• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich unterschiedlicher Säschare von Direktsaatmaschinen bei unterschiedlichen Bodenzuständen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleich unterschiedlicher Säschare von Direktsaatmaschinen bei unterschiedlichen Bodenzuständen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIREKTSAAT

314

61 LANDTECHNIK SH/2006

Elkamil Tola, Khartoum/Sudan

Vergleich unterschiedlicher Säschare von Direktsaatmaschinen bei

unterschiedlichen Bodenzuständen

E

ine Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion bei gleichzeitigem Schutz von Boden und Wasser kann nur durch einen Ausbau des Wissens über angepasste Bo- denbearbeitung unter den jeweiligen Boden- und Klimabedingungen erfolgen. Die nega- tiven Auswirkungen intensiver Bodenbear- beitungsmaßnahmen auf Bodenerosion und damit Verlust von Ackerflächen sind zwi- schenzeitlich weltweit erkannt worden. Kon- servierende Bodenbearbeitung, bei der min- destens 30 % der Pflanzenrückstände auf der Bodenoberfläche verbleiben, um Boden- und Wasserverlust zu mindern, wurde als ei- ne der wichtigsten Maßnahmen einer nach- haltigen Landbewirtschaftung erkannt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und der Vergleich zweier wichtiger Säscharty- pen, den Scheiben- und Zinkenscharen be- züglich der eingearbeiteten Strohmengen und des Grades der Bodenlockerung in der Saatfurche bei unterschiedlichen Bodenzu- ständen.

Methoden

In dieser Arbeit wird daher das Betriebsver- halten verschiedener Säschare bei unter- schiedlichen Bodenverhältnissen und Mulchauflagen anhand der Parameter Bo- denlockerung und eingearbeitetes Stroh im Saatbereich untersucht, die als Hauptpara- meter zur Einteilung und Beschreibung von Direktsaatmaschinen angesehen werden.

John Deere 750-A und Amazone Airstar Pri-

mera wurden als typische Vertreter von Di- rektsaatmaschinen mit Scheiben- und Zin- kenscharen ausgewählt (Bild 1).

Diese Versuche wurden bei zwei unter- schiedlichen Bodenwassergehalten und je- weils drei verschiedenen Bodenfestigkeiten durchgeführt (Tab. 1).

Die Versuche wurden bei 50 mm Arbeits- tiefe und mit einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 8 km/h durchgeführt.

Die folgenden Parameter wurden dabei untersucht:

• Bodenlockerung

• Strohmenge im Saatbereich

Die Bestimmung der genannten Parameter erfolgte mit unterschiedlichen Messmetho- den:

• Zur Messung der Bodenlockerung durch die zwei Werkzeugkomponenten wurde ein

Direktsaat und Minimalbodenbe- arbeitung sind weltweit als effektiv wirksame Formen der Bodenbear- beitung bei umweltschonender Be- wirtschaftung anerkannt. Um be- sonders die Direktsaat weiter zu optimieren, werden zwei wichtige Säschartypen (Scheiben- und Zin- kenschar) verglichen. Es wurden Empfehlungen erarbeitet, die die Auswahl des geeigneten Säschares zur Direktsaat unter den jeweiligen Feldbedingungen erleichtern. Die Entscheidung für eine bestimmte Direktsaatmaschine wird bestimmt von den angestrebten agronomi- schen Bedingungen in Verbindung mit der technischen Leistung der Direktsaatmaschine, wobei die ge- sammelten Ergebnisse die Ent- scheidungsgrundlage darstellen können.

Dr. Elkamil Tola ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Maschinenwesen und Architektur der Universität von Khartoum, P. O. Box 321, Khar- toum, Sudan; e-mail: tola@bpe.agr.hokudai.ac.jp

Schlüsselwörter

Bodenbearbeitung, Direktsaat, Säschartypen

Keywords

Soil tillage, direct seeding, furrow opener types

Boden- Wasser- Eindringwiederstand

zustand gehalt (MPa)

(%) niedrig mittel hoch

1 7,5 0,54 – 0,64 0,78 – 0,86 0,88 – 1,05

2 9,8 0,56 - 0,62 0,74 - 0,75 0,95 – 1,08

Tab. 1: Bodeneigen- schaften Table 1: Soil properties Bild 1: Scheibenschar (a) und Zinkenschar (b) Fig. 1: Disk opener (a)

and hoe opener (b)

Bild 2: Saatrillenpenetrometer Fig. 2: Multiple cone penetrometer

(2)

spezielles Saatrillenpenetrometer nach [3, 2] benutzt (Bild 2).

• Zur Ermittlung der Menge des eingearbei- teten Strohs im Saatbereich wurde ein Bo- denhobel nach [1, 2] benutzt (Bild 3).

