• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kulturlandschaft Streuobstwiesen

Eigentümerbefragung

(2)

Stand 17.12.2008

A. Betrachtung der gegenwärtigen Situation der Streuobstwiesen 1. Name, Flurstücksnummer, Gemarkung

Gemarkung Ruit Angeschriebene Eigentümer: 247

Rückantworten: 68 27,50%

Gemarkung Nellingen Angeschriebene Eigentümer: 102

Rückantworten: 45 44,11%

Gemarkung Kemnat Angeschriebene Eigentümer: 92

Rückantworten: 21 22,80%

Gemarkung Scharnhausen Angeschriebene Eigentümer: 43

Rückantworten: 16 37,20%

Ostfildern gesamt Angeschriebene Eigentümer: 484

Rückantworten: 150 30,90%

Die im Internet beantworteten Fragebögen sind in der Auswertung berücksichtigt.

Eigentümerbefragung Streuobst 2008 - Untersuchungsbereich

Auswertung der Fragebogen zu Streuobstwiesen in Ostfildern

(3)

2. Wie viele Streuobstwiesengrundstücke bewirtschaften Sie?

(Anzahl und Gesamtfläche in Ar)

Ruit Kemnat

Nellingen Scharnhausen

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen

Ostfildern gesamt (Stand 17.12.2008)

Angaben in Prozent

Fazit:

• mehr als zwei Drittel der Eigentümer bewirtschaften ein Flurstück

• nur 14% der Eigentümer bewirtschaften mehr als zwei Flurstücke

• Unterstützung der "kleinen" Eigentümer notwendig

55

14 3

eine Wiese zwei Wiesen

mehr als zwei Wiesen

16 35

9

eine Wiese zwei Wiesen

mehr als zwei Wiesen

9

5 6

eine Wiese zwei Wiesen

mehr als zwei Wiesen

1 10 5

eine Wiese zwei Wiesen

mehr als zwei Wiesen

65%

21%

14%

eine Wiese zwei Wiesen mehr als zwei Wiesen

(4)

Größe der Flurstücke

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen

Fazit:

• etwa die Hälfte der Flurstücke sind kleiner als 10 ar

3.

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen

Fazit:

eher dazu bereit ihr Grundstück zu verkaufen

Sind Sie Bewirtschafter oder Pächter/Eigentümer/Bewirtschafter & Eigentümer der Streuobstwiesen?

•etwa ein Drittel der Streuobstwiesenbesitzer bewirtschaftet nicht mehr selbst, diese sind

35

19

11

16

1

9 2 4 12

3 3 2

0 5 10 15 20 25 30 35 40

1-10 ar 11-20 ar mehr als 20 ar

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

20

45

11

0

5

10 3

33

1

8 12

1 0

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Bewirtschafter/Pächter Eigentümer Bewirtschafter &

Eigentümer

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

(5)

4. Wie schätzen Sie den Zustand Ihres Baubestandes ein?

Angaben in absoluten Zahlen

Fazit:

angegeben.

5. Gab es in den letzten 5 Jahren Nachpflanzungen?

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen

Mehrfachnennungen werden in Klammern dargestellt

Angegebene Gründe, warum keine Nachpflanzungen vorgenommen wurden:

◦ Altersgründe (5), zu viel Arbeit, zu wenig Zeit (2), Nachnutzung nicht gesichert

◦ kein Bedarf, Obstertrag ist ausreichend (3)

◦ zu kleines Flurstück (4), zu unwirtschaflich (2), wohnen zu weit entfernt (2)

◦ Neupflanzungen wurden mutwillig zerstört, Obst wird geklaut, Bestand wurde bereits erneuert

Fazit:

◦ Für Nellingen wurden auffallend viele Bäume mit abnehmendem Ertrag

•Der Bestand ist überaltert und es wird zu wenig nachgepflanzt.

Etwa 40% der Eigentümer geben an, in den letzten 5 Jahren keine Bäume nachgepflanzt zu haben.

