00 Uhr im NTI-Hörsaal, Gebäude 30.10, Engesserstraße 5, statt. Der Eintritt ist frei. Parallel zur Vortragsreihe ist bis zum März 2011 am ZKM die Ausstellung „Celebrity – The One & The Many” des Künstlerpaares Elmgreen & Dragset zu sehen. Eine Po- diumsdiskussion, die am Donnerstag, 27. Januar 2011 ebenfalls am ZKM stattfindet, schließt das Colloquium Fundamentale ab.

Weitere Termine und Referenten der Veranstaltungsreihe sind:

11. November 2010: Das Private in der öffentlichen Kommunikation – Zur Skandalberichterstattung über Stars und Sternchen

Prof. Dr. Christian Schicha, Mediadesign Hochschule Berlin

25. November 2010: Mediennutzung im Wandel Prof. Dr. Lothar Mikos, Universität Leipzig

2. Dezember 2010: Fixsterne und Sternschnuppen. Zum Verhältnis vom Sachkompetenz und Image in der Politik

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger, Universität Mainz

9. Dezember 2010: Das Casting-Phänomen in der Mediengesell- schaft

Prof. Dr. Norbert Bolz, Technische Universität Berlin (angefragt)

Prof. Georg Franck (Foto: Franck)

(3)

Presseinformation Nr. 128 | ak |28.10.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

16. Dezember 2010: Der (mit)gefühlte Ruhm. Zur Macht der Emoti- onen im Casting Show Zeitalter

Prof. Dr. Katrin Döveling, Technische Universität Dresden

13. Januar 2011: R.I.P.: Zu den medialen Toden von Stars auf Y- ouTube, Vimeo und bei Flickr

Prof. Dr. Birgit Richard, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- furt am Main

27. Januar 2011: Podiumsdiskussion: Celebrity als kulturelles Kon- strukt zwischen Medien und Öffentlichkeit

Prof. Dr. Christoph Jacke, Universität Paderborn, Dr. Martina Schuegraf, Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam, Alrun Seifert, Diplom-Medienwissenschaftlerin und Casting Assistentin bei der UFA Film- und Fernsehproduktion, Michael Elmgreen, Künstler, Ingar Dragset, Künstler

Weitere Informationen: www.zak.kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

In dem Wettbewerb der baden- württembergischen Landesregierung und der L-Bank setzte sich das Unternehmen, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und

Zwei Auszubildende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhalten IHK-Auszeichnungen als jahresbeste Prüfungs- teilnehmer: Johannes Klauke vom Institut für

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale