• Keine Ergebnisse gefunden

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Glottertal. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Herbstritt o. V. i. A.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausgeber: Gemeindeverwaltung Glottertal. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Herbstritt o. V. i. A."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Glottertal. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Herbstritt o. V. i. A.

Hochgenuss im Südschwarzwald

Folgende Fundsache wurde abgegeben:

1 Damen Wanderjacke (gefunden ca. 100 m unterhalb der Thomashütte)

1 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln (gefunden im Gewer- begebiet )

1 Schlüsseletui mit einem Autoschlüssel (gefunden im Gewerbegebiet bei Metzgerei Reichenbach)

Tel. 07684 / 9102-0

Zutritt zur Gemeindeverwaltung nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich

Zum eigenen Schutz wie auch zum Schutz der Mitarbeiter*innen darf das Rathaus nur mit einer Mund- und Nasenbedeckung durch eine Schutzmaske (medizinische Maske, FFP2 oder gleichwertig) betreten werden.

Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch (07684 9102-0) oder per E-Mail unter rathaus@glottertal.de.

Bitte entnehmen Sie die Kontaktdaten der jeweiligen Mitarbeiter*innen auf unserer Webseite www.gemeinde-glottertal.de.

Auf unserer Webseite www.gemeinde-glottertal.de informieren wir Sie aktuell.

In dringenden Fällen ist die Gemeinde außerhalb der Dienstzeiten mobil erreichbar unter: 0172-9972252 Die Tourist-Information bleibt geschlossen.

Besucher werden gebeten, sich in dringenden Fälle zunächst telefonisch (07684 9104-0) oder per Mail unter tourist-info@glottertal.de anzumelden.

Wir bitten um Beachtung und Verständnis.

Landtagswahl am 14. März 2021

Das Wahllokal für die Landtags- wahl befindet sich aufgrund der

Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygieneauf- lagen in der Eichberghalle, großer Saal.

Die Beantragung der Briefwahlunterlagen sollte bevor- zugt online erfolgen. Der Link hierzu befindet sich auf der Startseite der Gemeinde Glottertal www.gemeinde-glotter- tal.de bei den aktuellen Meldungen. Als Alternative können Sie den Wahlscheinantrag auf der Rückseite der Wahlbe- nachrichtigung verwenden. Dieser muss vollständig aus- gefüllt und unterschrieben sein und kann in den Rathaus- briefkasten eingeworfen werden. Ebenso können Sie Ihren Wahlscheinantrag auch mit Ihrem Mobilgerät über den QR- Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen.

Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt.

Nur im Ausnahmefall können Sie nach einer Terminverein- barung auch persönlich die Briefwahlunterlagen beantra- gen. Bitte beachten Sie, dass eine telefonische Beantragung nicht möglich ist.

Veranstaltungskalender 2021

Auch wenn es derzeit nicht absehbar ist, hoffen wir, dass bald wieder Veranstaltungen stattfinden können.

Alle Vereine, Betriebe und sonstige Institutionen, die für das Jahr 2021 Veranstaltungen planen, möchten wir bitten, uns Ihre Terminwünsche bis spätestens Mittwoch, 17. März mit- zuteilen

Wichtig: Bitte geben Sie auch den genauen Ort der Veranstal- tung an, damit wir ggf. die Raumplanung für die Eichberghal- le überprüfen können. Vielen Dank!

Kontakt: Tanja Bergmann, Tel.: 07684 9102-10 oder per E-Mail:

rathaus@glottertal.de

Fundbüro

(2)

Impressum: Herausgeber Gemeindeverwaltung Glottertal • verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Herbstritt o.V.i.A., Tel. 07684 91020 • Fax 07684 910233 • E-Mail: rathaus@glottertal.de • Internet: www.gemeinde-glottertal.de

Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG., Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de, Homepage: www.primo-stockach.de

Gemeinde Glottertal

Bürgermeisteramt - Gemeindeverwaltung Homepage: www.gemeinde-glottertal.de

Telefon 07684 9102-0

Fax 07684 9102-33

Öffnungszeiten::

Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr

Di. 15.00 bis 18.00 Uhr

Bauhof, Wasser/Abwasser Tel. 01 72 7649 782 Tourist-Information Tel. 9104-0

Schurhammerschule Tel. 9102-40/-41 Borromä-Bücherei Tel. 9102-48 Öffnungszeiten: Mo. + Fr.15.00 - 18.00 Uhr

(mittwochs geschlossen) Müll / Abfallwirtschaft

Abfalltermine (siehe Abfallkalender) im Rathaus erhältlich

Abfallberatung: Tel. 01802 254648

Gemeindeverwaltung: Tel. 9102-32 u. -14 Kompostpatin Frau Dr. Breitenfeldt: Tel. 07667 6346 Glas-Container Standorte:

In den Engematten / bei Sportplätzen Kleider-Container Standorte:

unterer Schulhof / Parkplatz Kirchplatz, Severin Grünschnitt - Öffnungszeiten -

Sammelstelle Rankmatten Gundelfingen Mi., 16.00 - 18.00 Uhr, Fr., 15.00 - 17.00 Uhr Sa., 11.00 - 14.00 Uhr

Forstrevier Glottertal

Gemarkung Unterglottertal, Föhrental,

Ohrensbach, Gemeindewald Tel. 0162 2550732 Gemarkung Oberglottertal Tel. 07660 941838

Notrufe - Bereitschaften

Allgemeiner Notfalldienst/Ärztl. Bereitschaftsdienst

An Wochenenden, kostenfreue Rufnummer 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 0180 3222 555 70

Apothekennotdienst www.aponet.de

DRK-Krankentransport, Tel. 0761/19222 Feuerwehr und Rettungsdienst, Notruf Tel. 112 Polizei Notruf Tel. 110

Polizei Gundelfingen Tel. 0761 503659-0 Feuerwehr Tel. 1611

Strom Bei Störungen in der Stromversorgung Tel. 0800 3629477 rund um die Uhr oder Online unter www.netze-bw.de/stoerungen

Gas Badenova Entstörungsdienst Hotline: 08002 767767 Pflege- und Sozialdienste

Kirchliche Sozialstation, Elz/Glotter e.V. 07666 7311 79211 Denzlingen, Eisenbahnstrasse 14

Pflege zu Hause 07666 90098-10

Nachbarschaftshilfe 07666 9123456

Betreuungsgruppe 07666 9123456

für Senioren (mit Pflegestufe)

Tagespflege, 08.00 - 16.30 Uhr 07666 8846299 DRK Ortsverein Glottertal

Soziale Dienste -Gruppe Einkaufshilfe Bürozeiten im DRK Büro Rathausweg 16 Montag und Mittwoch

von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Tel Nr. 07684 9081570 DRK Pflegedienst

Bereitschaft in Notfällen Mobil: 0160 90723074

Neuanfragen Mobil: 0160 90723074

Förderverein für sozial-caritative Dienste St. Elisabeth e.V. Glottertal

Kontakt: Frau Julie Lickert, Tel. 1758 GenerationenGemeinschaftGlottertal www.ggglottertal.de

Kontakt: Dr. W. Bröker, Winterbachstr. 5 Telefon 90 93 58 Bürgerbüro: Rathausweg 16 (Feuerwehrhaus),

Sprechzeiten dienstags 10 - 11 Uhr, freitags 17 - 18 Uhr

und nach Vereinbarung Telefon 90 81 571 Hospizgruppe Denzlingen und Umgebung e. V.

www.hospizgruppe-denzlingen.de Tel. 07666 - 3876 Koordinatorin: Vera Borgards

Sozial- und Familienservice des Maschinenrings

Hauptstraße 33, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 920880 Integrationsfachdienst Freiburg

Beratungsstelle für schwerbehinderte, psychisch erkrankte und hörbe- hinderte ArbeitnehmerInnen und deren Arbeitgeber

Tel. 0711 250832800

Integrationsmanagerin Tel. 07684 9089700 Caritas - Flüchtlinge Mobil: 0159 04370817

„Neue Informationen zum Gemeinsamen Antragsverfahren 2021“

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Die Beratung zum „Gemeinsamer Antrag 2021“ wird auf Grund der anhaltenden Corona-Pandemie wie im Vorjahr telefonisch abgewickelt.