139 111

98

531

220

26

88 56

34 47 57

67 76

175 181178

75 57 69 69

0 100 200 300 400 500 600

Jungbäume Jungbäume m.

zunehm. Ertrag Vollertragsbäume Vollertragsb. m.

abnehm. Ertrag abgäng. Altbäume

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

39

14 9

32

18 26

7 6

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Nein Ja

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

(6)

6.

Welche Pflegemaßnahmen für den Baumbestand sind notwendig?

Mit welchem Zeitaufwand werden diese pro Saison durchgeführt?

Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt

Fazit:

sinnvoll.

7. Setzen Sie Maschinen zur Bewirtschaftung der Streuobstwiesen ein?

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt

Fazit:

•Das Schneiden nimmt die meiste Zeit in Anspruch, hier ist die Unterstützung der Eigentümer

Es besteht ein relativ geringes Interesse (nur ca. 8%) Maschinen zu leihen, die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Maschinenparks ist derzeit nicht vorrangig.

Wurden in den letzten Jahren Pflegemaßnahmen (Wiese und Bäume) durchgeführt?

50

38

5

32 33

0 0 10 20 30 40 50 60

bis zu 2 Tagen 3- 10 Tage mehr als 10 Tage

Baumschnitt Mähen

80

2

51

13

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Ja, eigene Maschinen Ja, miete Maschinen Nein Nein, Interesse zu mieten

(7)

8. Wie ist der Zufahrtsweg zu Ihren Streuobstwiesen?

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen

Fazit:

•Der Großteil der Eigentümer findet die Zufahrtswege zufrieden stellend oder zumindest ausreichend, in Nellingen ist eine teilweise Überprüfung sinnvoll.

9. Wie findet das Streuobst Verwendung?

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen Mehrfachnennungen möglich

Unter Sonstiges wurde genannt:

◦ liegen lassen,

◦ Brennen / Saftgewinnung

◦ Most

Fazit:

•Viele Eigentümer verschenken das Obst. Diese könnten gezielt auf den Ostfilderner Apfelsaft hingewiesen werden, um sie zu animieren ihr Obst für die Saftherstellung bei den Abgabestellen abzuliefern.

48

13

1 21

10 10 12

1 8

0 15

7

0 10 20 30 40 50 60

Gut Ausreichend Mangelhaft

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

51

29 27

0 34

28

21

2 19

13

5 1

10 9

5 1

0 10 20 30 40 50 60

Essen/Trinken (Eigenbedarf)

Abliefern/ Verkauf Verschenken Sonstiges

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

(8)

10. Was ist Ihre Motivation für den Streuobstanbau?

Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt Mehrfachnennungen möglich

Fazit:

11. Anzahl und Alter der Bewirtschafter

Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt

Fazit:

• Über 40% der Bewirtschafter sind 66 Jahre und älter. Veränderungen in den Besitzverhältnissen sind absehbar.

• Die Altersgruppe der unter 45-jährigen macht nur einen Anteil von etwa einem Viertel der Bewirtschafter aus.

•Der Erhalt des Erbes sowie die Wertschätzung des eigenen Produktes sind die am häufigsten genannten Punkte (ca. 52%). Hier wird die Verkaufsbereitschaft vermutlich relativ gering sein.

2

86

109

17 49

77

33

0 20 40 60 80 100 120

Verdienst Spaß

Wertschätzung des eig. Produkts Erhalt des Erbes

Gewohnheit

Pflichtgefühl geg. Nahrungsmittel Naturschutz

18

42

97 110

0 20 40 60 80 100 120

unter 25 Jahre von 26 bis 45 Jahre von 46 bis 65 Jahre 66 Jahre und älter

(9)

12.

z.B. Freizeitnutzung?

Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt Mehrfachnennungen möglich

Fazit:

• Fast 60 % nutzen die Wiese zur reinen Streuobstwiesenbewirtschaftung.

• Ein Viertel der Eigentümer nutzen ihre Wiese auch zur Freizeitgestaltung.

