• Keine Ergebnisse gefunden

Trennung und Scheidung in der Adoleszenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trennung und Scheidung in der Adoleszenz"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

toc 4

Hannover

Trennung und Scheidung in der Adoleszenz

Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche

Von der

Philosophischen

Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

zur

Erlangung

des GradeseinerDoktorin der

Philosophie (Dr. phil.) genehmigte

Dissertation

von Lena

Metzing

geboren

am 02. Februar 1982 in

Braunschweig

(2017)

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

4

Abstract

10

Einleitung

11

TEIL I: Theoretische

Grundlagen

1 Annahmen der

Entwicklungspsychologie

zurAdoleszenz und deren

Entwicklungsaufgaben

15

1.1 Das

Jugendalter 16

1.2 Das

Konzept

der

Entwicklungsaufgaben

17

1.3

Psychosoziale Entwicklung

in

der Adoleszenz

19

1.3.1

Entwicklungsrisiken

20

1.1.2 Resilienzfaktoren in der

Entwicklung

23

1.4

Zusammenfassung

24

2

Trennung

und

Scheidung

und

ihre Auswirkungen auf die Familie

25

2.1 Familie

25

2.2

Trennung

und

Scheidung

in

Deutschland

27

2.3 Theoretische

Konzepte

31

2.3.1 Der

Scheidungszyklus (Martin

R.

Textor; 1991)

32

2.3.2 Die sechs Stadien der

Ehescheidung (Paul Bohannan, 1971) ...34

2.3.3

Scheidungsmodell nach Sheila Kessler (1975)

35

2.3.4 Das

dialektische Phasenmodell (Florence W. Kaslow, 2001)....

37

2.3.5 Das

Dreiphasenmodell

von Judith S.

Wallerstein

& Sandra Blakeslee

(1989)

mit

Ergänzungen

von

Ulrich Schmidt-Denter

(2000)

40

2.3.6

Zusammenfassung

42

2.4

Scheidung als Entwicklungsprozess?

43

2.4.1

Desorganisationsmodell

43

2.4.2

Reorganisationsmodell

44

2.4.3 Transitionsmodell 45

2.4.4 Die

Scheidungs-Stress-Bewältigungs-Perspektive (Amato, 2000)

.47

2.5

Folgen

von

Trennung

und

Scheidung

48

2.5.1 Kindliches Erleben von

Trennung und Scheidung

51

2.5.2 Erleben von

Trennung

und

Scheidung

in

der Adoleszenz

54 2.5.3

Mögliche Folgen

des

Trennungserlebens

im

Jugendalter

58

(3)

2.6 Aktueller Stand der

Forschung

61

2.6.1

Wallerstein

et

al. (2002): „Scheidungsfolgen.

Die Kinder

tragen

die

Last"

62

2.6.2

Hetherington

&

Kelly (2003): „Scheidung.

Die

Perspektive der

Kinder"

65

2.6.3

Schmidt-Denter & Beelmann

(1995): „Familiäre Beziehungen nach Trennung und Scheidung: Veränderungsprozesse

bei

Müttern,

Vätern

und Kindern."

66

2.6.4 Amato

(2001): Children of Divorce in

the 1990s: An

Update

of

the Amato and Keith

(1991)

Meta

Analysis

69

2.6.5 Amato & Booth

(2001):

Parental Predivorce Relations and

Offspring Postdivorce Well-Being

71

2.6.6

Esser, Gostomski &

Hartmann

(1999):

Die Mannheimer

Scheidungsstudie

73

2.6.7

Schwarz

(1999):

Die

Entwicklung Jugendlicher

in

Scheidungsfamilien

75

2.6.8

Napp-Peters (1995):

Familien nach der

Scheidung

77

2.6.9

Zusammenfassung

80

3

Ausgewählte Gruppeninterventionsprogramme

zur

Bewältigung

der

Folgen

von

Trennung

und

Scheidung

83

3.1

Gruppeninterventionsprogramme im Überblick

84

3.1.1

Ziele und

Nutzen

der Gruppeninterventionsprogramme 90

3.1.2

Ergebnisse ausgewählter Evaluationsstudien

93

3.1.3

Übersicht und kritische Betrachtung

97

3.2

Konzeption

des

Gruppeninterventionsprogramm

des

evangelischen Beratungszentrums Celle

im

Rahmen

des

Projekts „Hilfen

für

Jugendliche

nach

Trennung

oder

Scheidung

ihrer

Eltern"

99

3.2.1

Ablauf

99

3.2.2

Methodisches Vorgehen

101

3.2.3

Zielgruppe

und Besonderheiten

des Programms

102

4

Entwicklung

der

Fragestellung

104

(4)

