• Keine Ergebnisse gefunden

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft"

Copied!
67
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Altamira - oder:

Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft

ULRICH PFISTERER

(2)

Die Jahre 1879/80 müßten eigentlich für einen der radikalsten Wendepunkte in der Geschichte der Kunst und Kunstwissenschaft stehen - und spielen doch weder in den Fachdiskussionen der Jahrzehnte um 1900 noch heute eine herausragende Rolle.

1

Voraussetzung dafür wäre freilich gewesen, daß die in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts um wissenschaftliche Aner­

kennung ringende Disziplin Kunstgeschichte ihre mühsam methodisch legi­

timierte, großenteils am Beispiel der italienischen Renaissance- und Barock- Kunst eingeschworene Blickrichtung gleich wieder grundlegend verändert hätte.

2

Voraussetzung wäre ein für Fach-Kunsthistoriker kaum nachvoll-

W o l f g a n g K e m p u n d C h a r l o t t e S c h o e l l - G l a s s d a n k e ich f ü r kritische L e k t ü r e .

1 A u s n a h m e n bilden J. R y k w e r t : On Adam's House in Paradise. The Idea of the Primi­

tive Hut in Architectural History, N e w Y o r k 1972, S. 32; W . D a v i s : Replications.

Archaeology, Art History, Psychoanalysis, U n i v e r s i t y P a r k ( P E ) 1996, v. a. S. 131-170 („5. B e g i n n i n g the H i s t o r y of A r t " ) , der die B e d e u t u n g v o n A n f a n g s s z e n a r i e n für die K u n s t g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g bereits a m Beispiel v o n A l t a m i r a u n d Lascaux analysiert, allerdings mit anderer A k z e n t s e t z u n g u n d Zielrichtung; B. Küster: Matisse und Pi­

casso als Kulturreisende. Primitivismus und Anthropologie um 1900, Berlin 2003, v. a.

S. 5 6 - 6 1 ; u n d der A u s s t e l l u n g s k a t a l o g Venus et Cain. Figures de la prehistoire 1830- 1930, P a r i s / B o r d e a u x 2003 (mit diesen A u f s a t z e r g ä n z e n d e m Material).

2 V g l . H . D i l l y : Kunstgeschichte als Institution: Studien zur Geschichte einer Disziplin, F r a n k f u r t a. M . 1979; C h . K ö n i g , E. L a m m e n ( H g . ) , Konkurrenten in der Fakultät:

Kultur, Wissen und Universität um 1900, F r a n k f u r t a. M . 1999; H u b e r t L o c h e r : Kunst­

geschichte als historische Theorie der Kunst 1750-1950, M ü n c h e n 2001.

(3)

ziehbarer W a n d e l der B l i c k r i c h t u n g h i n z u , R a n d b e r e i c h e n ' gewesen - auf die B i l d z e u g n i s s e der Prähistorie, der . P r i m i t i v e n ' u n d der K i n d e r . U m ­ s o u n b e f a n g e n e r ließ dagegen o f f e n b a r die achteinhalbjährige M a r i a J u s t i n a d e n B l i c k s c h w e i f e n , als sie ihren G r o ß v a t e r M a r c e l i n o Sanz de Sautuola 1879 bei der B e s i c h t i g u n g einer H ö h l e auf dessen B e s i t z u n g e n in der N ä h e der n o r d s p a n i s c h e n K ü s t e bei Santander begleitete. K e n n t n i s v o n d i e ­ ser H ö h l e hatte m a n s c h o n seit etlichen J a h r e n , aber erst die kleine M a r i a J u s t i n a scheint in d e m z u diesem Z e i t p u n k t n o c h nicht freigeräumten, teils n u r k n a p p 1,30 m h o h e n H a u p t r a u m des unterirdischen G a n g s y s t e m s die A u g e n auf die D e c k e ü b e r ihr gerichtet z u h a b e n , w ä h r e n d alle E r w a c h s e ­ n e n g e z w u n g e n e r m a ß e n n a c h v o r n e gebeugt allein d e n B o d e n e r w a r t u n g s ­ v o l l nach vorgeschichtlichen F u n d e n absuchten. D e r B l i c k w e c h s e l w u r d e jedenfalls m i t der E n t d e c k u n g spektakulärer H ö h l e n m a l e r e i e n b e l o h n t - d e n ersten bis d a h i n ü b e r h a u p t b e k a n n t g e w o r d e n e n Beispielen d a f ü r ( A b b . I).3

D e m F a c h p u b l i k u m m a c h t e der Privatforscher M a r c e l i n o Sanz de Sautuola d e n F u n d i m d a r a u f f o l g e n d e n J a h r m i t einer kleinen Schrift Breves apuntes sobre algunos objetos prehistöricos de la provincia de Santander bekannt.4

A l l e r d i n g s z u n ä c h s t m i t sehr geteiltem E c h o , hielten die meisten S p e z i a ­ listen die v e r b l ü f f e n d n a t u r n a h e n M a l e r e i e n d o c h f ü r m o d e r n e F ä l s c h u n ­ gen, v o n d e n e n etwa die F a r b e - w i e ein B e s u c h e r der H ö h l e feststellte - n o c h leicht m i t d e m F i n g e r a b z u r e i b e n gewesen sei. Erst d u r c h zahlreiche F u n d e weiterer H ö h l e n m a l e r e i e n in Spanien u n d F r a n k r e i c h i m L a u f e der b e i d e n f o l g e n d e n J a h r z e h n t e neigte sich die Beweislast in d e n 1890er J a h ­ ren u n a u s w e i c h l i c h z u g u n s t e n v o n deren E c h t h e i t :5 A l t a m i r a stieg z u m

3 Z u diesen widersprüchlich überlieferten Vorgängen zusammenfassend B. Madariaga de la Campa: Sanz de Sautuola y el descubimiento de Altamira, Santander 2000.

4 Wiederabgedruckt in Escritos y documentos de Marcelino Sanz de Sautuola, hrsg. v o n B. Madariaga de la Campa, Santander 1976.

5 Ablehnend etwa E. Harle: La grotte d'Altamira pres de Santander (Espagne), in:

Materiaux pour l'Histoire Primitive et Naturelle de l'Homme, 12, 1881, S. 275-283;

die endgültige Wende markierte dann das Eingeständnis der Echtheit eines anderen, prominenten Kritikers, E. Cartailhac: Les cavernes ornees de dessins. La grotte d ' A l ­ tamira, Espagne: ,Mea culpa' d'un sceptique, in: L'Anthropolgie, 13, 1902, S. 348.

(4)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft 17

S y n o n y m fü r d e n absoluten A n f a n g m e n s c h l i c h e r K u n s t i m P a l ä o l i t h i k u m auf.

N u n w a r e n u m 1879/80 die D i s k u s s i o n e n über das W e s e n des p r ä h i s t o r i ­ schen M e n s c h e n z u m i n d e s t in d e n H a u p t z ü g e n entschieden: gegen die A n ­ hänger des b i b l i s c h e n Berichts (die - k u r z gesagt - auf der S c h ö p f u n g des M e n s c h e n r u n d 5 0 0 0 - 6 0 0 0 J a h r e v. C h r . beharrten) e b e n s o w i e gegen die Verfechter wissenschaftlicher K a t a k l y s m e n - T h e o r i e n ( v o r allem i m G e f o l g e G e o r g e C u v i e r s ) u n d z u g u n s t e n einer E v o l u t i o n s v o r s t e l l u n g über bis v o r k u r z e m u n v o r s t e l l b a r lange, vorgeschichtliche Z e i t r ä u m e n h i n w e g ( „ d e e p t i m e " ) .6 D i e w i c h t i g s t e n P u b l i k a t i o n e n f ü r diesen D u r c h b r u c h lieferten G e o r g e L y e l l f ü r die geologischen Erdalter (Principles of Geology, 1830—

1833), F r a n z B o p p für die indogermanische Sprachgeschichte {Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Gothischen und Deutschen, 1833-1852), J a c q u e s B o u c h e r de Perthes f ü r die K o e x i s t e n z v o n fossilen, ,vor-sintflutlichen' Tieren u n d M e n s c h e n (seit den 1830er J a h r e n ) u n d schließlich Charles D a r w i n für die e v o l u t i o n ä r e E n t ­ stehung der A r t e n (Origin of Speeles, 1859)7 U n d es w a r e n z u diesem Z e i t -

6 Z u s a m m e n f a s s e n d G . de Mortillet: Le prehistorique. Antiquite de l'homme, Paris 1883 (hier S. 364f. auch ein kurzes Kapitel „ O r i g i n e de Part").

7 Z u Lyell s. St. J . G o u l d : Die Entdeckung der Tiefenzeit. Zeitpfeil oder Zeitzyklus in der Geschichte unserer Erde, M ü n c h e n / W i e n 1990 u n d G . B o w k e r : D i e U r s p r ü n g e v o n Lyells U n i f o r m i t a r i s m u s : F ü r eine neue G e o l o g i e , in: M . Serres ( H g . ) : Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, F r a n k f u r t a. M . 1994, S. 6 8 7 - 7 1 9 . - Z u B o u c h e r de Perthes E n t d e c k u n g e n u n d seinen A r g u m e n t e n lieferte er selbst eine k o n z i s e Z u ­ s a m m e n f a s s u n g in: ders.: De l'homme antediluvien et de ses ceuvres, Paris 1860, hier S. 6 5 - 6 8 z u Tier- u n d M e n s c h e n - B i l d w e r k e n ( o h n e V e r w e n d u n g des W o r t e s . K u n s t ' ) , vgl. C . C o h e n , J . - J . H u b l i n : Boucher de Perthes 1788-1868 - Les origines romantiques de laprehistoire, Paris 1989 u n d N . R i c h a r d , L a f o n d a t i o n de la prehistoire, in: I. P o u - trin ( H g . ) : Le XIX1' siede, Paris 1995, S. 4 3 - 6 5 ; n o c h 1863 vertrat dagegen etwa L o u i s Figuier in einem weitverbreiteten u n d mehrfach nachgedruckten W e r k z u r g e o l o g i ­ schen Entstehungsgeschichte der E r d e u n d ihrer Flora u n d Fauna: La Terre avant le Deluge, Paris 1863, S. 3 5 7 - 3 7 2 die T h e s e , der M e n s c h sei erst nach der .Eiszeit' ent­

standen; d a n n V. M e u n i e r : Les ancetres d'Adam. Histoire de l'homme fossile, Paris 1875. - Z u D a r w i n n u r W. Lefevre: Die Entstehung der biologischen Evolutionstheo­

rie, F r a n k f u r t a . M . u . a . 1984; T. J u n k e r , U . H o ß f e l d : Die Entdeckung der Evolution.

(5)

punkt eigentlich auch schon genügend Artefakte zusammengetragen wor­

den, die die prinzipielle manuelle Fertigkeit der .Vorläufer Adams', Troglo- dyten, vor-diluvialen, fossilen oder Ur-Menschen bewiesen: von Faustkei­

len und Speerspitzen über Ritzzeichnungen auf Steinen und in Knochen bis hin zu kleinen Beinskulpturen. Fest stand jedenfalls, daß sich bereits die Menschen der Urzeit in der Bildgestaltung versucht hatten (Abb. 2).

8

Ge­

rade beim traditionell wichtigsten künstlerischen Medium aber, der Male­

rei, war offenbar die Akzeptanz am schwierigsten, zumal die monumenta­

len (zumeist Tier-)Malereien in Altamira und anderswo mit ihrer genauen Naturbeobachtung, ihrer scheinbaren Lebendigkeit, Plastizität, den per­

spektivischen Elementen und souverän entworfenen Umrißlinien nicht nur unleugbar ein überragendes Können dokumentierten, sondern auch in neuer Intensität den Status von Kunstwerken zu reklamieren schienen (bei­

des offenbar viel deutlicher, als dies für den Betrachter um 1900 bei den prähistorischen Knochen- oder Stein-Objekten mit Bildern der Fall war).

Konsequenterweise wurden die Malereien Altamiras - nachdem sie gegen 1900 allgemein als echt anerkannt waren - dann auch einer kunsthistori­

schen Analyse und Klassifizierung unterworfen: Sie ließen sich etwa einer fossilen ,Künstlerschule' und noch genauer: drei individuellen Händen zuschreiben und im Zusammenhang mit nachfolgenden Funden in die großen Entwicklungszyklen einer mehrtausendjährigen .Kunstgeschichte

Eine revolutionäre Theorie und ihre Geschichte-, D a r m s t a d t 2001 u n d S. Weigel: Ge- nea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissen­

schaften, M ü n c h e n 2006, v.a. S. 191-231.

8 E. Lartet, H . C h r i s t y : C a v e r n e s d u Perigord: O b j e t s graves et sculptes des temps p r e - historiques dans l ' E u r o p e occidentale, in: Revue Archeologique, 9, 1864, S. 233—267;

dies.: Reüquiae Aquitanicae, L o n d o n 1865-1875; eine der ersten E r w ä h n u n g e n dieser A r t e f a k t e in einer p o p u l ä r e n deutschsprachigen P u b l i k a t i o n bei O . Fraas: Vor der Sündßuth! Eine Geschichte der Urwelt, Stuttgart 1866, S. 4 6 2 - 4 6 5 (die Illustrationen dieses B u c h e s gehen großenteils auf Figuier [wie A n m . 7] z u r ü c k ) ; E . Cartailhac: La France prehistorique, Paris 1889; H . K ü h n : Kunst und Kultur der Vorzeit Europas, B e r l i n / L e i p z i g 1929, S. 4 2 - 1 9 7 ; A . L a m i n g - E m p e r a i r e : Origines de l'archeologie pre­

historique en France. Des superstitions medievales a la decouverte de Thomme fossile, Paris 1964 ( m i t ausführlicher C h r o n o l o g i e u n d Bibliographie).

(6)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft

19

prähistorischer Malerei' einordnen.

9

Schon 1898 waren die beiden Grün­

dungsschriften einer im Anspruch umfassenden .Kunstgeschichte der Vor­

zeit' erschienen (allerdings noch ohne Erwähnung von Höhlenmalereien).

10

Schließlich konnte die erste populärwissenschaftliche Publikation, die Altamira 1910 einem weiteren deutschsprachigen Publikum vorstellte, gar einen „Kunsttempel des Urmenschen" ankündigen."

Der Fund in Altamira und insgesamt die neu entdeckten steinzeithchen Bildwerke veränderten so eigentlich alle Vorstellungen und Theorien über die .Ursprünge und Anfänge der Kunst' von Grund auf. Die Konsequen­

zen aus dieser radikalen Revision versucht mein Beitrag im folgenden zu skizzieren - immer auch vor dem Hintergrund der Frage, warum dieser Paradigmenwechsel so zögerlich zur Kenntnis genommen wurde. Es geht also nicht um die Frage nach den tatsächlichen Anfängen der Kunst und nicht um ein historisches Verständnis der Malereien Altamiras, sondern um die Relevanz des neuen Materials für die Konzeption des Anfangs in der .großen Erzählung' des Faches um 1900 sowie um die methodischen K o n -

9 K ü n s t l e r s c h u l e u n d H ä n d e s c h e i d u n g am weitesten geführt bei H . A l c a l d e del R i o : Las pinturas y grabados de las cavernas prehistöricas de la provincia de Santander.

Altamira - Cavalanas - Homos de la Pena - Castillo, Santander 1906, S. 18; die g r u n d l e g e n d e P u b l i k a t i o n zu A l t a m i r a v o n E . Cartailhac, H . Breuil: La caverne d'Altamira a Santillane pres Santander, M o n a c o 1906; zu weiteren E n t w i c k l u n g s ­ stufen vorzeitlicher K u n s t dann v o r allem H . Breuil: L ' f i v o l u t i o n de Part parietal des cavernes de Tage d u renne, in: Compte-rendue. Congres Internationale d'Anthropo­

logie et d'Archeologie prehistorique de Monaco, F o i x 1907, S. 3 6 7 - 3 8 6 , u n d ders.:

L ' E v o l u t i o n de l'art quarternaire et les travaux d ' E d o u a r d Piette, in: Revue archeolo- gique 1909, S. 3 7 8 - 4 1 1 .

10 M . H o e r n e s : Urgeschicht der bildenden Kunst in Europa von den Anfängen bis um 600 vor Chr., W i e n 1898; T h . W i l s o n : Prehistoric A r t ; or the origins of art as manifested in the w o r k s of prehistoric m a n , in: Report of the U.S. National Museum for 1896, W a s h i n g t o n 1898, S. 3 2 5 - 6 6 4 (auch eigenständig erschienen). - V g l . d a n n mit E r w ä h n u n g der H ö h l e n m a l e r e i e n etwa E. Piette: L'art pendant l'äge du renne, Paris 1907 u n d C . Schuchardt: Alteuropa in seiner Kultur- und Stilentwicklung, Straßburg/Berlin 1919, z u A l t a m i r a S. 27-29.

11 A . Stiegelmann: Altamira. Ein Kunsttempel des Urmenschen, G o d e s b e r g - B e r l i n 1910.

(7)

Sequenzen und um das Selbstverständnis der Kunstgeschichte in Relation zu den anderen Fächern, die sich ebenfalls mit diesen Bildzeugnissen be­

schäftigten.

12

Dabei werden nicht nur die Entwürfe eines ,Ursprungs der Kunst' in Text und Bild analysiert (in den ersten beiden Kapiteln), sondern es gilt auch zu zeigen (in den folgenden drei Kapiteln), daß entscheidende methodische Grundlagen der Disziplin: vergleichende Typenreihen, die Frage nach der Rolle der Frau für die Kunst und schließlich das Verständ­

nis von historisch und ethnisch bedingten ästhetischen Kategorien und dem Aufgabenfeld der Kunstgeschichte insgesamt durch die Herausforde­

rung prähistorischer Bildwerke entscheidend angeregt wurden. So verstan­

den, markiert Altamira nicht nur den Anfang der Kunst, sondern in wichti­

gen Aspekten auch den Anfang der Kunstwissenschaft, wie sie um 1900 als neue Zusammenführung von Theorie und historischem Material postuliert wurde.

Ursprungsphantasien - Anfangstheorien

Wann, wo und von wem wurden die menschlichen Techniken, Wissen­

schaften und Künste erfunden? Fragen und Antworten dazu kursierten in etwa seit Hesiod und dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland;

ganze ,Erfinder-Kataloge' überliefern und diskutieren Hygin, Plinius und einige Autoren v. a. des griechischen Frühchristentums; spätestens mit dem 14./15. Jahrhundert dachte man dann in schriftlicher Form wieder und spe­

ziell auch über die Anfänge der Bildkünste nach.

13

Das erste im Druck

12 V g l . z u d e n Postulaten u n d M e c h a n i s m e n v o n A n f a n g s - K o n s t r u k t i o n e n neben D a v i s [ w i e A n m . 1] auch E . W . Said: Begmnings. Intention and Method, N e w Y o r k 1975, e t w a S. 5 0 - 6 8 ; O . H a z a n : Le mythe du progres artistique, M o n t r e a l 1999;

C h . K r u s e : Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, M ü n c h e n 2003; A . K o s c h o r k e : V o r der Gesellschaft. D a s A n f a n g s p r o b l e m der A n t h r o p o l o g i e , in: B. Kleeberg u.a. ( H g . ) : Urmensch und Wissenschaft. Eine Be­

standsaufnahme, D a r m s t a d t 2005, S. 2 4 5 - 2 5 8 , u n d ders.: Z u r L o g i k kultureller G r ü n d u n g s e r z ä h l u n g e n , in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 1/2, 2007, S. 5 - 1 2 . 13 K . T h r a e d e : E r f i n d e r I I (geistesgeschichtlich), in: T h . Klauser ( H g . ) : Reallexikon für

Antike und Christentum, B d . 5, Stuttgart 1962, Sp. 1191-1278.

(8)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft 21

erschienene N a c h s c h l a g e w e r k z u diesem T h e m a v o n P o l y d o r u s Vergilius - De inventoribus rerum (1498) m i t eigenen K a p i t e l n z u d e n E r f i n d e r n v o n Malerei u n d S k u l p t u r - k o n n t e so in der F rü h e n N e u z e i t ein vielfach w i e ­ deraufgelegter u n d übersetzter V e r k a u f s e r f o l g w e r d e n , an den letztlich n o c h i m F r a n k r e i c h des 18. u n d f r ü h e r e n 1 9 . J a h r h u n d e r t s z w e i u m f a n g ­ reiche L e x i k a a n z u k n ü p f e n versuchten - das Dictionnaire des Origines, ou Epoques des Inventions ... des A n t o i n e J . B. A . d ' O r i g n y (1777) u n d das Nouveau dictionnaire des origines, inventions et decouvertes ... des F r a n - c,ois N o e l (1827). G r o ß e n A b s a t z f a n d e n seit d e m späten 1 6 . J a h r h u n d e r t auch die ähnlich gelagerten P u b l i k a t i o n e n z u d e n . E r f i n d u n g e n ' der N e u ­ zeit, die i m Streit z w i s c h e n antiqui u n d moderni A r g u m e n t e für beide Sei­

ten lieferten.1 4 Es überrascht jedenfalls k a u m , daß w ä h r e n d dieser z w e i H o c h p h a s e n des Interesses a m M e n s c h e n - H u m a n i s m u s u n d A u f k l ä r u n g / R o m a n t i k - auch das Interesse a m ( , w i l d e n ' , . p r i m i t i v e n ' ) „ U r s p r u n g der G e s e t z e , K ü n s t e u n d W i s s e n s c h a f t e n " je eine zentrale R o l l e spielte.15 W o ­ bei klar sein m u ß , daß die Frage nach der E n t s t e h u n g nicht n u r als w i s s e n ­ schaftlich unerläßlich f ü r die W e s e n s b e s t i m m u n g u n d D e f i n i t i o n einer Sache angesehen w u r d e (gemäß d e m G e d a n k e n , daß sich alle G r u n d ­ p r i n z i p i e n a m A n f a n g in besonderer D e u t l i c h k e i t u n d einfachen K l a r h e i t zeigten), s o n d e r n m i t d e m A n s p r u c h auf U r s p r u n g u n d E r f i n d u n g ganz w e s e n t l i c h S t o l z u n d Selbstverständnis der N a t i o n e n v e r b u n d e n sein k o n n ­ ten.16

14 D a z u etwa C . A t k i n s o n : Inventing Inventars in Renaissance Europe. Polydore Ver- gil's ,De inventoribus rerum' (1499 and 1521), T ü b i n g e n 2007 u n d M . F u m a r o l i : Les abeilles et les araignees, in: A . - M . L e c o q ( H g . ) : La Querelle des Anciens et des Modernes, Paris 2001, S. 7 - 2 2 0 .

15 So der Titel der 1 7 6 0 - 6 2 publizierten deutschen U b e r s e t z u n g v o n A . Y . de G o g u e t : De l'Origine des lois, des arts et des sciences . . . . Paris 1758, 3 Bde.; insgesamt K . - H . K o h l : Entzauberter Blick. Das Bild vom guten Wilden, F r a n k f u r t a. M . 1986; vgl. für das 19. J h . etwa A . Petit: Etudier „ l ' e m b r y o g e n i e de l'esprit h u m a i n " , in: P o u t r i n [wie A n m . 7], S. 2 7 7 - 2 9 3 .

16 M . R o t h s t e i n : E t y m o l o g y , G e n e a l o g y , and the I m m u t a b i l i t y of O r i g i n s , in: Renais­

sance Quarterly, 43, 1990, S. 3 3 2 - 3 4 7 ; C a r u s Sterne: Natur und Kunst. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Kunst, Berlin 1891, S. 137: „ [ . . . ] Enthusiasten, die aus einzelnen, vortrefflich wiedergegebenen T h i e r b i l d e r n folgerten, daß Frankreich

(9)

B e i a l l e m s o n s t i g e n E r k e n n t n i s z u w a c h s , d e n d a s 18. u n d f rü h e 19. J a h r ­ h u n d e r t d e r R e n a i s s a n c e v o r a u s h a t t e , h i n s i c h t l i c h d e r F r a g e , A n f ä n g e d e r B i l d k ü n s t e ' b l i e b e n d i e p r i n z i p i e l l e n Z u g a n g s m ö g l i c h k e i t e n w e i t g e h e n d d i e g l e i c h e n , w o l l t e m a n d i e origo artium n i c h t s o w i e s o l i e b e r i m D u n k e l n l a s ­ s e n , w i e es e i n i g e A u t o r e n f ü r k l ü g e r h i e l t e n .1 7 W e i t e r h i n s p i e l t e n j e d e n f a l l s a i t i o l o g i s c h e M y t h e n - i n s b e s o n d e r e d i e E r z ä h l u n g ü b e r d i e T o c h t e r d e s g r i e c h i s c h e n T ö p f e r s ( D i - ) B u t a d e s , d i e d e n S c h a t t e n i h r e s L i e b s t e n an d e r W a n d u m z e i c h n e t e - e i n e z e n t r a l e R o l l e , s c h i e n d o c h u n t e r d e r e n leicht d u r c h s c h a u b a r e m S c h l e i e r e i n e n a t u r g e g e b e n e , , l o g i s c h e ' E r k l ä r u n g f ü r d i e A n f ä n g e d e r B i l d k ü n s t e geliefert. J u s t d i e s e i n d e r K u n s t l i t e r a t u r v i e l f a c h w i e d e r h o l t e L e g e n d e v o m , U r s p r u n g d e r M a l e r e i ' stieg d a n n ü b e r h a u p t erst i n d e n J a h r z e h n t e n z w i s c h e n ca. 1770 u n d 1 8 3 0 z u e i n e m b e v o r z u g t e n B i l d t h e m a auf.1 8 U n d w e n n n a c h 1 8 3 0 w i s s e n s c h a f t l i c h e r e E r k l ä r u n g s v e r -

s c h o n in jener grauen V o r z e i t an der Spitze der K u h u r n a t i o n e n gestanden h a b e " ; F. B e h n : Der Mensch der Urzeit, seine Kunst und seine Kultur, L e i p z i g [1913], S. 5:

„ N a c h e i n e m k u r z e n V o r s p i e l auf der Insel J a v a beginnt das eigentliche D r a m a der M e n s c h w e r d u n g auf d e u t s c h e m B o d e n " - n ä m l i c h angeblich d u r c h den 1907 bei M a u e r g e f u n d e n e n U n t e r k i e f e r des Homo Heidelbergensis. - V g l . auch S. Brather:

E t h n i s c h e Identitäten als K o n s t r u k t e der frühgeschichtlichen A r c h ä o l o g i e , in: Ger­

mania, 78, 2000, S. 1 3 9 - 1 7 7 ; I. W i w j o r r a : „ E x Oriente l u x " - „ E x septentrione l u x " . U b e r den Widerstreit z w e i e r I d e n t i t ä t s m y t h e n , in: A . L e u b e ( H g . ) : Prähistorie und Nationalsozialismus, H e i d e l b e r g 2002, S. 7 3 - 1 0 6 .

17 Stellvertretend dafür J . H . Zedier: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wis­

senschaften und Künste B d . 19, H a l l e u n d L e i p z i g 1739, Sp. 2 5 9 - 2 6 9 , s.v. , M a h - l e r - K u n s t ' , hier Sp. 260: „ E s m a g die M a h l e r - K u n s t , w i e viele andere K ü n s t e , einen geringen A n f a n g gehabt haben, i n d e m der Schatten eines M a n n e s an der W a n d mit einer K o h l e n o d e r K r e i d e n u m z o g e n , ihr den ersten A n f a n g gegeben haben soll:

gleichwie auch anfänglich nur eine F a r b e gebraucht w o r d e n . J e d o c h w e r sie zuerst e r f u n d e n , kan wegen ihres A l t e r t h u m s nicht genau entschieden w e r d e n . D i e E g y p - tier d ü r f f e n sich r ü h m e n daß dieselbe bey ihnen bereits 6000 J a h r i m S c h w a n g e gewesen, ehe m a n w a s d a v o n in G r i e c h e n l a n d g e w u ß t , w i e Plinius Hist. nat. Hb.

X X X V . cap. 3 meldet. W i e nichtig aber dieses V o r g e h e n sey siehet ein ieder gar leicht ein, z u m a h l w e n n m a n b e d e n c k t , daß die W e l t v o r i e t z o n o c h nicht 6000 J a h r gestanden."

18 R . R o s e n b l u m : T h e O r i g i n of Painting: A P r o b l e m in the I c o n o g r a p h y of R o m a n t i c C l a s s i s i c m , in: Art Bulletin, 39, 1957, S. 2 7 9 - 2 9 0 u n d G . Levitine: A d d e n d a to R o ­ bert R o s e n b l u m ' s ' T h e O r i g i n of P a i n t i n g in: ebd., 40, 1958, S. 3 2 9 - 3 3 1 . - Z u

(10)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft 23

suche zunehmend die antiken Legenden ablösten, dann heißt das nicht, daß mythische Denkmodelle insgesamt verabschiedet wurden. Vielleicht am deutlichsten kann dies die 1870 publizierte Geschichte des menschlichen Wohnens von Eugene-Emanuele Viollet-le-Duc demonstrieren, die unter der Uberschrift „Sont-ce des hommes?" mit einer frei erfundenen Erzäh­

lung zu Epergos und dessen ,Erfindung' der Urhütte einsetzt - wobei suggeriert wird, daß durch dieses Ereignis die zuvor wilden „Wesen von ungeschlachtem Körperbau, hell-geblicher Haut und einem von wenigen schwarzen Haaren bedeckten Kopf" überhaupt erst zu Menschen transfor­

miert wurden, deren noch unkultivierte Gesichtszüge die das Kapitel ab­

schließende Vignette zeigt (Abb. 3).

19

Die weiteren Zugangsmöglichkeiten, die Frühe Neuzeit und die Jahrzehnte um 1800 miteinander teilten, waren antike nicht-mythische Schriftzeugnisse, spekulative Geschichts- und Ästhetiktheorie und der Befund sichtbarer Denkmäler früher Kulturen (von Stonehenge über die Pyramiden bis zu den Tempeln Indiens). Aus keinem dieser Bereiche ließ sich eine wirklich gesicherte (chronologische) Basis gewinnen, so daß für alle daraus abgeleiteten Thesen praktisch genau­

so überzeugende Gegenargumente gefunden werden konnten: Bedienten sich die menschlichen Bildkünste zuerst des Zeichnens oder des plastischen Bildens oder gar der Architektur, die als Schutz vor Umwelt und Witterung am notwendigsten war?

20

Kann überhaupt die Not und der Mangel als Aus­

löser menschlicher Kunstübung gesehen werden, wie es etwa das antike Sprichwort „paupertas gignit artem" formulierte, oder aber manifestiert sich in der Kunst nicht ein dem Menschen eingeborener, zweckfreier Nach­

anderen v o r m o d e r n e n A i t i o l o g i e n s. M . Bettini: II ritratto dell'amante, Turin 1992 und K r u s e [wie A n m . 12].

19 E . - E . V i o l l e t - l e - D u c : Histoire de l'habitation humaine, Paris 1870, S. 4 - 7 ; d a z u R y k w e r t [wie A n m . 1], S. 3 7 - 4 2 u n d ein etwas früheres Vergleichsbeispiel S. 74. - P. B o i t a r d : Paris avant les hommes . . . , Paris 1861 b e m ü h t für sein W e r k die F i k t i o n , ein Flaschenteufel habe den A u t o r in die U r w e l t transportiert u n d i h m erläutert „ce qu'etait Paris avant les h o m m e s " .

2 0 F ü r die P r ä z e d e n z der A r c h i t e k t u r plädiert erwa Hegel in seiner Ästhetik, aber auch C . Schnaase: Geschichte der bildenden Künste, D ü s s e l d o r f 1843-1864, zit. B d . 1,

21866, S. 55 f. o d e r F. B. de Mercey, Etudes sur les beaux-arts depuis leur origine jus- qu'a nos jours, Paris 1855, Bd. 1, S. 3 1 - 3 3 .

(11)

a h m u n g s - u n d Schönheitstrieb, w i e es ebenfalls bereits in der A n t i k e A r i ­ stoteles andeutete? Standen schließlich die h o c h g r a d i g stilisierten, , e i n ­ f a c h e n ' B i l d w e r k e Ä g y p t e n s o d e r aber die . k l e i n t e i l i g - c h a o t i s c h e n ' an i n d i ­ schen T e m p e l n a m A n f a n g der m e n s c h l i c h e n K u n s t ü b u n g ?2 1 V o r d i e s e m D i s k u s s i o n s h i n t e r g r u n d sind jedenfalls die w e l t u m f a s s e n d e n G e s c h i c h t s - E n t w ü r f e eines H e r d e r , H e g e l oder A u g u s t e C o m t e z u sehen, die w i e d e r u m die ersten .umfassenden K u n s t g e s c h i c h t e n ' v o n W i l h e l m Kugler, C a r l Schnaase u n d letztlich auch d e n eher a n t h r o p o l o g i s c h e n Z u g a n g Francis P u l s z k y s beeinflußten.

A l l e i n eine A n n a h m e lag allen diesen w i d e r s p r ü c h l i c h e n T h e o r i e n z u ­ g r u n d e : daß sich die G e s a m t e n t w i c k l u n g einer K u l t u r u n d K u n s t m i t der b i o l o g i s c h e n M e t a p h e r eines L e b e w e s e n s fassen lasse u n d alle A n f ä n g e , also auch die . K i n d h e i t der Z e i c h n u n g , Malerei u n d S k u l p t u r ' einfach, u n ­ v o l l k o m m e n , v o n m a n g e l h a f t e m t e c h n i s c h e m w i e m i m e t i s c h e m K ö n n e n z u sein haben, ja, f ü r m a n c h e A u t o r e n eigentlich n o c h gar n i c h t als . K u n s t ' b e z e i c h n e t w e r d e n dürfe. D i e s e Ü b e r z e u g u n g eröffnet n o c h 1842 F r a n z K u g l e r s Handbuch der Kunstgeschichte m i t s e i n e m A n s p r u c h einer . K u n s t ­ geschichte aller Z e i t e n u n d V ö l k e r ' . U n t e r der Ü b e r s c h r i f t „ V o r s t u f e n der künstlerischen G e s t a l t u n g " , U n t e r k a p i t e l „ U r s p r u n g " , heißt es:

„ D i e U r z u s t ä n d e des m e n s c h l i c h e n G e s c h l e c h t s sind Z u s t ä n d e der K i n d h e i t . D i e Sorge des D e n k e n s ist n o c h fern. D o c h sind die Triebe thätig, d u r c h w e l c h e das G e s c h l e c h t z u m Schaffen angeregt w i r d . D a s B e d ü r f n i s des L e b e n s giebt A n l a s s z u m a n n i g f a c h e n E i n r i c h t u n g e n , die F r e u d e a m L e b e n zu b u n t e m S c h m u c k . D i e G e b i l d e der N a t u r , die der M e n s c h f ü r seine Z w e c k e v e r w e n d e t , die Eigenheiten des Stoffes, d e n er bearbeitet, die L u s t z u r N a c h a h m u n g v o n ergötzlichen D i n g e n , die er u m sich erblickt, sind der G r u n d v o n allerlei G e s t a l t u n g . A b e r z u r K u n s t f ü h r t dieses Schaffen nicht. D a n n k o m m t

21 A . R i e m : Über die Malerei der Alten, Berlin 1787, das Kapitel /. Von dem Ursprung und Anfang der Kunst, hier v. a. S. 3 - 5 u n d 1 1 - 1 5 gegen W i n c k e l m a n n u n d C a y l u s u n d mit der e t h n o g r a p h i s c h e n Parallele mittelamerikanischer Malerei: „ D i e s e n kleinlichen Styl f i n d e n w i r bei den ersten u n d ältesten W e r k e n der K u n s t unter den E g y p t i e r n s o w o h l , als den Indern, u n d eben dieser chargirte, überladene Styl, ist ein Beweiss ihres höheren A l t e r t h u m s . Simplicität, mit bewunderungswürdiger Hoheit verbunden, w i e sich C A Y L U S a u s d r ü c k t , ist das W e r k der höchsten A u s b i l d u n g der K u n s t , des reinsten G e s c h m a c k s , u n d der grösten C u l t u r ; [ . . . ] . " - V g l . dagegen Schnaase [ w i e A n m . 20], S. 56 f.