13. Was geschieht mit dem Schnittgut der Bäume?

Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt Mehrfachnennungen möglich

Fazit:

•Ein Drittel des Schnittguts wird verbrannt.

Energiegewinnung.

•Es könnten bessere Verwertungsmöglichkeiten gefunden werden, wie z. B. alternative

•Etwa die Hälfte des Schnittguts der Bäume wird zu den Kompostieranlagen gebracht. Hier könnten die Eigentümer durch Abholungen unterstützt werden.

Nutzen Sie die Fläche ausschließlich zur Streuobstgewinnung oder auch anderweitig,

92

43

5 4 6

4 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

nur Streuobst Freizeitnutzung Lagerfläche Sonstiges Gemüseanbau Obstanbau (Beeren)

7 8

16

44

75

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Häckseln Kompost Verbrennen Kompostieranlage wird abgefahren

(10)

14. Was geschieht mit dem Schnittgut der Wiesen?

Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt Mehrfachnennungen möglich

Fazit:

Etwa zwei Drittel der Eigentümer lassen das Schnittgut der Wiesen liegen.

•Die Verwendung als Grünfutter wurde von ca. 20% der Eigentümer angegeben.

15.

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen Ostfildern gesamt

Fazit:

•Etwa ein Viertel der Eigentümer sind zum Verkauf oder zur Verpachtung bereit.

Sind Sie grundsätzlich daran interessiert Ihre Streuobstwiese längerfristig zu verpachten oder zu verkaufen?

89

28 28

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

bleibt liegen/ mulchen Grünfutter

Kompost

9 10 9

41

7

30

2 1 2 1 1

8

21 18 17

5 6 15

3

94

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Ja, eher Verpachtung

Ja, eher Verkauf Ja, an die Stadt Ostfildern

Nein

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen Ostfildern gesamt

(11)

16.

Angaben in Prozent Ostfildern gesamt

Fazit:

• Eine Streuobstwiesenbörse lohnt sich kaum.

(abs. Zahlen: Ja 10; Nein 133)

Sind Sie grundsätzlich daran interessiert selbst eine weitere Streuobstwiese zu pachten oder zu kaufen?

• Lediglich 7% der Befragten sind daran interessiert eine zusätzliche Wiese zu kaufen oder zu pachten.

7%

93%

Ja Nein

(12)

B. Betrachtung der zukünftigen Situation Ihrer Streuobstwiesen 1.

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen

Fazit:

2. Bleibt der jetzige Bestand (Sorten, Stückzahlen, usw.) erhalten?

Fehlende: keine Angabe Angaben in absoluten Zahlen

Fazit:

•Die Bereitschaft zum Erhalt von Streuobstwiesen ist mit ca. 80% relativ hoch.

* Bei Frage 5 gaben 40% der Befragten an in den letzten Jahren keine Nachpflanzungen

vorgenommen zu haben, was für den langfristigen Erhalt der Streuobstwiesen jedoch sehr wichtig ist.

Wird die Bewirtschaftung durch die nachfolgende Generation fortgeführt werden?

•Etwa die Hälfte der Eigentümer kann keine Aussage dazu treffen, ob die Streuobstwiese auch von nachfolgenden Generationen bewirtschaftet werden wird.

22

12

31

12

4 6

1

12

6

1

28

8

0 5 10 15 20 25 30 35

Ja Nein Ich weiß es nicht

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

51

7 28

10 10

4 15

5 0

10 20 30 40 50 60

Ja Nein

Ruit Nellingen Kemnat Scharnhausen

(13)

3. Wenn Veränderungen zu erwarten sind, sind diese in Ihrem Sinne?

Angaben in absoluten Zahlen

Fazit:

•Die Eigentümer, die Veränderungen durchführen, finden diese zu zwei Dritteln sinnvoll; bei ca.

einem Drittel sind die Veränderungen nicht im eigenen Sinne.