Informationsveranstaltungen können 2021 nicht angeboten werden. Über Neuerungen und Änderungen im Gemeinsamen An- trag können Sie sich auf der Homepage des Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald über folgenden Link

https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Wirtschaft+_+Mobilitaet/Landwirtschaft.

html informieren.

(3)

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Aufstellung des Bebauungsplanes „Hausmatte-Altenvogtshof“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 b in Verbindung mit § 13 a BauGB

Hier: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB

Der Gemeinderat der Gemeinde Glottertal hat am 19.12.2019 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Hausmatte- Altenvogtshof“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 b in Verbindung mit § 13 a Baugesetzbuch aufzustellen.

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 18.02.2021 wurde der Vorentwurf zum Bebauungsplan „Hausmatte-Altenvogtshof“

gebilligt und beschlossen, eine frühzeitige Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

Das Plangebiet ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:

Ziele und Zwecke der Planung

Die Aufstellung des Bebauungsplanes „Hausmatte-Altenvogtshof“ dient der Bereitstellung dringend benötigter Wohnbauflächen für ortsansässige Bauwillige. Soweit Innenbereichsflächen einbezogen sind, soll die dort mögliche Bebauung ebenfalls in städtebaulich geordneter Form erfolgen. Weiterhin ist es Ziel der Planung, den Krämerweg zu ertüchtigen.

Verfahren

Die Aufstellung des Bebauungsplanes soll im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch (Bebauungsplan der Innenentwick- lung – südlicher Teilbereich) und § 13 b Baugesetzbuch (Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren – größere nördliche Teilfläche) erfolgen.

Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt.

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung findet in Form einer Planauflage im Rathaus Glottertal, Talstraße 45, Zimmer 9, vom 15.03.2021 bis 15.04.2021 statt. Der Planentwurf mit Anlagen zum Bebauungsplan „Hausmatte-Altenvogtshof“ steht zum Download auf der Homepage der Gemeinde www.gemeinde-glottertal.de/Aktuelles während dieser Beteiligungsfrist zur Verfügung. Zum Plan- entwurf können während der Beteiligungsfrist Stellungnahmen abgegeben werden.

Auf den Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses in der Zeit vom 05.-12.03.2021 wird verwiesen.

(4)

Schadstoffsammlung am Freitag, 05.03.2021

Am Freitag, 05.03.2021, von 13.00 bis 15.30 Uhr findet wieder eine Schadstoffsammlung auf dem Rathaus-Parkplatz statt.

Es werden nur Sonderabfälle aus privaten Haushalten und aus an die öffentliche Müllabfuhr angeschlossenen Kleingewer- bebetrieben in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

Die Abfälle sind in dicht verschlossenen und intakten Behält- nissen anzuliefern. Wenn sich die Abfälle nicht mehr in der Originalverpackung befinden oder das Etikett nicht mehr les- bar ist, sind die Stoffe durch den Anlieferer möglichst genau zu beschreiben.

Bitte Schadstoffe niemals außerhalb der Annahmezeiten abstellen. Gefahr für Kinder und Tiere!

Sie können Ihre Schadstoffe auch bei den Sammlungen in Nachbargemeinden abgeben.

Es sind einige Hinweise von allen Anliefernden zu beachten.

Die Anlieferungen sind auf das notwendige Minimum zu beschränken und die Anlieferung darf maximal mit zwei Personen erfolgen.

Aus logistischen Gründen können nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.

Die Fahrzeuge dürfen ausschließlich zum Abladen ver- lassen werden.

Die Mitarbeiter vor Ort können beim Abladen nicht mit- helfen.

Die Anzahl der gleichzeitig zugelassen Personen ist je nach Größe des Geländes begrenzt.