(12)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstunssensehaft 25

die Stunde, dass d e m M e n s c h e n die geistigen Mä c h t e des L e b e n s k u n d w e r d e n . D i e G o t t h e i t offenbart sich i h m , [...]. D a s A u s s e r o r d e n t l i c h e ist in das L e b e n des M e n s c h e n getreten: - er bereitet d e m Gedächtnisse desselben, d a m i t es bleibe, an der Stätte seiner E r s c h e i n u n g ein festes M a l , - ein D e n k m a l . [...]. I m D e n k m a l ist ein geistig E m p f u n d e ­ nes d u r c h ein sinnliches Mittel dargestellt. D i e s ist der B e g i n n der K u n s t . [...]. D i e ersten D e n k m ä l e r , w e l c h e errichtet w u r d e n , waren naturgemäss v o n einfachster Beschaf­

fenheit. A u f g e t h ü r m t e E r d h ü g e l , aufgerichtete Steinmassen bezeichneten die geweihten Stätten. [ . . . ] D e r grösste R e i c h t h u m dieser u r t h ü m l i c h e n D e n k m ä l e r findet sich im N o r ­ den, auch i m W e s t e n E u r o p a s , in den Sitzen der keltischen u n d der n o r d g e r m a n i s c h e n V o l k s s t ä m m e . "2 2

A n g e s i c h t s d i e s e r h o c h s p e k u l a t i v e n E r k lä r u n g s m o d e l l e w i r d d i e w i s s e n ­ s c h a f t l i c h e U b e r z e u g u n g s k r a f t d e r T h e o r i e n G o t t f r i e d S e m p e r s v e r s t ä n d ­ lich, d i e 1 8 6 0 - 6 3 in s e i n H a u p t w e r k Der Stil m ü n d e n : F ü r s e i n e b e k a n n t e A b l e i t u n g d e r A n f ä n g e j e g l i c h e r K u n s t ü b u n g a u s e i n e m f u n k t i o n a l e n B e ­ d ü r f n i s , a u f d e s s e n R e a l i s i e r u n g w e i t e r e F a k t o r e n w i e M a t e r i a l u n d T e c h ­ n i k e i n w i r k e n , k a n n er s i c h a u f d a s V o r b i l d n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r K l a s s i ­ f i z i e r u n g u n d a u f s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e U n t e r s u c h u n g e n s t ü t z e n . T r o t z seines B e m ü h e n s u m „ d i e U r z u s t ä n d e d e r m e n s c h l i c h e n G e s e l l s c h a f t "

s c h e i n t S e m p e r a b e r v o n p r ä h i s t o r i s c h e r K u n s t n o c h n i c h t s g e h ö r t z u h a b e n , d i e ä l t e s t e n i h m b e k a n n t e n K u n s t w e r k e s t a m m e n w e i t e r h i n aus Ä g y p t e n .2 3 D e r W i r k u n g des h ä u f i g v e r e i n f a c h t r e z i p i e r t e n S e m p e r s c h e n

22 F. K u g l e r : Handbuch der Kunstgeschichte, Stuttgart '1856, S. 1 f.; vgl. dagegen u n d ebenfalls mit dem A n s p r u c h , einen U b e r b l i c k der ,Weltkunstgeschichte' in enger Z u ­ sammenarbeit mit den neuen anthropologischen Forschungen z u geben, F. P u l s z k y : I c o n o g r a p h i c Researches on H u m a n Raccs and T h e i r A n , in: J . C . N o t t , G e o . R . G l i d - den ( H g . ) : Indigenous Races of the Earth, L o n d o n / P h i l a d e l p h i a 1857, S. 8 7 - 202, hier die Z i t a t e S . 100 u n d 102.

23 G . Semper: Der Stil in den technischen und tektomschen Künsten 2 Bde., F r a n k ­ furt a . M . / M ü n c h e n 1860-1863; das Zitat aus ders.: Die vier Elemente der Baukunst.

Ein Beitrag zur vergleichenden Baukunde, B r a u n s c h w e i g 1851, S. 54; G . K l e m m : Allgemein Culturgeschichte der Menschheit, 10 Bde., L e i p z i g 1843-1852; ders.: Die Werkzeuge und Waffen. Ihre Entstehung und Ausbildung, Sondershausen 1858. - D a z u S. H i l d e b r a n d : „nach einem Systeme z u o r d n e n , welches die inneren V e r b i n ­ d u n g s f ä d e n dieser bunten W e l t am besten z u s a m m e n h ä l t " Kulturgeschichtliche M o ­ delle bei G o t t f r i e d Semper u n d G u s t a v K l e m m , in: H . Karge ( H g . ) : Gottfried Sem­

per- Dresden und Europa, M ü n c h e n / B e r l i n 2007, S. 2 3 7 - 2 5 0 .

(13)

F u n k t i o n a l i s m u s schadet dies nicht - i m Gegenteil: 1870 v e r b i n d e t der A r c hä o l o g e A l e x a n d e r C o n z e in seiner einflußreichen Z u s a m m e n s c h a u z u d e n , A n f ä n g e n der K u n s t ' im griechischen u n d n o r d i s c h e n Bereich, die f ü r i h n erst m i t der B r o n z e - u n d E i s e n z e i t b e g i n n e n , die T h e s e n Sempers m i t neuen E r k e n n t n i s s e n z u r E n t w i c k l u n g der i n d o - g e r m a n i s c h e n Sprachen.

So scheinen nicht n u r dies- u n d jenseits der A l p e n die K ü n s t e ihren „ t e c h - nischefn] U r s p r u n g " in der W e b e r e i z u besitzen, s o n d e r n dies w i r d n u n auf ihre ehemalige „ g e m e i n s a m e H e i m a t " z u r ü c k g e f ü h r t . W e i t e r h i n gilt auch n o c h f ü r C o n z e , daß sich die K u n s t aus geometrisch-abstrahierten A n f ä n ­ gen erst l a n g s a m z u r N a t u r n a c h a h m u n g aufschwingt.2 4

D i e s e D i s k u s s i o n s b a s i s z u den A n f ä n g e n menschlicher K u l t u r u n d K u n s t änderte sich n u n m i t der Einsicht in die ,Tiefenzeit' der E v o l u t i o n u n d die d a m i t einhergehende, richtige E i n o r d n u n g vorgeschichtlicher F u n d e in bis d a t o u n g e a h n t e Z e i t e n f e r n e radikal: Erste G r a b u n g e n u n d P u b l i k a t i o n e n z u p r ä h i s t o r i s c h e n R e l i k t e n u n d W e r k z e u g e n setzten m i t d e n 1830er J a h r e n d u r c h d e n A m a t e u r - F o r s c h e r J a c q u e s B o u c h e r de Perthes ein, sie gipfelten 1857 in s e i n e m H a u p t w e r k der Antiquites celtiques et antediluviennesP D i e ersten U b e r r e s t e v o n V e r s u c h e n dieser U r m e n s c h e n , R i t z z e i c h n u n g e n

24 A . C o n z e : Zar Geschichte der Anfänge griechischer Kunst, W i e n 1870, hier S. 18 u n d 25 die Zitate, u n d eine E r g ä n z u n g unter demselben Titel, W i e n 1873; einen K o n t r a s t der scheinbar g e o m e t r i s c h e n ' A n f ä n g e der U r k u n s t u n d den . p r i m i t i v e n ' naturali­

stischen B i l d w e r k e n amerikanischer Indianer konstatiert D . W i l s o n : Prehistoric Man, L o n d o n 1862 [ z i t .31 8 7 5 , B d . 1, S. 356 f.].

25 J . B o u c h e r de Perthes: Antiquites celtiques et antediluviennes, 3 Bde., Paris 1 8 4 7 - 1864; vgl. auch B o u c h e r de Perthes [wie A n m . 7] z u seinen P u b l i k a t i o n e n seit d e n 1830er Jahren. N e b e n den vielen L e g e n d e n z u urzeitlichen O b j e k t e n (E. Cartailhac:

L'äge de la pierre dans les Souvenirs et les superstitions populaires, Paris 1877) schrieb allerdings bereits i m späten 16. J h . M i c h e l e Mercati in seiner erst 1717 gedruckten Metallotheca die F e u e r s t e i n o b j e k t e richtig den „ältesten M e n s c h e n " zu. D i e erste entscheidende Ü b e r s i c h t z u diesen , V o r l ä u f e r n ' u n d B o u c h e r de Perthes' B e d e u t u n g v o n E . - T h . H a m y : Precis de p a l e o n t o l o g i e h u m a i n e , als A n h a n g zu: G e o r g e Lyell:

L'anciennete de l'hommeprouvee par la geologie Paris 21870 ( d a n n als eigenstän­

diges B u c h n o c h i m gleichen Jahr, Paris 1870); L a m i n g - E m p e r a i r e [wie A n m . 8];

C o h e n , H u b l i n [wie A n m . 7].

(14)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft

27

auf Steinen und Knochen herzustellen, aber auch kleine Statuetten ließen dann nicht lange auf sich warten. Die enthusiastischen Reaktionen darauf führten zunächst zu einer Semper diametral entgegengesetzten Sicht auf Kunst als Wesensmerkmal und zweckfreiem ,Schmuck- und Schönheits­

trieb' des Menschen: „Mithin ist der ersten Entwicklung der materiellen Civilisation die Kunst vorhergegangen. Von dieser Urperiode an hat sich der Mensch als Künstler und Kenner des Schönen gezeigt, wiewohl er noch keineswegs aus dem wilden Leben geschieden war. Und diese göttliche Fähigkeit, mit welcher der Herr ihn ausstattete, als er in ,zu seinem Eben­

bilde' schuf, war zuerst in ihm wach geworden, bevor er noch das Bedürf­

nis verspürt hatte, seine harten Lebensverhältnisse zu bessern."