30

15

0 5 10 15 20 25 30 35

Ja Nein

(14)

4.

Pflege

Schnittkurse anbieten (3)

Leihmaschinen zum Mähen mit/ohne Personal (3) Spritzmittel für priv. Obstanbau zulassen

abgängige Bäume durch neue ersetzen (Verpflichtung) (2) Baumpfleger für Pflegemaßnahmen einstellen

bessere Pflege

Unterstützung bei Ernte und Bewirtschaftung Ofi-Saft Obstannahme länger und öfter (2) Einrichtung einer Obstbörse (2)

Verkauf von Tafelobst

Wiedereröffnung der Mosterei Freiwilligengruppe einrichten Schnittgutabholung (3)

Bewirtschaftung weiter ausbauen (2) Unterstützung der älteren Generation Unterstützung beim Mähen (2) Städtische Unterstützung

Baumfällarbeiten durch die Stadt Bezuschussung durch die Stadt

Verkauf von Wiesen der Stadt an Privatpersonen verwenden

Finanzielle Unterstützung

Anhebung der Grundstückswerte LBG Beiträge senken oder streichen (3) höhere Förderung der Streuobstwiesen (1) Erhöhung des Obstpreises (12)

Aktion Jungbäume (verbilligte Abgabe von Jungbäumen an Streuobstwiesenbesitzer) (9) Umweltschutz

Aufklärung über umweltverträglichen Pflanzenschutz Nistkästen für Vögel aufhängen

weniger Mähen, um mehr Tiere und Pflanzen zu erhalten Öffentlichkeitsarbeit

Jugend für die Natur begeistern (5)

Stadt soll gegen Gebühr alte und kranke Bäume entfernen; Holz für Fernheizung Verbesserung der Zufahrtswege/ Entfernung der Schranke an der Parksiedlung (8) Haben Sie Ideen oder Vorschläge, die zum Erhalt der bestehenden Streuobstwiesen beitragen? Wenn ja, welche?

(15)

Planung

Erlaubnis zum Bau eines Gartenhauses/ höhere Freizeitnutzung (11) Einzäunung zum Schutz zulassen (6)

weniger Baulandausweisungen (5)

stärkere Berücksichtigung bei Grünordnungsplanung

Fazit:

• An erster Stelle wurde genannt:

Die Erhöhung des Obstpreises (12x)

• An zweiter Stelle wurde genannt:

Die Erlaubnis zum Bau eines Gartenhauses, bzw. die höhere Freizeitnutzung (11x)

• An dritter Stelle wurde genannt:

Die vergünstigte Abgabe von Jungbäumen an Streuobstwiesenbesitzer (9x)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Jahre haben sich viele regionstypische Sorten etabliert, die noch heute durch eine Neuanlage oder Ergänzungspflanzung erhalten werden können.. Streuobstwiesen versorgen

♦ Kaufen Sie nicht das EU-genormte Plantagenobst oder Billiggetränke, son- dern entscheiden Sie sich beim Einkauf von Obst und Obstprodukten (v. Obstsäfte) bewusst

[r]

Zeremonie vor dem Vollzug der bi- blischen Tragödie, wie sie Oscar Wilde in seinem gleich- namigen Einakter von 1891 1 erzählt, aber bedeutend mehr Einar Schleef, der sich den

Die letzte Frage des zweiten Themenkomplexes befasste sich mit dem Interesse der Befragten, ihre Flä- chen bzw. Immobilien unter nachhaltigen Aspekten zu optimieren. Zwölf

Der Einsatz von Erntemaschinen ist auf den privaten Grundstücken ebenfalls denk- bar, wenn größere Mengen dies rechtfertigen. Dies gilt nicht bei Tafelobst. In Ostfildern

Nein, ich besitze und miete keine Maschinen, hätte aber grundsätzlich Interesse folgende Maschinen zu leihen:.. Gut, ich

Telefon mobil E-Mail Bürger Ostfilderns seit?. Familienstand (zutreffendes