• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "2. Fürsorgeleistungen der Ärztekammern" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "2. Fürsorgeleistungen der Ärztekammern" (27.06.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C. II. Berufsständische Versorgung und Fürsorge

dischen Versorgungswerke als Er- satzeinrichtung ist die im Gesetz zur weiteren Reform der gesetzli- chen Rentenversicherung aufge- nommene Bestimmung, die eine Nachversicherung ehemaliger Be- amter nunmehr auch bei den be- rufsständischen Versorgungswer- ken ermöglicht. Dadurch können Ärzte, die aus einem Beamtenver- hältnis ausscheiden, wenn sie wäh- rend ihrer Beamtenzeit bereits Pflichtmitglied einer auf Gesetz be- ruhenden Versorgungseinrichtung ihrer Berufsgruppe waren, oder in- nerhalb eines Jahres nach dem Ausscheiden Pflichtmitglied einer solchen Versorgungseinrichtung werden, verlangen, daß ihr ehema- liger Dienstherr die Nachversiche- rungsbeiträge nicht an die Bundes- versicherungsanstalt für Angestell- te, sondern an die Versorgungsein- richtung zahlt. Die Regelung gilt in allen Fällen, in denen der Berech- tigte nach dem 31. Dezember 1972 aus dem Beamtenverhältnis ausge- schieden ist oder ausscheidet.

Leider haben die Bemühungen der Bundesärztekammer, für diese Nachversicherung eine Übergangs- bestimmung vorzusehen, nicht die Zustimmung des Gesetzgebers ge- funden. Nach Auskunft des damali- gen parlamentarischen Staatssekre- tärs im Bundesarbeitsministerium, Rohde, in der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage im Bundes- tag, scheint die Bundesregierung jedoch keine Bedenken zu haben, die Nachversicherung beim berufs- ständischen Versorgungswerk auch dann vorzunehmen, wenn eine vor dem 31. Dezember 1972 fällig gewordene Nachversicherung bis nach diesem Stichtag aufge- schoben wird.

Änderung des

Unterhaltssicherungsgesetzes Auch im Unterhaltssicherungsge- setz ist durch eine am 1. Juni 1973 in Kraft getretene Änderung die be- rufsständische Versorgungseinrich- tung als Ersatzinstitution der ge- setzlichen Rentenversicherung an- erkannt worden. Der entsprechen- de Abschnitt in § 12 a „Leistungen für grundwehrdienstleistende Sani- tätsoffiziere" lautet:

„Ist der Wehrpflichtige im Zeit- punkt der Einberufung zum Wehr- dienst auf Grund einer durch Ge- setz angeordneten oder auf Gesetz beruhenden Verpflichtung Mitglied einer öffentlich-rechtlichen Versi- cherungs- oder Versorgungsein- richtung seiner Berufsgruppe, wer- den ihm die Beiträge zu dieser Ein- richtung in der Höhe ersetzt, in der sie zuletzt vor dem Wehrdienst nach der Satzung oder den Versi- cherungsbedingungen als Beiträge zu zahlen waren."

Nach wie vor ist es nicht gelungen, den Personen, die wegen Zugehö- rigkeit zu einem berufsständischen Versorgungswerk von der Versi- cherungspflicht in der Angestell- tenversicherung befreit sind, einen gesetzlichen Anspruch auf den Ar- beitgeberanteil am Beitrag einzu- räumen. Parallele Regelungen gibt es bekanntlich hinsichtlich des Ar- beitgeberanteils zu einer Befrei- ungsversicherung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung.

Ein solcher Weg sollte auch in der gesetzlichen Rentenversicherung gangbar sein. Für den Arbeitgeber würde sich daraus keine zusätzli- che Belastung ergeben, zumal sein Beitragsanteil auf den Betrag be- grenzt ist, den er sonst an die ge- setzliche Rentenversicherung hätte entrichten müssen. Wenn auch die hiermit angeschnittene Frage im Geltungsbereich des Bundesange- stelltentarifs (BAT) auf vertragli- chem Wege zwischenzeitlich gelöst werden konnte, so ist doch eine große Zahl von angestellten Ärzten in nicht tarifgebundenen Kranken- häusern tätig und daher allein von dem guten Willen des Arbeitge- bers, seinen Beitragsanteil auch für die berufsständische Versor- gungseinrichtung zu übernehmen, abhängig. Es bedarf also in dieser Frage einer gesetzlichen Regelung, um die Gleichstellung in der sozia- len Sicherheit auch für angestellte Ärzte zu gewährleisten.

