• Keine Ergebnisse gefunden

Kirschessigfliege Drosophila suzukiiIdentifikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kirschessigfliege Drosophila suzukiiIdentifikation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzen und pflanzliche Produkte Agroscope Merkblatt | Nr. 126 / 2020

Kirschessigfliege Drosophila suzukii Identifikation

Autoren: Task Force Drosophila suzukii

Männchen Weibchen

1. Flügelfleck

2. Zwei schwarze Kämme auf Fussgliedern 3. Durchgehende Bänder auf dem Hinterleib

1. Gezähnter Eiablageapparat

2. Durchgehende Bänder auf dem Hinterleib

Biologie

Erkennungsmerkmale 1.

2. 3.

2.

1.

Die Kirschessigfliege gehört zur Familie der Tau- oder Essigfliegen (Diptera: Drosophilidae). Die Augen sind auffällig rötlich, der Körper bräunlich gefärbt. Die Fliege erreicht eine Grösse von 2 bis 4 mm wobei die weiblichen Tiere meist etwas grösser sind als die männlichen. Der Eiablageapparat des Weibchens ist im Vergleich zu ähnlichen Arten deutlich stärker gezähnt. Über den Jahresverlauf werden zwei verschiedene Erscheinungsformen beobachtet. Die Winterform tritt von Herbst bis Frühjahr auf und ist leicht grösser und dunkler gefärbt als die Sommerform.

Verwechslungsgefahr

A: Bänder auf Hinterleib

nicht durchgehend, dicker Flügelnerv

B, C: Eiablageapparat klein und wenig gezähnt

B

A C

Winterform Winterform

Sommerform Sommerform

(2)

Impressum

Herausgeber: Agroscope

Auskünfte: www.drosophilasuzukii.agroscope.ch Redaktion: Nicola Stäheli, Barbara Egger

Fotos: Agroscope

Copyright: © Agroscope 2020

Fallenmonitoring

1. Falle mit Lockstoff an schattigem Standort aufhängen und regelmässig auswechseln.

2. Benötigtes Material bereitstellen.

3. Inhalt der Falle über Siebe (2 mm und 0.5 mm) abgiessen; grössere Insekten werden zurückgehalten.

4. Insekten (im unteren Sieb) mit wenig Wasser in einen flachen Behälter überführen.

5. Mithilfe von Pinzette, Pinsel und Lupe können nun die Kirschessigfliegen vom Beifang unterschieden werden.

6. Männchen bestimmen und zählen, Weibchen mit Hilfe einer Lupe bestimmen.

Rezeptur Lockstoff:

Wasser

Apfelessig

Rotwein

▪ 1–2 Tropfen Spülmittel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(1999) bei geschlechtsgesunden Hündinnen häufig auch Bakterienreinkulturen isoliert wurden, wird deutlich, dass der Nachweis einer fakultativ pathogenen Bakterienart

[r]

Keine 100%-Methode, da reifende Früchte ab einem gewissen Stadium attraktiver für die Tiere sein können als die Fallen selbst.. Als alleinige Bekämpfungsmaßnahme nicht aus-

1) Anlass: Anlass der Lohngleichheitsanalyse 2021 des Kantons Zürich ist das ergänzte Gleichstellungsgesetz. Der Kanton Zürich ist für die Durchführung der Lohngleich- heitsanalyse

Die Keramikgefäße aus den untersuchten Gräbern in Pottenbrunn wurden aus steinchen- und glimmergemagertem Ton hergestellt. Die Oberflächenfarbe der Gefäße reicht von

Da es in Adelskreisen oftmals üblich war, dass sich Gäste auch einmal etwas länger aufhielten (vor allem die unverheirateten Tanten), wusste Britta aktuell von zwei

Er wurde schon wieder rot und Britta fragte sich, ob denn da- mals wirklich alles so reibungslos vonstatten gegangen war?. „Naja“, sagte die