• Keine Ergebnisse gefunden

Umstellung am 28. März 2021 von 2 Uhr auf 3 Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umstellung am 28. März 2021 von 2 Uhr auf 3 Uhr"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1312/Jahrgang 31 | Freitag, den 26. März 2021 Nummer 12 LINUS WITTICH Medien KG

online lesen: www.wittich.de

Aus dem Inhalt

- Anzeige -

Ostern wird lecker ...

tolle Angebote von Karfreitag bis Ostermontag Alle Infos unter www.schaeferberg.de

„OSTERN LECKER ZUHAUSE“

z. B. Gebratene Lammkeule mit Beilagen für 4 Pers. € 99,90 Tel. 05673-9960

Umstellung am 28. März

2021 von 2 Uhr

auf 3 Uhr

(2)

Breuna – 2 – Nr. 12/2021

» Notrufe

Polizei ... 110 Polizei in Wolfhagen �������������������������������������������������������� 05692/982900 Allgemeine Verwaltung

Gemeindeverwaltung ... 05693/9898-0 Kreisverwaltung Kassel ... 0561/10030 Kreisverwaltung Außenstelle Wolfhagen ... 05692/9870 Kreisverwaltung Außenstelle Hofgeismar ... 05671/80010 Schiedsmann für alle Ortsteile

Michael Theisen, Susanne-Hamberg-Weg 9,

34479 Breuna ... 05693 991960 Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag von 19.00 - 20.00 Uhr, oder Anrufbeantworter Ortsgericht in der Gemeinde Breuna

Breuna:

Uwe Herrmann, Riesenweg 8 ... Tel. 05693/6181 ...oder Handy 0170/7137208 E-Mail: herrmannbreuna@aol.com

Sprechzeiten finden jeweils donnerstags in der Gemeindeverwaltung (Obergeschoss) von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung statt.

Wettesingen:

Hermann Rappe, Entengasse 5 ... 05641/1662 Ortsgericht Breuna III (Ober- und Niederlistingen)

André Cöster, Brüderstraße 33 ... 05676/925174 Ortsvorsteher der Gemeinde Breuna

Wettesingen

Friedbert Kanne, Henger Weg 7 ... 05641/1257 Oberlistingen

Frank Trampedach, Falkenweg 2 ... 05676/8404 Niederlistingen

Friedhelm Becker, Holländische Straße 35 ... 05676/1091 Revierförsterei Breuna

Guts- und Forstverwaltung von der Malsburg

Revierleiter Moritz Böhle ... 0151/10371996 mboehle@malsburg-escheberg.de

EAM

Stromversorgung ... 0561/9330-9330 Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

Strom- und Gasversorgung

Kundenservice ... 05631/955-0 Entstörungsnummern (kostenlos, täglich (0 - 24 Uhr):

Strom ... 0800/955-3311 Erdgas ... 0800/955-2211 Wettesinger Energiegenossenschaft

Am Heizwerk 8 ... Tel. 05641/9299923 Störungsdienst Nahwärme WEG

Wettesingen ... Tel. 05641/9299924 Feuerwehr

Notruf ������������������������������������������������������������������������������������������������� 112 Notrufnummer Leitfunkstelle Kassel

(zuständige Rufnummer für die Gemeinde Breuna) ... 0561/19222 Gemeindebrandinspektor Marc Döring, Breuna ... 05693/6688 Stellvertretender Gemeindebrandinspektor Timo Flörke,

Breuna ... 05693/9158220 Wehrführer Stefan Raabe, Breuna ... 05693/7979 Wehrführer Ralf Schwedes, Wettesingen ... 05641/746114 Kommissarischer Wehrführer Andreas Austermühl,

Oberlistingen ... 0173/2570486 Wehrführer Thorsten Adam, Niederlistingen ... 05676/3189514 Bezirksschornsteinfegermeister

Breuna + Rhöda: Becker, Twistetal-Twiste ... 05695/1065 Wettesingen: Thöne, Diemelstadt-Wethen ... 05694/990803 ... od. 0157/39247683, Fax 05694/990806 Oberlistingen: Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Färber, Ha- bichtswald ... 05606-5615277 ... Fax 05606-5615277 Niederlistingen: Lindner, Calden ... 05674/392 ... od. mobil 0170/6230275, Fax 05674/9238866 Ärzte

Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Dres. med. Tobias Flotho/Sabine Peine Elvira Werner-Rjabow

Fuhrweg 11, Breuna ... 05693/98890 www.gemeinschaftspraxis-breuna.de

Zahnarzt

Priv. Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig ... 05693 995286 Tierarzt

Dr. Reinhold, Herbser Str. 21C, Volkmarsen ... 05693/1314 Krankenhäuser

Kreisklinik, Wolfhagen ... 05692/400 Kreisklinik, Hofgeismar ... 05671/810 St.-Elisabeth-Krankenhaus, Volkmarsen ... 05693/6800 Helios Klinikum Warburg ... Tel. 05641/910 Kirchen

Ev. Pfarramt Breuna ... 05693/1023 Ev. Pfarramt Wettesingen ... 05641/4220 Kath. Pfarramt Wettesingen in Volkmarsen

9.00 bis 12.00 Uhr ... 05693/209 Sozialstation Breuna

Sie benötigen Hilfe

• bei der Grundpflege Ihrer Angehörigen (Baden, Körperpflege)

• bei der Behandlungspflege (Verbände, Injektionen etc.)

• im hauswirtschaftlichen Bereich

• bei der Pflege nach ambulanten Operationen Sie haben Fragen

• zur Pflegeversicherung

• zu finanziellen Hilfen

• zu Maßnahmen der Wohnraumanpassung (behindertengerechter Badumbau etc.)

• zu Essen auf Rädern, Hausnotruf

• zu geeigneten Pflegehilfsmitteln (z. B. Badelifter, Rollstuhl, Pflege- bett)

• zu offenen und teilstationären Angeboten der Altenhilfe

• (Tagespflege, Kurzzeitpflege, Urlaubspflege, Begegnungsmöglich- keiten)

• zum Kurs für pflegende Angehörige

• zum Mobilen Sozialen Hilfsdienst (Freizeitgestaltung, Besorgungen, Begleitungen)

... dann rufen Sie uns einfach an.

Unser Team steht Ihnen gern für ein Gespräch zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner sind

Frau Brüssler und Frau Rehrmann-Rogall ... 05693/918605 Mobil ... 0175/1290492 Zierenberg und Habichtswald ... 05606/564760 Aktiv Mobiles Pflegeteam Brüssler, Lerchenweg 1, 34479 Breuna, telefo- nisch sind wir 24 Stunden erreichbar!

Pflegestützpunkt Landkreis Kassel

Der Pflegestützpunkt hilft bei Fragen rund um Pflege und Versorgung. Die Beratung ist trägerneutral und kostenlos. Bei Bedarf können Sie zuhause besucht werden.

Öffnungszeiten:

Montag und Mittwoch ... 09.00 - 12.00 Uhr Mittwoch ... 14.00 - 17.00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: täglich 9.30 - 12.00 Uhr und mittwochs 13.00 - 17.00 Uhr

Telefon ...0561/1003-1371 und 0561/1003-1399 Adresse: Südflügel des Kulturbahnhofes, Rainer-Dierichs-Platz 1/Franz- Ulrich-Straße in Kassel

Kontakt- und Beratungsstelle Leben mit Krebs e. V.

Kurt-Schumacher-Str. 2 ... 0561/107670, Fax 0561/107681 Sprechzeiten:

Mo. bis Do., 10.00-12.00 Uhr; Mo. und Do., 15.00-17.00 Uhr Kinder- und Jugendhilfe, Bezirksverband Hessen Nord e. V.

Schutzhof Calden (Zentrale) ... 05677/95980 ... Fax 05677/6389 Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Kassel

- Jugendamt -

Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel Kasinoweg 22, 34369 Hofgeismar Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen Sprechzeiten für Anmeldungen:

Mo.-Do. von 8.00 - 14.00 Uhr und

Fr. von 8.00 - 13.00 Uhr ... 0561/1003-1580 Beratungsstelle für pädagogische Frühförderung des Landkreises Kassel Humboldtstr. 26, 34117 Kassel ... 0561/1003-1580 Beratungsangebote

Gesundheitsamt Region Kassel Amtsleiterin: Regine Bresler

E-Mail: gesundheitsamt@stadt-kassel.de

Außenstelle Hofgeismar ... 0561/787/6903 und... 0561/787/6905 Garnisonstraße 6, 34369 Hofgeismar

Außenstelle Wolfhagen ... 0561/787/6950 und... 0561/787/6951 Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen

(3)

Breuna – 3 – Nr. 12/2021 Frauenbeauftragte des Landkreises Kassel

Anna Hesse, Rainer-Dierichs-Platz 1,

34117 Kassel ... 0561/1003-1540 ... Fax: 0561/1003-1527 E-Mail: frauenbuero@landkreiskassel.de

Die Frauenbeauftragte ist Ansprechpartnerin bei persönlichen und beruf- lichen Konflikten. Rat suchende Frauen können sich an das Büro in der Außenstelle des Kulturbahnhofes wenden.

