• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarreiengemeinschaft St. Cäcilia Mater Dolorosa Regensburg. Pfarrbrief. Nr Februar 21. März ,50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarreiengemeinschaft St. Cäcilia Mater Dolorosa Regensburg. Pfarrbrief. Nr Februar 21. März ,50"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfarrbrief

Nr. 3 · 15. Februar – 21. März 2021 · 0,50 €

(2)

Umkehr und Buße

Liebe erwachsene und jugendliche Pfarrangehörige unserer Pfarreiengemeinschaft St. Cäcilia und Mater Dolorosa, liebe Kinder, liebe Mitchristen!

Mit dem Aschermittwoch beginnen wir die Fastenzeit, die Österliche Bußzeit, die Zeit vor Ostern. Darauf bereiten wir uns in den Heiligen vier- zig Tagen, der »Quadragesima«, vor.

Die Absicht dieser kommenden Wo- chen ist, sich in einem zielbewussten Leben auf Ostern vorzubereiten.

Die Mittel dazu sind:

1. Besinnung und Gebet, 2. Werke der Barmherzigkeit (Nächstenliebe),

3. Fasten und heilsamer Verzicht.

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Umkehr und Buße.

Buße kennt viele Formen. Fasten (sich einschränken in Speise und Trank) allein macht die Fastenzeit noch nicht zur österlichen Bußzeit. Zum Fasten unbedingt dazu gehören das Gebet und die Werke der Liebe.

Foto: Congerdesign / pixabay.com

(3)

Es geht in der Fastenzeit nicht allein um etwas Äußerliches.

Es geht im christlichen Sinn um die Hinkehr zu Gott und zum Nächsten.

Es geht um Um-Sinnen, Um-Denken, Um-Kehren.

Es geht um ein neues Sich-Ausrichten und Öffnen auf Gott hin und auf unsere Mitmenschen.

Es geht um eine qualitative Umkehr des Herzens, um eine Kurskorrektur.

Ich möchte euch und Sie alle er- muntern, die Fastenzeit bewusst zu nutzen! Es wäre schön, wenn wir uns für die kommenden Wochen einen Vorsatz suchen würden.

Sehr herzlich darf ich – besonders und vor allem auch unsere Erst- kommunionkinder und Firmlinge mit ihren Eltern – zur Mitfeier der Heiligen Messen an den Fasten- sonntagen und zum Mitbeten der Kreuzwegandachten in unseren Pfarrkirchen einladen.

Bestärken, ermutigen und einladen möchte ich Sie besonders auch zum Empfang des Bußsakramentes.

Lassen Sie sich in der Beichte als gute Vorbereitung auf das Osterfest mit Gott, den Menschen und der Kirche versöhnen!

Beginnen wir am Aschermittwoch mit dem Auflegenlassen der ge- segneten Asche in froher Hoffnung die Österliche Bußzeit.

In diesem Sinne wünsche ich allen Pfarrangehörigen unserer Pfarreien St. Cäcilia und Mater Dolorosa, den Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien, besonders auch den Kranken, aus ganzem Herzen eine besinnliche und gesegnete Fastenzeit!

Machen wir uns auf den Weg – Ostern entgegen!

Ihr/euer Pfarrer Marek Baron

Unsere Angebote für Sie in der Fastenzeit:

In der Fastenzeit sind wir aufgefordert, über uns selbst nachzudenken und uns ganz bewusst auf das Osterfest vorzubereiten.

Wir laden Sie ein, ein Stück dieses Weges gemeinsam zu gehen:

Den Kreuzweg beten wir in St. Cäcilia jeden Sonntag

um 18.30 Uhr und jeden Donnerstag um 17.45 Uhr, in Mater Dolorosa jeden Freitag um 17.15 Uhr.

Die Feier des Hausgottes- dienstes in der Fastenzeit ist am Abend des 22. Fe­

bruar vorgesehen (S. 9).

Zu einem Bußgottes- dienst mit anschließender

Beichtgelegenheit laden wir am Montag, 15. März, um 18.30 Uhr nach St. Cäcilia an.

Die Gelegenheit zum Empfang des Buß- sakraments (Beichte) besteht in St. Cäcilia jeden Samstag, 16.00–16.45 Uhr, in Mater Dolorosa jeden Sonntag, 8.30–8.45 Uhr, sowie nach Vereinbarung.

(4)

Unsere Gottesdienste

Mo, 15.2. Montag der 6. Woche im Jahreskreis

Kein Gottesdienst in der Pfarreiengemeinschaft Di, 16.2. Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis

18.00 MD Hl. Messe für † Maria Diener

Österliche Bußzeit – Fastenzeit

Mi, 17.2. ASCHERMITTWOCH

Gebotener Fast- und Abstinenztag

17.00 MD Hl. Messe mit Segnung und Auflegung der Asche 18.00 CÄ Rosenkranzgebet

18.30 CÄ Hl. Messe mit Segnung und Auflegung der Asche Do, 18.2. Donnerstag nach Aschermittwoch

17.45 CÄ Kreuzwegandacht

18.30 CÄ Hl. Messe für † Johann Lorenz Fr, 19.2. Freitag nach Aschermittwoch

17.15 MD Kreuzwegandacht

18.00 MD Hl. Messe für die Armenseelen Sa, 20.2. Samstag nach Aschermittwoch

16.00 CÄ Beichtgelegenheit (–16.45) 16.30 CÄ Rosenkranzgebet

17.00 CÄ Hl. Messe (VAM) für † Gita Hösl

19.00 MD Hl. Messe (VAM) der polnischen Gemeinde

(5)

So, 21.2. 1. FASTENSONNTAG – »Invocabit«

Hl. Petrus Damiani

8.30 MD Beichtgelegenheit (– 8.45) 9.00 MD Hl. Messe für † Angehörige

Modschiedler

10.30 CÄ Hl. Messe für die Pfarrgemeinden 10.30 MD Hl. Messe in polnischer Sprache 18.30 CÄ Kreuzwegandacht

Mo, 22.2. KATHEDRA PETRI – Fest

19.00 Hausgebet in der Fastenzeit (vgl. Beilage) Di, 23.2. Hl. Polykarp

18.00 MD Hl. Messe in besonderem Anliegen (um Glaubensstärkung in den Familien) Mi, 24.2. HL. MATTHIAS – Fest

16.00 MD Mariennovene der polnischen Gemeinde 18.00 CÄ Rosenkranzgebet

18.30 CÄ Hl. Messe für † Hans Thurn, anschl. Gebet zum Hl. Josef Do, 25.2. Hl. Walburga

17.45 CÄ Kreuzwegandacht

18.30 CÄ Hl. Messe für † Erna Auffhammer Fr, 26.2. Freitag der 1. Fastenwoche

17.15 MD Kreuzwegandacht

18.00 MD Hl. Messe in besonderem Anliegen (Dank und Fürbitte für lebende und † Pfarrmitglieder aus Mater Dolorosa) Sa, 27.2. Samstag der 1. Fastenwoche

16.00 CÄ Beichtgelegenheit (–16.45) 16.30 CÄ Rosenkranzgebet

17.00 CÄ Hl. Messe (VAM) für † Margot, Klaus und Michael Nösler und † Maria Petrik

17.00 MD Hl. Liturgie der Slowakisch-Griechisch-Kath. Gemeinde 19.00 MD Hl. Messe (VAM) der polnischen Gemeinde

(6)

So, 28.2. 2. FASTENSONNTAG – »Reminiscere«

Caritas-Kollekte · Zählung der Gottesdienstbesucher 8.30 MD Beichtgelegenheit (– 8.45)

9.00 MD Hl. Messe für die Pfarrgemeinden 10.30 CÄ Hl. Messe für † Angehörige Zwerenz 10.30 MD Hl. Messe in polnischer Sprache

14.00 MD Hl. Liturgie der Ukrainisch-Katholischen Gemeinde 18.30 CÄ Kreuzwegandacht

Mo, 1.3. Montag der 2. Fastenwoche Kein Gottesdienst in der Pfarreiengemeinschaft

Di, 2.3. Dienstag der 2. Fastenwoche 18.00 MD Hl. Messe in besonderem

Anliegen (für die Heiligung der Priester)

Mi, 3.3. Sel. Liberat Weiß und Gefährten 17.00 MD Mariennovene der

polnischen Gemeinde 18.00 CÄ Rosenkranzgebet

18.30 CÄ Hl. Messe für die armen Seelen, anschl. Gebet zum Hl. Josef

Do, 4.3. Hl. Kasimir · Gebetstag um geistliche Berufe 17.45 CÄ Kreuzwegandacht

18.30 CÄ Hl. Messe mit eucharistischer Andacht, für † Siegfried Stuhlfelder

Fr, 5.3. Freitag der 2. Fastenwoche · Herz-Jesu-Freitag

16.00 MD Hl. Messe in polnischer Sprache; mit eucharistischer Andacht

17.15 MD Kreuzwegandacht

18.00 MD Hl. Messe mit eucharistischer Andacht; in besonderem Anliegen (für die Kirche in Deutschland)

Beten wir darum, das Bußsakrament in neuer Tiefe er­

fahren zu dürfen, um so die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes besser zu verkosten.

März

Gebets- anliegen des Hl. Vaters für

(7)

Sa, 6.3. Hl. Fridolin von Säckingen

16.00 CÄ Beichtgelegenheit (–16.45) 16.30 CÄ Rosenkranz

17.00 CÄ Hl. Messe (VAM) für † Rupert und Therese Schmid 19.00 MD Hl. Messe (VAM) der polnischen Gemeinde So, 7.3. 3. FASTENSONNTAG – »Oculi«

Hll. Perpetua und Felizitas

8.30 MD Beichtgelegenheit (– 8.45)

9.00 MD Hl. Messe in besonderem Anliegen (zum Dank für alle erhaltenen Gnaden)

10.30 CÄ Hl. Messe für die Pfarrgemeinden 10.30 MD Hl. Messe in polnischer Sprache 18.30 CÄ Kreuzwegandacht

Mo, 8.3. Hl. Johannes von Gott

Kein Gottesdienst in der Pfarreiengemeinschaft Di, 9.3. Hl. Bruno von Querfurt

18.00 MD Hl. Messe für † Otto Thalmeier Mi, 10.3. Mittwoch der 3. Fastenwoche

17.00 MD Mariennovene der polnischen Gemeinde 18.00 CÄ Rosenkranz

18.30 CÄ Hl. Messe für † Helena Szogalla, anschl. Gebet zum Hl. Josef Do, 11.3. Donnerstag der 3. Fastenwoche

17.45 CÄ Kreuzwegandacht

18.30 CÄ Hl. Messe für † Angehörige Zwerenz Fr, 12.3. Freitag der 3. Fastenwoche

17.15 MD Kreuzwegandacht

18.00 MD Hl. Messe in besonderem Anliegen (für lebende und † Priester)

(8)

Sa, 13.3. Samstag der 3. Fastenwoche · Jahrestag der Wahl v. Papst Franziskus 16.00 CÄ Beichtgelegenheit (–16.45)

16.30 CÄ Rosenkranz

17.00 CÄ Hl. Messe (VAM) für † Berta und Franz Fizia 19.00 MD Hl. Messe (VAM) der polnischen Gemeinde So, 14.3. 4. FASTENSONNTAG – »Laetare« · Hl. Mathilde

8.30 MD Beichtgelegenheit (– 8.45)

9.00 MD Hl. Messe für die Pfarrgemeinden 10.30 CÄ Hl. Messe für † Franz Hösl 10.30 MD Hl. Messe in polnischer Sprache 18.30 CÄ Musikalische Andacht (Orgelvesper)

zu den Sieben Worten Jesu am Kreuz Mo, 15.3. Hl. Klemens Maria Hofbauer

18.30 CÄ Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit (–19.30 Uhr) Di, 16.3. Dienstag der 4. Fastenwoche

18.00 MD Hl. Messe für die Armenseelen Mi, 17.3. Hl. Gertrud · Hl. Patrick

17.00 MD Mariennovene der polnischen Gemeinde 18.00 CÄ Rosenkranz

18.30 CÄ Hl. Messe für † Elisabeth Ophoff, anschl. Gebet zum Hl. Josef

Do, 18.3. Hl. Cyrill von Jerusalem 17.45 CÄ Kreuzwegandacht

18.30 CÄ Hl. Messe in besonderem Anliegen (um Glaubens- stärkung in den Familien)

Fr, 19.3. HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA – Hochfest

17.15 MD Kreuzwegandacht

18.00 MD Hl. Messe für † Angehörige Steg- bauer und Steindl

(9)

Sa, 20.3. Samstag der 4. Fastenwoche

16.00 CÄ Beichtgelegenheit (–16.45) 16.30 CÄ Rosenkranz

17.00 CÄ Hl. Messe (VAM) für † Franz Traidl

19.00 MD Hl. Messe (VAM) der polnischen Gemeinde So, 21.3. 5. FASTENSONNTAG – »Judica« · Passionssonntag

Misereor-Kollekte

8.30 MD Beichtgelegenheit (– 8.45) 9.00 MD Hl. Messe

10.30 CÄ Hl. Messe für die Pfarrgemeinden 10.30 MD Hl. Messe in polnischer Sprache 18.30 CÄ Kreuzwegandacht

Sakrament der Versöhnung – Beichtgelegenheit

CÄ Samstag, 16.00 – 16.45 Uhr MD Sonntag, 8.30 – 8.45 Uhr

sowie zusätzlich nach dem Bußgottesdienst in St. Cäcilia am 15. März

Der empfohlene Sicherheitsabstand wird immer eingehalten!

Rosenkranz

CÄ Mittwoch, Donnerstag und Samstag 18.00 Uhr, vor der Abend- messe

MD Jeden Mittwoch 16.00 Uhr Mariennovene der polnischen Gemeinde

Krankenkommunion

In der Regel jeden 1. Freitag im Monat und nach Vereinbarung.

Hausgottesdienst in der Fastenzeit Die Feier eines Haus­

gottesdienstes in der Fastenzeit ist am Montag, 22. Februar, abends um 19 Uhr vor­

gesehen.

Auch heuer hat das Bis­

tum Regensburg dafür wieder eine Vorlage erstellt. Ausgehend vom Psalmvers »Du stellst meine Füße auf weiten Raum« (Ps 31,9) wird dazu eingeladen, Vor­

sätze für die Fastenzeit zu fassen und umzu­

setzen.

Die Vorlage finden Sie als Beilage in diesem Pfarrbrief, in unseren Kirchen ausgelegt sowie online unter bistum- regensburg.de

(10)

Die kirchliche Bußpraxis

Eine Anleitung für die bewusste Vorbereitung auf das Osterfest

V

on Anfang an haben die Chris- ten feste Zeiten der Besinnung und Vorbereitung gehalten.

Sie sollen dabei helfen, seelische und körperliche Lasten abzuladen und

»unbelastet« die Hochfeste feiern zu können. Jedes Jahr vor Ostern begeht die Kirche daher vierzig Tage lang die

»Österliche Bußzeit« als Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auf- erstehung des Herrn.

Die deutschen Bischöfe haben 1987 mit der Weisung zur kirchlichen Bußpraxis eine offizielle Fasten- ordnung herausgegeben. Sie bildet eine Hilfestellung für die bewusste Vorbereitung auf Ostern und andere Feste des Kirchenjahrs.

In der Fastenzeit soll diese Weisung jedes Jahr wieder in Erinnerung ge- bracht werden.

Foto: Anatoly Stafichuk / pixabay.com

(11)

Urlaub und Parteiverkehr in den Pfarrbüros

Die beiden Pfarrbüros sind von 18. bis einschließlich 22. Februar nicht be- setzt.

Pfarrer Baron ist zu erreichen unter Tel. 795407 oder 0175/5286248.

Während des Lockdowns ist kein Parteiverkehr in Pfarrbüros möglich.

Wir sind zu den üblichen Bürozeiten aber weiter telefonisch für Ihre Anliegen erreichbar.

Unter sankt-caecilia.de bzw.

hohes-kreuz.de finden Sie den Pfarr­

brief auch online – und sogar in Farbe!

Schauen Sie mal rein …

Kirchenrechnungen 2020

Die Kirchenrechnungen der Pfarrei St. Cäcilia liegt von 23. bis 26. Februar und von 2. bis 5. März 2021 während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros für interessierte Pfarrangehörige zur Ein­

sichtnahme aus.

In Mater Dolorosa liegt die Kirchen­

rechnung jeweils am Donnerstag, 25.

Februar und 4. März 2021, zwischen 15.00 und 16.30 Uhr zur Einsicht aus.

In beiden Pfarrbüros wird um vorherige telefonische Terminvereinbarung ge­

beten.

Gruppen und Gremien

Die Gruppen und Gremien unserer Pfarreien pausieren derzeit wegen des Lockdowns.

Kernpunkte der Fastenordnung für katholische Christen sind u. a.:

– Pflicht, an jedem Sonn- und ge- botenen Feiertag die Hl. Messe mitzu- feiern und wenigstens einmal im Jahr die Hl. Kommunion zu empfangen.

– Empfang des Bußsakraments (Beichte) bei schweren Sünden, wenigstens aber einmal im Jahr (z. B.

vor Ostern).

– Kommunionempfang kann nur ohne schwere Sünden erfolgen.

– Einhaltung eines Freitagsopfers, z. B. eine spürbare Einschränkung oder ein Dienst am Nächsten.

– Einhaltung der beiden strengen Fasttage Aschermittwoch und Kar- freitag mit Verzicht auf Fleischspeisen und einer »einmaligen Sättigung«.

– Je nach wirtschaftlicher Lage ein spürbares Geldopfer für die Hungernden und Notleidenden in der Welt.

Die vollständige Weisung zur kirch- lichen Bußpraxis ist zu finden unter www.bistum-regensburg.de/

typo3conf/ext/mediathek_main/

uploads/3/01-2021.pdf (Amtsblatt, S. 16–18)

Eine Einführung in die Fastenzeit sowie die Fastenordnung selbst bietet z. B. auch die Karl-Leisner-Jugend an:

www.k-l-j.de/096_fastenzeit.htm

(12)

Jahresstatistik 2020

Zahlen aus der Pfarreiengemeinschaft St. Cäcilia – Mater Dolorosa

D

ie Zählung der Gottesdienst- besucher fand zweimal statt:

Am 2. Fastensonntag waren es in St. Cäcilia 163 Gottesdienst- besucher, in Mater Dolorosa 37 (dazu kommen in der Polnischen Mission 187 und in der Ukrainisch- Katholischen Gemeinde 25); am 2. Sonntag im November zählten wir in St. Cäcilia 153 und in Mater Dolorosa 42 Besucher (Polnische Mission 80, Ukrainisch-Katholische Gemeinde 25).

Wir freuen uns über 12 Taufen in den Gemeinden (St. Cäcilia 6 / Mater Dolorosa 2; Polnische Mission 4), 15 Kinder wurden in anderen Pfarreien getauft (St. Cäcilia 14 / Mater Dolorosa 1).

10 Kinder empfingen die heilige Erstkommunion (St. Cäcilia 6 / Mater Dolorosa 4).

In St. Cäcilia spendete sich ein Paar das Sakrament der Ehe, vier Paare wurden auswärts getraut.

17 kirchliche Beisetzungen fanden statt, davon entfielen 13 auf St. Cäcilia und 4 auf Mater Dolorosa.

46 Personen sind aus der Kirche ausgetreten (St. Cäcilia 39, Mater Dolorosa 7).

D

ie Katholikenzahl beträgt 2787 in St. Cäcilia und 495 in Mater Dolorosa, insgesamt leben also 3282 Pfarrangehörige in unserer Pfarreiengemeinschaft.

Abbildung: Peggy und Marco Lachmann-Anke / pixabay.com

(13)

Offene Türen statt Lockdown

Tägliche Öffnungszeiten der Pfarrkirchen St. Cäcilia und Mater Dolorosa

S

ie sind herzlich eingeladen, auch untertags unsere Kirchen zu besuchen, zum Innehalten in der Betriebsamkeit des Tages, zum persönlichen Gebet, zur Fürbitte, zum Trost, zur Danksagung oder um eine Kerze anzuzünden.

»Offene Türen statt Lockdown« ist unser Anliegen, gerade in dieser schwierigen Zeit.

In St. Cäcilia ist die Kirche geöffnet ab 8.00 Uhr und wird um 18.00 Uhr zugesperrt (an Tagen, an denen keine Messfeier oder Andacht stattfindet).

Die Pfarrkirche Mater Dolorosa wird in der Regel morgens um 9.30 Uhr aufgesperrt und um 16.30 Uhr ge- schlossen. (Gilt ebenfalls für alle Tage, an denen keine Hl. Messe oder An- dacht stattfindet.)

Foto: Fritz_the_Cat / pixabay.com

(14)

»Worauf bauen wir?«

Weltgebetstag der Frauen 2021 Beispielland des diesjährigen Weltgebets­

tags ist Vanuatu, ein kleines Land im pazi­

fischen Ozean. Es steht im Weltrisikobericht an erster Stelle, kein Land der Welt ist durch Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche mehr ge­

fährdet.

»Worauf bauen wir?«, lautet die Frage der vanuatuischen Frauen zum Weltgebetstag 2021. Ihre Antwort ist sehr klar: »Danke für die fruchtbaren Böden, die frische Luft, die saubere Umwelt, für den strahlenden Sonnenschein, das blaue Meer und für das stille, ruhige Wasser der Vanuatu­Inseln.«

Die Organisation Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V. wirbt um Spenden für die Projektarbeit vor Ort und bedankt sich für jede Unterstützung. Näheres unter www.weltgebetstag.de/kollekte-projekte Es würde uns freuen, wenn auch viele Gläu­

bige aus unserer Pfarreien gemeinschaft die Aktion mit ihrem Gebet und einer Spende unterstützen. Gottesdienstort und ­zeit ent­

nehmen Sie bitte der örtlichen Presse.

Foto: © WGT e. V.

Woche der Brüderlichkeit 7.–14.3.

Seit 1952 veranstalten die Gesellschaften für Christlich­ Jüdische Zu­

sammenarbeit im März eines jeden Jahres die Woche der Brüderlichkeit.

In allen Teilen des Landes werden aus diesem Anlass Veranstaltungen durchgeführt, um auf die Zielsetzung der Ge­

sellschaften und auf ihr jeweiliges Jahresthema hinzuweisen. Im Rahmen der zentralen Eröffnungs­

feier wird die Buber­

Rosenzweig­Medaille an Persönlichkeiten und/oder Organisationen verliehen, die sich im christ­

lich­jüdischen Dialog außerordentliche Ver­

dienste erworben haben.

2021 erhält sie Christian Stückl, der Regisseur der Oberammergauer Passionsspiele. Mit einer Sondersendung in der ARD wird über die Eröffnungsfeier am

7. März in der Liederhalle Stuttgart berichtet. Das Jahresthema 2021 der Ge­

sellschaften für Christlich­

Jüdische Zusammenarbeit lautet: »… zu eurem Ge­

dächtnis: Visual History«

(15)

Misereor Fastenaktion 2021

Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor e. V.

wurde 1958 als »Aktion gegen Hunger und Krankheit in der Welt« gegründet.

Der Name bezieht sich auf den Aus­

spruch Jesu »Misereor super turbam«

(»Ich habe Mitleid mit den Menschen«).

»Es geht! Anders« – Unter diesem Motto lädt Misereor zu einer Neuaus­

richtung unserer Lebensweise ein: In der Corona­Krise haben wir gelernt, dass ein anderes, verantwortungsvolles Leben möglich ist. Wie viel Kraft aus dem gemeinsamen Willen zur Ver­

änderung erwachsen kann, beweisen Misereor­Partner in Bolivien. Sie fördern dort indigene und kleinbäuer­

liche Gemeinschaften in ihrer Anbau­

weise im Einklang mit der Natur sowie dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und ihre Gebiete zu schützen.

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wertvollen Beitrag dazu.

www.fastenaktion.misereor.de

Caritas-Kollekte Frühjahr 2021

»Caritas« bedeutet Nächstenliebe – Wer Hilfe braucht, soll Hilfe bekommen.

Deshalb lautet der Leitsatz der Caritas­

Frühjahrsaktion: »Wir sind da.« – Der Einsatz der Spendengelder ist vielfältig, denn: Auch vor der eigenen Haus­

tür gibt es viel zu tun. Die Caritas im Verband nutzt die Spenden in erster Linie zur Finanzierung von Hilfs­ und Beratungsangeboten wie z. B. der Allgemeinen Sozialberatung, der Schuldnerberatung, der Sucht­ oder der Obdachlosenhilfe. Die Wurzeln der Caritas aber sind die christlichen Ge­

meinden. So bleiben fünf von zehn ge­

spendeten Euro in der Pfarrgemeinde, um unbürokratisch und schnell ein­

greifen zu können, wenn Einzelne oder Familien in Not sind.

Die Kirchenkollekte findet in unserer Pfarreiengemeinschaft am Sonntag, 28. Februar, statt.

Foto: © P. Weidemann, pfarrbriefservice.de

Foto: © qimono / pixabay.com

Tage der Ehejubilare 2021

Auch in diesem Jahr lädt Bischof Rudolf wieder sehr herzlich alle Ehe­

jubilare ein, die 25, 40, 50, 55, 60 und mehr Jahren verheiratet sind.

Heuer gibt es zwei Sonnta­

ge zur Auswahl: 20. und 27. Juni, jeweils mit dem gleichen Programm.

Die Anmeldung wird er­

beten bis 1. Mai bei der Fachstelle Ehe und Familie, Obermünsterplatz 7, 93047

Regensburg, Tel. 0941/597­ 2209. Anmeldeformulare liegen in den Kirchen aus.

(16)

www.sankt­caecilia.de www.hohes­kreuz.de V. i. S. d. P.: Pfarrer Marek Baron, Pfarradministrator Kath. Pfarramt St. Cäcilia, Weißenburgstraße 16, 93055 Regensburg

Mo geschlossen; Di 9–11 Uhr;

Mi 15–17 Uhr; Do 9–11 Uhr nur telefonisch; Fr 9–11 Uhr Telefon: (0941) 795407 Fax: (0941) 791899 · E­Mail:

pfarramt@sankt­caecilia.de IBAN: DE77 7509 0300 0001 1000 76 · BIC: GENODEF1M05 Liga Bank Regensburg Kath. Pfarramt Mater Do- lorosa, Hoher-Kreuz-Weg 9, 93055 Regensburg Do 15.00–16.30 Uhr Telefon: (0941) 792766 E­Mail: pfarramt@hohes­

kreuz.de

IBAN: DE32 7509 0300 0001 1010 80 · BIC: GENODEF1M05 Liga Bank Regensburg Redaktion · Layout: Pfarr­

sekretärin Claudia Artmann · Dr. Fabian Weber, Regensburg Druck: Der neue Kopierer, Carl­Maria­von­Weber­Str. 6, 93053 Regensburg · Aufl.: 250 Titelbild: Congerdesign / pixabay.com

Beilagen: Informationsmate­

rial zur Caritas­Sammlung und zur Fastenaktion von Misereor

Caritas-Sozialstation Mitte- Ost: Obermünsterplatz 5, 93047 Regensburg · Telefon:

(0941) 798081 Für Notfälle:

Telefonseelsorge (0800) 1110111 oder (0800) 1110222 Alle Bildungsveranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft werden in Kooperation mit der KEB in der Stadt Regensburg e. V. durchgeführt.