26

Den

26 E n t s c h e i d e n d die P u b l i k a t i o n Lartet, C h r i s t y [wie A n m . 8]; das Zitat v o n F. L e n o r - mant: Die Anfänge der Kultur, Bd. 1: Vorgeschichtliche Archäologie. Ägypten, Jena 1875 (frz. 1873; darin S. 4 6 - 1 1 5 : „ D i e D e n k m ä l e r der neolithischen Periode. Erster G e b r a u c h der Metalle u n d ihre E i n f ü h r u n g i m W e s t e n " ; dieses Kapitel zuerst in:

Gazette des Beaux-Arts, 23, D e z . 1867, S. 4 9 9 - 5 2 3 ) ; vgl. H . L e H o n : L'homme fossile en Europe. Son Industrie, ses mosurs, ses ceuvres d'art, Brüssel/Paris 1868, S. 70 z u r ersten, 1864 v o n Lartet u n d C h r i s t y publizierten prähistorischen R i t z z e i c h n u n g :

„Cette precieuse relique [...] nous p r o u v e que l'art est aussi ancien que notre race et que de t o u t temps, m e m e dans l'etat sauvage, il s'est rencontre des organisations spe­

ciales, aptes ä etre v i v e m e n t impressionnees et ä reproduire leurs impressions avec une justesse qui parfoit nous etonne." Schnaase [wie A n m . 19], S. 50: „ A u c h die K u n s t gehört zu den n o t h w e n d i g e n A e u s s e r u n g e n der Menschheit; ja man kann viel­

leicht sagen, dass in ihr der G e n i u s der Menschheit sich n o c h vollständiger u n d eigenthümlicher ausspreche, als in der R e l i g i o n selbst, weil in dieser i m m e r h i n die F o r m des G e d a n k e n s oder doch des vergeistigten G e f ü h l s vorherrscht, während in der K u n s t auch die sinnliche N a t u r v o l l k o m m e n mit a u g e n o m m e n u n d befriedigt ist.

K e i n V o l k ist daher auch ganz o h n e K u n s t , sie findet sich u n b e w u s s t ein; aber freilich sind bei W e i t e m nicht alle V ö l k e r im Besitze der ganzen K u n s t oder aller K ü n s t e , [ . . . ] . " M . Carriere: Die Kunst im Zusammenhang der Culturentwicklung und die Ideale der Menschheit, 2 Bde., L e i p z i g 1871, B d . 1, S. 124: „Religiöses G e f ü h l , sitt­

liche Begriffe in der U n t e r s c h e i d u n g v o n gut u n d böse, das G e w i s s e n , ein a u f d ä m ­ merndes Streben nach E r k e n n t n i s in der D e u t u n g der Erscheinungen u n d ihres Z u s a m m e n h a n g s in der Welt bilden neben d e m Sinn fürs Schöne so sehr die G r u n d ­ lage alles M e n s c h l i c h e n , daß wir sie bei allen N a t u r v ö l k e r n entdecken." Schließlich am dezidiertesten W. Bölscher: Die Abstammung der Kunst, Stuttgart 1926.

(15)

„ Z w e c k dieser B i l d e r [ . . . ] m u ß [ m a n ] sich [ . . . ] aus i h n e n selbst z u b e a n t ­ w o r t e n suchen. E i n e Bilderschrift k ö n n e n sie g e w i ß nicht vorstellen, w e i l die e i n z e l n e n B i l d e r o f f e n b a r o h n e alle B e z i e h u n g z u einander stehen. [ . . . ] W a h r s c h e i n l i c h sind sie die zufälligen P r o d u k t e m o m e n t a n e r R e g u n g e n eines künstlerischen D r a n g e s , u n d vielleicht s i n d sie bei G e l e g e n h e i t großer V e r s a m m l u n g e n [...] n u r z u m V e r t r e i b der Z e i t e n t s t a n d e n . "2 7 E n t s c h e i ­ d e n d e B e s t ä t i g u n g schien diese P o s i t i o n eines l'art pour Varl auch aus d e m U m s t a n d z u ziehen, daß B i l d w e r k e in c h r o n o l o g i s c h e n Strata neben u n d n o c h v o r d e m A u f t a u c h e n v o n O r n a m e n t e n n a c h z u w e i s e n w a r e n , also auch hier die ältere V o r s t e l l u n g , w o n a c h sich der künstlerische T r i e b der M e n s c h e n z u n ä c h s t an o r n a m e n t a l e m S c h m u c k (seinerseits m i t f u n k t i o ­ nalen R e m i n i s z e n z e n ) u n d erst später an F i g ü r l i c h e m versucht habe, falsifi­

ziert war. D i e s e R e i h e n f o l g e zeigte sich e x e m p l a r i s c h a u c h in der H ö h l e v o n A l t a m i r a : D e r e n M a l e r e i e n u m f a s s e n n u r ganz w e n i g e , k a u m e n t ­ w i c k e l t e o r n a m e n t a l e F o r m e n .2 8

D i e bei allem F i n d e r g l ü c k w e i t e r h i n m e h r als spärlichen K e n n t n i s s e in praktisch allen B e r e i c h e n ü b e r die m e n s c h l i c h e n V o r f a h r e n der Steinzeit v e r s u c h t e n die F o r s c h e r dabei d u r c h ein V e r f a h r e n auszugleichen, das b e ­ reits i m 18. J a h r h u n d e r t e r p r o b t w o r d e n war, n u n aber spätestens 1862/65 m i t D a v i d W i l s o n s Prehistoric Man u n d J o h n L u b b o c k s Prehistoric times, as illustrated by ancient remains and the manners and customs of modern savages, w o es s c h o n i m T i t e l a n k ü n d i g t w u r d e , weite V e r b r e i t u n g fand.2 9

G e m e i n t ist das V e r f a h r e n der e t h n o g r a p h i s c h e n Parallelen, bei d e m die

27 W . Baer. Der vorgeschichtliche Mensch, L e i p z i g 1 8 7 3 - 7 4 , B d . 1, S. 147 f. z u r E n t ­ d e c k u n g v o n alten Felsmalereien an der Südspitze A f r i k a s , die in seiner A r g u m e n t a ­ t i o n als e t h n o g r a p h i s c h e Parallele die vorgeschichtliche K u n s t erhellen sollen.

28 Z u s a m m e n f a s s e n d d a z u H o e r n e s [wie A n m . 10], S. 24—61.

29 D a z u R y k w e r t [wie A n m . 1], S. 136 f.; K o h l [wie A n m . 15]; L a m i n g - E m p e r a i r e [wie A n m . 8], S. 8 6 - 9 0 ; S. H a n s e n : V o n den A n f ä n g e n der prähistorischen A r c h ä o l o g i e . C h r i s t i a n J ü r g e n s e n T h o m s e n u n d das D r e i p e r i o d e n s y s t e m , in: Prähistorische Zeit­

schrift, 76, 2001, S. 1 0 - 2 3 ; A . B . K e h o e : T h e I n v e n t i o n of Prehistory, in: Current Anthropology, 32, 1991, S. 4 6 7 - 4 7 6 ; A . B . S t a h l : C o n c e p t s of t i m e and approaches to analogical reasoning in historical perspective, in: American Antiquity, 58, 1993, S. 2 3 5 - 2 6 0 .

(16)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft 2 9

Verhältnisse der , p r i m i t i v e n V ö l k e r n ' der jetzigen W e l t in erklärende A n a ­ logie z u d e n v e r m u t e t e n Verhältnissen des v o r g e s c h i c h t l i c h e n E u r o p a s ge­

setzt w u r d e n . D i e . A n f ä n g e der K u l t u r u n d K u n s t ' ließen sich so aus vergleichenden Studien der V o r z e i t , der P r i m i t i v e n u n d letztlich auch der K i n d e r erhellen, alles drei Repräsentanten eines .anfänglichen D e n k e n s ' - allerdings ergab sich d a m i t letztlich auch die K o n s e q u e n z , daß n u n eine ganz neue F o r m ü b e r E u r o p a hinausreichender ,Weltkunstgeschichte' z u betreiben war.30 E i n deutschsprachiges R e s ü m e e d a z u lieferte etwa C a r u s Sterne alias K a r l K r a u s in seinem vielgelesenen B u c h Natur und Kunst.

Studien zur Entwicklungsgeschichte der Kunst v o n 1891: „ E s f i n d e n sich [...] z w e i e r l e i z i e m l i c h gleichwerthige Gelegenheiten, die ersten A e u ß e r u n - gen des K u n s t t r i e b e s b e i m M e n s c h e n z u b e o b a c h t e n , n ä m l i c h einerseits bei den heute n o c h auf niederer Stufe v e r h a r r e n d e n N a t u r v ö l k e r n u n d andrer­

seits in d e n hinterlassenen F u ß s t a p f e n des prähistorischen M e n s c h e n fast seit d e n ältesten Z e i t e n seines A u f t r e t e n s . Soweit der Letztere Spuren künstlerischer B e t h ä t i g u n g zurückgelassen hat, sind seine L e i s t u n g e n denen n o c h heute lebender uncivilisierter V ö l k e r so ähnlich, daß beide sich gegenseitig erläutern [...]."3 1 E n t s c h e i d e n d w a r f ü r dieses T h e o r i e m o d e l l jedenfalls, die „uncivilisierte[n] V ö l k e r " außerhalb E u r o p a s nicht m e h r w i e bislang als Resultat eines . D e k a d e n z - P r o z e s s e s ' (ehemals h ö h e r e n t w i c k e l ­ ter K u l t u r e n ) z u begreifen, sondern eine bei allen M e n s c h e n prinzipiell ein­

heitlich verlaufende .kulturelle E v o l u t i o n ' a n z u n e h m e n , die bei diesen V ö l ­ k e r n a u f g r u n d u n g ü n s t i g e r F a k t o r e n gleich z u B e g i n n stehen geblieben oder d o c h z u m i n d e s t im Vergleich z u E u r o p a stark verlangsamt w o r d e n war. A u s dieser K o n s t e l l a t i o n resultierte d a n n ab den 1860er J a h r e n eine w a h r e F l u t v o n P u b l i k a t i o n e n z u r U r g e s c h i c h t e des M e n s c h e n u n d den A n f ä n g e n der Kultur.3 2

30 Z u m neuen Interesse an K i n d e r k u n s t E. P e r n o u d : L'invention du dessin d'enfant en France, ä l'aube des avant-gardes, Paris 2003; zu den D y n a m i k e n für . W e l t k u n s t - g e s c h i c h t s ' - F o r s c h u n g u m 1900 s. U . Pfisterer: O r i g i n s and Principles of W o r l d A r t H i s t o r y - 1900 (and 2000), in: K . Z i j l m a n s , W . van D a m m e , World Art Studies, L e i ­ d e n 2008 (im D r u c k ) .

