• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vertragsarztzulassung: Unzulässiges Ausscheiden aus einer Gemeinschaftspraxis" (07.02.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vertragsarztzulassung: Unzulässiges Ausscheiden aus einer Gemeinschaftspraxis" (07.02.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu entscheiden war folgender Fall: Die klagenden Eheleute sind Eltern eines Zwillings- paares, von denen ein Mäd- chen unter schweren Fehlbil- dungen der Extremitäten lei- det. Die Mutter hatte die Ge- meinschaftspraxis der beklag- ten Ärzte regelmäßig zu schwangerschaftsbegleitenden Untersuchungen aufgesucht.

Sie warf ihnen vor, dennoch die Fehlbildungen ihrer Toch- ter nicht erkannt zu haben.

Hätte sie davon gewusst, hätte sie sich für einen Schwanger- schaftsabbruch entschieden.

Deshalb müssten die Ärzte Ersatz des Unterhalts für die- se Tochter leisten.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Voraus- setzungen für einen Schadens- ersatzanspruch nicht vorlie- gen. Ein Arzt haftet nur dann für eine fehlerhafte pränatale Diagnostik, wenn als Folge der nicht erkannten Vorschä- digung des Kindes ein zulässi-

ger Schwangerschaftsabbruch unterblieben ist. Im vorlie- genden Fall war der Klägerin die Fortsetzung der Schwan- gerschaft im Hinblick auf ihre angegriffene, aber nicht aus- weglose psychische Konsti- tution nach Auffassung des Gerichts jedoch zumutbar.

Die Klägerin habe zumindest nicht ausreichend dargelegt, dass ihr durch die künftige Behinderung ihrer ungebo- renen Tochter schwerwiegen- de gesundheitliche Gefahren drohten.

Dem Lebensrecht der Zwil- linge komme großes Gewicht zu; zudem sei ein Kind nicht vorgeschädigt gewesen. Zu be- rücksichtigen sei außerdem, dass die behinderte Tochter geistig gesund ist. Sie sei auf den Rollstuhl angewiesen, nehme aber am Leben in Fa- milie und Gemeinschaft teil.

(Bundesgerichtshof, Urteil vom 4. Dezember 2001, Az.:

VI ZR 213/00) Be

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 67. Februar 2003 AA353

Fehlbildung eines Zwillings

Kein Anspruch der Eltern auf Unterhalt

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Vereinbarung in einem Gesellschaftsvertrag einer Ge- meinschaftspraxis geprüft, nach der ein ausscheidender Arzt verpflichtet ist, einen Antrag auf Ausschreibung seines Ver- tragsarztsitzes zu stellen. Der beklagte Arzt behielt die Zu- lassung und eröffnete nahe der alten Praxis eine Einzel- praxis. Einen Antrag auf Aus- schreibung seines Vertrags- arztsitzes hatte er nicht ge- stellt. Diese Verpflichtung ist nach Auffassung des BGH je- doch rechtmäßig. Das Interes- se des Praxispartners am Er- halt einer Gemeinschaftspra- xis ist durch Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz geschützt.

Dem steht das Recht auf Berufsfreiheit des Beklagten gegenüber. Die Abwägung führt dennoch dazu, dass dem Erhalt der Gemeinschaftspra-

xis Vorrang einzuräumen ist.

Der beklagte Arzt war knapp zwei Jahre in der Gemein- schaftspraxis tätig. Dies sei zu kurz, um ihm eine Rechts- position zu verschaffen, die gegenüber der des Klägers vorrangig sein könnte, urteil- te der BGH. Jede Aufnahme eines Partners würde sonst zu einem unkalkulierbaren Ri- siko.

Der Verzicht ist auch nicht sittenwidrig. Zum einem kann sich der ausscheidende Arzt in jedem nicht gesperrten Bezirk eines anderen Ortes niederlas- sen. Zum anderen steht es ihm frei, sich in gesperrten Bezir- ken auf eine Vertragsarztstel- le zu bewerben. Damit liegt kein sittenwidriges, zeitlich un- befristetes und örtlich unbe- schränktes Wettbewerbsver- bot vor. (BGH, Urteil vom 22.

Juli 2002, Az.: II ZR 265/00)Be

Vertragsarztzulassung

Unzulässiges Ausscheiden aus einer Gemeinschaftspraxis

Rechtsreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offenbar sind die Kinder, die da- bei sind, in der „Gesundheitswirt- schaft" ihr Mütchen zu kühlen, nicht imstande, jenen Gemeinsinn zu er- kennen, der dort auch ohne direkte

Alle, außer einem: Der Arzt, der die Operation durch- geführt hatte, zog sich in das Ärztezimmer zurück: „Ich bleibe noch eine Stunde, für den Fall, dass es doch noch

Wenn die Zulassung eines Vertragsarztes in einem Planungsbereich, für den Zulas- sungsbeschränkungen angeordnet sind, durch Tod, (Teil-)Verzicht oder (Teil-)Entzie- hung endet und

Gemäss der Hypothese waren die von chronischer Bronchitis betrof- fenen Pferde tatsächlich zwischen 2.5 und 7mal resistenter gegen Helminten (Darmwürmer).. Dank den Blutproben

Auch wenn die Aquarelle nicht die Qualität eines ‘Roberts´ erreichen und hier und da trotz aller Liebe zum Detail wissenschaftliche Exaktheit vermissen lassen, so erfüllen sie doch

Users may print, post, or forward all or part of the index, or click on individual items to view and use the entire entry from the events site. The theme of the conference, planned

Users may print, post, or forward all or part of the index, or click on individual items to view and use the entire entry from the events site.. H-Net assumes no liability for

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in