• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis IX Bearbeiterverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII

A. Klagen vor bzw. ohne Abschluss eines Mietvertrages

I. Klagen aus einem Mietvorvertrag 1 II. Klagen aus einem Rahmenvertrag 12 III. Klagen auf Grund eines Vormietrechts 18 IV. Klagen auf Grund eines Anmietrechts (einer Vorhand) 29 V. Klagen auf Grund einer Mietoption 38 VI. Klagen aus gesetzlichen Anspruchsgrundlagen nach gescheiterten Vertrags-

verhandlungen oder nach Abschluss eines Mietvorvertrages 51 VII. Klagen aus Verschulden bei Vertragsschluss 60

B. Klagen aus dem begründeten und noch nicht beendeten Mietvertrag I. Klagen beider Seiten 85 II. Klagen des Vermieters 120 III. Klagen des Mieters 357

C. Klagen nach Beendigung des Mietvertrags

I. Klagen beider Seiten 513 II. Klagen des Vermieters 531 III. Klagen des Mieters 616

D. Sonstige Verfahren und Anträge

I. Räumungsschutz nach §§ 721, 794a ZPO 715 II. Antrag auf Vollstreckungsschutz nach § 765 a ZPO 722 III. Selbstständiges Beweisverfahren (§§ 485ff. ZPO) 725 IV. Einstweilige Verfügungen 762 V. Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften 829 VI. Anträge nach dem Gewaltschutzgesetz 836 Sachverzeichnis 845

gescannt durch

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/988404648 digitalisiert durch

(2)

A. Klagen vor bzw. ohne Abschluss eines Mietvertrages

I. Klagen aus einem Mietvorvertrag 1 1. Klage auf Abschluss des Mietvertrages und auf Leistung aus dem abzuschließenden

Mietvertrag 1 2. Klage auf Feststellung, dass infolge Rücktritts vom Mietvorvertrag ein Erfüllungs-

anspruch aus diesem nicht mehr besteht 7 II. Klagen aus einem Rahmenvertrag 12 1. Klage des Vermieters auf Schadensersatz 12 III. Klagen auf Grund eines Vormietrechts 18 1. Klage auf Auskunft über den Eintritt des Vormietfalls, auf schriftliche Niederlegung

und Feststellung 18 2. Klage des Dritten gegen den Verpflichteten auf Schadensersatz nach Ausübung des Vor-

mietrechts 24 IV. Klagen auf Grund eines Anmietrechts (einer Vorhand) 29 1. Klage auf Abgabe eines Angebots zum Abschluss eines Mietvertrages 29 2. Klage auf Schadensersatz wegen der Verletzung eines Anmietrechts 34 V. Klagen auf Grund einer Mietoption 38 1. Klage des Mieters aus einer Begründungsoption auf Überlassung der Mietsache 38 2. Klage des Mieters aus einer Verlängerungsoption auf Feststellung, dass durch deren

Ausübung der Mietvertrag erst zu einem bestimmten Zeitpunkt endet 42 3. Klage des Mieters, die Zwangsvollstreckung gem. § 767 Z P O für unzulässig zu erklären 46 VI. Klagen aus gesetzlichen Anspruchsgrundlagen nach gescheiterten Vertragsverhandlungen

oder nach Abschluss eines Mietvorvertrages 51 1. Klage auf Rückgabe der Mietsache und auf Nutzungsentschädigung 51 2. Klage auf Verwendungsersatz nach gescheiterten Vertragsverhandlungen 55 VII. Klagen aus Verschulden bei Vertragsschluss 60 1. Klage des Mietinteressenten auf Schadensersatz wegen der Verletzung von Verkehrssi-

cherungspflichten 60 2. Klage auf Schadensersatz wegen Abbruchs von Vertragsverhandlungen 63 3. Klage auf Schadensersatz wegen unrichtiger zum Vertragsabschluss führender Angaben 68 4. Klage auf Schadensersatz nach den Grundsäßen der Eigenhaftung von Vertragsgehilfen

wegen der Verletzung von Aufklärungspflichten 74 5. Klage des Mieters auf Rückgängigmachung einer Mieterhöhungsvereinbarung 80

B. Klagen aus dem begründeten und noch nicht beendeten Mietvertrag

I. Klagen beider Seiten 85 1. Klage auf Feststellung der Nichtigkeit des Mietvertrags und auf Schadensersatz nach

Anfechtung 85 IX

(3)