31 Sterne [wie A n m . 16], S. 135 f.

32 N e b e n d e n hier in anderen A n m e r k u n g e n zitierten Titeln etwa O t t o Caspari:

(17)

W e r d a g e g e n n i c h t b e r e i t w a r , e i n e n d e m M e n s c h e n v o n s e i n e m U r­ a n f a n g a n i n n e w o h n e n d e n k ü n s t l e r i s c h e n I m p u l s z u z u g e s t e h e n o d e r z u ­ m i n d e s t d i e P r o d u k t e n i c h t g l e i c h als . v o l l w e r t i g e K u n s t ' a n z u e r k e n n e n , f ü r d e n z e i c h n e t e n s i c h d r e i S t r a t e g i e n a b , d i e n e u g e f u n d e n e n p r ä h i s t o r i ­ s c h e n B i l d w e r k e m i t w e n i g e r r a d i k a l e n D e n k m o d e l l e n in d e n G r i f f z u b e k o m m e n : Z u n ä c h s t l i e ß e n s i c h b e i a l l e m S t a u n e n ü b e r d a s A l t e r d e r O b j e k t e d i e e i n g e r i t z t e n U m r i ß z e i c h n u n g e n i n S t e i n u n d K n o c h e n , d i e teils m e h r e r e T i e r f i g u r e n e i n f a c h ü b e r e i n a n d e r b l e n d e t e n , w i e a u c h d i e k l e i n e n B e i n - F i g ü r c h e n m i t i h r e n ü b e r z e i c h n e t e n P r o p o r t i o n e n l e t z t l i c h d o c h als . p r i m i t i v ' c h a r a k t e r i s i e r e n , m a n g e l h a f t i n i h r e r M i m e s i s u n d d a m i t z u m i n d e s t e i n e r d e r b i s h e r i g e n a p r z o n - F o r d e r u n g e n an d i e . A n f ä n g e d e r K u n s t ' e n t s p r e c h e n d .3 3 D i e E n t d e c k u n g A l t a m i r a s 1 8 7 9 / 8 0 u n d d e r a n d e ­ r e n p r ä h i s t o r i s c h e n H ö h l e n m a l e r e i e n m i t i h r e m ü b e r r a s c h e n d e n t e c h n i ­ s c h e n u n d m i m e t i s c h e n N i v e a u e n t z o g d i e s e m A r g u m e n t e n s c h l a g a r t i g

Die Urgeschichte der Menschheit mit Rücksicht auf die natürliche Entwicklung des frühesten Geisteslebens, L e i p z i g 1873, 2 Bde.; A . R a u b e r : Urgeschichte des Men­

schen. Ein Handbuch für Studierende, L e i p z i g 1884, 2 Bde. ( m i t K a p i t e l n z u W e r k­

zeugen, K e r a m i k , B e k l e i d u n g u n d S c h m u c k usw.); A . de Quatrefages de Breau:

Hommes fossiles et hommes sauvages: etude d'anthropologie, Paris 1884; H . d u C l e u z i o u : La Creation de l'Homme et les Premiers Ages de l'Humanite, Paris 1887 ( m i t vielen A b b . ) ; M . H o e r n e s : Urgeschichte des Menschen, 1892; Ph. S a l m o n : L'dge de la pierre, Paris 1894. - V g l . St. Cartier: Licht im Dunkel des Anfangs. Studien zur Rezeption der Prähistorik in der deutschen Welt- und Kulturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, H e r d e c k e 2000.

33 V g l . die unterschiedlich gewichteten Urteile e t w a v o n Fraas [wie A n m . 8], hier S. 463 f. z u den „ersten u n d rohesten K u n s t d e n k m a l e f n ] , eingraviertefn] T h i e r f i g u ­ ren auf K n o c h e n u n d G e w e i h s t ü c k e n v o n R e n n t h i e r u n d R i e s e n h i r s c h " ; F. R a t z e l : Vorgeschichte des europäischen Menschen, M ü n c h e n 1874, S. 6 9 - 7 3 ; N . J o l y : Der Mensch vor der Zeit der Metalle, L e i p z i g 1880, S. 3 4 3 - 3 7 3 u n t e r der Ü b e r s c h r i f t

„ D i e s c h ö n e n K ü n s t e " , hier v. a. S. 344 u n d 362: „ E i n i g e dieser W e r k e , die in den A u g e n eines ungebildeten u n d u n w i s s e n d e n Beschauers einen höchst z w e i f e l h a f t e n W e r t h h a b e n , aber f ü r den M a n n der Wissenschaft, den K u n s t k e n n e r u n d n a m e n t ­ lich a u c h für d e n K ü n s t l e r unberechenbare Schätze sind, w o l l e n w i r näher betrach­

ten. [ . . . ] T r o t z ihrer augenfälligen M ä n g e l haben diese Z e i c h n u n g e n , diese S c u l p t u - ren unserer ältesten K ü n s t l e r d e n n o c h nicht die Steifheit der ägyptischen B i l d e r ­ w e r k e der ersten D y n a s t i e n . "

(18)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft 31

allen B o d e n - w e s h a l b eben die A k z e p t a n z dieser Malereien der F o r s c h u n g teils so s c h w e r fiel. Fü r die n u n n o c h irritierendere, . h o c h s t e h e n d e ' K u n s t ­ ü b u n g der . p r i m i t i v e n ' U r m e n s c h e n w u r d e d a r a u f h i n als U n t e r s c h i e d etwa z u m n a t u r b e o b a c h t e n d e n R e a l i s m u s des 19. J a h r h u n d e r t s festgestellt: Sie zeige n o c h keinerlei P h a n t a s i e - L e i s t u n g , s o n d e r n manifestiere allein ein v o l l k o m m e n naiv n a c h a h m e n d e s A b b i l d e n des in der N a t u r G e s e h e n e n ( w i e es s o n u r z u m M o m e n t des absoluten A n f a n g s u n d o h n e jede V o r g a b e einer B i l d t r a d i t i o n d e n k b a r ist).34 A l s w i r k u n g s v o l l s t e s A r g u m e n t , die prähistorischen B i l d w e r k e aus d e m Bereich der K u n s t g e s c h i c h t e z u e n t ­ f r e m d e n , erwies sich aber die F u n k t i o n s f r a g e . D e n n anstelle der u r s p r ü n g ­ lich favorisierten E r k l ä r u n g als l'art pour l'art i m Sinne eines s p o n t a n e n H e r v o r t r e t e n s eines a l l g e m e i n m e n s c h l i c h e n , spielerischen K u n s t t r i e b s tra­

ten n u n z u n e h m e n d Ü b e r l e g u n g e n , die diesen ersten B i l d w e r k e n I n t e n t i o n u n d Status v o n .reiner K u n s t ' absprachen. Sie w u r d e n n u n v i e l m e h r als eine F o r m v o n Bilderschrift (ein alter, bereits m i t B l i c k auf die ägyptischen H i e r o g l y p h e n diskutierter G e d a n k e ) oder aber u n d häufiger als O b j e k t e

34 M a r q u i s de Nadaillac: Die ersten Menschen und die prähistorischen Zeiten mit be­

sonderer Berücksichtigung der Urbewobner Americas, hrsg. v o n W . Schlösser, E.

Seier, Stuttgart 1884 (diese teils wesentlich umgearbeitete Ü b e r s e t z u n g zieht z w e i B ü c h e r Nadaillacs z u s a m m e n : Les premiers hommes et les temps prehistonqucs, Paris 1881, 2 Bde. u n d L'Ameriqueprehistorique, Paris 1883), S. 28: „ A u c h ist zu be­

m e r k e n , dass diese H ö h l e n b e w o h n e r bei ihren künstlerischen Versuchen sich nie­

mals v o n d e m Spiel einer regellosen Phantasie hinreissen hessen, sondern sich im G e g e n t h e i l damit begnügten, einfach das zu k o p i e r e n , w a s sie v o r A u g e n hatten."

D i e .absolute A n f a n g s s i t u a t i o n ' der S t e i n z e i t - K u n s t , aber auch ihr scheinbares . E n d e ' m i t der radikalen A b l ö s u n g d u r c h die geometrische Bildgestaltung ab der B r o n z e z e i t faßt S a l o m o n Reinach im abgewandelten O v i d - Z i t a t v o m „proles sine matre creata, mater sine prole d e f u n c t a " z u s a m m e n (zit. nach H . D r i e s m a n s : Der Mensch der Urzeit, Stuttgart 1907, S. 33). - V g l . dagegen etwa E . B . T y l o r : Einlei­

tung in das Studium der Anthropologie und Civilisation, B r a u n s c h w e i g 1883 [zuerst engl. 1881], S. 359-361: „ A u c h die beiden anderen s c h ö n e n K ü n s t e , die B i l d h a u e r ­ k u n s t u n d die Malerei, haben ihren U r s p r u n g in dem E i n b i l d u n g s v e r m ö g e n o d e r der Phantasie. D a s , w a s der K ü n s t l e r darstellen will, ist nicht die genaue N a c h ­ a h m u n g eines Gegenstandes, s o n d e r n der A u s d r u c k einer Idee, welcher den B e ­ schauer fesselt."