2. Fürsorgeleistungen der Ärztekammern

Die von den Ärztekammern der Länder geschaffenen Alters- und Hinterbliebenen-Versorgungsein-

richtungen sind durch Gesetz und Satzung gehalten, Leistungen nur solchen Personen zu gewähren, die durch Entrichtung von Beiträ- gen einen satzungsmäßigen An- spruch darauf erworben haben. In- folgedessen konnten bei Errich- tung dieser Werke nicht alle Ärzte und Arzthinterbliebenen mitver- sorgt werden. Für diesen Perso- nenkreis wurden besondere Für- sorgeeinrichtungen der Ärztekam- mern geschaffen, die in Notfällen bei Nachweis der Bedürftigkeit ein- malige oder auch laufende Zuwen- dungen ohne Rechtsanspruch ge- währen können. Darüber hinaus werden durch die Fürsorgeeinrich- tungen der Ärztekammern solche Ärzte unterstützt, die als Flüchtlin- ge, Vertriebene oder Rückkehrer aus dem Ausland wegen ihres ho- hen Alters nicht Mitglied der Ver- sorgungseinrichtung werden kön- nen und fürsorgebedürftig sind.

Die Leistungen der Fürsorgeein- richtungen orientieren sich an den Richtsätzen der öffentlichen Sozial- hilfe und werden ebenso wie diese der allgemeinen Lohn- und Preis- entwicklung von Zeit zu Zeit ange- paßt. Die Bemühungen der Ärzte- kammern, bei der Bemessung der Fürsorgeleistungen auch den frü- heren sozialen Status des Bedürfti- gen zu berücksichtigen, werden außerordentlich erschwert durch die Vorschriften des Bundessozial- hilfegesetzes über die Nachrangig- keit der öffentlichen sozialen Mit- tel. Die darauf beruhende, manch- mal recht kleinliche Haltung der örtlichen Sozialbehörden bei der Anrechnung der von den Ärztekam- mern erbrachten freiwilligen Lei- stungen macht es leider oft un- möglich, die kollegiale Selbsthilfe der Standesorganisation an die von ihr betreuten Personen über den allgemeinen Status der öffentlichen Sozialhilfe hinaus anzuheben. Die Landesärztekammern bemühen sich jedoch, in Fühlungnahme mit den örtlichen Sozialbehörden zu- mindest krasse Unbilligkeiten zu verhindern. Über die notwendige Regelung der örtlichen Zuständig- keit in solchen Fällen haben die Ärztekammern im Rahmen der Ständigen Konferenz „Fürsorge und Versorgung" eine Absprache erzielt.

DEUTSCHES _ÄRZTEBLATT Sondernummer 26a vom 19. 7. 1974 1963

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de.. - Seite 1 von

Ludwig Sievers, der von 1933 bis zur Absetzung durch die Natio- nalsozialisten im Jahr 1943 Syndi- kus der Ärztekammer für die Pro- vinz Hannover und der Landesstelle

"Bei begründetem Verdacht auf eine Verletzung der Schweigepflicht kann entweder Strafantrag bei der Staatsanwaltschaft gestellt werden oder der Vorstand der

Die Berliner Ärztekammer verurteilt die Praxis des Innensenats „aufs Schärf- ste“ und ruft die Ärzteschaft auf, sich nicht an Abschiebungen oder der Be-

Zum einem kann sich der ausscheidende Arzt in jedem nicht gesperrten Bezirk eines anderen Ortes niederlas- sen. Zum anderen steht es ihm frei, sich in gesperrten Bezir- ken auf

Der Gemeinderat Riehen setzt sich für offene Grenzen ein und bringt sich dazu überall dort ein, wo er dies tun kann.. Grenzschliessungen aufgrund der Pandemie machen

Als Schriftleiter und Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Verkehrsrecht wünsche ich der Neuauflage des „Ruhenden Ver- kehrs“ eine weite Verbreitung in der Fachwelt; möge das

Das Zonenhaltverbot gilt für alle öffentlichen Verkehrsflächen innerhalb der Zone, die für den ruhenden Verkehr in Betracht kommen (lfd. 64 der Anlage 2 zur StVO, Gebot/Verbot Nr.