• Keine Ergebnisse gefunden

POESIE UND PERSÖNLICHKEIT: PREISTRÄGERIN ASAGINAKATA KEHRT NACH ZEHN JAHREN FÜR DIEMEISTERKURSE NACH WEIMAR ZURÜCK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "POESIE UND PERSÖNLICHKEIT: PREISTRÄGERIN ASAGINAKATA KEHRT NACH ZEHN JAHREN FÜR DIEMEISTERKURSE NACH WEIMAR ZURÜCK"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Meisterkurs mit Asagi Nakata und Grigory Gruzman | Foto: Ina Schwanse

POESIE UND PERSÖNLICHKEIT: PREISTRÄGERIN ASAGI NAKATA KEHRT NACH ZEHN JAHREN FÜR DIE

MEISTERKURSE NACH WEIMAR ZURÜCK

Leicht und zärtlich schlägt sie die Tasten an. Fast schwebend bewegt Asagi Nakata ihre Finger über die Klaviatur, ohne auch nur einmal in die Noten von Franz Liszts „Harmonies poétiques et religieuses“

blicken zu müssen. „Sanfter!“, mahnt jedoch Grigory Gruzman. „Hier steckt so viel Poesie drin. Es braucht mehr Ausdruck“, rät er der jungen Pianistin und macht dabei weitschweifige Armbewegungen. Asagi Nakata beginnt noch einmal und auf dem Gesicht des Weimarer Klavierprofessors zeichnet sich ein Lächeln ab. „Jetzt höre ich das Leben darin!“

Es ist die zweite Stunde, in der die 23-jährige Japanerin mit Grigory Gruzman bei den Weimarer

Meisterkursen arbeiten kann. Danach ist sie restlos begeistert: „Diese Art Unterricht habe ich noch nie erlebt!“ Prof. Gruzman sei so detailliert. „In der ersten Stunde musste ich den Tastendeckel

herunterklappen und die Noten auf dem Holz statt auf den Tasten spielen“, erzählt Asagi Nakata. Diese Technik, die der Weimarer Professor auch seine Studierenden lehrt, habe sie zum ersten Mal erlebt und völlig neu über das Spielen denken lassen.

„Meine Lehrer an der Royal Academy of Music in London, wo ich im vergangenen Jahr meinen

Masterabschluss gemacht habe, sind leider immer nur im Allgemeinen geblieben.“ Hier erfahre sie, wie sich ihre Haltung auf ihr Spiel auswirke und wie sie ihre persönliche Stimme besser herausarbeiten könne.

Der Meisterkurs bei Grigory Gruzman ist für Asagi Nakata mit vielen schönen Erinnerungen verbunden.

(2)

Genau zehn Jahre ist es nun her, dass sie mit damals 13 Jahren den 1. Preis beim FRANZ LISZT

Wettbewerb für Junge Pianisten in Weimar gewann. Es ist ihr erster Besuch seitdem in der Klassikerstadt.

„Es hat sich nichts verändert. Die Stadt ist noch genauso schön“, erzählt sie.

Und es sei toll, Wiebke wiederzusehen. Gemeint ist Wiebke Eckardt, Leiterin des Veranstaltungsbüros der Weimarer Musikhochschule, in deren Händen seit vielen Jahren die organisatorische Leitung der

internationalen Wettbewerbe wie auch der Weimarer Meisterkurse liegt.

Dass die Pianistin mit Liszt-Werken nach Weimar gekommen ist, ist kein Zufall. „Er war schon immer mein Lieblingskomponist“, gibt sie lachend zu. Wenige Tage nach dem Meisterkurs fliegt Asagi Nakata nach Budapest, um am dortigen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb teilzunehmen.

Beim nicht minder renommierten Liszt-Wettbewerb in Utrecht hat sie es vor zwei Jahren immerhin ins Semifinale geschafft. Grigory Gruzman ist sich sicher, dass sie erfolgreich sein kann: „Sie ist so begabt!“, schwärmt er. Es seien nur Nuancen, die er bei ihr verbessern könne.

Feature: Ina Schwanse [23.07.2019]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Darüber hinaus sorgen in die- ser ganz außergewöhnlichen La- ge sehr viele Mitarbeiter in der Kreisverwaltung Kleve mit frei- willigen Überstunden über ihre eigentlichen

„Darüber hinaus sorgen in die- ser ganz außergewöhnlichen La- ge sehr viele Mitarbeiter in der Kreisverwaltung Kleve mit frei- willigen Überstunden über ihre eigentlichen

Erleich- tert man zusätzlich noch die Befristungsmöglichkeit bei der Ein- stellung älterer Arbeitnehmer (§ 14 III TzBfG in neuer Ausgestaltung ent- sprechend des geplanten Gesetzes

Falls Kinder (in Begleitung Er- wachsener) mitfahren, führt die Tour am Reindersmeer auch am Spielwald „De Boskoel“ vorbei. Je nach Wetter, Laune und Tages- form wird

Last but not least bieten die Professoren Nicolás Pasquet, bekannt für die erfolgreiche „Weimarer Dirigentenschmiede“, und sein Kollege Johannes Schlaefli von der Zürcher

Erstmals sang sie die Rolle der Brünnhilde in Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Jahr 2007 am Deutschen Nationaltheater in Weimar: Im Sommer 2016 war die

Die Ludwigshafener Einheit war während des gesamten Einsatzes unmittelbar dem Stab der Stadt Dessau unter der Leitung von Oberbürgermeister Klemens Koschig unterstellt.. In den

Im Alltag gibt es vieles, das sich positiv auf unsere Stimmung auswirken kann. Sonnenstrahlen, ein Kompliment, ein Erfolgserlebnis oder ein gutes Gespräch. Oft verhindert