• Keine Ergebnisse gefunden

Brigitte Arth-Haas Aufgaben Beratungslehrkräfte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brigitte Arth-Haas Aufgaben Beratungslehrkräfte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

05.06.2019

1

Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Beratungslehrkräfte

Brigitte Arth-Haas, SPBS Pforzheim 05.06.2019, LMZ Karlsruhe

2

Ausübung der Tätigkeit im Hauptamt

Regierungspräsidium KA:

475 bestellte BL; 22 in Ausbildung (Stand 05/2019)

Schulpsychologische Beratungsstelle

Ansprechpartner für Eltern, Schüler, Lehrer

Zuständigkeit für eine / mehrere Schulen

Erreichbarkeit

Allgemeines

(2)

05.06.2019

2

3

Schullaufbahnberatung

• Information und Beratung von Schülern und Eltern (Bildungsgänge/mögliche Abschlüsse)

• Unterstützung bei Informationsveranstaltungen

• Bereitstellung von Informationsmaterial

• Einschulung, Schullaufbahn, Orientierungsstufe Kl. 5/6 verschiedene Schularten, Schullaufbahnwechsel

• Übergang in die Oberstufe allgemeinbildend sowie beruflich

• Bewältigung vonSchulschwierigkeiten, soweit Möglichkeiten im pädagogischen Bereich liegen.

• Leistungsschwächen, Leistungsabfall und –schwankungen, Lernschwierigkeiten

• Weitergehende, insbesondere psychotherapeutische Maßnahmen bei einzelnen Schülerinnen und Schülern oder Klassen gehörennicht zu den Aufgaben.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

4

Aufgabenfelder der Beratungslehrer

Schüler*innen & Eltern

 Beratung bezüglich Schulschwierigkeiten

 zu Fragen der Schullaufbahn

 bei Lern- & Leistungs- schwierigkeiten

Lehrkräfte

 Ansprechpartner

 Hospitation

 Unterstützung bei Konflikten

 Informationsmaterial

Beratungslehrkräfte

 Fallbesprechungs- gruppe

Schulleitungen

 Einschulung

 Beratung bei Konflikten (Schweigepflicht!)

 Unterstützung in Krisenfällen/

Mitglied im Krisenteam

Schulsozialarbeiter

 Aufgabenbereiche abklären

(3)

05.06.2019

3

5

Grundsätze und Zuständigkeit

 Vertraulichkeit

 Kostenfreiheit

 Freier Zugang

 Freiwilligkeit (außer bei Einschulung)

 Unabhängigkeit Zuständigkeit

 Alle Schüler der eigenen bzw. zugewiesenen Schule(n)

6

• Schweigepflichtentbindung

• Mögliche Kooperationspartner:

• Schulsozialarbeit

• Schulpsychologische Beratungsstelle

• Erziehungsberatungsstelle

• Suchtberatungsstelle

• Jugendamt

• Polizei/Ordnungsamt

• Ärzte und Therapeuten

• Eltern!!!

Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen

(4)

05.06.2019

4

7

Unterstützungsdreieck

Schule

Eltern

Psychotherapie

Kind

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skizzieren Sie das Phasenbild, wobei insbesondere die L¨osung (2) eingezeichnet werden soll.

Kennzeichnen Sie die Isoklinen (das sind die Kurven, auf denen im Rich- tungsfeld senkrechte bzw. waagerechte

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen.

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen.

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen.

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen.

L¨osen Sie diese reduzierte Differentialgleichung und geben dann ein Fundamentalsystem des Systems (1) an.

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen.