• Keine Ergebnisse gefunden

1.6 Wann wurden Sie geboren? Vater / Partner: Monat: Jahr: Mutter / Partnerin Monat: Jahr:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.6 Wann wurden Sie geboren? Vater / Partner: Monat: Jahr: Mutter / Partnerin Monat: Jahr:"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alle Rechte für Frageformulierungen zum demografischen Hintergrund liegen bei iconkids & youth.

Elektronisches Supplement 1. Standardisierter Interview-Leitfaden mit dem verwendeten Fragebogen zur HLE in Anlehnung an Niklas (2015) und den Sprachbeurteilungsinstrumenten SBE-2-KT und SBE-3-KT (Suchodoletz, Sachse, Kademann & Tippelt, 2012).

1. Fragen zum demografischen Hintergrund

1.1 Mit wem wird das Interview geführt?

Vater / Partner (1) Mutter / Partnerin (2)

1.2 Wann wurde das Quotenkind geboren?

Tag:_______ Monat:_______ Jahr:______

Alter in Monaten:_____________________

1.3 Geschlecht des Quotenkindes:

Junge (1) Mädchen (2)

1.4 Haushaltsgröße (inkl. befragtem Elternteil + Kind):

2 Personen (2) 3 Personen (3) 4 Personen (4)

5 Personen und mehr (5)

1.5 Schulabschluss der Eltern / Erziehungsberechtigen: Vater / Partner; Mutter / Partnerin ohne Volks- oder Hauptschulabschluss (1) (1)

Volks- / Hauptschulabschluss ohne Lehre (2) (2) Volks- / Hauptschulabschluss mit Lehre (3) (3) Mittel- / Realschule / Gymnasium ohne Abitur (4) (4) Fachschule / Handelsschule (5) (5)

Polytechnische Oberschule (POS) (6) (6) Gymnasium mit Abitur (7) (7)

Erweiterte Polytechnische Oberschule (EOS) / Fachoberschule (8) (8) Hochschule / Universität / Fachhochschule (9) (9)

1.6 Wann wurden Sie geboren?

Vater / Partner: Monat: ________________ Jahr: _________________

Mutter / Partnerin Monat: ________________ Jahr: _________________

1.7 Familienstand der Mutter:

Eltern sind nicht verheiratet, aber leben zusammen (1) Eltern sind verheiratet und leben zusammen (2) Eltern sind verheiratet, leben aber getrennt (3) Eltern sind geschieden und leben getrennt (4)

Alleinerziehend - ohne Vater / Mutter und ohne anderen Lebenspartner (5)

Alleinerziehend - ohne Vater / Mutter, aber mit anderem Lebenspartner (Patchwork-Familie) (6) Sonstiges (7)

(2)

Alle Rechte für Frageformulierungen zum demografischen Hintergrund liegen bei iconkids & youth.

1.8 Haushaltsnettoeinkommen pro Monat:

Wenn Sie einmal alles zusammenzählen: Wie hoch ist Ihr monatliches Haushalts-Netto-Einkommen? Damit ist der Betrag gemeint, der Ihrem Haushalt insgesamt jeden Monat nach Abzug der Steuern und Sozialversicherun- gen insgesamt zur Verfügung steht (also "netto")?

bis € 780,-- pro Monat (1)

€ 781,-- bis € 1.300,-- (2)

€ 1.301,-- bis € 1.800,-- (3)

€ 1.801,-- bis € 2.300,-- (4)

€ 2.301,-- bis € 2.800,-- (5)

€ 2.801,-- bis € 3.418,-- (6)

€ 3.419,-- und mehr (7)

1.9 Bundesland des Wohnorts:

Bremen (1) Baden-Württemberg (9)

Hamburg (2) Bayern (10)

Niedersachsen (3) Berlin (11) Schleswig-Holstein (4) Brandenburg (12)

Nordrhein-Westfalen (5) Mecklenburg-Vorpommern (13) Hessen (6) Sachsen-Anhalt (14)

Rheinland-Pfalz (7) Sachsen (15) Saarland (8) Thüringen (16)

1.10 Nationalität des befragten Kindes:

Deutsch (1) Sonstige, und zwar:_____________

1.11 Nationalität des Vaters / Partner:

Deutsch (1) Sonstige, und zwar:_____________

1.12 Nationalität der Mutter / Partnerin:

Deutsch (1) Sonstige, und zwar:_____________

1.13 Ist das Quotenkind oder ist die Mutter bzw. ist der Vater des Kindes nicht in Deutschland geboren?

ja, Kind oder ein Elternteil ist nicht in Deutschland geboren (1) nein, alle relevanten Personen sind in Deutschland geboren (2)

1.14 Welche Sprache sprechen Sie und Ihr/e Partner/Partnerin mit Ihrem Kind?

ausschließlich Deutsch (1) überwiegend Deutsch (2)

Deutsch und (eine) andere Sprache(n) etwa gleich häufig (3) überwiegend (eine) andere Sprache(n) (4)

nämlich: _____________

ausschließlich (eine) andere Sprache(n) (5) nämlich: _____________

(3)

2. Fragen zu Einstellungen zum frühen Vorlesen

Vieles von dem, was man in den ersten Jahren mit seinen Kindern macht, kann einen Einfluss auf deren späteres Leben haben. Ich lese Ihnen einige Dinge vor. Sagen Sie mir bitte mit Hilfe dieser Liste wie stark Sie jeweils den Einfluss auf eine gute Entwicklung von Kindern einschätzen. Der Wert 1 bedeutet, dass Sie den Einfluss sehr gering einschätzen – 5 steht für einen sehr großen Einfluss. Dazwischen können Sie abstufen.

sehr geringer sehr großer

Einfluss Einfluss

Stillen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

sie früh in einer Kita / Krippe unterbringen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

Kinder mit Smartphone und Tablet spielen lassen--- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

viel Zeit mit Kindern verbringen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

oft mit Kindern sprechen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

Kindern vorlesen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

musikalische Fähigkeiten fördern --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

Fremdsprachenkenntnisse fördern --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

eine gute Schule auswählen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

mit Kindern Filme, Serien, Cartoons schauen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

gute finanzielle Voraussetzung im Elternhaus --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

viel mit Kindern spielen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

mathematischen Fähigkeiten fördern --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

auch mal schreien lassen --- (1) --- (2) --- (3) ---(4) --- (5)

3. Home Literacy Environment (HLE)

3.1 In den nächsten Fragen geht es um das Vorlesen. Gemeint ist damit auch das Betrachten und gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern, auch solchen mit wenigen Abbildungen oder aus anderen Materialien wie Stoff oder Holz. Wie häufig kommt es aktuell vor, dass Sie Ihrem Kind etwas vorlesen?

mehrmals am Tag (1) einmal am Tag (2)

mehrmals in der Woche (3) einmal in der Woche (4)

seltener als einmal in der Woche (5) ich lese meinem Kind nicht vor (6)

3.2 Und kommt es aktuell vor, dass sich Ihr Kind alleine Bilderbücher ansieht, darin blättert?

ja, mehrmals am Tag (1) ja, einmal am Tag (2)

ja, mehrmals in der Woche (3) ja, einmal in der Woche (4)

ja, seltener als einmal in der Woche (5)

nein, mein Kind sieht sich keine Bilderbücher alleine an (6)

(4)

3.3 Wie viele Bücher gibt es schätzungsweise, alles in allem, in Ihrem Haushalt? Ich meine damit alles, eingeschlossen Sachbücher, Kochbücher etc. - jedoch keine E-Books.

keine Bücher (1) 1 bis 10 Bücher (2) 11 bis 50 Bücher (3) 51 bis 100 Bücher (4) 101 bis 150 Bücher (5) 151 bis 200 Bücher (6) mehrere Hundert Bücher (7)

3.4 Und wie viele Kinderbücher bzw. Bilderbücher gibt es bei Ihnen? Damit sind auch Pixi-Bücher o.ä.

gemeint.

keine Kinderbücher (1) 1 bis 10 Kinderbücher (2) 11 bis 50 Kinderbücher (3) 51 bis 100 Kinderbücher (4) 101 bis 150 Kinderbücher (5) 151 bis 200 Kinderbücher (6) mehrere Hundert Kinderbücher (7)

3.5 Wie oft besuchen Sie mit Ihrem Kind derzeit Bibliotheken / öffentliche Büchereien?

mehrmals wöchentlich (1) einmal wöchentlich (2) ca. einmal im Monat (3) seltener (4)

nie (5)

3.6 Wie häufig lesen Sie selbst z. B. ein Buch, eine Zeitung oder eine Zeitschrift in gedruckter Form?

Täglich (1)

mehrmals wöchentlich (2) einmal wöchentlich (3) seltener (4)

nie (5)

3.7 Wie häufig liest Ihr/e Partner/-in ein Buch, eine Zeitung oder eine Zeitschrift in gedruckter Form?

Täglich (1)

mehrmals wöchentlich (2) einmal wöchentlich (3) seltener (4)

nie (5)

3.8 (Auszug) Wir haben eine Liste zusammengestellt mit verschiedenen Forderungen, was man Kindern für ihr späteres Leben alles mir auf den Weg geben soll, was Kinder im Elternhaus lernen sollen. Was davon halten Sie für besonders wichtig, was für auch noch wichtig und was für eher unwichtig:

Gerne lesen?

Besonders wichtig (4) Auch noch wichtig (2) Eher unwichtig (0)

(5)

3.9 Als Ihr erstes Kind geboren wurde, haben Sie zu diesem Anlass von Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten ein oder mehrere Bücher geschenkt bekommen?

ja, ein Buch (2) ja, mehrere Bücher (4) nein (0)

ich kann mich nicht daran erinnern (-)

4. Fragen zum Vorlese- und Alltagsverhalten

4.1 Wie alt war Ihr Kind, als Sie ihm das erste Mal vorgelesen haben? Falls Sie es nicht mehr genau wis- sen, versuchen Sie bitte, es möglichst genau zu schätzen.

___________ Monate

4.2 Was schätzen Sie, wie viele Minuten lesen Sie und Ihr/e Partner/in üblicherweise vor?

an einem Werktag etwa __________ Minuten

an einem Samstag oder Sonntag etwa _________ Minuten

4.3 Denken Sie nun an die letzte Woche Ihres Kindes: An wie vielen Tagen haben Sie die folgenden Dinge mit Ihrem Kind gemacht?

an gar

1 Tag 2 T. 3 T. 4 T. 5 T. 6 T. 7 T. nicht Kurse wie PEKIP, Babyschwimmen oder

Babymassage besucht --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Reime aufgesagt oder

Fingerspiele gespielt --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Dem Kind eine ausgedachte Geschichte oder

eine Geschichte aus der Erinnerung heraus

erzählt --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Gemalt oder gebastelt --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Musiziert, gesungen, getanzt --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Mit dem Kind zu Hause gespielt,

z. B. mit DUPLO, Puppen, Bausteinen usw. --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Das Kind in alltägliche Aktivitäten

miteinbezogen wie Kochen oder Putzen --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Draußen zusammen gespielt oder

unterwegs gewesen (z. B. Spazieren,

Schwimmen, Fahrradfahren) --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Dinge gezeigt und benannt

(z. B. Fahrzeuge, Tiere usw.) --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Dem Kind aus einem Buch vorgelesen --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Etwas gemacht, bei dem man dreckig wird --- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8) Filme, Videoclips, Serien geschaut--- (1) ---- (2) --- (3) ---- (4) ---- (5) ---- (6) --- (7) ---- (8)

(6)

5. Sprachbeurteilungsinstrument SBE-2-KT (Suchodoletz, Sachse, Kademann & Tippelt, 2012)

Hier finden Sie eine Wortliste. Bitte kreuzen Sie alle die Wörter an, die Sie häufiger von Ihrem Kind gehört haben. Dabei sollten aber nur Wörter angekreuzt werden, die Ihr Kind selbst verwendet und nicht solche, die es nur nachspricht oder nur versteht.

Kreuzen Sie bitte auch Wörter an, die Ihr Kind etwas anders ausspricht, z.B. „nane" statt „Banane" oder

"Tuchen" statt „Kuchen". Falls Ihr Kind ein ähnliches Wort benutzt z.B. „Mieze" für „Katze", notieren Sie das bitte unter Bemerkungen.

Noch ein Hinweis: Der Wortschatz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Es kann also durchaus sein, dass Ihr Kind nur einige dieser Wörter spricht. Auch wird es vermutlich noch andere, hier nicht aufgeführte Wörter spre- chen.

O hallo O ja O nein

O Auto O Opa O Ball

O danke O mein O bitte

O Boot O Buch O Zug

O Apfel O Banane O Gurke

O Brot O Butter O Milch

O Kuchen O Keks O Eier

O Fisch O Maus O Baum

O Katze O Pferd O Hase

O Affe O Bär O Ente

O Hose O Jacke O Schuhe

O Auge O Bauch O Hand

O Ohr O Mund O Nase

O baden O essen O malen

O Licht O kalt O nass

O raus O runter O weg

O Bett O Stuhl O Schnuller

O Brille O Haare O Schlüssel

O Tür O Uhr O Wasser

Bemerkungen:

_______________________________________________________________________________

Benutzt Ihr Kind schon Wortverbindungen von zwei oder mehr Wörtern, wie z.B. „Mama Buch“, „Baby spielen“, „das da rein“?

O ja O nein

(7)

6. Sprachbeurteilungsinstrument SBE-3-KT (Suchodoletz, Sachse, Kademann & Tippelt, 2012)

Nachfolgend lesen Sie eine Liste von Wörtern und Sätzen, wie sie von Kindern in den ersten Lebensjahren oft benutzt werden. Bitte kreuzen Sie an, was Sie häufiger als ein Mal von Ihrem Kind gehört haben. Dabei sollten aber nur Wörter und Sätze angekreuzt werden, die Ihr Kind selbst verwendet und nicht solche, die es nur nach- spricht oder nur versteht.