Die Abstandsregel von 1,50 Metern zu anderen Perso- nen sowie die Hygieneregeln sind unbedingt einzuhal-

ten.Außerdem werden die Bürgerinnen und Bürger drin- gend gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Evangelische Kirchengemeinde

Denzlingen - Glottertal - Heuweiler Hauptstraße 120, 79211 Denzlingen Tel.: 07666/91301-0

Sonntag 07.03.2021

Glottertal 09.00 Uhr Präsenzgottesdienst Denzlingen 10.30 Uhr Präsenzgottesdienst Sonntag 14.03.2021

Glottertal 09.00 Uhr Präsenzgottesdienst Denzlingen 10.30 Uhr Präsenzgottesdienst Samstag 20.03.2021

Zoom-Abendgottesdienst Beginn 18.00 Uhr (der Link und wei- tere Informationen werden auf www.ev-denzlingen.de gestellt) Sonntag 28.03.2021

Videogottesdienst (abrufbar ab 09.00 Uhr, der Link wird auf www.ev-denzlingen.de eingestellt)

Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter - Pfarrei St. Blasius

Gottesdienste der Kirchengemeinde An der Glotter Donnerstag, 04.03.

D. St. Jakobus 19:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 05.03.

Glottertal keine Eucharistiefeier Samstag, 06.03.

D. St. Jakobus 18:30 Uhr Andacht zum Hungertuch Reute 18:30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 07.03.

Glottertal 8:45 Uhr Eucharistiefeier Heuweiler 10:30 Uhr Eucharistiefeier D. St. Jakobus 10:30 Uhr Eucharistiefeier

mit Livestreamübertragung Dienstag, 09.03.

Reute 19:00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 11.03.

D. St. Jakobus 19:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 12.03.

Glottertal 19:00 Uhr Eucharistiefeier

mitgestaltet von der kfd Samstag, 13.03.

Glottertal 18:30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 14.03.

Reute 8:45 Uhr Eucharistiefeier Glottertal 10:30 Uhr Bußgottesdienst

„Vorsicht zerbrechlich“

gestaltet vom Bildungswerk Glottertal D. St. Jakobus 10:30 Uhr Bußgottesdienst

mit Livestreamübertragung Reute 10:30 Uhr Bußgottesdienst

Der Weltgebetstag der Frauen 2021 findet statt – anders als gewohnt - Motto: „Worauf bauen wir?“

Texte und Lieder aus Vanuatu, einem Inselstaat im Südpazifik Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball ...

.... und verbindet Frauen in mehr als 150 Ländern der Welt mit- einander

.... damit alle Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können.

Wir laden alle herzlich ein, gemeinsam

den Inselstaat Vanuatu und seine Menschen näher kennen- zulernen,

von der Hoffnung und der Philosophie der Frauen aus Vanuatu zu hören und mit ihnen solidarisch zu beten

hoffnungsvolle Musik aus Vanuatu zu hören und zu singen.

Freitag, 05. März, um 19:00 Uhr, jede/r bei sich zuhause Anhand der Gebetsordnung, die in der St. Blasius-Kirche Glot- tertal ausliegt oder bei Bedarf zu Ihnen gebracht wird (( 07684- 909585), feiern Sie den Weltgebetstag und fühlen sich mit den Frauen in Vanuatu im Gebet verbunden.

Der Fernsehsender Bibel TV zeigt zeitgleich einen Gottes- dienst zum Weltgebetstag; auch unter www.weltgebetstag.de gibt es die Möglich keit, online mitzufeiern.

Zudem wird es bis Montag, 08. März, in der Glottertäler Kirche einen Info-Stand mit der Gebetsordnung, Spendentütchen und Informationen über Vanuatu geben.

SERVICE RUND UM DIE UHR

Blättern Sie online

Alle Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter auch unter www.primo-stockach.de abrufen und durchblättern.

(5)

Eine brennende Kerze wird uns an unsere Gebetsgemeinschaft rund um den Globus erinnern.

Herzliche Grüße Ihr Weltgebetstagsteam Glottertal Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter - Pfarrei St. Blasius

Die Kontaktstelle Glottertal bleibt bis auf Weiteres geschlos- sen.

Geschäftsführendes Büro

Berliner Straße 18, 79211 Denzlingen; Tel. 07666 91133-0;

info@an-der-glotter.de; www.an-der-glotter.de Öffnungszeiten: montags – freitags 10:00 – 13:00 Uhr Besuche nur nach vorheriger Terminabsprache

Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie für seelsorgliche Anliegen ein Mitglied des Seelsorgeteams unter der Telefon- nummer 07666-91133-28.

Katholische Frauengemeinschaft Glottertal

„Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“

Hebräer II, I Die kfd Glottertal lädt herzlich zum Gottesdienst am Freitag, 12.03.21, 19.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Blasius ein. Wir geden- ken auch unserer Verstorbenen.

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Glottertal

Einkaufshilfe

Wenn Sie beim Erledigen Ihrer Einkäufe Hilfe benötigen und niemand haben, der für Sie die Einkäufe erledigen kann, dann wenden Sie sich an uns. In der Zeit der Covid-19 Pandemie sind wir für Sie da und unterstützen Sie beim Einkauf alltäglicher Le- bensmittel.

Sie können Ihre Bestellung telefonisch unter der Tel. Nr. 07684 9081570 oder per E-MailDRK-Glottertal@web.de aufgeben.

Montags und Mittwochs von 16 - 18 Uhr ist das Telefon des Roten Kreuzes Glottertal besetzt.

Außerhalb dieser Zeiten wird der Anrufbeantworter Ihre Nach- richt entgegennehmen. Bitte geben Sie eine Rufnummer und Ihren Namen an, wir rufen zurück. Sie erhalten mit Ihrem Ein- kaufsauftrag den Kassenbeleg. Wir bitten Sie, den Betrag dann auf das Konto des DRK Ortsvereines zu überweisen. So kommen wir ohne Bargeld aus.

Ihr DRK Einkaufs-Team

badenova Service Information:

Strom sparen beim Backofen

Die richtige Programmauswahl beim Backofen ist nicht nur wich- tig für das Resultat des gewünschten Gerichtes sondern man kann hier auch Energie einsparen.

Auf Kochen und Backen entfallen zehn Prozent des Stromver- brauchs im Haushalt. Der Energie- und Umweltdienstleister ba- denova hat ein paar Tipps und Tricks zur Handhabung des Back- ofens zusammengestellt - er jener verbraucht im Verhältnis zu anderen Geräten eher viel Energie:

Beim Symbol „Umluft“ wird der Backofen mit Ober- und Unterhitze erhitzt und die Wärme wird durch einen Ventilator gleichmäßig verteilt. Bei der „Heißluft“ wird die Luft mit einem Heizkörper erhitzt und bläst diese mit dem Ventilator in den Ofen. Mit „Heißluft“ erreicht man einen gleichmäßigeren Gar- prozess, eine kürzere Garzeit und einen geringeren Stromver- brauch. Durch die gleichmäßige Verteilung kann man mehrere Bleche gleichzeitig nutzen und Zeit und Strom sparen.

Bei beiden Programmen wird die Hitze gleichmäßig verteilt, bei Heißluft sogar etwas besser. Dafür entfällt bei Umluft das Vor- heizen und man spart im Vergleich zu den Funktionalitäten der Ober-/Unterhitze Strom, da man den Backofen um 20 bis 30 Grad geringer einstellen kann. Bei einem PyrolyseBackofen kann von man von der Selbstreinigungsfunktion profitieren. Allerdings sind hier hohe Temperaturen notwendig, um den Schmutz und die Speisreste zu verbrennen - dies verbraucht meist viel Ener- gie. Die Dampfgarfunktion gilt als gesund, deutlich energieeffi- zienter ist es aber, dass Essen im Kochtopf zu garen oder einen Dampfkochtopf zu nutzen.

Der Backofen sollte selten zum Auftauen tiefgefrorener Brötchen oder auch nur zum „Auffrischen“ älterer einzelner Brötchen be- nutzt werden - mit einem Toaster lässt sich viel stromsparender aufbacken.

Meistens ist das Backofen Vorheizen nicht notwendig und man spart bis zu 20 Prozent der Energie. Oder man nutzt die Rest- wärme in dem man den Backofen früher ausschaltet. Moderne Backöfen bieten auch Energiesparprogramme an, die tatsäch- lich Strom sparen, aber sich auf das Backergebnis auswirken können oder mit der Zusatzfunktion zum „Schnellaufheizen“

der Öfen, mit der man kaum Strom eingespart werden kann.

Weitere Tipps und Informationen erhält man bei badenova oder auch bei anderen örtlichen Energiedienstleister sowie bei Ener- gieagenturen.

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Jahresmeldung für 2020 prüfen:

Bares Geld für die Rente

Im Laufe des ersten Quartals 2021 sollten Beschäftigte von ih- ren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2020 bekommen. Aus dieser Jahresmeldung geht hervor, wie lange die Arbeitnehmer beschäftigt waren und was sie verdient haben. Sie ist ein wich- tiges Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Daten die spätere Rente berechnet wird. Die Deutsche Renten- versicherung Baden-Württemberg rät deshalb, alle Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren.

Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungs- nummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an den Arbeitgeber oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn fehlerhafte Angaben können bares Geld kosten und eine zügige Berechnung der späteren Rente erschweren.

Gemeinsam kochen und genießen Gesellige Online-Kochabende mit der Naturpark-Kochschule

Feldberg – Die Naturpark-Kochschule bietet im März zwei virtuelle Kochabende für Familien und Interessierte an, die Lust haben, unter professioneller Anleitung leckere, regio- nale Gerichte in der eigenen Küche zuzubereiten. Die Teil- nahme an den Online-Kochabenden ist kostenlos.

(6)

Im aktuellen Lockdown sind viele Menschen großem Stress aus- gesetzt, Familien und Kinder sind besonders betroffen. Mit den virtuellen Kochabenden bietet die Naturpark-Kochschule ein abwechslungsreiches Abendprogramm: gemeinsames Erleben, Lernen und vor allem Genuss und Geselligkeit im eigenen Haus- halt. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten – Familien mit Kindern sind besonders herzlich eingeladen, gemeinsam den Kochlöffel zu schwingen.

Chefkoch Oliver Rausch führt die großen und kleinen Teilneh- menden schrittweise durch die Zubereitung und gibt wertvolle Tipps rund um das Kochen im Alltag, Regionalität und gesunde Ernährung.

Im März ist die Anmeldung für zwei Termine möglich:

Samstag, 06.03.21, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr:

Wintergemüse für Feinschmecker: Gefüllte Weißkohlblätter mit cremigem Kartoffelpüree

Samstag, 27.03.21, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr:

Lieblingsessen: ganz natürlich! Hausgemachte Nudeln mit Blitz- Tomatensoße

Die Anmeldung erfolgt online:

https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/eip/pages/

anmeldung-online-kochabende-naturpark-kochschule.php Der Link zur Anmeldung ist auch in der Rubrik „Aktuelles“ unter www.naturpark-suedschwarzwald.de abrufbar.

Den Link zur virtuellen Küche sowie die Rezeptblätter und Ein- kaufslisten erhalten die angemeldeten Teilnehmenden dann ei- nige Tage vor dem Online-Kochabend per Mail.

Das Projekt Naturpark-Kochschule hat sich die Sensibilisierung von Kindern, Familien und Interessierten für eine regionale und gesunde Ernährung zum Ziel gemacht. Seit 2019 besucht das Team der Naturpark-Kochschule mit mobilem Ernährungsbus die Naturpark-Schulen und Naturpark-Märkte im Südschwarzwald, um schon den Kleinsten zu zeigen, dass gutes Essen wichtig ist und gemeinsames Kochen große Freude macht. Das Projekt Na- turpark-Kochschule wird durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. Weitere Informationen zum Projekt stehen unter

www.naturpark-kochschule.de zur Verfügung.

Gewerbe Akademie

Meisterausbildung Zahntechnik: Infovormittag

Zahntechniker können sich an der Gewerbe Akademie der Hand- werkskammer Freiburg in neun Monaten Vollzeit auf ihre Meis- terprüfung vorbereiten. Der nächste Kurs beginnt am 23. August.

Bereits am Samstag, 24. April, findet dazu um 10 Uhr eine Info- veranstaltung in der Gewerbe Akademie (Wirthstraße 28) statt.

Dort geht es um Ablauf, Inhalte und Fördermöglichkeiten. Der Kurs wurde im Hinblick auf die Digitalisierung neu konzipiert.

Dieser umfasst nun auch die Fortbildung zur „CAD-/CAM- Fachkraft Zahntechnik“. Auskunft: Gewerbe Akademie, Telefon 0761/15250-25, www.gewerbeakademie.de.