Geplanter Ablauf der Kar- und Ostertage in unserer Pfarreiengemeinschaft

Die nachfolgende Übersicht gibt den Planungsstand zum Erscheinen dieses Pfarrbriefs wider. Wir hoffen und beten, dass sich die Pandemie­Lage bis Ostern weiter verbessert.

Wie schnell sich Vorgaben aber wieder ändern können, erleben wir momentan beinahe täglich. Der Oster­

pfarrbrief mit der endgültigen Gottesdienstordnung erscheint am 20. März.

Sa, 27.3. CÄ 17.00 Vorabendmesse

So, 28.3. MD 9.00 Palmweihe, Prozession u. Hl. Messe CÄ 10.30 Palmweihe, Prozession u. Hl. Messe 19.00 Via Crucis auf dem Dreifaltigkeits­

berg mit Bischof Rudolf Mo, 29.3. 17.00 Missa chrismatis im Dom Do, 1.4. CÄ 19.00 Messe vom Letzten Abendmahl,

Übertragung des Allerheiligsten, Anbetung, Entblößung der Altäre CÄ 21.00 Ölbergwache der Kolpingsfamilie Fr, 2.4. CÄ 8.00 Trauermette

CÄ 10.00 Familien­Kreuzweg (besonders auch für die Erstkommunionkinder und Firmlinge)

MD 15.00 Feier vom Leiden und Sterben des Herrn

Sa, 3.4. CÄ 21.00 Feier der Osternacht, mit Speisen­

weihe

So, 4.4. MD 9.00 Hochamt, mit Speisenweihe CÄ 10.30 Hochamt, mit Speisenweihe Mo, 5.4. MD 9.00 Hl. Messe

CÄ 10.30 Hl. Messe CÄ/MD 13.30 Emmausgang

Foto: © congerdesign / pixabay.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ersten Treffen etwa auf dem Kirchplatz nach dem Gottesdienst oder zu einer Sitzung in Anwesenheit der Mitglieder haben stattgefunden. Da ist viel Erleichterung und

Mit der Öffnung der Gottesdienste für die Gläubigen können wir uns auch wieder mehr und mehr Anteil am ewigen Leben schenken lassen.. Wir dürfen uns wieder

Wenn Sie einen Termin für eine Krippensegnung bei Ihnen zu Hause vereinbaren möchten, melden Sie sich gerne in Ihrem Pfarrbüro.. Läuten mit Leuten – Läuten bei Leuten im Advent und

Richard Gradl für + Erna Rodler Maria Bauer für + Mutter Anna Tafelmeyer Maria Scheidler für + Frau Erna Rodler.. KA 17:00

In diesem Jahr werden wir die Andacht mit Totenge- denken und Gräbersegnung nicht in der jeweiligen Pfarrkirche feiern, sondern uns direkt auf dem Fried- hof einfinden..

Gerda Helmstreit für + Ehemann Peter Josef Helmstreit für + Josef und Franziska Neuber von ihren Kindern von Familie Gagulic für + Angehörige..

Es sind noch einige Beiträge (Chronik) eingegangen, die wir gern zur Kenntnis geben möchten. Ende Juli ist nun meine Zeit als Pfarrer von Harsum, Algermissen und Asel zu

für die Pfarreiengemeinschaft Gosseltshausen – Königsfeld / Mitged.: für + Vater Kurt Reitmeier / für beiderseits + Eltern und Verwandtschaft / Pfarrei