• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Aus aller Welt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Aus aller Welt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – die Kooperation von

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Claudia Reichert

AlumniKaTH • CareerService • Fundraising • Stiftungen Tel.: +49 721 608-6999 Fax: +49 721 608-4343

E-Mail: claudia.reichert@kit.edu

Seite 1 / 3

Festlicher Höhepunkt des Treffens: der Alumni-Ball im Studentenhaus

Aus aller Welt kommen Absolventinnen und Absolventen der Universität am 7. und 8. Februar zum Alumnitreffen an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Erstmals steht die Besichtigung des Forschungszentrums, des Campus Nord am KIT, auf dem Programm: am Samstag, 7. Februar, ab 13 Uhr.

Dazu und zu den weiteren Veranstaltungen sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien eingeladen.

„Auch für unsere Ehemaligen ist das Zusammenwachsen der Universität mit dem Forschungszentrum ein spannendes Thema“, sagt Caroline Mattingley-Scott, Leiterin der Stabstabteilung AlumniKaTH • CareerService • Fundraising • Stiftungen am KIT. „Die Besichtigungen der Forschungsanlagen am Campus Nord waren schnell ausgebucht.“ Die KIT-Vorstände Professor Horst Hippler und Professor Eberhard Umbach begrüßen die Absolventinnen und Absolventen am Samstag um 10.30 Uhr im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am Forschungszentrum. Professor Bharat

Aus aller Welt

6. Internationales Alumnitreffen mit Besichtigung des Campus Nord

Presseinformation

Nr. 010 | le | 03.02.2009

(2)

Presseinformation

Nr. 010 |le | 03.02.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

Balasubramanian, Direktor in der Konzernforschung bei der Daimler AG und Alumnus der Universität, berichtet anschließend in einem Vortrag über „Nachhaltige Mobilität: Technologie-Roadmap Daimler“. Ab 13 Uhr können sich die Ehemaligen vor Ort über aktuelle Forschungsprojekte am KIT informieren: Stationen auf dem Campus Nord sind die bioliq-Anlage, die aus Biomasse Kraftstoffe gewinnt, die Neutrino-Waage KATRIN, die Magnetspulen- Testanlage TOSKA, das Wasserstoff-Technikum sowie die Aerosolkammer AIDA. Alternativ können die Alumni auf dem Campus Süd das Lifecycle Engineering Solutions Center (LESC) sowie die 24-Stunden-Bibliothek besuchen.

Weitere Höhepunkte des Treffens sind wie in den Vorjahren der Alumni-Ball und das Jazz-Frühstück. Der Ball beginnt am Samstag um 20 Uhr in der Mensa am Adenauerring: unter anderem mit dem Uni-Tanzorchester und dem GlasBlasSing-Quartett aus Berlin sowie einem Unterhaltungsprogramm aus Akrobatik, Schnellzeichnen, Poker und vielem mehr. Am Sonntag ab 9.30 Uhr folgt ein Jazz- Frühstück im Badischen Staatstheater mit anschließendem Blick hinter die Kulissen.

500 Gäste erwartet Claudia Reichert, Leiterin des Ehemaligen- Netzwerks AlumniKaTH, an den beiden Veranstaltungstagen: „Das Alumni-Treffen bietet die Möglichkeit, da anzuknüpfen, wo man vor Jahren aufgehört hat – ein Wiedersehen mit der Alma mater und den Komilitonen.“ 15.500 Absolventinnen und Absolventen in mehr als 100 Ländern umfasst das Netzwerk inzwischen. „1500 sind allein in den vergangenen beiden Jahren dazu gekommen“, berichtet Reichert. Neuestes Mitglied in der AlumniKaTH-Familie ist der Regionalclub Silicon Valley, den Universitätsrektor Horst Hippler in der vergangenen Woche in Kalifornien, USA, akkreditierte.

Medienvertreter, die die Alumni bei der Begrüßungsveranstaltung um 10.30 Uhr und/oder bei der Besichtigung des Forschungszentrums um 13 Uhr begleiten möchten, melden sich per Mail bei Claudia Reichert, claudia.reichert@kit.edu, an.

Ausführliches Programm unter http://www.alumni.uni- karlsruhe.de/439.php im Internet.

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

(3)

Presseinformation

Nr. 010 |le | 03.02.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

http://www.kit.edu

Die Fotos können in druckfähiger Qualität angefordert werden unter:

presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-4714.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

KIT-Präsident Professor Horst Hippler verlässt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), um hauptamtlich seine Tätigkeit als Präsident der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Als Rektor führte er die Frideri- ciana zwischen 1968 und 1983 durch eine politisch sehr schwierige Zeit und setzte sich insbesondere für deren Interna- tionalisierung

Neben Forschung und Lehre lag Kunle während seiner Amtszeit die internationale Ausrichtung der Universität am Herzen: nach Ungarn, Bulgarien und Russland, in besonderem Maße

Die École nationale supérieure d’arts et métiers (ENSAM) im Hochschulverbund ParisTech zeich- net Professor Horst Hippler für sein Engagement um die deutsch-französischen

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt