• Keine Ergebnisse gefunden

- GMS Forstern - Informationen zum Thema Schulfähigkeit. Bildquelle: WorksheetCrafter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "- GMS Forstern - Informationen zum Thema Schulfähigkeit. Bildquelle: WorksheetCrafter"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- GMS Forstern -

Informationen zum Thema Schulfähigkeit

Bildquelle: WorksheetCrafter

(2)

Übersicht

Schulpflichtige Kinder

Schulfähigkeit - sozial-emotional - kognitiv

- körperlich

Medien

Kooperation Kindergarten und Schule

Vorkurs

Schulspiel

- Was ist das?

- Ablauf

- Unterlagen, Termine

Bildquelle: WorksheetCrafter

(3)

Schulpflichtige Kinder

(Art. 37 BayEUG)

Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 werden alle Kinder schulpflichtig,

o die bis zum 30. Juni sechs Jahre alt werden,

o die im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September sechs Jahre alt werden und deren

Erziehungsberechtigte den Beginn der Schulpflicht nicht auf das kommende Schuljahr verschieben,

(Einschulungskorridor)

o deren Erziehungsberechtigte bereits einmal den Beginn der Schulpflicht verschoben haben,

o die bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden.

(4)

o … werden zwischen dem 1. Juli und dem 30. September sechs Jahre alt;

o … müssen das Einschulungsverfahren, wie alle anderen schulpflichtigen Kinder, durchlaufen.

 Eltern müssen sich bis zum 18. März 2021 entscheiden, ob ihr Kind ein Jahr später eingeschult wird

 Schuleinschreibungsunterlagen werden in der ersten Märzwoche (KW9) postalisch versandt.

Kinder im Einschulungskorridor…

(5)

Bereiche der Schulfähigkeit

Sozial emotionale Schulfähigkeit

Kognitive Schulfähigkeit

Körperliche Schulfähigkeit

Alle drei Bereiche werden im Kindergarten bereits angebahnt und sind wichtig für den Schulanfang!

Bildquelle: WorksheetCrafter

(6)

Sozial-emotionale Schulfähigkeit

Ein Kind ist im sozial-emotionalen Bereich schulfähig, wenn…

… es emotional stabil ist.

… mit Kritik angemessen umgehen kann.

… neuen Situationen angstfrei begegnet.

… Zuversicht in die eigenen Möglichkeiten besitzt.

… anderen Menschen zuhören kann.

… Regeln akzeptieren und einhalten kann.

… in Konflikten angemessen reagiert.

… es sich in einer Gruppe zurechtfindet.

Bildquelle: WorksheetCrafter

(7)

Kognitive Schulfähigkeit

Ein Kind gilt als kognitiv schulfähig, wenn…

… es Unterschiede und Gemeinsamkeiten von verschiedenen Formen erkennen kann.

… es Erkenntnisse und Bedürfnisse angemessen ausdrücken kann.

… es Dinge gliedern kann (z.B. Reihenfolgen erstellen, Dinge ordnen, …)

… Mengen korrekt erfasst werden können (durch Zählen oder auf einen Blick)

Bildquelle: WorksheetCrafter

(8)

Bereiche der körperlichen Schulfähigkeit

Grobmotorik

Feinmotorik

Ausdauer und Konzentration

Bildquelle: WorksheetCrafter

(9)

1. Grobmotorik (= Bewegungskoordination)

Übungen und Spiele zur Förderung der Grobmotorik:

 Sackhüpfen  Balancieren

 Tanzen zu Liedern  Spaziergänge

 Spielplatzbesuche  Sport

Ziel:

Stärkung der Muskeln

Abbau von Spannungen/Ärger ( psychische Komponente)

Grenzen kennenlernen

Körperliche Schulfähigkeit

Bildquelle: WorksheetCrafter

(10)

Körperliche Schulfähigkeit

2. Feinmotorik

Der Begriff umfasst…

Visuomotorik (Auge-Hand-Koordination)

Graphomotorik (Stifthaltung, Umgang mit dem Stift)

Sprechmotorik (deutliches und flüssiges Sprechen)

Beispiele zur Förderung der Feinmotorik:

Spielen mit Lego, Bauklötzen o.a.  Türme bauen, genau legen, …

Bei Küchenarbeiten helfen lassen

schrauben, Puppen anziehen, nachspuren, ausmalen

Bewegung von anderen nachahmen

Wimmelbilder betrachten und dazu sprechen

Bildquelle: WorksheetCrafter

(11)

Körperliche Schulfähigkeit

3. Aufmerksamkeit und Konzentration

Wahrnehmen von Reizen und Verarbeitung von Informationen

Alltagsübungen und Spiele zur Förderung:

Mandalas ausmalen

Hörspiele anhören

Vorlesen

Labyrinthe nachspuren

Bildquelle: WorksheetCrafter

(12)

Tipps zum Anbahnen von

Medienkompetenz Ihrer Kinder

Vorbildfunktion der Eltern

Mediennutzung der Kinder in Begleitung der Eltern

Entsprechende Filter und Beschränkungen installieren

Altersangemessene Apps, Websites, Filme,…

Medienzeit auf höchstens 30 Minuten am Tag beschränken

Bildquelle: WorksheetCrafter

(13)

Information zum Vorkurs

Für wen?

Für Vorschulkinder, die Zuhause kaum Deutsch sprechen oder mehrsprachig aufwachsen

Was?

Sprachliche Förderung

Ziel:

Übergang von Kindergarten in Schule erleichtern Themen?

Alltagsnahe Inhalte, z.B. Familie, Wohnen, Kleidung…

(14)

Das brauchen wir für ein umfassendes Bild zur Einschätzung der Schulfähigkeit

Informationen über Beobachtungen des

Kindergartens

(Zustimmung zum

Informationsaustausch über Erklärung von Ihnen als Eltern)

Beobachtungen aus dem

Schulspiel

Informationen, von denen Sie

als Eltern der Meinung sind,

das wir diese erhalten sollten.