Zur besseren Vergleichbarkeit wurde die Strohmenge im Saatbereich in Prozent nach folgender Gleichung umgerechnet:

Φ= (ms/ mb) • 100

Φ= Prozent des Strohs im Saatbereich, % ms= Masse des trockenen Strohs in g mb= Masse des trockenen Bodens in g

Ergebnisse

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit ist, dass bei einer starken Mulchauflage sich die Menge des eingearbeiteten Strohs bei beiden Schartypen erhöht. Zusätzlich wurde beobachtet, dass bei Verwendung des Schei- benschares eine stärkere Mulchauflage die tatsächliche Saattiefe, die Schnelligkeit des Feldaufganges und die Bestandsdichte ver- ringert. Die Bodenbeschaffenheit hat die Ar- beitsqualität der beiden Säschare sehr deut- lich beeinflusst. Die Ergebnisse der Arbeit haben gezeigt, dass mit zunehmender Bo- denfestigkeit weniger Mulch eingearbeitet wurde. Weiterhin wurden dadurch die Bo- denlockerung im Saatbereich und die geo- metrische Form der Furche beeinflusst (Bil- der 4 und 5).

Fazit

Aus den Ergebnissen dieser Arbeit geht her- vor, dass die Arbeitsqualität des Zinkenscha- res bei hohen Mengen an Mulchauflage und bei hoher Bodenfestigkeit im Vergleich zum Scheibenschar besser war. Dennoch wird der Gebrauch des Zinkenschares auf Feldern mit hoher Gefahr an Bodenerosion nicht emp- fohlen. Das Scheibenschar kann aber durch- aus auf Feldern mit hoher Mulchauflage ein- gesetzt werden, wenn ein Teil der Strohauf- lage vor dem Säschar entfernt wird. Dies könnte durch die Verwendung verschiedener Scheiben und Strohräumer erreicht werden.

61 LANDTECHNIK SH/2006

315

Bild 3: Bodenhobel Fig. 3: Soil plane

Bild 4: Strohmenge (Φ) in 0 bis 50 mm Tiefe der Saatfurche (Bodenzu- stand 1).

Fig. 4: Incorporated crop residue (Φ) in the top 0 to 50 mm depth of the seed furrow (soil condition 1)

Bild 5: Grad der Bodenlockerung in 0 bis 140 mm Tiefe der Saatfurche (Boden- zustand 1)

Fig. 5: Degree of soil loosening in the top 0 to 140 mm depth of the seed furrow (soil condition 1)

Literatur

[1] Breitfuss, J. : Untersuchungen über die gleich- mäßige Tiefenablage der Saat von Rübensägerä- ten. Landtechnische Forschung (1954), S. 82 – 86 [2] Linke, C., and K. Köller : Direct drilling - optimizing

of openers current state and first results. Pro- ceedings of the ISTRO 13th International Con- ference, Aalborg/Denmark, 1994, pp. 1207-1212 [3] Tessier, S., K. E. Saxton, G. M. Hyde and R. I. Papen-

dick : Seed row compaction and crust meter.

Transactions of the ASAE, 33 (1990), no.1, pp. 91 – 94

LT und LT-Net gratulieren

Prof. Dr.

K. Köller zum

60.

Geburtstag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Bilanzierung des Energiebedarfs und der Potenziale kann als Planungsgrund- lage für die Energie- und Ortsplanung und zur Beurteilung von Bauvorhaben (Dar- stellung

Bewegungsgeschwindigkeit beeinflusst und die Schrittanzahl sowie die Herzschlagfre- quenz vorwiegend unterschätzt werden. Diese Arbeit zeigte, dass die

eventuell kommt nicht jeder Hund täglich ausreichend lange in den Auslauf; sofern die Hunde einzeln in den Auslauf kommen, wird dem sozialen Kontaktbedürfnis nicht

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

The ob- jective of this study was to evaluate and com- pare the performance of the two major no-till opener styles, thesingle disc and hoe type openers, with regard to to the seed

Die Aufgabe ist angelehnt an Abituraufgaben aus dem Berufsbildenden Bereich. Entspre- chend sollte die Aufgabe für Unterrichtszwecke umgearbeitet werden. Die Aufgabe kann in dieser

Bei allen untersuchten Schütthöhen wurden die niedrigsten Druckdifferenzen bei Pellets festgestellt. Im Gegensatz dazu sind die bei Kokosfaser-Fasertorf ermittelten

Viele Versuche zeigen, dass damit im Herbst sehr niedrige Reststickstoffgehalte und damit ein sehr guter Schutz vor Nitratauswaschung ins Grundwasser erzielt werden können.. Zu