• Keine Ergebnisse gefunden

Identifikation der Kirschessigfliege Drosophila suzukii

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Identifikation der Kirschessigfliege Drosophila suzukii"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzen

Agroscope Merkblatt | Nr. 28 / 2015

Identifikation der Kirschessigfliege Drosophila suzukii

Autoren: Pauline Richoz, Fabio Kuonen, Catherine Baroffio, Hagen Thoss, Laura Kaiser

Erkennungsmerkmale:

Nicht verwechseln:

A : Unterbrochene Bänder auf dem Abdomen, dunkle Flecken auf dem Zentralnerv des Flügels B : Vorstehender Ovipositor, aber nicht gezähnt

C : Vorstehender Ovipositor, aber nicht gezähnt

D : Panaschierte Farben auf Abdomen und Thorax, Ovipositor nur wenig vorstehend

APhoto: H. Thoss B Photo: H. Thoss C Photo: H. Thoss D Photo: S. Valley

- Dunkle, durchgehende Bänder auf dem Hinterleib (Abdomen)

- Rundlich gebogener Hinterleib

Das Weibchen

Spezifische Merkmale:

- Keine Kämme auf den Fussgliedern

- Grosser, gekrümmter Ovipositor (Eiablageorgan) mit gut ausgebildeten, dunklen Sägezähnen

-

- Keine Flecken auf den Flügeln

Foto:: S. Valley

Foto: L. Kaiser Foto: L. Kaiser

Foto: S. Revadi e A. Lucchi

Foto: L. Kaiser

Foto:: S. Valley

(2)

Identifikation der Kirschessigfliege Drosophile suzukii

2 Agroscope Merkblatt | Nr. 28 / 2015

Impressum

Herausgeber Agroscope ; Route des Vergers 18 1964 Conthey

Auskünfte: www.drosophilasuzukii.agroscope.ch

Redaktion: Pauline Richoz, Fabio Kuonen, Catherine Baroffio, Hagen Thoss, Laura Kaiser

Copyright: © Agroscope 2015

Foto: L. Kaiser

Foto: L. Kaiser

Das Männchen

Spezifische Merkmale : (Fotos: M. Hauser, CDFA)

- Je zwei schwarze Kämme auf beiden vorderen Fussgliedern

- Je ein dunkler Fleck am oberen Flügelrand

- Durchgehende Bänder auf dem Hinterleib

Nicht verwechseln :

Die dunkle Farbe dieser Fliege zeigt, dass es sich nicht um eine männliche D. suzukii handelt.

Nur dieser Flügel gehört einer männlichen D. suzukii Flügel einer in der EU nicht

heimischen Drosophila-Art

Foto: H. Thoss

Flügelzeichnungen verschiedener Drosophila-Arten

www.ibdm.univ-mrs.fr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obschon Trauben nicht zu den bevorzugten Früchten der Kirschessigfliege zählen, kann sich die Fliege in den Beeren verschiedener Sorten vom Ei bis zum adulten Tier entwickeln..

Nelle parcelle ad alto rischio, si può prendere in considerazione un trattamento a partire dall’identificazione delle prime deposizioni. In tutte le altre situazioni, si raccomanda

 Bei konsequenter Anwendung der empfohlenen Massnahmen von Beginn der Kultur an kann die KEF in Schach gehalten werden.

Die Kirschessigfliege hat die gleiche Grösse (2-3 mm) wie die Essigfliege (Drosophila melanogaster), welche im Sommer um die überreifen Früchte fliegt.. suzukii weist an den

• Ursachen für hohe Fänge nach der Ernte erst teilweise geklärt. • Potenzial von Massenfang im Herbst, Winter

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung... KEF im Steinobst | Zentralschweizer Obsttagung 2015

Hygienemassnahmen: Nicht geerntete Bäume oder zu spät geerntete Früchte sind Brutstätten für KEF und gefährden heranreifende Kulturen.. Reife Früchte müssen zum optimalen

Noch nicht ganz reife Früchte werden weich und fallen in sich zusammen, oder es wimmelt darin nur so von Larven – das ist das traurige Bild, das diesen Sommer