Grundsatz: Vertraulichkeit aller Informationen!

(15)

Warum findet ein Schulspiel statt?

Jedes Kind nimmt seinen persönlichen Entwicklungsweg.

Ziel unserer Schule ist es, für Ihr Kind – gemeinsam mit Ihnen und dem Kindergarten – die bestmögliche Förderung zu finden und mit Ihnen zu besprechen.

Wir können Bereiche erkennen, die bis Schuleintritt

zusätzlich gefördert werden sollten, um eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen.

Bildquelle: WorksheetCrafter

(16)

Schulspiel – Was heißt das?

Gruppe von ca. 10 Kindern – dieses Jahr coronakonform in den jeweiligen Kindergartengruppen

1 Lehrkraft hält „Unterricht“

mehrere Beobachter (ca. 2 pro Kind) führen einen

Beobachtungsbogen zu den verschiedenen Bereichen der Schulfähigkeit

Kindgerechte, angstfreie Atmosphäre (ähnlich wie Vorschulsituation)

Dauer: ca. 70 Minuten mit einer kleinen Pause

Bildquelle: WorksheetCrafter

(17)

Beobachtungen im Schulspiel

Gut erfassbare Beobachtungskriterien im Schulspiel:

Arbeitsverhalten

Sprach- und Anweisungsverständnis

Grob- und Feinmotorik

Gliederungsfähigkeit

Mathematische Vorläuferfähigkeiten

Nur ansatzweise erfassbar sind Kriterien wie:

Selbstständigkeit

Sozialverhalten

Konzentration

Denkfähigkeit

Bildquelle: WorksheetCrafter

(18)

Ablauf des Schulspieltages - 2021

Dieses Jahr konnte aufgrund Corona leider kein Schulspiel stattfinden

Stattdessen wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kindergärten ein Beobachtungsbogen über die vorhin genannten Bereiche ausgefüllt und von uns ausgewertet

Daraufhin wurden einzelne Kinder, bei denen noch Unsicherheiten bestanden in einem

Einzelscreening getestet

(19)

Informationen zur Schuleinschreibung

Die Schuleinschreibung findet für das Schuljahr 2021/22 ab Anfang März 2021 auf postalischem Weg statt (Rücklauf bis 18.03.2021).

Die Erziehungsberechtigten von Kindern aus dem

Schulsprengel Forstern, welche 2021 schulpflichtig werden, bekommen die Anmeldeunterlagen Anfang März 2021 per Post zugesandt.

Bildquelle: WorksheetCrafter

(20)

Unterlagen für die Schuleinschreibung

Stammbuch bzw. Geburtsurkunde

Bestätigung des Gesundheitsamtes (wenn nicht bereits an die Schule geschickt)

Nachweis über ausreichenden Masernschutz, z.B.

Bestätigung des Gesundheitsamtes oder ärztliche Bescheinigung.

gegebenenfalls Gutachten von Schulpsychologen, Frühförderung, Stellungnahme des

Förderzentrums...

gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss

Bildquelle: WorksheetCrafter

(21)

Wichtige Termine auf einen Blick

Versand der Unterlagen zur Schuleinschreibung: Anfang März 2021 (KW9)

Besuch der Vorschulkinder im Schulhaus kann aufgrund der Hygienemaßnahmen nicht stattfinden

 Deshalb gibt es einen Schulhausfilm: Dieser wird Ihnen per Mail zugesandt

Persönlicher Elternabend für die zukünftigen Schulanfänger muss leider entfallen, aber

auf unserer Homepage finden Sie einen aufgezeichneten Elternabend vom letzten Schuljahr und

am 06.07.2021 um 19.30 Uhr stehen wir Ihnen gerne über MS Teams zur Verfügung, sollten Sie noch Fragen haben

Einschulungsfeier und 1. Schultag: 14.09.2021

Bildquelle: WorksheetCrafter

(22)

Informationen auf unserer Homepage

www.gms-forstern.de

(23)

Auf die Zusammenarbeit mit Ihnen freut sich die Schulleiterin

und das Team der Grund- und Mittelschule Forstern!

Bis bald! 

Bildquelle: WorksheetCrafter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eltern entscheiden daraufhin, ob ihr Kind in diesem Jahr oder erst im nächsten eingeschult wird Das Kind durchläuft das. Anmelde- und Einschulungs- verfahren

Dazu braucht es gelassene Eltern, die ihrem Kind zutrauen, dass es etwas alleine meistern kann und auch Kraft genug hat, mit Rückschlägen, Enttäuschungen und Ungerechtigkeiten

Bei sinnvoller Förderung geht es nicht darum, das Kind ins Frühchinesisch, Frühtennis und Frühballett zu schicken oder schon Lesen, Schreibe und Rechnen vor Kindergraten-

Wenn Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlaubt werden muss, sind zunächst die Klassenlehrer*innen schriftlich

Diese Stellen leiten Ihren Antrag mit einer Einschätzung der Einrichtung an das Staatliche Schulamt Tübingen weiter... Staatliches Schulamt

Zudem hat das STUDIERENDENWERK eine soziale und psychologische Beratungsstelle in Essen, in der Studierende während der Schwangerschaft und im Studium mit ihren

→ Termine für Infoabende sowie Anmeldung bei der jeweiligen Schule über Zeitung, Homepage der aufnehmenden Schule oder auch

Wir holen die Olympischen Spiele in die Turnhalle, denn viele inte- ressante olympische Disziplinen lassen sich wunderbar mit Turnhallen- geräten und -materialien darstellen.