• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben zu"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben zu

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen

Sommersemester 2014

W.–J. Beyn A. Girod

Abgabe: Mittwoch, 30.04.2014, 8:30 Uhr

Ubungsgruppen:¨ Do. 14–16, V5–148, Postfach: V3–128 (36) (Nils Strunk) Do. 18–20, V5–148, Postfach: V3–128 (215) (Jochen R¨ondigs) Di. 12–14, V5–148, Postfach: V3–128 (44) (Denny Otten) Di. 16–18, V4–119, Postfach: V3–128 (114) (Alina Girod)

Aufgabe 6:

Gegeben sei die Bernoullische Differentialgleichung u0+1

3u+ t

3u4 = 0, u(0) = 2.

• F¨uhren Sie die Bernoullische Differentialgleichung durch die Substitution v := u−3 auf eine lineare Differentialgleichung zur¨uck.

• Bestimmen Sie auf diese Weise die L¨osung der obigen Anfangswertaufgabe.

(6 Punkte) Aufgabe 7:

Gegeben ist die folgende Differentialgleichung zweiter Ordnung

u00 =u2 −4. (1)

Transformieren Sie (1) auf ein System erster Ordnung.

Zeigen Sie, dass

 v1(t) v2(t)

=

2− 6

cosh2(t) 12 sinh(t)

cosh3(t)

(2)

eine spezielle L¨osung dieses Systems ist. Diskutieren Sie, zu welchem Fall im Satz 4.3 der Vorlesung die L¨osung geh¨ort.

Skizzieren Sie das Phasenbild, wobei insbesondere die L¨osung (2) eingezeichnet werden soll.

(6 Punkte)

– Bitte wenden –

(2)

Aufgabe 8:

Gegeben sei die skalare Anfangswertaufgabe

u0(t) =u(t)[b(t)−c(t)u(t)], u(t0) =u0 >0, (3) wobei b, c ∈ C(R,R+) stetige, positive Funktionen sind. Im Folgenden werden nur positive L¨osungen von (3) betrachtet.

• Geben Sie die Anfangswertaufgabe an, die sich mit der Transformation y= 1

u ergibt.

• L¨osen Sie die transformierte Anfangswertaufgabe, zeigen Sie y(t) > 0 f¨ur t > t0 und geben Sie mit ihrer Hilfe die L¨osung von (3) an.

• Zeigen sie, dass diese L¨osung auch f¨urt < t0 positiv bleibt, wobei sie - entweder f¨ur allet < t0existiert

- oder es eint1 < t0 gibt mit lim

t&t1

u(t) =∞.

• Sinduundv zwei L¨osungen mitu(t0)< v(t0), so giltu(t)< v(t)f¨ur alletim gemein- samen Existenzintervall.

(6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Gleichungssystem wird z.B.. In der zweiten/dritten Spalte steht die Zuordnungsforschrift f¨ ur den zweiten, bzw. In dieser Teilaufgabe sollen wir die darstellende Matrix

Eigenvektoren der Matrix A linear unabh¨ angig sind, existiert keine Basis von R 4 aus Eigenvektoren von A; folglich ist die Matrix A

Zeigen Sie, dass diese Bilinearform ein Skalarprodukt auf dem R 3

• Die iterativen Verfahren beginnen mit einer Anfangsn¨ aherung und produzieren eine verbesserte N¨ aherungsl¨ osung nach endlich vielen Schritten.. • Falls m¨ oglich wird das

Kurz und elegant werden die Herleitungen, wenn man das chemi- sche Potential heranziehen kann, wobei nur wenige einfache Eigenschaften gen¨ ugen, um zum Ziel zu gelangen. Auf

Ein runder K¨ orper mit Radius r und Tr¨ agheitsmoment J um seine Symmetrieachse wird auf einer schiefen Ebene losgelassen und beginnt rutschfrei zu rollen.

Auch m¨oglich: einmal feststellen, dass wegen r XY und mit r XY &lt; 0.2 praktisch kein linearer Zusammenhang besteht, und auf Grund dieser Feststellung die drei Aussagen bewerten...

Prinzipiell besteht diese Technik darin, dass man nach einem Zufallsprinzip den Befragten entweder die interessierende oder eine andere Frage (Alternativfrage) beantworten l¨asst