TEIL II: Daten &

Methode

5 Das

Gruppendiskussionsverfahren

in der

Evaluationsforschung

111

5.1 Evaluation-

Definition, Entwicklungsgeschichte und

Merkmale 111

5.2 Die

Gruppendiskussion

-Definition und

Entwicklungsgeschichte

115

5.3 Die

Gruppendiskussion als Evaluationsmethode

119

5.4 Die dokumentarische

Evaluationsforschung

121

5.5

Zusammenfassung

123

6

Methode

124

6.1

Untersuchungsdesign

124

6.2 Messinstrumente

und Datenerhebung

128

6.2.1

Fragebogenerhebung

130

6.2.2

Gruppendiskussionen

mit

Jugendlichen

133

6.3

Durchführung, Datenerfassung, Transkription

135

6.4

Evaluationsziel und Hypothesenbildung

141

6.5

Auswertung

der Daten 142

6.5.1

Auswertung

der

Fragebogenerhebung

143

6.5.2

Auswertung der Gruppendiskussionen

144

7

Beschreibung

der

Evaluationsergebnisse

147

7.1

Ergebnisse

der

Fragebogenerhebung

153

7.1.1

Trennungsgeschehen

155

7.1.1.1

Alltagsstruktur / Lebenssituation

155 7.1.1.2 Emotionale Situation

/ Selbstkonzept

156

7.1.2

Seminarerfahrungen

161

7.1.2.1

Erwartungen und Befürchtungen

161

7.1.2.2

Teilnahmeentscheidung

162

7.1.2.3

Austausch/soziale Unterstützung

163

7.1.2.4

Perspektivenwechsel

166

7.1.2.5

Bewertung

der

Inhalte

167

7.1.3

Veränderungen und Transfer

in

den Alltag

168

7.1.3.1

Soziales

Netzwerk 168

7.1.3.2

Coping-Strategien

170

7.1.3.3

Offenheit

171

7.1.3.4

Wissenszuwachs

um

Hilfsstrukturen

172

7.1.4

Zusammenfassung

173

7.2

Ergebnisse

der

Gruppendiskussionen

174

7.2.1

Trennungsgeschehen

178

7.2.1.1

Alltagsstruktur / Lebenssituation

178

(5)

7.2.1.3

Ressourcen

/

soziale

Unterstützung

195

7.2.2

Seminarerfahrungen

198

7.2.2.1

Erwartungen

und

Befürchtungen

198

7.2.2.2

Austausch / soziale Unterstützung

201

7.2.2.3

Bewertung

der Inhalte 210

7.2.2.4

Beschreibung

des Seminars

/ Bewertung

der

Atmosphäre

214

7.2.3

Veränderungen

und Transfer in den

Alltag

222

7.2.3.1 Soziales Netzwerk 222

7.2.3.2

Coping-Strategien

227

7.2.3.3

Selbstkonzept / emotionale

Situation 232

7.2.3.4

Perspektivenwechsel

235

7.2.4

Zusammenfassung

237

7.3 Reflexion der

Methode

240

8 Diskussion der

Evaluationsergebnisse

241

8.1

Trennungsgeschehen

242

8.2

Seminarerfahrungen

245

8.3

Veränderungen

und

Transfer

in den

Alltag

248

8.4

Einordnung

in den

Forschungsstand

250

8.5 Ausblick und

Konsequenzen

für die Praxis 251

9

Schlussbemerkungen

254

Abbildungsverzeichnis

258

Transkriptionen

260

Tabellenverzeichnis

263

Literaturverzeichnis 264

Anhang

A 277

Anhang

AI:

Exemplarische Durchführung der dokumentarischen Methode

anhand eines Textausschnitts der

Gruppendiskussion

Gecko 278

Anhang

Al.l:

Auszug

ausdem

Transkript Gruppendiskussion

Gecko -

Seminarerfahrungen (Ausschnitt Zeile 535-580)

278

Anhang

AI.2: Detaillierte formulierende

Interpretation

-

Gruppendiskussion Gecko (Ausschnitt)

280

Anhang

AI.3: Reflektierende

Interpretation

der

Gesprächsstruktur

-

Gruppendiskussion

Gecko

(Ausschnitt)

282

Anhang

A2:

Transkript Gruppe Gecko

287

Anhang

A3: Leitfaden

Gruppendiskussionen

310

(6)

Anhang

A4: Fotodokumentation des Grundreizes der

Gruppendiskussionen

(Gruppe Düne)

312

Anhang

B

(beigefügte

CD

-ROM) 313

Anhang

Bl:

Transkriptionen

im

Vollumfang

313

Anhang

Bl.l:

Transkription Gruppe Gecko

313

Anhang

B1.2:

Transkription Gruppe

Düne

313

Anhang

B1.3:

Transkription Gruppe Giraffe

313

Anhang

B1.4:

Transkription Gruppe

Sonne 313

Anhang

B1.5:

Transkription Gruppe Kaktus

313

Anhang

B1.6:

Transkription Gruppe

Kamel

313

Anhang

B2:

Fragebogenerhebung

313

Anhang

B2.1:

Prä-Fragebogen

313

Anhang

B2.2:

Post-Fragebogen

313

Anhang

B2.1:

Follow-up-Fragebogen

1

313

Anhang

B2.1:

Follow-up-Fragebogen

2 313

Anhang

B3:

Einverständniserklärung

der Eltern 313

Anhang

B4:

Erklärung

zur

Einhaltung der Datenschutzbestimmungen

313

Anhang B5: Einladung Gruppendiskussion 313

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Modellbauer-Handwerk sind zum Zwecke der Meisterprüfung folgende Fertigkeiten und Kenntnisse zum Nachweis der beruflichen Handlungskompetenz zu berücksichtigen:. Aufgaben

Sprecherin 3: Als ich meinen Freunden erzählt habe, dass ich für zwei Semester nach Sydney gehe, haben alle nur gelacht. Australien, das war für sie nur Urlaub und chillen. Die

Dieses ermöglicht eine sofortige Aussage, ob die Hauptverarbeitung in einem der Data Center von Arvato Systems, in einem Data Center eines Public Cloud Dienstleisters (mit dem

• nur solche Arbeitsmittel zum Heben von nicht geführ- ten Lasten eingesetzt werden, die diese Lasten auch bei einem teilweisen oder vollständigen Energieausfall sicher halten;

Der Betreiber der Außengastronomie hat dafür Sorge zu tragen, dass die Gäste spätestens eine Viertelstunde nach Beginn der Sperrzeit den Bereich der Außengastronomie verlassen

Die Festlegung der charakteristischen Bodenkennwerte erfolgte unter Berücksichti- gung der örtlichen Baugrundaufschlüsse sowie den Erkenntnissen und Erfahrungs- werten für

[r]

Deren Funktion ist in diesem Falle nicht bekannt..