• Keine Ergebnisse gefunden

Bekämpfungsstrategie gegen Drosophila suzukii im Feldobstbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bekämpfungsstrategie gegen Drosophila suzukii im Feldobstbau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzen

Agroscope Merkblatt | N° 19 / 2015

Bekämpfungsstrategie gegen Drosophila suzukii

im Feldobstbau

Autoren: Arbeitsgruppe Kirschessigfliege (Begleitgruppe Steinobst)

März 2015

Die Kirschessigfliege (KEF) hat 2014 im Feldobstbau bei Kirschen und Zwetschgen massive Fruchtschäden verursacht. Im Grosserntejahr platzten viele Brenn- und Konservenkirschen witterungsbedingt im Juli auf. Viele Früchte wurden zu spät oder gar nicht geerntet, was die Massenvermehrung der KEF förderte.

Um dies im Feldobstbau künftig zu vermeiden werden nachfolgend die wichtigsten Schutzmassnahmen und flankierenden Massnahmen dargestellt. Ziel: Populationsaufbau der KEF schon früh im Jahr verhindern und keine Vermehrungs- möglichkeiten schaffen. Nicht abgeerntete Bäume sind Brutstätten und gefährden später heranreifende, benachbarte Bäume und Kulturen. Die Verantwortung sowie die Umsetzung von Hygienemassnahmen und des Erntemanagement liegen bei den Produzenten.

1. Überwachung: Zur Früherkennung der KEF sind auch Feldobstbäume am Rand und im angrenzenden Umland (natürliche Habitate wie Hecken usw.) mit mehreren Becherfallen oder vergleichbaren Modellen zu überwachen und wöchentlich auf Präsenz der Fliege zu kontrollieren. Bei Fängen ist mit Fruchtschäden zu rechnen. Flüssigkeit absieben, gefangene Insekten in weisses Gefäss klopfen und mit Wasser verdünnen. Männchen anhand der Merkmale bestimmen und zählen. Fänge können auch auf www.drosophilasuzukii.agroscope.ch verglichen werden.

2. Befallskontrolle: Regelmässige Befallskontrollen von mind. 50 Früchten pro Schlag helfen beim frühzeitigen erkennen des Befalls, so dass Ernte- und Pflanzenschutzmanagement sofort angepasst, die Hygienemassnahmen intensiviert und der Erntetermin vorgezogen werden kann. Befallsproben auf Eiablagen und Einstichlöcher kontrollieren und/oder 2h in lauwarmes Salzwasser geben und danach auf Maden kontrollieren.

3. Hygienemassnahmen: Nicht geerntete Bäume oder zu spät geerntete Früchte sind Brutstätten für KEF und gefährden heranreifende Kulturen. Reife Früchte müssen zum optimalen Pflückzeitpunkt konsequent abgeerntet werden. Befallene Früchte fachgerecht entsorgen (Gülleloch, Gärfass, Kehrricht- verbrennungsanlage, Biogasanlage; nicht kompostieren!).

Feldobstbestände sind hochattraktiv für KEF

Weibchen auf Kirsche

Überwachung: Becherfalle, Agroscope Falle, PET-Falle mit 3 mm Löchern

(2)

Bekämpfungsstrategie gegen Drosophila suzukii im Feldobstbau | März 2015

Agroscope Merkblatt | N° 19 / 2015 2 4. Erntemanagement: Die Ernte ist anhand der Sorten bzw. Anzahl

Bäume pro Sorte nach Erntetermin zu planen, damit die einzelnen Sorten termingerecht gepflückt werden können. Aufgeplatzte und überreife Früchte vorziehen und konsequent abernten.

5. Kühlung/Kühlkette: Geerntete Früchte nicht an der Sonne/Wärme stehen lassen sondern sofort kühlen und die Kühlkette konsequent bis zur Verkaufsfront einhalten.

6. Massenfang: Nach aktueller Einschätzung ist Massenfang in Steinobst nur wirkungsvoll, solange keine reifen Früchte vorhanden sind. Überwachung, Hygienemassnahmen, Ernte- und Pflanzenschutz- management sind dem Massenfang vorzuziehen. Die Methode kann allenfalls sinnvoll sein zur Reduktion der überwinternden KEF Population im Frühjahr oder in abgeernteten Parzellen.