Sprechzeiten/Beratungstermine nach Vereinbarung.

Kreisgesundheitsamt Kassel/Sprachheilfürsorge

Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen ... 05692/1003-3184 Bürgerbeauftragte des Landkreises Kassel

Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel

... 0561/1003-1264 E-Mail: ute-jaeger@landkreiskassel.de

Ausländerbeirat Landkreis Kassel

- Geschäftsstelle ... 0561/1003-1264 Telefonseelsorge Kassel e. V ... 0800/1110111 Schuldnerberatungsstelle

Bahnhofsplatz 1, 1. Stock im Südflügel des

KulturBahnhofs Kassel, 34117 Kassel ... 0561/1003-1429 und ... 0561/1003-1498 AGIL-Gebrauchtmöbelkaufhaus in Wolfhagen-Gasterfeld

Die gemeinnützige Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel - AGiL gGmbH - holt Ihre gut erhaltenen Gebrauchtmöbel kostenlos ab. In unseren Ausstellungsräumen bieten wir Ihnen preiswerte Gebrauchtmö- bel inklusive Lieferung in Ihre Wohnung an.

Kontakt:

AGiL Gebrauchtmöbelkaufhaus Am Gasterfelder Holz 1

(Pommernanlage/ehem. Bundeswehrkaserne)

34466 Wolfhagen-Gasterfeld ... 05692/99 98 098 E-Mail: gebrauchtmoebel@agil-wolfhagen.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Do. ...07.00 bis 16.00 Uhr Fr. ...07.00 bis 13.00 Uhr Hospizdienst im Wolfhager Land e�V�

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Sterbende begleiten - Angehörige unterstützen - Trauernde trösten Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen ... 05692/99 35 21 ...Mobil: 0173/2775324 Wenn Sie uns brauchen, sind wir für Sie da.

www.hospizdienst-wolfhagerland.de Drogenhilfe Nordhessen e� V�:

Drogenberatung und Prävention im

Landkreis Kassel ... 05692/9960027 Sprechzeiten dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr

und nach Vereinbarung unter ... 05671/50199 AIDS-Hilfe Kassel e� V�

Motzstr. 1, 34117 Kassel ... 0561/97975910 Anonymer und kostenloser HIV-Antikörpertest. Telefonische und persön- liche Beratung zu Fragen zu HIV und AIDS. Betreuung und Beratung von Menschen mit HIV und AIDS.

Geschäftszeiten:

Montag-Mittwoch, Freitag ... 10:00-13:00 Uhr Donnerstag ... 13:00-16:00 Uhr Zusätzliche Telefonberatungszeit:

Mittwoch, 18.00-20.00 Uhr ... 0561/19411 Behindertenbeauftragter des Landkreises Kassel

Horst Winciers, Wilhelmshöher Allee 19-21,

Kassel ... 0561/1003-1371 e-mail: horst-winciers@landkreiskassel.de

Bürgerbeauftragte des Landkreises Kassel Wilhelmshöher Allee 19-21

34117 Kassel ... 0561/1003-1264 e-Mail: gabriele-lengemann@landkreiskassel.de

Kasseler Hilfe, Opfer- und Zeugenhilfe e�V�

Kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratung und Hilfe für Menschen, die von einer Straftat oder durch seelische und körperliche Gewalt als Opfer, Zeuge oder Angehörige betroffen sind.

Wilhelmshöher Allee 101, 34121 Kassel ... Tel. 0561/282070 Internet: www.kasseler-hilfe.de

E-Mail: info@kasseler-hilfe.de

Sprechzeiten: Mo.-Fr., 8.30-12.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Zeugenzimmer: Mo.-Fr., 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Wilhelmshöher Allee 19 - 21

Telefax ... 0561/787-1910 Amtsärztlicher Dienst ... 0561/787-1920 Kinder- und Jugendgesundheit ... 0561/787-1940 Impf- und Aidsberatung ... 0561/787-1960 Gesundheitsaufsicht ... 0561/787-1968 Belehrung für Lebensmittelbescheinigung ... 0561/787-1970 Tuberkuloseberatung ... 0561/787-1978 Arbeitskreis Jugendzahnpflege ... 0561/787-1990 Obere Königsstraße 3

Telefax ... 0561/787-5211 Sozialpsychiatrischer Dienst und

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ... 0561/787-5390 Wilhelmshöher Allee 32 A

Telefax ... 0561/9200553-22 KISS - Selbsthilfekontaktstelle ... 0561/9200553-99 AKGG-Beratungszentrum- Schwangerenberatungsstelle

Beratungsangebot:

• vor, während und nach der Schwangerschaft

• bei sozialrechtlichen und finanziellen Fragen

• Verhütung und Familienplanung

• bei Schwangerschaftskonflikt

• nach Schwangerschaftsabbruch

• Antragstellung auf Mittel der Bundesstiftung Mutter und Kind / finan- zielle Hilfen

Außenstelle in Wolfhagen:

Schützeberger Straße 12, 34466 Wolfhagen

Donnerstag ... 10.00 - 12.00 Uhr ... 05691 - 992893 Öffnungszeiten Kassel:

Montag ... 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch ... 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag ... 09.00 - 11.00 Uhr Samstag ... 10.00 - 12.00 Uhr Kontakt:

Arbeitskreis Gemeindenahe Gesundheitsversorgung

AKGG gGmbH, Beratungszentrum, Weißenburgstraße 7, 34117 Kassel Tel. 0561 - 8164444, Fax: 0561 - 8164470

beratungszentrum@akgg.de www.akgg-beratungszentrum.de

Frauen helfen Frauen im Landkreis KS e�V�

Die Frauenberatungsstelle des Vereins

bietet kostenlose, auf Wunsch anonyme, Beratung für Frauen an, die in belastenden Lebenssituationen wie Trennung/Scheidung Beratung und Hilfe suchen, von körperlicher, sexueller und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder sich über frauenspezifische Angebote im Landkreis informieren möchten.

Hofgeismar

Große Pfarrgasse 1, 34369 Hofgeismar ... Tel. 05671/920828 Sprechzeiten:

Mittwoch ...09.30 bis 12.00 Uhr und ...14.00 bis 16.00 Uhr Baunatal

An der Stadthalle 7, 34225 Baunatal ... 0561/4910434 Sprechzeiten:

Mo - Do ... 09.30 - 12.00 Uhr Di und Do ... 14.00 - 16.00 Uhr Wolfhagen

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung ... 0561/4010434 Frauenhaus des Vereins „Frauen helfen Frauen im Landkreis KS e�V�“

Das Frauenhaus bietet Frauen (und ihren Kindern), die von körperlicher, sexueller und/oder psychischer Gewalt bedroht sind, Schutz und Hilfe.

Frauen, die aufgenommen werden möchten, wenden sich bitte an:

... Tel. 0561/4910194 Weitere Infos unter: www.frauenhaus-lk-kassel.de

Frauen informieren Frauen (FiF e� V�)

Westring 67, 34127 Kassel ... 0561/893136 Fax ... 0561/893133 Eine Informations- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen bei me- dizinischen, rechtlichen, finanziellen und kulturellen Fragen.

Tel� Sprechzeiten:

Mo. u. Fr ...14.00 bis 16.00 Uhr Di. u. Do ...10.00 bis 12.00 Uhr Mi. ...17.00 bis 20.00 Uhr Beratungsangebote sind: Trennung/Scheidung, Sozialhilfe, Alleinerzie- hung, Erwerbslosigkeit und Wiedereinstieg in den Beruf, psychosoziale Beratung in Krisensituationen, Therapeutinnenkartei, Bachblütenbera- tung und Reikibehandlung.

(4)

Breuna – 4 – Nr. 12/2021 fed Assistenzdienst gGmbH

Für geistig und mehrfach behinderte Kinder, Jugendliche und Erwach- sene und deren Angehörige

(0 56 92) 99 74 6-317, (05 61) 9878 115 735 kerstin.ganss@bdks.de

Sprechzeiten:

Dienstag ... 11:00 - 13:00 Uhr Freitag ... 10:00 - 11:30 Uhr und nach Vereinbarung

Flüchtlingsberatung

(0 56 92) 99 74 6-320, Fax (0561) 9878 115 745, mobil 0152-21 7258 03 tatjana.ulshoefer@dw-region-kassel.de

Sprechzeiten:

in Wolfhagen Mittwoch 13:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung

in Kassel Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Senioren

Seniorenberatungsstelle

für die Städte und Gemeinden Naumburg, Wolfhagen, Zierenberg, Bad Emstal und Breuna

Information, Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfen für Se- niorinnen und Senioren und ihre Angehörigen

„Zeitlos“ - Zentrum für Demenz

Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, Vermittlung von Freiwilligen zur Entlastung der Angehörigen, Schulung von Freiwilli- gen(0 56 92) 99 74 6-326, (0 56 92) 99 74 6-426

seniorenberatung.wolfhagen@dw-region-kassel.de Sprechzeiten:

Montag - Mittwoch ... 09:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag ... 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung / Hausbesuche auf Wunsch

„Café Zeitlos“

Anmeldungen und Kontakt für die Betreuungsgruppen

in Bad Emstal-Sand Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr in Habichtswald-Ehlen Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr Projekt „Glücklich daheim, nicht allein“

Aufsuchende Beratung für Menschen ab dem 75. Lebensjahr aus der Stadt Zierenberg.

Beratung, Information und Unterstützung zu allen Fragen des Älterwer- dens(0 56 92) 99 74 6-318, mobil 0174 9878 115 745

vanessa.heerdt@dw-region-kassel.de Telefonische Sprechzeiten:

Dienstag und Donnerstag ... 09:30 - 11:00 Uhr und Termine nach Vereinbarung

Altenerholung

(05671) 92 08-21, Fax (05671) 92 08-25, olga.schulz@dw-region-kassel.

de

Suchtberatung

für Menschen mit Alkohol-, Medikamenten- und Glücksspielproblemen (0 56 92) 99 74 6-325, Fax (0 56 92) 99 74 6-425

suchtberatung@dw-region-kassel.de Sprechzeiten:

Montag ... 11:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Weitere Informationen und Angebote

des Diakonischen Werkes Region Kassel, im Internet unter www.dw-re- gion-kassel.de

Geschäftsstelle: Hermannstraße 6, 34117 Kassel, (0561) 712 88-0, info@dw-region-kassel.de

» Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wolfhager Land/Waldeck

Notdienst-Rufnummer: 116 117

Apotheken Bereitschaftsdienste

Zu erfragen unter der Telefonnummer: 0800-0022833 oderim Internet unter: www.apothekerkammer.de unter der Rubrik Apotheken Notdienst.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Zu erfragen unter Telefonnummer 01805 / 607011�

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen

Wilhelmshöher Allee 32 A, 34117 Kassel

...0561/787-5399, Fax 0561/787-5211

DORF-“mobil“

Ehrenamtlich und nachbarlicher Fahrdienst für die Gemeinde Breuna Ansprechpartner für die Fahrdienstvermittlung:

Breuna/Rhöda: Jutta Funkenberg ... Tel. 05693/995242 Wettesingen: Elvira Flörke, Tel. 05641 5652 und Elke Rappe,

Tel. 05641 4942

Oberlistingen: Susanne Toischer ... Tel. 05676/8835 Jutta Trachsel ... Tel. 05676/345 Niederlistingen: Helma Becker ... Tel. 05676/8187

Aufgrund der weiter bestehenden Kontaktbeschränkungen stellt das „Dorfmobil“ bis auf Weiteres seine Dienste ein�

Es wird um Verständnis gebeten�

Hilfe- und Beratungsangebote im Diakoniezentrum Wolfhagen 34466 Wolfhagen

Schützeberger Straße 12 (Stand: 19.02.2021) Sekretariat

(0 56 92) 99 74 6-300, Fax (05 61) 9878 115 739 rita.meitzel@dw-region-kassel.de

Sprechzeiten:

Montag - Freitag ... 10:00 - 12:00 Uhr Kirchliche Allgemeine Sozial- und Lebensberatung (KASL)

Beratung bei persönlichen Problemen, Krisensituationen und finanziellen Schwierigkeiten

(0 56 92) 99 74 6-316, Fax (0 56 92) 99 74 6-416 kasl.wolfhagen@dw-region-kassel.de

Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag ... 09:30 - 11:30 Uhr und nach Vereinbarung

Müttergenesung

Beantragung von Mütter-, Väter und Vater-/Mutter-Kind-Kuren.

Antragsausgabe und Bearbeitung erfolgt nach Terminvergabe.

(0 56 92) 99 74 6-311, Fax (0 56 92) 99 74 6-411 muetter@dw-region-kassel.de

Sprechzeiten:

Dienstag ... 10:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Wolfhager Tafel

der Lebensmittelausgabe für Menschen mit geringem Einkommen / Ko- ordination:

(0 56 92) 99 74 6-316, Fax (0 56 92) 99 74 6-416, mobil 01 52-21 72 58 02

wolfhager-tafel@dw-region-kassel.de Bürozeiten / Ausweise:

Dienstag ... 14:00 - 15:00 Uhr im Diakoniezentrum (0 56 92) 99 74 6-319, Fax (0 56 92) 99 74 6-419

helga.kepper @dw-region-kassel.de

Die Ausgabe der Lebensmittel findet in der Burgstraße 35 statt.

Betreuungsverein e�V�

Beratung zu gesetzlicher Betreuung, Betreuungsverfügung und Vorsor- gevollmacht, Beratung für ehrenamtliche Betreuer*innen

(0 56 92) 99 74 6-315, Fax: (0 56 92) 99 74 6-400 betreuungsverein.hofgeismar@ekkw.de

Sprechzeiten:

jeden 1. Montag im Monat ... 13:00 - 15:00 Uhr oder in Hofgeismar nach telefonischer Vereinbarung:

(0 56 71) 50 05 52, Fax (0 56 71) 50 05 53 Fachberatungsstelle Wohnen

Beratung bei drohendem Wohnungsverlust und Hilfe für wohnungslose Menschen

(0 56 92) 99 74 6-313, Fax: (0 56 92) 99 74 6-413 andreas.apitz@dw-region-kassel.de

Sprechzeiten:

Montag ... 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag ... nur nach Vereinbarung

(5)

Breuna – 5 – Nr. 12/2021

Baustart zur Optimierung der Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen

Oberlistingen und Niederlistingen

Seitens der Gemeinde Breuna wurden bereits vor rund sechs Jahren die ersten Schritte zur Optimierung der Trinkwasserversorgung für die Orts- teile Oberlistingen und Niederlistingen in die Wege geleitet. Bereits zu diesem Zeitpunkt war der Hochbehälter im Ortsteil Niederlistingen abgän- gig, sodass eine Studie zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Vorgehens- weise in Auftrag gegeben wurde. Durch die Studie sollten verschiedene Sanierungsmöglichkeiten untersucht werden. Hierzu zählten die Varian- ten Sanierung/Instandsetzung des Hochbehälters Niederlistingen sowie der Anschluss der Quellen Niederlistingen mittels des Neubaus einer Pumpstation und sich der daraus ergebenden Möglichkeit des Anschlus- ses an den Hochbehälter Oberlistingen.

Aufgrund des umfangreichen technischen Aufwands und dem dadurch entstehendem hohem Investitionsaufwandes, wurde die Sanierung des bestehenden Hochbehälters verworfen. Seitens der Gremien der Ge- meinde Breuna wurde die Erhaltung der Quellen Niederlistingen und der Neubau einer Pumpstation, am derzeitigen Standort des Hochbehälters Niederlistingen, beschlossen.

Gemeinde Breuna

Volkmarser Straße 3, 34479 Breuna Telefon: 05693/9898-0 - Telefax: 05693/989830

E-Mail: Gemeinde@Breuna�de Internet: www�breuna�de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in Breuna:

Montag bis Freitag ... von 08.00 bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag ... von 14.00 bis 15.00 Uhr Donnerstag ... von 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters:

jederzeit nach vorheriger Absprache.

Sie erreichen die Gemeinde Breuna mit ihren Einrichtungen unter folgenden Telefonnummern:

Zentrale ... 05693/9898-0 Bürgermeister

Herr Wiegand ... 05693/9898-11 E-Mail: Jens.Wiegand@Breuna.de

Vorzimmer Bürgermeister

Frau Schwarz ... 05693/9898-12 E-Mail: Susanne.Schwarz@Breuna.de

Hauptamt

Herr Hartmann ... 05693/9898-13 E-Mail: Ralf.Hartmann@Breuna.de

Bau- und Liegenschaftsamt

Herr Päckert ... 05693 9898-17 E-Mail: Kai.Paeckert@Breuna.de

Frau Käseberg ... 05693/9898-18 E-Mail: Sabrina.Kaeseberg@Breuna.de

Finanzverwaltung/Buchhaltung/Kasse E-Mail: Gemeindekasse@Breuna.de

Vera Brostmeyer ... 05693/9898-29 Kerstin Pohl ... 05693/9898-29 Iris Bringmann ... 05693 9898-27 Britta Ikenstein ... 05693/9898-27 Simone Kleinschmidt ... 05693/9898-25 Sabine Schöne ... 05693/9898-25 Carina Ulbricht ... 05693 9898-25 Bürgerbüro

- Ausweise & Pässe - Einwohnerwesen

- Friedhofswesen - Müllabfuhr

- Gewerbe- & Ordnungsrecht - Tourismus - Renten & Soziales

- Steuern & Abgaben

Herr Rest ... 05693/9898-10 E-Mail: Juergen.Rest@Breuna.de

Frau Döring ... 05693/9898-16 E-Mail: Ulrike.Doering@Breuna.de

Frau Schmale ... 05693/9898-15 E-Mail: Christel.Schmale@Breuna.de

Frau Dippel ... 05693/9898-14 E-Mail: Irene.Dippel@Breuna.de

Standesamt Nordwaldeck

(Seit 01.01.2010 zuständig für Breuna) Steinweg 29, 34471 Volkmarsen Ansprechpartner

Frau Jutta Nitzge ... 05693/687-131 E-Mail: Jutta.Nitzge@Volkmarsen.de

Herr Klaus Kuhaupt ... 05693/687-132 E-Mail: Klaus.Kuhaupt@Volkmarsen.de

Herr Andre Thiel ... 05693 687-135 E-Mail: Andre.Thiel@Volkmarsen.de

Öffnungszeiten Standesamt Volkmarsen:

Montag 8.30 bis 12.00 Uhr

Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr

Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr

Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte können den ebenerdigen Eingang mit ausgewiesenem Behindertenparkplatz in der Pfortenstraße nutzen.

Gemeinsames Ordnungsamt Breuna, Bad Emstal, Gudensberg, Habichtswald, Naumburg, Niedenstein, Zierenberg

Herr Alexander Ashauer ... 05606/5996-50 E-Mail: alexander.ashauer@Habichtswald.de

Herr Thore Bubenhagen ... 05606/5996-51 E-Mail: thore.bubenhagen@Habichtswald.de

Frau Marion Rohm ... 05606/5996-52 E-Mail: marion.rohm@Habichtswald.de

Herr Lars Moheim ... 05606/5996-53 E-Mail: lars.moheim@Habichtswald.de

Herr Leon Kühne ... 05606/5996-54 E-Mail: leon.kuehne@Habichtswald.de

Postanschrift:

Gemeinde Habichtswald, Ordnungsbehördenbezirk, Breiter Weg 4, 34317 Habichtswald, Fax: 05606/5996-55

Revierförsterei Revierförsterei Breuna

Revierleiter der Guts- und Forstverwaltung von der Malsburg

Moritz Böhle ...Mobil 0151/10371996 E-Mail: mboehle@malsburg-escheberg.de

Kindergärten

Breuna, Frau Grebe ... 05693/6486 Oberlistingen, Frau Rüddenklau ... 05676/577 Ev. Kindergarten Wettesingen, Frau Herdemerten ... 05641/4202 Bücherei

Christina Kranz ... 05693 9898-37 E-Mail: gemeindebuecherei_breuna@t-online.de

Märchenlandtherme

Büro Bademeister ... 05693/9185120 E-Mail: hallenbad@breuna.de

Bistro Märchenlandtherme ... 05693/1349 E-Mail: Bistro@maerchenlandthermebreuna.de

Wasserversorgung

Gemeindeverwaltung Breuna ... 05693/9898-0 nach Dienstschluss ... 0160/90545555

» Aus dem Rathaus wird berichtet

Öffnungszeiten:

montags ... 17.00 bis 19.00 Uhr

wittich.de/Anzeigen

(6)

Breuna – 6 – Nr. 12/2021 Frühjahrsaktion im April und Mai

Während unserer Aktionszeit erhalten Sie den Kompost zum Sonder- preis, solange der Vorrat reicht. Neben dem Monat April wird die Aktion in diesem Jahr bis einschließlich Mai verlängert. Dadurch sollen längere Wartezeiten vermieden und eine Abholung unter den notwendigen Hygie- nevorschriften gesichert werden. Erfahrungsgemäß ist bei einer Abho- lung an den Werktagen mit weniger Wartezeit zu rechnen.

Verkaufsstellen und Öffnungszeiten

• Entsorgungszentrum Hofgeismar, Kirschenplantage 1

• Entsorgungszentrum Lohfelden, Sandwiesen 5

• Biokompostierungsanlage Fuldatal, Gut Eichenberg 12

Montag - Donnerstag 7:45 - 16:00 Uhr

Freitag 7:45 - 14:30 Uhr

Servicesamstage: 27.03., 10.04., 15.05. 7:45 - 14:30 Uhr Mehrwegsack und Transport

Wir vermeiden Plastik! Den Qualitätskompost und die Erden verkaufen wir ausschließlich als lose Ware. Sofern Sie keine eigenen Gefäße mit- bringen können, erhalten Sie für den Transport an unseren Standorten 50 Liter Mehrwegsäcke (0,50 €/Stück). Selbstverständlich können Sie alle Produkte auch in „Anhängermengen“ erhalten.

Mehr Informationen erhalten Sie bei der Abfallentsorgung Kreis Kassel unter Tel. 0561/ 1003-1133 und unter www.abfall-kreis-kassel.de.

Federvieh muss im Stall bleiben

Geflügelpest rückt näher - Veterinärbehörde ordnet Aufstallungs- pflicht für Risikogebiete im Landkreis an

Die Geflügelpest rückt näher. Zum Schutz der heimischen Geflügelbe- stände ordnet der Landkreis daher für Teile des Kreisgebiets die Unter- bringung von Geflügel in geschlossenen Ställen oder überdachten Volieren an. Dies gilt ab Freitag, den 19. März.

„Das Virus ist in der Wildvogelpopulation bereits weit verbreitet und hoch ansteckend. Hinzu kommt, dass durch den zurzeit stattfindenden Vogel- zug zurück in die Brutgebiete eine erhöhte Gefahr der weiteren Ver- schleppung des Geflügelpestvirus besteht“, erläutert Dr. Sabine Kneißl, Fachbereichsleiterin für Verbraucherschutz und Veterinärwesen beim Landkreis Kassel. Bundesweit sind bereits knapp 100 Geflügelhaltungen betroffen. Zuletzt erreichten Ausbrüche der Geflügelpest vermehrt Hes- sen und landkreisnahe Bereiche von Nordrhein-Westfalen. „Deshalb sind wir im Rahmen einer Risikobewertung zu dem Schluss gekommen, in Risikogebieten des Landkreises eine Aufstallungspflicht für Geflügel an- zuordnen“, so Kneißl, die betont: „Durch die Aufstallung sollen Tierleid und Tötungen vermieden werden.“

Als Risikogebiete gelten gewässernahe Bereiche an der Fulda in Bauna- tal-Rengershausen, Fuldabrück-Denn- und Dittershausen sowie Bergs- hausen und Niestetal-Sandershausen, in denen Wildvögel in verstärktem Maß brüten und rasten und die Gefahr des Kontakts besonders hoch ist.

Ebenfalls als Risikogebiet eingestuft werden geflügeldichte Gebiete mit einer Tierdichte von mehr als 300 Tieren pro Quadratkilometer. Darunter fallen die Kommunen Bad Karlshafen, Baunatal, Calden, Grebenstein, Hofgeismar, Liebenau, Lohfelden, Naumburg, Schauenburg, Wolfhagen, Zierenberg. Eine kartographische Darstellung der Risikogebiete ist der Allgemeinverfügung zu entnehmen, die der Landkreis auch auf seiner Internetseite eingestellt hat. Darüber hinaus gilt die Aufstallungspflicht auch für Großbetriebe mit mehr als 1.000 Tieren und deren näheren Um- gebung in den Gemarkungen Langenthal, Holzhausen und Mönchehof.

Ergänzt wird die Aufstallungspflicht für Geflügel durch Biosicherheitsvor- schriften, die den versehentlichen Eintrag der Geflügelpest in die Be- stände verhindern sollen. Diese beinhalten vor allem eine Beschränkung des Zutritts zu Geflügelhaltungen in Verbindung mit Kleidung- und Schuh- wechsel am Eingang, so dass durch die betreuenden Personen das avi- äre Influenzavirus nicht in die Geflügelhaltung eingeschleppt werden kann. Ferner müssen Möglichkeiten zur Reinigung und Desinfektion der Hände und Schuhe am Stalleingang bereitgehalten werden. Auch darf Geflügel nicht mit Oberflächenwasser versorgt werden, zu dem auch Wildvögel Zugang haben. Futter und Einstreu ist so zu lagern, dass es nicht für Wildvögel zugängig ist.

In diesem Zusammenhang erinnert Kneißl an die gesetzlichen Melde- pflichten für Geflügelhalter, die Tiere beim Fachbereich Veterinärwesen, der Tierseuchenkasse und dem HVL melden.

Fragen zur Geflügelpest beantworten die Veterinäre des Landkreises unter der Telefonnummer 0561-10063306. Auch hat der Landkreis Merk- blätter zum Umgang mit der Geflügelpest auf seiner Internetseite zum Download bereitgestellt.

Wichtiger Hinweis:

Wer verendete wildlebende Wasservögel, Greifvögel oder Aas fressende Vögel findet, sollte dies dem Fachbereich Veterinärwesen des Landkrei- ses Kassel melden (Tel.: 0561-10063306), damit Untersuchungen zum Ausschluss der Geflügelpest eingeleitet werden können. Verendete oder kranke Vögel müssen mit Handschuhen angefasst oder geborgen werden.

Die Pumpstation soll zukünftig über eine Trinkwasserpumpleitung an den Hochbehälter Oberlistingen angeschlossen werden. Durch diese Variante verbessert sich die Versorgungssicherheit für beide Ortsteile. Zudem ist der Hygienezustand positiv zu bewerten, da alle Anlagen ausreichend durchströmt werden. Für die Gemeinde Breuna ist diese Vorgehensweise die wirtschaftlichste Variante. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nutzung des Tiefbrunnens Oberlistingen reduziert werden kann und damit die An- lage geschont wird.