Studium Plus - Vielfältige Lernmöglichkeiten für Ältere an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Zum Sommersemester 2021 besteht wieder die Möglichkeit, dass sich Mitbürgerinnen und Mitbürger mittleren und höheren Alters an der Pädagogischen Hochschule wissenschaftlich weiterbil- den. Es ist ein hybrides Lehrangebot geplant: Es gibt sowohl digi- tale Lernformate als auch einen eingeschränkten Präsenzbetrieb.

Das Studium Plus bietet einerseits die Möglichkeit, als Gast- hörerin oder Gasthörer geöffnete Lehrveranstaltungen aus dem Regelbetrieb der Hochschule zu besuchen. Es umfasst andererseits ein zielgruppenspezifisches Curriculum, das auf das „Mehr“ der Lebenserfahrung der Studierenden ausge- richtet ist. Das Fächerangebot reicht von Geschichte, Musik, Deutsch, Literatur und Kunst bis Sprachen, Psychologie, Philo- sophie, Theologie, Naturwissenschaften und Gesundheit. Mit dem „Orientierungsstudium“ ist ein spezielles Studienange- bot für alle Neueinsteiger gegeben, die an Fragen der Gestal- tung des Studiums interessiert sind und gleichzeitig im Rah- men von Impulsseminaren in unterschiedliche Fachbereiche

„reinschnuppern“ wollen. Mit dieser breit gefächerten und offenen Struktur bietet es einen optimalen Rahmen, nach individu- ellem Interesse Lernwege zu gestalten und Neues auszuprobieren.

Aus aktuellem Anlass sind die in Präsenz geplanten Lehrver- anstaltungen teilnehmerbegrenzt. Eine Anmeldung ist ab dem 08.03.2021 möglich. Die Lehrveranstaltungen starten am 19.04.2021. Eine Infoveranstaltung für Interessierte und Neu- einsteiger findet am Dienstag, 06.04.2021 um 14.00 Uhr online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail an studiumplus@

ph-freiburg.de. Weitere Informationen gibt es unter www.ph- freiburg.de/studiumplus. Das gedruckte Vorlesungsverzeichnis kann unter per Mail an studiumplus@ph-freiburg.de angefordert werden.

des redaktionellen Ende

Teils

(7)

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 • www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

für Wohnanlage St. Peter (12 WE)

Schwerpunkt:

Gebäudereinigung, Reinigung und Pflege der Außenanlage, Winterdienst.

Gewerblich, kein Minijob.

Immobilien Frank Meier GmbH 79104 Freiburg • 0761 / 363 56 • reuter@immo-meier.de

Familie mit Herz

sucht Häuschen als Heim.Es kann aber auch gerne´ne Eigentumswohnung sein.

4 Zimmer brauchen wir auf alle Fälle, mit Garten kaufen wir es auf der Stelle.

groesser-wohnen@web.de • 0162 - 175 50 48

Eigentum gesucht!

Glottertälerin würde sehr gerne mit Familie/Mann und Kleinkind wieder zu- rück ins Glottertal ziehen. ... denn Heimat ist, wo das Herz zu Hause ist!

Wir freuen uns über jedes Angebot! Telefon 0160 - 99 1147 59

Apothekerin i.R. sucht sonniges Zuhause,

gerne DG, ab sofort od. später, NR, ohne Haustiere, ruhig, freundlich, hilfsbereit.

Tel. 0157/ 30638314

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schön finde ich, wenn die Kinder beim Kochen helfen, damit sie auch lernen, wie die verschiedenen Lebensmittel heißen und wie sie schmecken. Wie ist das

Die Muffins sind fertig, wenn beim „Stäbchentest“ kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt!. Gutes Gelingen und

Herausgeber: Gemeinde Kürnbach, Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister Ebhart oder sein Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt Druckerei und

Herausgeber: Gemeinde Spraitbach · Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der

BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem 317 2.. BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation

Wenn sich Ihr Schiff innerhalb der EU befindet, können wir sicherstellen, dass der Ersatz in weniger als 24 Stunden in Ihren Händen ist (wenn die Bestellung bis 15:00 UTC

[r]

Für folgende Termine ist eine Anmeldung erforderlich unter: info@dornahof.de oder 07584 9229374 (AB)... April, 17:30- 19:30 Uhr PASTA alla Norma – so