• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Altersepilepsien: Fehldiagnosen wegen unvertrauter Anfallsabläufe" (27.08.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Altersepilepsien: Fehldiagnosen wegen unvertrauter Anfallsabläufe" (27.08.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 34–35⏐⏐27. August 2007 A2325

M E D I Z I N R E P O R T

D

ie demografische Entwick- lung bringt es mit sich, dass die Zahl der Epilepsie-Neuerkran- kungen jenseits des 65. Lebensjahrs höher ist als bei Kindern und Jugendlichen. Von dieser Verände- rung merken die Neurologen jedoch noch wenig. Besonders in den Spe- zialeinrichtungen sind alte Patien- ten eindeutig unterrepräsentiert. Im Epilepsiezentrum Bonn habe 2003 der Anteil dieser Klientel gerade einmal bei sechs Prozent gelegen, nannte Prof. Dr. med. Christian El- ger Zahlen aus dem eigenen Haus.

Er schätzt daher, dass etwa ein Drit- tel dieser Patienten gar nicht und von den übrigen vielleicht gerade einmal die Hälfte akzeptabel behan- delt würden.

Eine mögliche Erklärung für diese Diskrepanz ist für ihn, dass viele Hausärzte sich kompetent genug fühlen, diese vermeintlich unkom- plizierte Patientengruppe allein zu betreuen. Besonders wenn die Be- troffenen bereits in einer Einrichtung leben und daher in ihrer Autonomie und Mobilität eingeschränkt sind, wird häufig der „Aufwand“ gescheut, sich Unterstützung von einem neuro- logischen Experten zu holen. Dar- über hinaus befürchtet Elger, dass in vielen Fällen die Diagnose „Epilep- sie“ gar nicht erst gestellt werde.

Abweichende Dauer der postiktalen Phase

Fundierte Zahlen zur Behandlungssi- tuation von erst im Alter an Epilepsie erkrankten Menschen gibt es nicht.

Eine Initiative der Universität Bonn zur Bestandsaufnahme und Qua- litätsanalyse in Altenheimen ist fehl- geschlagen. In keinem Haus habe man ihnen die Tür geöffnet, berichte-

te Elger. Typische Argumente der Heimleitung: „Anfälle haben unsere Bewohner nicht“ oder „Dafür ist der Hausarzt zuständig“. Die zuständi- gen Hausärzte hätten gleichermaßen gemauert – Standardaussage: „Ich behandele Epilepsie und Parkinson ebenso gut wie Hypertonie und Dia- betes, das ist mein Job.“

Die Diagnostik wird durch einen ungewohnten Ablauf der epilepti- schen Exazerbationen im höheren Lebensalter erschwert. Vielfach handelt es sich um fokale Anfälle von kurzer Dauer und unspekta- kulärer Ausprägung. Daher werden sie häufig vom Betroffenen selber oder von – falls überhaupt in dem Moment anwesend – anderen Perso- nen nicht als solche wahrgenom- men. Auffällig wird der Patient erst in der postiktalen Phase.

Phänomene wie Parese oder Aphasie, die bei jungen Epilepsie- kranken rasch abklingen, halten im Alter um den Faktor zehn bis 20 län- ger an. Da kann es leicht zu einer Verwechselung mit einem Schlag- anfall oder anderem zerebralvas- kulären Ereignis, wie transienten ischämischen Attacken (TIA) oder prolongiertem reversiblen ischämi- schen Defizit (PRIND), kommen.

Gleichermaßen in die Irre führen können dauerhafte Verwirrtheitszu- stände, die ebenfalls Teil eines be- reits abgelaufenen epileptischen Anfalls, aber auch Symptom eines akuten – in dieser Altersgruppe nicht ganz seltenen – nicht konvulsiven Status epilepticus sein können.

Häufig als „psychogen“ missin- terpretiert würden die kontinierli- chen Myklonien einer Epilepsia partialis continua, macht Elger auf eine weitere Differenzialdiagnose

aufmerksam. Nicht als epileptogen erkannt werde auch ein „De-novo- Absence-Status“, der mit einem va- riablen und ebenfalls nicht „epilep- sietypischen“ klinischen Bild ein- hergehe. Hauptursache sei ein plötz- licher Benzodiazepin-Entzug.

Epilepsien auch auf Basis degenerativer Erkrankungen

Eine erstmalig im fortgeschrittenen Alter auftretende Epilepsie hat na- hezu ausnahmslos eine symptomati- sche Genese. Häufigste Ursachen sind Schlaganfälle, gefolgt von atherosklerotisch bedingten Kom- plikationen, Traumata, Tumoren und anderen Ereignissen, die um- schriebene Läsionen im Gehirn als potenzielle Ausgangspunkte für fo- kale Anfälle verursachen. Daneben gibt es aber auch eine – wahrschein- lich wachsende – Gruppe alter Pati- enten mit primär generalisierten An- fällen auf der Basis einer degenera- tiven Erkrankung. Es wird vermutet, dass jeder dritte Alzheimer-Kranke zusätzlich eine Epilepsie entwickelt.

Das pharmakologische Manage- ment von Epilepsien im höheren Le- bensalter stellt besondere Anforde- rungen, da es sich in der Regel um multimorbide Patienten handelt, bei denen nicht nur das Anfallssyndrom und die neurologische Grunder- krankung einer Medikation bedür- fen, sondern auch die fast regelhaft vorhandenen Störungen in anderen Organsystemen. Aus klinischen Un- tersuchungen ist bekannt, dass ein älterer Epilepsiepatient zwischen fünf und sieben Arzneimittel zusätz- lich zu seinen Antiepileptika ein- nimmt, was ein hohes Risiko für In- teraktionen darstellt. I Gabriele Blaeser-Kiel

ALTERSEPILEPSIEN

Fehldiagnosen wegen unvertrauter Anfallsabläufe

Epidemiologisch wandelt sich die Epilepsie von einer Kinderkrankheit zur

Alters(ko)morbidität. Die Differenzialdiagnose und die fachgerechte Behandlung

von Senioren bedürfen spezieller Kenntnisse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit gewohnter Souveränität absolvierte er sein „Pro- gramm“ (siebenmal mit den schwarzen, fünfmal mit den weißen Steinen) und ließ, wenn auch gegen Ende in arger Zeitnot, nur

Wie wir an anderer Stelle (1) ausgeführt haben, können etwa drei bis fünf Prozent der Todesursachen mehr physikali- scher oder biochemischer Art — wie Stoffwechselstörungen,

Treffen wir ein Kind jenseits der Neugeborenenperiode im großen Anfall an, so sollte unter Beruhi- gung der verständlicherweise meist sehr erregten Angehörigen zunächst

Wenn Sie in den nächsten zwei Monaten keinen Tropfen trinken, kann sich Ihre Leber erholen.. Wir werden dann sehen, ob sich Ihr

Ich sehe allerdings eine andere Gefahr: Es kann sein, dass die Auseinander- setzung zwischen Martin Schulz und Angela Merkel, wenn sie noch härter wird, eine so starke

Nur 50 Prozent aller Patienten mit einer Verschlußkrankheit der Beine bie- ten das Bild einer echten Claudicatio intermittens vasculosa.. Dies hängt damit zusammen, daß

So geht es beispiels- weise nicht an, daß einerseits der vergleichsweise hohe Anteil noch nicht entdeckter oder nicht ausrei- chend behandelter Hypertoniker be- klagt wird, daß

Tendenziell wird dieses Verhalten durch die Arbeits- strukturen und die Arbeitsbe- dingungen (wer arbeitet auch schon in der freien Wirtschaft für 1800 DM brutto, und das 50 bis