Nach der nun langfristigen Planungs- und Genehmigungsphase und Zu- sage einer Förderung für die Umsetzung der Maßnahme, konnte die Bau- maßnahme zum Bau einer Pumpstation und Transportleitung zwischen den beiden Ortsteilen Anfang März begonnen werden. Die Baumaß- nahme und der Trassenverlauf der Trinkwasserpumpleitung verläuft über weite Strecken durch öffentliche Parzellen. Es werden lediglich zwei Par- zellen, die sich im Privatbesitz befinden, von der Trinkwasserpumpleitung gekreuzt.

Die Baumaßnahme ist für den Zeitraum März bis Anfang Juli 2021 vorge- sehen. Auftragnehmer ist das Bauunternehmen Wachenfeld aus Kor- bach. Einschränkungen für die Bürger/Bürgerinnen der beiden Ortsteile sowie für Verkehrsteilnehmer (Ausnahme landwirtschaftlicher Verkehr) entstehen nicht.

Bei Fragen zur Baumaßnahme steht der Bauamtsleiter Kai Päckert tele- fonisch (05693/9898-17) oder per E-Mail kai.paeckert@breuna.de, zur Verfügung.

Die Abfallentsorgung Kassel Informiert

Frühjahrsaktion im April wird bis in den Mai verlängert

Der auf unseren Biokompostierungsanlagen in Hofgeismar, Fuldatal und Lohfelden hergestellte Qualitätskompost ist ein hochwertiger Kompost zur Bodenverbesserung und Düngung. Der Qualitätskompost wird nach den strengen Richtlinien der „Bundesgütegemeinschaft Kompost“ herge- stellt und trägt das RAL-Gütezeichen. Durch eine saubere Getrennt- sammlung der Bioabfälle trägt Jeder im Landkreises Kassel dazu bei, dass dieser wertvolle Rohstoff auch sinnvoll genutzt werden kann.

(7)

Breuna – 7 – Nr. 12/2021

Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Automatisierungstechnik

Die Ferdinand-Braun-Schule erweitert ab dem Schuljahr 2021/22 ihr Bildungsangebot der zweijährigen Fachschule für Technik um die Fachrichtung Automatisierungstechnik

Die Digitalisierung übt eine beschleunigende Wirkung auf die Au- tomatisierung von Produktionsprozessen aus. In der Automobil- produktion sind Roboter nicht mehr wegzudenken. Nun hält die Automatisierung mit Smart Factories auch in allen anderen Branchen der Industrie, aber auch in handwerklichen Werkstätten Einzug. Das Schlagwort hierzu lautet »Industrie 4.0«.

Neue Berufsbilder entstehen, die das Knowhow der industriellen und handwerklichen Fertigung mit digitalen Kompetenzen verei- nen. Staatlich geprüfte Techniker für Automatisierungstechnik ste- hen für dieses neue Berufsbild. Sie verfügen über das handwerkliche Knowhow, das sie sich während ihrer Erstausbildung zum Facharbei- ter angeeignet haben, und sie besitzen die digitalen Kenntnisse zur Steuerung von Smart-Factories und Robotern, die sie in einer Weiter- bildung zum Staatlich geprüften Techniker erwerben.

Mit dem Einzug in das neue 1400 m2 große Automatisierungszen- trum bietet die Ferdinand-Braun-Schule ab dem Schuljahr 2021/22 für Fachkräfte der Metall-, Elektro- und Informationstechnik eine zweijährige Fachschulausbildung in der Fachrichtung Automatisie- rungstechnik an.

In modern ausgestatten Laborräumen stehen jeweils 14 Schüler- arbeitsplätze für das praktische Lernen von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen, der Sensorik, der Mess- und Regelungs- technik, der Netzwerktechnik, der Programmierung von Robotern und Smart-Factories zu Verfügung.

Neben dem beruflichen Fachwissen werden in der Technikeraus- bildung auch Lerninhalte der Bereiche Projektmanagement, Be- triebswirtschaft und Personalführung vermittelt. Denn Ziel der Aufstiegsfortbildung ist es auch, Fachkräfte für Führungsaufgaben im mittleren Management sowie für die unternehmerische Selbst- ständigkeit zu qualifizieren.

Der Staat unterstützt die Fachschulausbildung finanziell mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Es wird Vollzeitstu- dierenden unabhängig von ihrem Alter gewährt. Die monatliche Unterhaltsleistung wird zu 100% als Zuschuss gezahlt.

Weitere Informationen über den neuen Ausbildungsgang, die Bewerbungsmodalitäten, die Finanzierung des Studiums sowie Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage der Ferdinand- Braun-Schule Fulda.

Fachschule für Technik:

Automatisierungstechnik

Maschinentechnik

Elektrotechnik

Farb- und Lacktechnik

Karosserie- u. Fahrzeugtechnik

Technische Betriebswirtschaft WWW.FS.FBS-FD.DE

Zukunft sichern mit einer Aufstiegsfortbildung STAATLICH GEPRÜFTE/R TECHNIKER/IN

Sie sind jung und möchten sich weiterqualifizieren, Ihre technischen und kreativen Begabungen nutzen und Verantwortung übernehmen?

Als Staatlich geprüfte/r Techniker/in sind Sie für die Zukunft gut aufge- stellt. Sie verdienen mehr Geld und Ihre Karrierechancen steigen.

Foto © ETS-Didactic

im Automatisierungszentrum der Ferdinand-Braun-Schule

Für Fachkräfte der Metall-, Elektro- und Informations- technik bieten wir ab nächstem Schuljahr die zweijährige Ausbildung zum/zur Staatlich geprüfte/n Techniker/in der Fachrichtung Automatisierungstechnik an.

WWW.FS.FBS-FD.DE

Aufstiegsfortbildung TECHNIKER/IN FÜR

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Foto © ETS-Didactic

– Anzeige –

Kundendienstmonteur SHK Anlagenmechaniker SHK

(m/w/d) zur Festeinstellung gesucht.

Kopp Haustechnik GmbH

Flensburger Straße 1 a, 34225 Baunatal Telefon: 0 56 01 / 9 69 69 00 www.kopp-haustechnik.info

Techn./Kaufm. Sachbearbeiter

(m/w/d) gesucht.

Kopp Haustechnik GmbH

Flensburger Straße 1 a, 34225 Baunatal Telefon: 0 56 01 / 9 69 69 00 www.kopp-haustechnik.info

JOBS IN IHRER REGION

Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe

Weitere Stellen finden Sie

online

Fotos: Designed by Freepik

WIR SUCHEN SIE!

(8)

Breuna – 8 – Nr. 12/2021

» Jugendarbeit

Öffnungszeiten der Jugendräume

Breuna

jeweils freitags von 16.00 - 21.00 Uhr

(die Zeit von 16.00 - 18.30 Uhr gehört den Kindern) Wettesingen

jeweils mittwochs von 15.00 - 20.00 Uhr (15.00 - 17.30 Uhr für Kinder geöffnet) Oberlistingen

jeweils donnerstags von 15.00 - 20.00 Uhr (15.00 - 17.30 Uhr für Kinder geöffnet)

» Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden Breuna und Oberlistingen

Kirchliche Nachrichten auch im Internet unter:

www.ekkw.de/gemeinden/breuna-oberlistingen Gottesdienste

Wochenspruch:

Des Menschen Sohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben.

(Johannes 3, 14b-15) Sonntag, 28� März (Palmsonntag)

Abendgottesdienste

Oberlistingen: 18.00 Uhr

Breuna: 19.00 Uhr

Anmeldung zum Gottesdienst

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen bitten wir dringend darum, sich zu den nächsten Gottesdiensten anzumelden, insbesondere der Feier- tage.

Bitte rufen Sie ausschließlich im Pfarramt an, Tel 05693 1023 und spre- chen Sie gegebenfalls auf den Anrufbeantworter. Es genügt: „Name, An- meldung zum Gottesdienst am...“ Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Spruch zum Karfreitag:

Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das

ewige Leben haben.

(Johannes 3,16) Freitag, 02� April (Karfreitag)

Oberlistingen: 09.45 Uhr

Breuna: 11.00 Uhr

Von Palmsonntag bis Ostern - Den Weg Jesu nachgehen

Geplant ist ab Sonntag, 28. März: Jeden Tag ein Kurzvideo zur Passions- geschichte, abrufbar über die Internet-Seiten unserer Kirchengemeinde oder die Meldung auf dem „digitalen Dorfplatz“.

Folgende Regeln sind zu beachten, die sowohl für den Gottesdienst in der Kirche wie auch im Freien gelten:

• Die Teilnehmenden müssen den Mindest-Abstand von 1,50 m ein- halten. Ausnahme: Menschen aus einem Haushalt können zusam- menstehen bzw. sitzen.

• Vor dem Betreten der Kirche müssen die Hände desinfi ziert werden.

• Singen ist nicht möglich.

• Die medizinische Maske (FFP2-Maske/OP-Maske) ist während des Gottesdienstes zu tragen, auch im Freien (Die Masken sind bei Be- darf in den Kirchen erhältlich)

• Die Teilnehmenden tragen sich in einer Liste ein.

Diese Regeln gelten auch für die Trauerfeiern in der Kirche bzw. auf dem Friedhof.

