• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhausärzte: Bereitschaft ist Arbeit" (13.10.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhausärzte: Bereitschaft ist Arbeit" (13.10.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 41½½½½13. Oktober 2000 AA2657

S E I T E E I N S

B

undesgesundheitsministerin An- drea Fischer hat Meldungen be- stätigt, wonach Kassenpatienten künftig eine Quittung über die ärzt- liche Behandlung und die abge- rechneten Leistungen in einer „für Laien verständlichen Form“ erhal- ten sollen. Mit einer Änderung von

§ 305 SGBV will die Ministerin die Transparenz verbessern und das Kostenbewusstsein der Versicher- ten und Leistungserbringer stärken.

„Die Patienten sollen wissen, was bei ihnen gemacht wurde. Ein will- kommener Nebeneffekt ist, dass Ab- rechnungsbetrug erschwert wird“, erklärte Fischer. Auf den Behand- lungsprotokollen sollen aber keine Preise oder Punktwerte ausgewiesen werden. Das Arztrechnungsdoppel würde sich insofern erheblich bei- spielsweise von der Handwerker- rechnung unterscheiden.

Dass dieses Unterfangen verwal- tungstechnisch und rechtlich schwie-

rig ist, ist der Fischer-Administration bewusst. Der zuständige Abteilungs- leiter, Ministerialdirektor Dr. med.

Hermann Schulte-Sasse, bestätigte gegenüber dem Deutschen Ärzte- blatt, dass in erster Linie Nutzen-Ko- sten-Effekte berücksichtigt werden müssten. Deshalb werde eine mög- lichst einfache, verwaltungstechnisch machbare Version präferiert. In Ge- sprächen mit dem Spitzen der Ärzte- schaft solle über eine freiwillige Lö- sung nachgedacht werden, ehe eine gesetzlich festgeschriebene Lösung erwogen werde. Schulte-Sasse, der von den Absichten seiner Ministerin erst aus einer ministeriumsinternen Presseschau erfahren haben will, lässt zurzeit zwei Modelle prüfen:

Der Versicherte erhält ein Protokoll, das alle erbrachten Leistungen in verständlicher Sprache auflistet; der Arzt darf erst dann abrechnen, wenn der Patient quittiert hat. Oder: Die Krankenkassen schicken den Patien-

ten regelmäßig eine Kostenaufstel- lung über die Leistungen zu.

Die Kontrollvorschrift soll im

„Gesetz zur Verbesserung der Da- tentransparenz im Gesundheitswe- sen“ angehängt werden, aber neu ist die Fischer-Idee nicht. Bereits Ex- Gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) hatte auf Drängen der FDP vorgeschlagen, den Kassenpatienten regelmäßig Rechnungsauszüge zu- kommen zu lassen. Im Gesetz hieß es dann „auf Verlangen des Versicher- ten“. Dieses verspüren offenbar nur wenige, wie ein Modellversuch der KV Hessen belegte: Weniger als 0,01 Prozent der Kassenpatienten machten davon Gebrauch. Der frühere KBV-Vorsitzende Siegfried Häußler hatte schon in den 60er- Jahren nachgewiesen: Transparenz mit Rechnungen ohne gekoppelte Selbstbeteiligung nutzt wenig, son- dern bringt nur Verwaltungsauf- wand. Dr. rer. pol. Harald Clade

Krankenversicherung

Kontroll-Bürokratie

D

iese Entscheidung des Europäi- schen Gerichtshofs (EuGH) hat es in sich: „Der Bereitschaftsdienst, den die Ärzte des Teams zur medizini- schen Grundversorgung in Form per- sönlicher Anwesenheit in der Ge- sundheitseinrichtung leisten, ist insge- samt als Arbeitszeit . . . anzusehen.“

Der Bereitschaftsdienst weise die cha- rakteristischen Merkmale des Begriffs von Arbeitszeit auf. Der von der spa- nischen Gewerkschaft der Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen er- strittene Richterspruch wird Auswir- kungen auf die Arbeitszeitregelung für Ärzte in deutschen Krankenhäu- sern haben. Eine Nacht Bereitschafts- dienst in der Klinik im Anschluss an einen zehnstündigen Arbeitstag kann zukünftig nicht mehr wie bisher als

Ruhezeit gerechnet werden. Dies könnte teuer werden für die Kran- kenhäuser. Durch zusätzlichen Per- sonalbedarf sieht die Deutsche Krankenhausgesellschaft bereits ei- ne „Kostenlawine von rund einer Milliarde Mark auf die deutschen Krankenhäuser zurollen“. Ange- sichts dieser zusätzlichen Belastung sei die Beitragssatzstabilität in der Gesetzlichen Krankenversicherung ernsthaft bedroht.

Dagegen begrüßte Bundesärzte- kammer-Präsident Prof. Dr. med.

Jörg-Dietrich Hoppe die Entschei- dung des EuGH. Mit seinem Urteil habe das Gericht Ärzten und Pati- enten einen Dienst erwiesen. Er be- tonte, dass sich die Einhaltung ge- regelter Arbeitszeiten nur positiv

auf die medizinische Versorgung der Patienten auswirken könne.

„Dauereinsätze von 25 und 30 Stun- den, die in deutschen Krankenhäu- sern keine Seltenheit sind, werden künftig nicht mehr möglich sein.“

Ein wenig Skepsis, was die Umset- zung des Urteils in deutschen Kran- kenhäusern anbelangt, ist allerdings angebracht. Schon lange ist offen- kundig, dass die Arbeitszeiten der Krankenhausärzte gegen das gel- tende Arbeitszeitgesetz verstoßen.

Doch geschehen ist in diesem Zu- sammenhang in den vergangenen Jahren viel zu wenig. Vielleicht trägt das EuGH-Urteil dazu bei, dass neue Dienstmodelle entwickelt wer- den, die den Interessen aller Betei- ligten Rechnung tragen. Thomas Gerst

Krankenhausärzte

Bereitschaft ist Arbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und die Hoffnun- gen auf Beitragsstabilität in der Krankenversicherung sind nicht viel wert; die Kassen und überhaupt nie- mand mochte sich exakt zu den fi- nanziellen

Es handelt sich hierbei jedoch um eine kinetische (koordinative Sättigung, sterische Hinderung) und nicht um eine thermodynamische Stabilität.. Bei Sauerstoffsäuren eines

Folglich verschiebt sich das Gleichgewicht bei Druckerhöhung nach rechts (Prinzip von Le Chatelier).. Bei einer exothermen Reaktion verschiebt sich das Gleichgewicht

Statt für seine Patienten da zu sein, müsse er immer mehr „Bürokra- tiekram“ bewältigen.. Ein Missstand, den auch die Patien- ten

Mi- nisterialdirektor Jung prognosti- zierte vor dem Verein für Social- politik, daß das Krankenkassen- budget von 103 Milliarden DM (1984) auf rund 120 bis 125 Mil- liarden DM in

gen (darüber wird in einer der nächsten Ausgaben berichtet). Ein Hauptthema für das Comite Permanent war über Jahre hin- weg d ie Herstellung der Freizü- gigkeit

Der Aufbau eines computerbasierten Marktinformationsnetzwerkes für das Agribusiness, also den vor- und nachgelagerten Bereich und die landwirtschaftliche Produktion in und

Durch die Kernwaffenzündungen oberhalb der Erde (die unterirdischen Tests sind nicht ganz so gefährlich, weil der Fallout im Erdboben verbleibt) wurden auch die