2. Klage auf Feststellung der Nichtigkeit des Mietvertrags und Schadensersatz bzw. Auf- wendungsersatz wegen anfänglicher Unmöglichkeit 93 3. Klage auf Schadensersatz wegen anfänglichen Unvermögens 97 4. Klage auf Feststellung der Leistungsfreiheit bei unverschuldetem nachträglichen Unter-

gang der Mietsache 102 5. Klage auf Schadensersatz infolge nachträglicher Unmöglichkeit 106 6. Klage auf Schadensersatz wegen Verzuges 111 7. Klage auf Schadensersatz wegen Verletzung von Nebenpflichten 116 II. Klagen des Vermieters 120 1. Klage auf Erfüllung einer vereinbarten Abnahmepflicht und auf Schadensersatz 120 2. Klage auf Erfüllung einer vereinbarten Betriebspflicht und auf Schadensersatz 125 3. Klage auf Zahlung der Kaution 130 4. Klage auf Wiederauffüllung der Kaution 134 5. Klage auf Zahlung von rückständiger Miete (Wohnraum), Klageerwiderung, Klageer-

weiterung und Erledigterklärung 137 6. Zahlungsklage des Vermieters von Geschäftsraum im Urkundenprozess 143 7. Stufenklage auf Zahlung von rückständiger Miete (Geschäftsraum) 145 8. Klage auf Zahlung abgerechneter Betriebskosten 147 9. Klage nach Anhebung der Betriebskostenvorauszahlungen (auf Grund einzeln berech-

neter Kostenerhöhungen) 153 10. Klage nach Anhebung der Betriebskostenvorauszahlungen (Nachzahlungsbetrag geteilt

durch 12) 163 11. Klage auf erhöhte Miete auf Grund einer Preisindexklausel (Gewerberaum) 165 12. Klage auf erhöhte Miete nach Vereinbarung einer nicht zulässigen Indexklausel (Ge-

werberaum) 171 13. Klage auf erhöhte Miete auf Grund Leistungsvorbehalts nach Schiedsgutachten (Ge-

werberaum) 175 14. Klage auf angepasste Miete bei einer Spannungsklausel (Gewerberaum) 180 15. Stufenklage auf Auskunft und erhöhte Miete auf Grund einer Umsatzklausel (Gewerbe-

raum) 185 16. Klage auf angepasste Miete wegen erhöhter Umsatzsteuer (Gewerberaum) 191 17. Klage auf angepasste Miete bei fehlender vertraglicher Wertsicherung (Gewerberaum) .. 195 18. Klage auf Zustimmung zur Erhöhung einer Nettomiete gemäß § 558 BGB (Begrün-

dungsmittel: einfacher Mietspiegel) 200 19. Klage auf Zustimmung zur Erhöhung einer Nettomiete gemäß § 558 BGB (Begrün-

dungsmittel: qualifizierter Mietspiegel) 215 20. Klage auf Zustimmung zur Erhöhung einer Nettomiete gemäß § 558 BGB (Begrün-

dungsmittel: Sachverständigengutachten gegen qualifizierten Mietspiegel) 231 21. Klage auf Zustimmung zur Erhöhung einer Teilinklusivmiete gemäß § 558 BGB

(Begründungsmittel: Vergleichswohnungen ohne qualifizierten Mietspiegel in der Ge- meinde) 243 22. Klage auf Auskunft wegen Fehlbelegungsabgabe bzw. Ausgleichszahlungen gemäß

§§ 34 bis 37 des Wohnraumförderungsgesetzes gemäß § 558 Abs. 4 BGB 256 23. Klage auf Schadensersatz wegen fehlender oder verspäteter Auskunft bzgl. Fehlbele-

gungsabgabe bzw. Ausgleichszahlungen nach den §§ 34 bis 37 des Wohnraumförde- rungsgesetzes gemäß § 558 Abs. 4 BGB 261 24. Zahlungsklage nach Mieterhöhung wegen baulicher Änderungen gemäß § 559 BGB 271 25. Zahlungsklage nach Mieterhöhung auf Grund einer Staffelmietvereinbarung gemäß

§ 557a BGB (Wohnraum) 275 26. Zahlungsklage nach Mieterhöhung auf Grund einer Indexmietvereinbarung gemäß

§ 557b BGB (Wohnraum) 279 27. Klage auf Zahlung erhöhter Miete (preisgebundener Wohnraum) 284 28. Klage auf Abrechnung gezahlter Vorschüsse nach § 536 a Abs. 2 BGB mit Antrag zur

Zwangsvollstreckung 288 29. Klage auf Grund von Besichtigungsrechten 291 30. Klage auf Duldung von Erhaltungsmaßnahmen 293 X

(4)

31. Klage auf Duldung von Verbesserungsmaßnahmen 296 32. Stufenklage auf Auskunft und Unterlassung der Untervermietung, hilfsweise auf Been-

digung des Untermietvertrages 300 33. Klage auf Abschaffung eines Tieres und Unterlassung unerlaubter Tierhaltung 304 34. Klage auf Unterlassung baulicher Veränderungen der Mietsache 308 35. Klage auf Unterlassung gewerblicher Nutzung der Mieträume 311 36. Klage auf Unterlassung vertragswidriger Nutzung von Gewerberäumen 314 37. Klage auf Unterlassung von Verstößen gegen die Hausordnung 317 38. Klage auf Durchführung von Schönheitsreparaturen 321 39. Klage wegen unterlassener Instandhaltungsmaßnahmen mit Hilfsaufrechnung und

Hilfswiderklage (Geschäftsraum) 326 40. Klage auf Grund von Kostenerstattungsklauseln 331 41. Klage auf Schadensersatz wegen Beschädigung der Mietsache 332 42. Klage auf Unterlassung des Abschlusses eines die Konkurrenzschutzpflichten des Ver-

mieters gegenüber anderen Mietern berührenden Untermietvertrages und Klage auf Un- tersagung oder Beseitigung eines Konkurrenzbetriebes zum Schütze des Altmieters 337 43. Klage gegen den Neumieter aus § 541 BGB auf Unterlassung vertragswidrigen Ge-

brauchs (unerlaubte Konkurrenz im Verhältnis zum Altmieter oder zum Vermieter) 342 44. Klage auf Feststellung, dass der Vermieter zum Abschluss eines Mietvertrages mit einem

dritten potentiellen Bewerber berechtigt ist, ohne gegen Konkurrenzschutzpflichten zu verstoßen 345 45. Rückschaffungsklage auf Grund Vermieterpfandrechts 350 46. Auskunftsklage auf Grund Vermieterpfandrechts 352 47. Klage auf vorzugsweise Befriedigung auf Grund Vermieterpfandrechts 354 III. Klagen des Mieters 357 1. Klage auf erstmalige Einräumung des Mietbesitzes (Primäre mietvertragliche Erfül-

lungsklage) 357 2. Klage auf Wiedereinräumung des entzogenen Mietbesitzes (Primär: Besitzschutz) 368 3. Klage auf Schadensersatz wegen zeitweiliger Nichtgewährung des vertragsgemäßen

Gebrauchs 373 4. Klage auf Schadensersatz wegen Nichtgewährung des Mietgebrauchs (z. B. Doppelver-

mietung und Überlassung an den Dritten) 380 5. Klage auf Schadensersatz wegen verspäteter Besitzeinräumung 388 6.1 Klage auf Mängelbeseitigung 391 6.2 Klage auf Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen 401 7. Klage auf Aufwendungsersatz gemäß § 536a Abs. 2 BGB 403 8. Klage auf Vorschuss für Mangelbeseitigungsaufwand 409 9. Klage auf Schadensersatz wegen eines Sachmangels 412 10. Klage auf Feststellung der Minderungsberechtigung wegen eines Sachmangels 414 11. Klage auf Rückzahlung infolge Minderung zu viel gezahlter Miete (Geschäftsraum) 419 12. Klage wegen Rechtsmängeln (Doppelvermietung) 422 13. Klage auf Unterlassung von Störungen durch Mitmieter, Dritte oder die Umwelt 425 14. Klage auf Unterlassung des Einzugs der ungeminderten Miete 428 15. Klage auf übliche Sicherung der Mieträume 432 16. Klage auf Unterlassung des Abschlusses eines Mietvertrages mit einem Konkurrenten

und auf Zahlung einer ausbedungenen Vertragsstrafe wegen der Verletzung von Kon- kurrenzschutzpflichten 434 17. Klage auf Beseitigung oder Verhinderung der Konkurrenzsituation 440 18. Klage gegen den Neumieter auf Unterlassung von Wettbewerb 444 19. Klage auf Schadensersatz wegen der Verletzung von Konkurrenzschutzpflichten und

auf Feststellung der Verpflichtung zum Ersatz weiterer Schäden 449 20. Klage des Mieters und eines Dritten auf Schadensersatz wegen unterlassener Vorsorge-

maßnahmen gegen drohende Wohnungseinbriiche 454 21. Klage wegen unterlassener Fürsorgemaßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leib,

Leben und Eigentum der berechtigten Benutzer 459 22. Klage eines Dritten wegen unterlassener Fürsorgemaßnahmen 462 XI

(5)

23. Klage auf Schadensersatz wegen der Verletzung der Pflicht zur Überprüfung elektri- scher Anlagen 466 24. Klage auf Lieferung von gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser 470 25. Klage auf Anschluss an die allgemeine Stromversorgung 474 26. Klage auf Auskunft über die Anlage der Kaution 477 27. Klage auf Anlage der Kaution 479 28. Klage auf Abrechnung von Betriebskosten 480 29. Klage auf Zustimmung zur Untervermietung (Wohnraum) 482 30. Klage auf Zustimmung zur Untervermietung (Gewerberaum) 487 31. Klage des alten Mieters auf Feststellung seines Ausscheidens aus dem Miervertrag auf

Grund Vertragsübernahme 491 32. Klage des neuen Mieters auf Feststellung seines Eintritts in den Mietvertrag auf Grund

Vertragsübernahme 494 33. Klage auf Zustimmung zur Vertragsübernahme durch den Ersatzmieter 498 34. Klage auf vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag nach Ablehnung eines akzeptab-

len Ersatzmieters 501 35. Klage des Mieters wegen überzahlter Miete auf Grund einer Mietpreisüberhöhung bei

preisfreiem Wohnraum 505

C. Klagen nach Beendigung des Mietvertrags

I. Klagen beider Seiten 513 1. (Wider-)Klage auf Feststellung der Beendigung des Mietvertrages 513 2. (Wider-)Klage auf Feststellung des Fortbestandes des Mietvertrages 518 3. (Wider-)Klage auf Fortsetzung des Mietvertrages 521 4. Klage aus Wettbewerbsabreden für die Zeit nach Vertragsende 526

II. Klagen des Vermieters 531 1. Klage auf Unterlassung des Mietgebrauchs 531 2. Klage auf Räumung und Herausgabe von Wohnraum nach ordentlicher Kündigung 535 3. Klage auf Räumung und Herausgabe von Wohnraum nach fristloser Kündigung gemäß

§§ 543 Abs. 2 Nr. 3, 569 Abs. 3 BGB - Zahlungsverzug 539 4. Klage auf Räumung und Herausgabe von Wohnraum nach fristloser Kündigung gemäß

§ 543 Abs. 1 BGB 543 5. Klage auf Räumung und Herausgabe von Wohnraum nach fristloser Kündigung gemäß

§ 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB - Vernachlässigung beim Gebrauch 549 6. Klage des Erwerbers auf künftige Räumung und Herausgabe von Wohnraum 554 7. Klage auf Schadensersatz wegen zwar überbürdeter, aber nicht durchgeführter Schön-

heitsreparaturen 557 8. Klage auf Schadensersatz wegen sonstiger Schäden am Mietobjekt 560 9. Klage auf Feststellung der Schadensersatzpflicht wegen (möglicher weiterer) Bodenver-

unreinigungen 563 10. Klage auf Nutzungsentschädigung nach § 546 a BGB 568 11. Klage auf Ersatz von Pachtausfall nach Kündigung wegen Zahlungsverzugs (Gewerbe-

raum) 575 12. Klage auf Ersatz der Mietdifferenz und der Kosten der Neuvermietung nach Kündi-

gung wegen vertragswidrigen Gebrauchs (Gewerberaum) 581 13. Klage des Erwerbers auf Schadensersatz nach Kündigung wegen vertragswidrigen Ver-

haltens (Wohnraum) 588 14. Klage nach außerordentlicher Kündigung aufgrund einer durch AGB ausbedungenen

Schadenspauschale (bewegliche Mietsache) 594 15. Klage auf Schadensersatz nach vorzeitiger einverständlicher Vertragsaufhebung (Ge-

werberaum) 601 16. Klage auf Herausgabe auf Grund Vermieterpfandrechts 607 17. Klage auf Zahlung der Kaution nach Vertragsbeendigung 611 XII

(6)

III. Klagen des Mieters 616 1. Klage auf Rücknahme der Mietsache 616 2. Klage auf Auskunft über die Höhe des Kautionsguthabens 619 3. Klage auf Auskehrung des Kautionsguthabens 622 4. Klage auf Rückgabe sonstiger Mietsicherheiten 625 5. Klage auf Herausgabe wegen nicht (mehr) bestehenden Vermieterpfandrechts 627 6. Klage auf Ersatz von Aufwendungen zur Wiederherstellung der Fahrbereitschaft eines

gemieteten Kraftfahrzeugs 629 7. Klage auf Ersatz der Kosten einer in den Mieträumen durchgeführten Notreparatur 634 8. Klage auf Ersatz von Aufwendungen für die Beseitigung von Mängeln ohne Zustim-

mung des Vermieters (Gewerberaum) 638 9. Klage auf Ersatz von Aufwendungen zur Modernisierung von Mieträumen mit Billi-

gung des Vermieters (Wohnraum) 643 10. Klage wegen Reparatur- und Verbesserungsmaßnahmen (Gewerberaum) 648 11. Klage auf Ersatz nützlicher Aufwendungen trotz Ausschlusses von Ersatzansprüchen

(Gewerberaum) 653 12. Klage auf Erstattung von als Mietvorauszahlung erbrachten Aufwendungen (Gewerbe-

raum) 657 13. Klage auf Ersatz eines verlorenen Baukostenzuschusses (Gewerberaum) 662 14. Klage auf Ersatz eines dem Vormieter erstatteten verlorenen Baukostenzuschusses

(Wohnraum) 666 15. Klage gegen den Erwerber auf Rückzahlung eines nicht vollständig abgewohnten Bau-

kostenzuschusses (Wohnraum) 670 16. Klage auf Duldung der Wegnahme von Einrichtungen (§ 539 Abs. 2 BGB) 674 17. Klage auf Ersatz der Mietdifferenz nach Kündigung wegen Nichtgewährung des Miet-

gebrauchs (Wohnraum) 681 18. Klage auf Ersatz von Umzugskosten nach unberechtigter Vermieterkündigung (Wohn-

raum) 687 19. Klage auf Ersatz entgangenen Gewinns nach vorausgegangener Mieterkündigung (Ge-

werberaum) 693 20. Klage auf Schadensersatz wegen Vortäuschung von Eigenbedarf 700 21. Klage auf Schadensersatz wegen nachwirkender Obhutspflichten 706 22. Klage auf Lieferung von Wasser, Strom, Heizung sowie auf Entsorgung (Müll) nach

Vertragsbeendigung 710

D. Sonstige Verfahren und Anträge

I. Räumungsschutz nach §§ 721, 794a ZPO 715 II. Antrag auf Vollstreckungsschutz nach § 765 a ZPO 722 III. Selbstständiges Beweisverfahren (§§ 485 ff. ZPO) 725 1. Vermieteranträge auf Beweissicherung 729 1.1 Antrag wegen Beschädigung der Mietsache 729 1.2 Antrag zur Schadensfeststellung wegen unterlassener bzw. mangelhaft ausgeführter

Schönheitsreparaturen 731 1.3 Antrag auf Klärung von Art und Umfang einer behaupteten Gesundheitsgefahr 735 1.4 Antrag zur Sicherung und Vorbereitung der Ansprüche auf Duldung und Mieterhöhung

wegen Modernisierung gemäß §§ 554,559 BGB 740 1.5 Antrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens über die ortsübliche Ver-

gleichsmiete zur Vorbereitung einer beabsichtigten Mieterhöhung gemäß § 558 BGB 743 2. Mieteranträge zur Beweissicherung 746 2.1 Antrag zur Mängelfeststellung 746 2.2 Antrag zur Klärung des Entschädigungsumfangs gemäß § 552 BGB bei Übernahme ei-

ner vom Mieter zurückgelassenen Einrichtung 753 XIII

(7)

2.3 Antrag zur Bestimmung des Werts von Mietereinbauten im Hinblick auf vermutete un- angemessene Ablösungsvereinbarung gemäß §§ 4 a Abs. 2 WoVermG, 138 BGB 757 2.4 Antrag zur Feststellung der H ö h e der ortsüblichen Vergleichsmiete im Hinblick auf

eventuelle Rückforderungsansprüche wegen Mietpreisüberhöhung gemäß §§ 5 WiStG, 2 9 1 StGB? 760 IV. Einstweilige Verfügungen 762 1. Vermieteranträge auf Erlass einstweiliger Verfügungen 762 1.1 Antrag auf Unterlassung bestimmter Nutzungen 762 1.2 Antrag auf Unterlassung der Betriebseinstellung 764 1.3 Antrag auf Unterlassung jeglichen Gebrauchs der Mietsache 766 1.4 Antrag auf Einstellung wettbewerbswidrigen Gebrauchs der Mietsache 772 1.5 Antrag auf Herausgabe der Mietsache an den Vermieter, hilfsweise an einen Sequester .. 775 1.6 Antrag auf Duldung eiliger Reparaturmaßnahmen 779 1.7 Antrag auf Unterlassung der Entfernung der dem Vermieterpfandrecht unterliegenden

Sachen 781 2. Mieteranträge auf Erlass einstweiliger Verfügungen 783 2.1 Antrag auf erstmalige Einräumung des Mietbesitzes 783 2.2 Antrag auf Wiedereinräumung des entzogenen Besitzes 786 2.3 Antrag auf Unterlassung einer Doppelvermietung 789 2.4 Antrag auf Unterlassung der Besitzübergabe an einen Dritten 792 2.5 Antrag auf Unterlassung von Besitzstörungen 795 2.6 Antrag auf Unterlassung des Abschlusses eines Mietvertrages mit dem Konkurrenten .... 800 2.7 Antrag auf Einwirkung auf den anderen Mieter, die Aufnahme eines Konkurrenz-

betriebes zu unterlassen oder wieder einzustellen 804 2.8 Antrag auf Einwirkung auf den anderen Mieter, Konkurrenzprodukte weder anzubie-

ten noch zu verkaufen 810 2.9 Antrag auf angemessene Beheizung der Wohnung 813 2.10 Antrag auf Beschaffung von Energie 817 2.11 Antrag auf Vornahme von Reparaturmaßnahmen 819 2.12 Antrag auf Beseitigung von Schäden an Versorgungsleitungen 821 2.13 Antrag auf Instandsetzung defekter Teile der Mietsache 825 V. Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften 829 1. Klage des alleinigen Mieters gegen seinen Lebenspartner auf Aufgabe des Mitbesitzes ... 829 2. Klage des Mitmieters gegen seinen Lebenspartner auf Zustimmung zur Auflösung des

gemeinschaftlich eingegangenen Mietvertrages 832 VI. Anträge nach dem Gewaltschutzgesetz 836 1. Antrag nach dem Gewaltschutzgesetz mit Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anord-

nung 836 Sachverzeichnis 845

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

standardbezogener Patentnutzung auf die allokative Effizienz .... Aspekte einer dynamischen Effizienzbetrachtung 256 a) Anreiz zur Auswahl der „besten" Technologie 256 b)

Juli 2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsauftrage in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit und zur Änderung der

Gesetz über Verfassungskonkretisierende allgemeine Maßstäbe für die Verteilung des Umsatzsteueraufkommens, für den Finanzausgleich unter den Ländern sowie für die

Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung... Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse Aufgabe 19.1:

Bereich landwirtschaftlicher Nutztiere mit höherrangigem Recht und Gemeinwohlbelangen sowie die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten für das bestehende Spannungsfeld 479.. § 11

Erstes Kapitel: Vom Auftrag der Schule und ihrer Stellung im

4.1 BILANZIERUNG VON KAPITALANLAGEN NACH IAS/IFRS 463 4.2 BILANZIERUNG VON PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS19 517 4.3 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH IFRS 4 531

Detaillierte Inhaltsübersichten befinden sich jeweils zu Beginn der Hauptteile bzw1. der BGB-Normen und der umfangreichen