Offene Kirchen

Unsere Kirchen in Breuna und Oberlistingen sind täglich von 10 - 16 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie die geltenden Vorschriften. Für Gebetsanlie- gen liegt ein Heft zum Eintragen aus.

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen gibt es auch im „Digitalen Dorfplatz Breuna“.

» Amtliche Bekanntmachungen

Katzenschutzverordnung für das Gebiet der Gemeinde Breuna

Aufgrund des § 21 Absatz 3 der Delegationsverordnung des Landes Hes- sen vom 24.04.2015 (GVBl. I, S. 190) in Verbindung mit § 13 b Tier- schutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.05.2006 ((BGBl. I, S. 2205), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.07.2014 (BGBl. I, S. 1308)) wird durch den Gemeindevorstand der Gemeinde Breuna folgende Rechtsverordnung erlassen:

§ 1 – Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierpfl icht (1) Katzenhalter/innen, die ihrer Katze Zugang ins Freie gewähren, haben diese zuvor von einem Tierarzt/einer Tierärztin kastrieren und mittels Mi- krochip oder Tätowierung kennzeichnen sowie registrieren zu lassen. Die Registrierung erfolgt, indem neben den Daten des Mikrochips/der Täto- wierung der Name und die Anschrift des Halters/der Halterin in das ko- stenfreie Haustierregister von Tasso e. V. eingetragen wird. Dies gilt nicht für weniger als 5 Monate alte Katzen.

(2) Als Katzenhalter/in im vorstehenden Sinne gilt auch, wer freilaufenden Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt.

(3) Der Gemeinde Breuna und ihren Vertretern/Vertreterinnen ist auf Ver- langen ein Nachweis über die durchgeführte Kastration und Registrierung vorzulegen.

(4) Für die Zucht von Rassekatzen können auf Antrag durch die Gemeinde Breuna Ausnahmen von der Kastrationspfl icht zugelassen werden. Die übrigen Bestimmungen in den Absätzen 1 - 3 bleiben hiervon unberührt.

§ 2 – Maßnahmen

Wird eine fortpfl anzungsfähige Katze, die unkontrollierten freien Auslauf hat, im Gemeindegebiet Breuna angetroffen, so kann dem Halter/der Halterin aufgegeben werden, das Tier kastrieren, kennzeichnen und registrieren zu lassen. Ist eine fortpfl anzungsfähige angetroffene Katze nicht gekennzeich- net und registriert und kann ihr Halter/ihre Halterin deswegen nicht innerhalb von 48 Stunden identifi ziert werden, so kann die Gemeinde die Kastration auf Kosten des Halters/der Halterin durchführen lassen. Ein vom Halter/von der Halterin personenverschiedener Eigentümer/personenverschiedene Ei- gentümerin hat die Maßnahmen nach Satz 1 und 2 zu dulden.

§ 3 – Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer

1. entgegen § 1 Absatz 1 und 2 eine Katze nicht kastrieren oder kennzeichnen und registrieren lässt,

2. entgegen § 1 Absatz 3 den Nachweis auf Verlangen nicht vorlegt.

(2) Ordnungswidrigkeiten nach Absatz 1 können mit Geldbußen bis zu 1.000,00 € geahndet werden.

§ 4 – Inkrafttreten

Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Breuna, 15. März 2021 Der Gemeindevorstand der Gemeinde Breuna gez. Wiegand, Bürgermeister

» Unsere Jubilare

Wir gratulieren

Der Gemeindevorstand der Gemeinde Breuna gratuliert dem nachste- henden Jubilar ganz herzlich zum Geburtstag am:

1�4�

Werner Rehrmann,

Holländische Straße 26, Breuna-Niederlistingen ... 70 Jahre

(9)

Breuna – 9 – Nr. 12/2021 Besuche durch den Pfarrer

sind jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, wenn Sie einen Besuch oder auch nur telefonischen Kontakt wünschen. Sie können auch eine Mail schreiben.

Pfarrer Wischnath ist erreichbar telefonisch: 0 56 93 / 10 23

über Mail: pfarramt.breuna@ekkw.de

persönliche Mail: Thomas.Wischnath@ekkw.de

Evangelische Kirchengemeinden Wettesingen und Niederlistingen

Wochenspruch zum Palmsonntag:

Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glau- ben, des ewige Leben haben.

Johannes 3,14 Sonntag, 28� März 2021

09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Kirche in Wettesingen 11.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Niederlistingen Dienstag, 30� März 2021

Konfi rmandenunterricht im Haus der Begegnung zu den vereinbarten Zeiten

Donnerstag, 01� April 2021

18.00 Uhr Gottesdienst in Wettesingen Freitag, 02� April 2021

14.00 Uhr Gottesdienst in Wettesingen 15.00 Uhr Gottesdienst in Niederlistingen

Während des Gottesdienstes müssen die Coronabestimmungen ein- gehalten werden�

Es muss ein medizinischer Mund- Nasenschutz oder eine FFP2-Maske während des gesamten Gottesdienstes getragen und 1,5 Meter Abstand eingehalten werden.

Weiterhin sind die Kirchen sind täglich von 10 bis 18 Uhr für einen Besuch geöffnet. Fortgesetzt wird auch die Aktion „bei Anruf Andacht“ unter der Telefonnummer 05606 - 59 72 861. Hier gibt es, jeweils für eine Woche, eine Andacht mit den Pfarrer*innen der Nachbarschaft Malsburg. Hören Sie doch mal rein.

Zum Osterfest wollen wir wieder Osterbrot backen�

Hierzu bitten wir um Vorbestellung im Pfarramt unter Tel� 05641 4220 ober bei Marlies Rappe Tel� 05641 1662�

Vorschau:

Ostersonntag, 04� April 2021

09.30 Uhr Gottesdienst in Wettesingen 11.00 Uhr Gottesdienst in Niederlistingen Ostermontag, 05� April 2021

09.30 Uhr Gottesdienst in Wettesingen 11.00 Uhr Gottesdienst in Niederlistingen

Wir sind jetzt auch auf Instagram. Unter evangelisch.in wettesingen gibt es Neuigkeiten aus unserer Kirchengemeinde.

Bleiben Sie behütet und bewahrt,

Pfrin. Monika Vöcking Besuchen Sie auch unsere Homepage:

www�pfarramt-wettesingen�de

Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Wettesingen

Samstag, 27�03�2021

18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Marien, Volkmarsen Sonntag, 28�03�2021

08�00 Uhr Hl. Messe in Herz-Jesu, Wettesingen

10.00 Uhr Hochamt mit Palmweihe in St. Marien, Volkmarsen 14.00 Uhr Kreuzweg nach Wittmar

Dienstag, 30�03�2021

18.00 Uhr Hl. Messe in St. Marien, Volkmarsen Mittwoch, 31�03�2021

18.00 Uhr Hl. Messe in St. Marien, Volkmarsen Gründonnerstag, 01�04�2021

19.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl in St. Marien, Volk- marsen

22.00 Uhr Ölbergstunde in St. Marien, Volkmarsen Karfreitag, 02�04�2021

07.30 Uhr Trauermette in St. Marien, Volkmarsen

10.00 Uhr Kreuzweg für Familien mit Kindern bis zum 2. Schuljahr in St. Marien, Volkmarsen

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in St. Marien, Volkmarsen

FENSTER | TÜREN

SONNEN- UND INSEKTENSCHUTZ

DIE FENSTERMACHER MIT WEITBLICK.

hewe-fensterbau GmbH

www.hewe-fensterbau.de

Zum Jungfernborn 5

34474 Diemelstadt Tel. 05694 88-0, Fax 05694 88-99 info@hewe-fensterbau.de

FENSTER | TÜREN

SONNEN- UND INSEKTENSCHUTZ

DIE FENSTERMA MIT ITBLICK.

hewe-fensterbau GmbH

www.hewe-fensterbau.de

Zum Jungfernborn 5

34474 Diemelstadt Tel. 05694 88-0, Fax 05694 88-99 info@hewe-fensterbau.de FENSTER | TÜREN

SONNEN- UND INSEKTENSCHUTZ

DIE FENSTERMA MIT ITBLICK.

hewe-fensterbau GmbH

www.hewe-fensterbau.de

Zum Jungfernborn 5

34474 Diemelstadt Tel. 05694 88-0, Fax 05694 88-99 info@hewe-fensterbau.de

RC 2 geprüfte

Fenster & Haustüren

DIE FENSTERMACHER MIT WEITBLICK.

RC 2 geprüfte Fenster & Haustüren hewe-fensterbau GmbH

34474 Diemelstadt

Tel.: 05694 88-0

www.hewe-fensterbau.de info@hewe-fensterbau.de FENSTER | TÜREN

SONNEN- UND INSEKTENSCHUTZ

- Anzeige -

34355 Staufenberg-Landwehrhagen Tel. 0 55 43 / 31 44 u. 42 44, Fax 0 55 43 / 44 31

www.muraro-fensterbau.de

MURARO Kunststoff-Fenster Dachfenster • Umverglasung Rollläden • Haustüren etc.