7. Chemische Bekämpfung: Neben obgenannten flankierenden Massnahmen ist bei nachweislichem Auftreten der KEF im Feldobst auch die chemische Bekämpfung einzuplanen. Zugelassen sind ausschliesslich die Mittel, welche in der Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen für Steinobst gelistet sind. Die KEF Strategie ist in Kirschen optimal mit der Kirschenfliegenbekämpfung (Nebenwirkung auf KEF) abzustimmen, welche vier und zwei Wochen vor der Ernte mit den bewilligten Mitteln konsequent durchzuführen ist. Bei Fängen in Überwachungsfallen oder bei Fruchtschäden ggf. spezifische Behandlungen gegen KEF einplanen.

8. Unternutzen/Mehrfachrückstände: Einige Pflanzenschutzmittel (siehe Allgemeinverfügung und PSMV) haben Auflagen gegenüber von Gewässern, Verfütterung bei Vieh und sind bienengiftig. Die Einhaltung der Auflagen der Mehrfachrückstände kann nicht garantiert werden.

Impressum

Herausgeber: Agroscope Schloss 1 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Auskünfte: www.drosophilasuzukii.agroscope.ch Redaktion: Stefan Kuske, Markus Hunkeler,

Othmar Eicher, Patrik Kehrli Copyright: © Agroscope 2015 Zugelassene Produkte gemäss Allgemeinvergung BLW 2015

Wirkstoffe (Handelsnamen) Kulturen Anwendung Bemerkungen (Beh. / WF)

Bio / IP

Pyrethrine - Parexan N,

- Pyrethrum FS Steinobst 1.6 l/ha, 0.1%

0.8 l/ha, 0.05% max. 3 / 3 Tage

Spinosad

Audienz Steinobst 0.32 l/ha, 0.02% max. 2 / 7 Tage

IP

Acetamiprid

Gazelle SG, Basudin SG

Kirschen Pf/Zw, Pfi, Ap

0.32 kg/ha, 0.02%

0.32 kg/ha, 0.02%

max. 2 / 7 Tage max. 2 / 14 Tage

Thiacloprid

Alanto Steinobst 0.4 l/ha, 0.025% max. 2 / 14 Tage

Hängengebliebene Kirschen sind Brutstätten

Eiablagen auf Zwetschge und Saftaustritt bei leichtem Druck

Einfache Bestimmung von Männchen

Die Anwendungsauflagen dieser Mittel sind strikte einzuhalten; sie sind unter www.blw.admin.ch verfügbar.

Weiterführende Informationen:

www.drosophilasuzukii.agroscope.ch und bei den kantonalen Fachstellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Mai 2015 wurde im Kanton Waadt in einer Kiwianlage ein neuer Befall mit Kiwi- krebs festgestellt. Die Jungpflanzen waren im Frühjahr 2014 importiert und

Durch Forschung und Entwicklung sowie Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben generiert Agroscope Tag für Tag nützliches Wissen, das rasch möglichst vielen Personen, auch aus der Obst-

Svenja Ernsten: Pflanzen und Tiere im Kreislauf der Jahreszeiten © Auer Verlag3. Früchte und Blätter

Schon im letzten Jahr hatte der BN mehrfach darauf hingewiesen, dass es eine gentechnikfreie Landwirtschaft nicht mehr geben wird, wenn durch den Versuchsanbau von

Inzwi- schen sind jedoch die Hage- butte und die Hagebuttenscha - len von der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phy- totherapy) positiv monogra- phiert und werden zur

Die Arzneipflanzen- mischung kann für Kunden, die mit Appetitlosigkeit, Blähungen oder Unwohlsein zu kämpfen haben, eine gute und verträgli- che Therapieoption sein, um wie-

Unreife Tomaten eignen sich auch nicht im gebratenen oder gekochten Zustand für den Verzehr, da Solanin hitzestabil ist und damit weiterhin in den Früchten verbleibt.

Denn bereits zwei Handvoll täglich reichern den Körper mit natürlichen Stoffen an und erhalten ihn gesund.. Früchte