Kreuzen Sie bitte auch Wörter an, die Ihr Kind etwas anders ausspricht, z.B. „taufen" statt „kaufen" oder

„daußen" statt "draußen". Falls Ihr Kind etwas Ähnliches benutzt, z.B. „Becher" für "Glas", notieren Sie das bitte unter Bemerkungen.

Vielleicht noch ein Hinweis: Der Wortschatz und der Sprachgebrauch von Kindern ist sehr unterschiedlich.

Wenn Ihr Kind nur einige dieser Wörter oder Sätze spricht, muss Sie das nicht gleich beunruhigen. Außerdem wird es vermutlich auch noch andere, hier nicht aufgeführte Wörter und Sätze sprechen.

О arbeiten О Geburtstag О klein О Mädchen О rennen

О brauchen О gießen О kochen О mit О sagen

О draußen О Glas О Kopf О müde О Sand

О Eimer О Hals О lachen О Musik О sauber

О finden О Handtuch О Lampe О müssen О scharf

О Finger О heute О leise О nass О schenken

О Fleisch О hören О Licht О neu О Schirm

О fliegen О jetzt О lieb О Ohr О Suppe

О Frühstück О kaufen О liegen О Papier О schmutzig

О schneiden О Sonne О Teppich О warm О wohnen

О schnell О springen О Tier О warten О Wolke

О Schokolade О stehen О Tisch О waschen О Zahn

О Schrank О Stein О Tomate О Wasser О Zeh

О Schuh О Stift О Treppe О weg О Zimmer

О schwer О Straße О voll О weich О Zunge

О schwimmen О suchen О vorlesen О Wiese

О zusammen О sehen О schmecken

Bemerkungen:

_______________________________________________________________________________

Benutzt Ihr Kind schon Wortverbindungen / Sätze von zwei oder mehr Wörtern, wie z. B. „Mama Buch“, „Baby spielen“, „Kommt das da rein“?

O ja O nein

Kreuzen Sie im Folgenden immer die Möglichkeit an, die am ehesten dem entspricht, was Ihr Kind sagen würde.

a) О Da Katze. b) О Mama einkauft. c) О Meine sein!

О Da ist eine Katze. О Mama kauft ein. О Das ist meins!

d) О Mama kochen. e) О viele Auto f) О viele Blume

О Mama kocht. О viele Autos О viele Blumen

(8)

Benutzt Ihr Kind die Satzverknüpfung und? z.B. Ich hole das Buch und dann liest du vor.

О ja О nein

Verwendet Ihr Kind die Wörter mein / meine richtig? z.B. mein Zimmer, meine Puppe, meine Spielsachen

О ja О nein

Wenn Ihr Kind keinen Apfel möchte, sagt es dann eher … О Nicht Apfel essen!

О Ich will keinen Apfel essen!

Benutzt Ihr Kind das Fragewort … a) Wie? - z.B. Wie geht das Spiel?

О ja О nein

b) Was? - z.B. Was hast Du da?

О ja О nein

c) Wo? - z.B. Wo ist mein Ball?

О ja О nein

d) Wohin? - z.B. Wohin geht Papa?

О ja О nein

Erzählt Ihr Kind kurze Geschichten / Märchen (anhand von Bildern) nach?

О ja О nein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er hatte damals den weitaus überwiegenden Teil seiner Aktivitäts- periode hinter sich; denn diese geht IV-rechtlich mit der Erreichung des AHV-rechtlichen Rentenalters (65 Jahre)

Auch wenn den im Gesetz vorgesehenen Eingliederungsmaßnahmen die Prio- rität vor der Rente zukommt (vgl. 41), so heißt das nicht, die Ausrichtung einer Rente schließe die Gewährung

Bundesrecht oder auch eine solche nach kantonalem Recht zu verstehen ist. Umfasst diese Bestimmung auch kantonale Nachsteuerveranlagungen, erging die Verfügung vom 22. April

«Nach Artikel 56 des Obligationenrechts (OR) haftet für den von einem Tier angerich- teten Schaden, wer dasselbe hält, wenn er nicht nachweist, dass er alle nach den Um-

Da sich aber die Verwirklichung dieser Projekte, die Gesamtanlagekosten von mehr als einer Milliarde Franken ausmachen, über einige Jahre er- streckt und sich zudem bei Bearbeitung

Arbeitsdefinition der Allianz gegen

JEDER Patient muss über 6 Monate seine Bewegung dokumentieren, mind.. Falls Gehen und

Während klimafreundliche Maßnahmen oft mit Kosten und unerwünschten Veränderungen verbunden sind, haben diese Maßnahmen auch das Potential unterschiedliche Be- gleitnutzen