» Vereine und Verbände

Landfrauenverein Wettesingen

Jahreshauptversammlung

An alle Landfrauen! Danke für Eure Rückmeldungen zu den Geschäfts- jahren 2019 und 2020. Der Vorstand wurde somit für das Geschäftsjahr 2019 und für das Geschäftsjahr 2020 entlastet. Die neuen Kassenprüfer sind angenommen worden! Vielen Dank für Euer Vertrauen.Unsere Damen, die ihr 25-, 40- oder 50-jähriges Jubiläum im Jahr 2019 und 2020 hatten, bekamen im Februar von Silke und Kathrin ihre Urkunden und einen Blumengruß überreicht. Anbei ein Bild unserer Jubilare.

Wir sind seit 1 Woche in der Breunaer „DorfApp“ vertreten. Nähere Infor- mationen dazu bekommt Ihr von Sabrina Gerland.

Wir wünschen Euch einen guten Start in den Frühling und bleibt alle ge- sund!

Euer Vorstand

Foto: Silke Andreas

Mittagstisch Empfehlung des Hauses

Foto: Tim Reckmann/pixelio.de

Das richtigeRezept

für Ihre Werbung!

Veröffentlichen Sie Ihre Angebote in unseren Blättchen der Region!

(10)

Breuna – 10 – Nr. 12/2021

» GartenLiebe, offene Gärten im Sonstiges Naturpark Habichtswald

Die Veranstaltungsplanung für das kommende Gartenjahr läuft auf Hoch- touren und gemeinsam mit unseren Mitstreitern vor Ort hoffen wir sehr, Sie in diesem Jahr wieder in vielen Gärten und Parks des Naturparks Habichtswald zur GartenLiebe begrüßen zu dürfen.

Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, präsentieren wir Ihnen gerne Kreati- ves und Wissenswertes rund um das Thema Garten zu und haben dabei diesmal ein sehr schönes Thema ausgewählt, wie wir fi nden:

Königlicher Besuch im Vorfrühlingsgarten - die Hummel

Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Christ- und Lenzrosen, Pri- meln und Winterlinge sind die Garanten dafür, dass Sie im frühen Jahr königlichen Besuch im Garten erwarten dürfen. Kaum ist der Schnee geschmolzen, erwachen die ersten Hummelköniginnen, verlassen ihr Winterquartier und sind auf der Suche nach Nektar. Darüber hinaus sind sie aber auch auf Wohnungssuche, denn sie allein haben vom letztjähri- gen Hummelvolk überlebt. Und nun steht ihnen eine riesige Aufgabe bevor! Sie müssen ein neues Volk gründen und dafür sorgen, dass auch im kommenden Herbst wieder eine Anzahl junger Königinnen in ein Win- terversteck schlüpfen kann, um so für die Erhaltung der Art zu sorgen.

Eine Hummelkönigin sammelt Nektar in einem Krokus (Foto Claudia Thöne)

Die Hummelköniginnen erkennt man leicht. Groß und laut - und auch noch ein wenig unbeholfen, sind sie unterwegs. Witzig sieht es aus, wenn sie sich an einer Schneeglöckchenblüte niederlassen. Oft genug saust die kleine Glocke bis zum Boden unter dem Gewicht.

Hummeln lieben Höhlen im Dunkeln, suchen Unterschlupf in alten Mäu- sebauten, zwischen Steinen, in Vogelnestern und Baumhöhlen, je nach Art, aber auch in speziell dafür hergestellten Hummelkästen. Claudia Thöne von der Hummelwerkstatt Naumburg pfl egt zu sagen: “Wenn der vorbereitete Hummelkasten leer bleibt, gibt es genug natürliche und si- chere Hohlräume für die Hummeln, in denen sie ihre Brutwaben bauen können“. Das ist doch ein gutes Zeichen.

Hat sich die Königin für eine Wohnung entschieden, geht´s an die Arbeit.

Aus Nektar und Pollen legt sie den Nährboden für die neue Brut an. Das Wachs für die Waben scheidet sie aus dem eigenen Körper aus. Auch einen Nektartopf baut sie, um bei der Brut daraus versorgt zu sein. Tat- sächlich bleibt ihr zunächst alle Arbeit - es gibt ja noch keine Helfer. Eine harte Arbeit, bei der sie immer wieder auch das Nest verlassen muss. Ist das Volk erst stabil, bleibt sie im Nest und sorgt dafür, dass möglichst viele Eier das Hummelvolk vergrößern.

Auf sehr interessante Art kann man sich die Lebensweise der Hummeln in der Hummelwerkstatt von Naumburg anschauen und erklären lassen.

Meistens ab Mai ist es möglich, in das Hummelnest zu schauen und zu beobachten, wie geschäftig es zugeht bei den recht possierlich ausse- henden Insekten. Sie gehören zu den Bienen, sind Hautfl ügler und durch- aus in der Lage, bei Gefahr zu stechen. Angriffslustig sind sie allerdings nicht.

Hummeln übernehmen eine wichtige Aufgabe bei der Bestäubung, denn sie fl iegen schon bei 6 Grad (die Hummelkönigin im frühen Jahr schon ab 2 Grad), Bienen erst ab 10 Grad. Auch leichter Regen macht ihnen nichts aus.

Bewundern sie die pummeligen Königinnen in ihrem Garten oder an an- deren Stellen in der Natur. Es gibt in Deutschland 41 verschiedene Hum- melarten. Sieben kommen recht häufi g vor. Manche gleichen sich, andere sind leicht zu unterscheiden. Wenn Sie neugierig geworden sind, schauen Sie doch mal unter der Adresse: http://www.naumburg.eu/de/tour/natur- informationszentrum/hummelwerkstatt.html. Dort fi nden Sie die Öff- nungszeiten der Hummelwerkstatt und entsprechende weitere Informationen.

VdK-OV Wettesingen

Der Kreisverband informiert Zuschüsse für Barrierefreiheit:

Umbaumaßnahmen werden gefördert Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in ihrer Wohnung bleiben zu können. Dafür sollte diese barrierefrei sein. Für Umbaumaßnahmen gibt es eine ganze Reihe von Zuschüssen. Wer einen notwendigen Umbau vornehmen will, sollte sich bereits im Vorfeld erkundigen, ob er eine Finanzspritze erhalten kann.

Zuschüsse oder Fördermitteln vergeben die Kreditanstalt für Wiederauf- bau (KfW), das jeweilige Bundesland sowie bei einem Pfl egegrad die Pfl egekasse. Die KfW-Bank fördert den barrierefreien Umbau von Immo- bilien sowohl mit Zuschüssen als auch mit Krediten. Mit dem Investitions- zuschuss „Altersgerecht Umbauen“ (Förderprodukt 455) werden Umbaumaßnahmen unterstützt, die das Leben zu Hause im Alter ermög- lichen oder erleichtern. Förderberechtigt sind sowohl Mieter als auch Ei- gentümer jeden Alters. Sie können einen Zuschuss von bis zu 6250 Euro erhalten. Darüber hinaus gibt es den Kredit „Altersgerecht Umbauen“

(Förderprodukt 159) zu günstigen Konditionen. Auch die Pfl egekassen bieten Zuschüsse für Umbauten an. Voraussetzung dafür ist ein aner- kannter Pfl egegrad. Ein Anspruch besteht bereits ab Pfl egegrad 1. Die Wohnraum-Anpassungen sollen nicht nur dazu dienen, ein selbstständi- ges Leben im Alter zu führen, sondern auch die häusliche Pfl ege zu er- leichtern. Die Kassen gewähren in der Regel einen einmaligen Zuschuss von maximal 4000 Euro pro Person. Ändert sich der Pfl egebedarf und werden weitere Umbauten benötigt, können Betroffene unter Umständen einen weiteren Zuschuss erhalten.

Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich.

Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 34560 Fritzlar, Waberner Straße 18, erreichbar über: Telefon 05622/8006-0, Telefax Redaktion 05622/8006-77, Telefax Anzeigen 05622/8006-10.

Internet-Adresse: www.wittich.de. E-Mail-Adresse: breuna@wittich-fritzlar.de.

Geschäftsführer: Thomas Barthel

Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Werner Stracke. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Insa Aweh.

Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Innerhalb des Verbreitungsgebietes wird das Anzeigenblatt kostenlos an jeden normal erreichba- ren Haushalt zugestellt. Im Bedarfsfall Einzelstücke durch den Verlag zum Preis von 2,50 € (inkl.

Porto und gesetzlicher MwSt.). Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück.

Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatz- ansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse be- steht kein Anspruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadensersatz sind ausdrücklich aus- geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedli- cher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleistung.

Für Textveröffentlichungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekenn- zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

IMPRESSUM

BÜRGERZEITUNG

Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung..

!

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 3000 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern

bekannter deutscher und internationaler Markenhersteller zum Outlet-Festpreis.

Große Auswahl an passendem Zubehör, Event-Mode und Anzügen.

Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: 035 91 / 318 99 09 oder 0151 / 42 26 65 00

Brautkleider

zumOutlet-Preis Über3000 neue

Wählen Über3000 neue

(11)

Breuna – 11 – Nr. 12/2021

Küchenheimberater Telefon: 0171 5586656

kuechezuhausekaufen@alkoni.info

Küchenplanung Zuhause

... da wo es Sinn macht.

KÜCHEN .de

Das Einrichtungshaus ZUHAUSE KAUFEN

Gratis

In eigener Sache:

Veröffentlichungen von politischen Parteien

An alle Manuskripteinsender von Texten oder Berichten von politischen Parteien, Wählergruppen sowie deren Untergruppierungen. Bitte achten Sie beim Einreichen Ihrer Manuskripte auf die Einhaltung der „Richtlinien für redaktionelle Veröffentlichungen“ in Ihren Mitteilungsblät- tern und Bürgerzeitungen. Hier ein Auszug:

Veröffentlichungen von politischen Parteien und Wähler- gruppen sowie deren Untergruppierungen, Bürger- initiativen und auch solcher Vereinigungen, die um Stimmen werben, bleiben innerhalb des redaktionellen Teils rein auf Ankündigungen von Veranstaltungen und Terminen begrenzt. Parteipolitische Aussagen sowie Stellungnahmen zu allen politischen Tagesfragen und Kommentare bleiben unberücksichtigt. Ebenso werden vom Verlag keine Leserbriefe abgedruckt.

Veröffentlichungen als kostenpflichtige Anzeigen sind jedoch jederzeit möglich.

Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit.

Telefon Redaktion: 0 56 22 - 80 06 74 oder 80 06 70

Sportschützenverein 1662-1972 e.V.

Einladung zur ordentlichenMitgliederversammlung des Sportschützenverein1662-1972 e.V.

Samstag den 4. März 2017, um 19:30Uhr im Schützenhaus Tagesordnung 1Begrüßung und Feststellungder Beschlussfähigkeit 2Gedenken an die verstorbenenMitglieder 3Bericht des Vorstandes 4Berichte des Schießmeistersund der Sportwarte 5Bericht des Kassenwarts 6Bericht der Kassenprüfer 7Entlastung des Vorstandes 8Vorstandswahlen 9Wahl eines Kassenprüfers 10Benennung von weiteren Funktionsträgern 11Verschiedenes 12Vorschläge die bei der JHV besprochenTage vor dem Versammlungsterminbeim Vorstand einreichenwerden sollen, bitte 14

Der Vorstand 1312/Jahrgang 27 | Freitag, den3. März 2017

Nummer 9 LINUS WITTICH Medien KG

online lesen: www.wittich.de Aus dem Inhalt

Sportschützenverein 1662-1972 e.V.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Sportschützenverein 1662-1972 e.V.

Samstag den 4. März 2017, um 19:30 Uhr im Schützenhaus Tagesordnung 1Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3Bericht des Vorstandes 4Berichte des Schießmeisters und der Sportwarte 5Bericht des Kassenwarts 6Bericht der Kassenprüfer 7Entlastung des Vorstandes 8Vorstandswahlen 9Wahl eines Kassenprüfers 10Benennung von weiteren Funktionsträgern 11Verschiedenes 12Vorschläge die bei der JHV besprochen werden sollen, bitte14

Tage vor dem Versammlungstermin beim Vorstand einreichen Der Vorstand 1312/Jahrgang 27 | Freitag, den 3. März 2017

Nummer 9 LINUS WITTICH Medien KG

online lesen: www.wittich.de Aus dem Inhalt

Sportschützenverein

Mitgliederversammlung Schützenhaus

Sportschützenverein

Mitgliederversammlung Schützenhaus

Sportschützenverein

Schützenhaus

Sportschützenverein 1662-1972 e.V.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlungdes Sportschützenverein 1662-1972 e.V.

Samstag den 4. März 2017, um 19:30 Uhr im Schützenhaus Tagesordnung 1Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3Bericht des Vorstandes 4Berichte des Schießmeisters und der Sportwarte 5Bericht des Kassenwarts 6Bericht der Kassenprüfer 7Entlastung des Vorstandes 8Vorstandswahlen 9Wahl eines Kassenprüfers 10Benennung von weiteren Funktionsträgern 11Verschiedenes 12Vorschläge die bei der JHV besprochen werden sollen, bitte 14

Tage vor dem Versammlungstermin beim Vorstand einreichen Der Vorstand 1312/Jahrgang 27 | Freitag, den 3. März 2017 Nummer 9 LINUS WITTICH Medien KG

online lesen: www.wittich.de Aus dem Inhalt

Jetzt blätterbar auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Lesen Sie gleich los:

epaper.wittich.de/1312

Nummer 9 Nummer Nummer Nummer 9

Jetzt als ePaper lesen Gemeindespiegel Breuna

an erichte erichte

- Anzeige -

Mit Aussicht auf HEIMAT.

Mit Aussicht auf HEIMAT.

Ihr nächster Job.

Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe

Kostenlose

Jobsuche –

print & digital!

(12)

Breuna – 12 – Nr. 12/2021

Gemeindewahl 14�03�2021

Gewählte Kandidaten:

Partei Kandidat

CDU Becker, Friedhelm

CDU Cöster, Johannes

CDU Baake, Ingo

CDU Hold, Andreas

CDU Döring, Julius

CDU Steinbach, Jörg

CDU Hohmann, Horst

CDU Krakenberg, Frank

CDU Hänel, Toni

SPD Trampedach, Frank

SPD Ohme, Marco

SPD Raabe, Stefan

SPD Rappe, Hannah

SPD Rumpf, Patrick

SPD Hösl, Dieter

SPD Koch, Gerhard

SPD Schicker, Andreas

SPD Kanne, Friedbert

SPD Flörke-Müller, Ramona

SPD Schmale, Wolfgang

SPD Uthof, Michael

SPD Merkel, Reiner

SPD Voigtländer, Lars

Beiträge, die später eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden�

Wegen der bevorstehenden Feiertage wird der Annahmeschluss vorverlegt�

Redaktionsschluss vorverlegt!

Annahmeschluss für die Woche 13

ist Freitag, 26. März 2021 Annahmeschluss für die Woche 14

ist Donnerstag, 1. April 2021

jeweils 8.00 Uhr

(13)

Breuna – 13 – Nr. 12/2021

Ortsbeiratswahl 14�03�2021

Ortsbeiratswahl 14�03�2021

Gewählte Kandidaten:

Partei Kandidat

CDU Cöster, Johannes

CDU Steinbach, Jörg

CDU Krakenberg, Frank

CDU Hohmann, Sebastian

SPD Flörke, Holger

SPD Rumpf, Patrick

SPD Uthof, Michael

SPD Linsau, Maximilian

SPD Voigtländer, Lars

Gewählte Kandidaten:

Partei Kandidat

CDU Becker, Friedhelm

CDU Thöne, Andreas

CDU Adam, Thorsten

CDU Böhmer, Jörg

SPD Koch, Gerhard

SPD Mische, Christian

SPD Fellinger, Dorothea

(14)

Breuna – 14 – Nr. 12/2021

Ortsbeiratswahl 14�03�2021

Ortsbeiratswahl 14�03�2021

Gewählte Kandidaten:

Partei Kandidat

CDU Fritze, Sebastian

CDU Hold, Andreas

CDU Reinecke, Theresa

CDU Finis, Nadine

SPD Ohme, Marco

SPD Schröder, Wilfried

SPD Fritze, Heike

SPD Ebert, Hans-Dieter

SPD Fritze, Andre

Gewählte Kandidaten:

Partei Kandidat

CDU Baake, Ingo

CDU Flörke, Frank

CDU Rappe, Burkhard

SPD Matheis, Christine

SPD Kanne, Friedbert

SPD Flörke-Müller, Ramona

SPD Rappe, Hannah

SPD Baranek, David

SPD Schmale, Wolfgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhang B1.3: Transkription Gruppe Giraffe 313 Anhang B1.4: Transkription Gruppe Sonne 313 Anhang B1.5: Transkription Gruppe Kaktus 313 Anhang B1.6: Transkription Gruppe Kamel

1 T€ Ersatz für defekten 20jährigen TV 5 T€ Ersatzbeschaffung wasserführende Armaturen 10x 500,- DME Ersatzbeschaffung (10 Jahre alt und stark verschlissen). FF Lockwisch 2022

Beratungstermine können beim Kooperationspartner, der Beratungsstelle Frau & Beruf in Neustadt/Weinstraße, telefonisch unter 06321/855-550 oder per Mail FuB@vhs-nw.de

Ab April bietet Energiekostenberaterin Nicole Schrank einmal im Monat eine kostenlose Sprechstunde im Bürgertreff West an.. Die Beratung findet in der Regel am letzten Mittwoch im

Öffentliche Ausschreibung zur Lieferung von Büromaterial Die Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich beschafft im Rahmen ei- ner öffentlichen Ausschreibung nach

lässt sich ihr Verlauf verlangsamen, begleitende Einschrän- kungen lassen sich lindern und es gibt zahlreiche Mög- lichkeiten, den Kontakt zum Betroffenen zu verbessern. Dadurch

Dadurch lässt sich die Lebensqualität der Menschen mit Demenz und ihren Helfern positiv beeinflussen.. Umfassendes Wissen über die Erkran- kung ist dafür eine

Anonyme medizinische Sprechstunde Anonymous medical consultation hours Consultation médicale anonyme Consulta médica anónima Anonim tıbbi görüşme saatleri Anonimowe porady