(19)

d e r B i l d m a g i e , r i t u e l l e r u n d k u l t i s c h e r P r a k t i k e n v e r s t a n d e n - es g i n g e b e i i h n e n a l s o g a r n i c h t p r i mä r u m Ä s t h e t i k , s o n d e r n u m e i n e B o t s c h a f t o d e r w a h r s c h e i n l i c h e r : u m i h r e W i r k k r a f t .3 5 D i e s i c h h i e r a b z e i c h n e n d e T e n d e n z z u r A u s g r e n z u n g a u s d e m B e r e i c h d e r , K u n s t ' w u r d e s c h l i e ß l i c h n o c h d a d u r c h v e r s t ä r k t , d a ß s e l b s t d i e w e n i g e n K u n s t h i s t o r i k e r , d i e s i c h m i t , K e r n f r a g e n ' d e s F a c h e s b e s c h ä f t i g t e n u n d d i e B e d e u t u n g d e r p r ä h i s t o r i ­ s c h e n K u n s t o b j e k t e e r k a n n t e n , es m e i s t e n t e i l s v e r s ä u m t e n , d a s n e u e n M a ­ t e r i a l n a c h d r ü c k l i c h i n d i e F a c h - D i s k u s s i o n e i n z u b r i n g e n . S e l b s t A l o i s R i e g l , d e r z u B e g i n n s e i n e r Stilfragen 1 8 9 3 a u f n e u n S e i t e n ( b e z e i c h n e n d e r ­ w e i s e j e d o c h i m K a p i t e l „ D e r g e o m e t r i s c h e S t i l " ) d i e E r k e n n t n i s s e z u d e n S t e i n - u n d K n o c h e n - B i l d e r n d e r „ T r o g l o d y t e n " r e s ü m i e r t e , w o l l t e d a m i t n u r g e g e n d i e „ t e c h n i s c h - m a t e r i e l l e E n t s t e h u n g d e r K ü n s t e " ä l a S e m p e r a r g u m e n t i e r e n , e r k l ä r t e a b e r a n s o n s t e n d i e s e „ K u n s t e r z e u g n i s s e a l s a u ß e r ­ h a l b d e s R a h m e n s s e i n e r g e s c h i c h t l i c h e n D a r s t e l l u n g s t e h e n d " .3 6

35 Bilderschrift: K . v o n den Steinen: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Reise­

schilderung und Ergebnisse der Zweiten Schingii-Expedition 1887-1888, Berlin 1894, K a p . X I , D i e K u n s t ' (zit. 21897, S. 2 3 0 - 2 6 5 ) ; E. P i e n e : Les galets colories d u M a s - d ' A z i l , in: L'Anthropologie, 7, 1896, S. 3 8 5 - 4 2 7 . - A p o t r o p ä i s c h e oder b e s c h w ö ­ rende Bildmagie, w i e sie v.a. i m G e f o l g e der A r b e i t e n v o n J . G . F r a z e r (Totemism, 1887; Golden Bough, ab 1890) s o w i e H . H u b e r t u n d M . M a u s s (Theorie generale de la Magie, 1 9 0 2 - 0 3 ) entstanden: S. Reinach: L'art et la magie ä p r o p o s des peintures et des gravures de Tage d u renne, in: L'Anthropologie, 14, 1903, S. 2 5 7 - 2 6 6 ; E . L ö w y : U r s p r ü n g e der bildenden K u n s t , in: Akademie der Wissenschaften in Wien. Alma- nach für das Jahr 1930, 80, 1930, S. 2 7 5 - 2 9 5 u n d d a n n ab 1930 v.a. die A r b e i t e n v o n M . Raphael, Prähistorische Höhlenmalerei. Aufsätze - Briefe, hrsg. v o n W. E. D r e w e s , K ö l n 1993. - A n a l y s i e r e n d J. H a l v e r s o n : A r t f o r A n s Sake i n the Paleolithic, in:

Current Anthropology, 28, 1987, S. 6 3 - 8 9 ; N . R i c h a r d : D e l'art l u d i q u e ä l'art m a g i - que. Interpretations de l'art parietal au X I Xe siecle, in: Bulletin de la Societe Prehisto- rique Francaise, 9 0 / 1 - 2 , 1993, S. 6 0 - 6 8 ; M . Weissl: L ö w y s T h e s e v o n den U r s p r ü n ­ gen der b i l d e n d e n K u n s t , in: F. B r e i n ( H g ) : Emanuel Löwy - ein vergessener Pionier (Kataloge der Archäologischen Sammlung der Universität Wien, Sonderheft 1), W i e n 1998; R . W h i t e : Prehistoric Art. The syrnholic journey of humankind, N e w Y o r k 2003, S. 2 0 - 6 1 ; z u r Vorgeschichte a p o t r o p ä i s c h e r B i l d d e u t u n g R . Schlesier: Kulte, Mythen und Gelehrte. Anthropologie der Antike seit 1800, F r a n k f u r t a. M . 1994, S. 4 2 - 6 1 .

36 A . Riegl: Stilfragen. Grundlegungen zu einer Geschichte der Ornamentik, W i e n 1893, S. 1 6 - 2 4 .

(20)

Altamira - oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft 3 3

Erste Bilder von ersten Künstlern

Es gab freilich n o c h andere Mö g l i c h k e i t e n , E n t s t e h u n g u n d W e s e n dieser neuartigen .ersten K u n s t w e r k e ' k o n z e p t u e l l an bisherige gängige V o r s t e l ­ lungen ,anschlußfähig' z u machen - auf visueller E b e n e nämlich. W i e dies geschah, k a n n die w o h l früheste graphische R e k o n s t r u k t i o n einer G r u p p e v o n U r z e i t - K ü n s t l e r n d u r c h Emile B a y a r d demonstrieren. D i e Illustration w a r als H o l z s t i c h dem sehr erfolgreichen B u c h L o u i s Figuiers: L'homme primitif, beigefügt, das z w i s c h e n 1870 u n d A n f a n g der 1880er J a h r e f ü n f f r a n z ö s i s c h e A u f l a g e n u n d z u d e m U b e r s e t z u n g e n ins Englische u n d Italie­

nische durchlief: Begleitet v o n der B i l d u n t e r s c h r i f t „ D i e Vorläufer Raffaels u n d M i c h e l a n g e l o s , oder: D i e G e b u r t der K ü n s t e der Z e i c h n u n g u n d S k u l p t u r i m R e n t i e r - Z e i t a l t e r " sieht m a n drei M ä n n e r in Felslandschaft, v o n d e n e n der vorderste sitzend die Z e i c h n u n g eines Rentiers o d e r H i r ­ sches in ein kleines K n o c h e n s t ü c k einritzt, dahinter scheint ein z w e i t e r K ü n s t l e r ein weiteres Rentier aus T o n (?) z u m o d e l l i e r e n - z u m i n d e s t spricht seine H a n d h a l t u n g m e h r für M o d e l l i e r s t a b d e n n Schnitzmesser - , schließlich kratzt ein dritter ( w i e an einer Staffelei stehend) ein weiteres Rentier in U m r i ß l i n i e n auf ein Stück glatten Steins, das in A u g e n h ö h e an einer F e l s w a n d aufgestellt ist ( A b b . 4).37 D i e A b b i l d u n g e n auf der v o r a u s ­ g e h e n d e n u n d n a c h f o l g e n d e n Seiten zeigen entsprechende, tatsächliche

37 L . Figuier: L'homme primitif, Paris 1870, S. 131, fig. 67, z u r K u n s t S. 126-136; diese Tafel - w i e viele andere v o n B a y a r d / F i g u i e r auch - w i e d e r v e r w e n d e t in Baer [wie A n m . 27]; s. C . B l a n c k a e n : Les bases de la civilisation. Lectures de l ' h o m m e primitif de L o u i s Figuier (1870), in: Bulletin de la Societe Prehistorique Francaise, 90, 1993, S. 3 1 - 4 9 . - Z u r E r f i n d u n g des prähistorischen „Tafelbildes" vgl. E. Piette: L'art p e n - dant l'äge d u renne: la question de la d o m e s t i c a t i o n des a n i m a u x , in: Compte-ren- due, Congres Internationale Anthropologique X, Paris 1889, S. 159-161 u n d 1 6 7 - 171, hier S. 159 f., u n d das Zitat daraus bei H o e r n e s [wie A n m . 10], S. 41. - Z u r .Bildgeschichte des U r m e n s c h e n ' S. M o s e r : Ancestral Images. The Iconography of Human Origins, Ithaca ( N Y ) 1998; Venus et Ca'in [wie A n m . l ] j M . P. G i n d h a r t : A pinacotheque prehistorique for the M u s e e des A n t i q u i t e s N a t i o n a l e s in S a i n t - G e r - m a i n - e n - L a y e , in: Journal of the History of Collections, 19, 2007, S. 5 1 - 7 4 (alle mit weiterer Lit.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Beitrag wird die These vertreten, dass der nachmals berühmte Porträtist des europäischen Hochadels Anthonis Mor (1516/19–1576/77) die Zeichnungen über einen längeren Zeitraum

Im Rahmen eines interdisziplinaeren Studienprogrammes mit Kolloquien, Exkursionen und anderen gemeinsamen Vorhaben sollen die Kollegiatinnen und Kollegiaten durch eine Einfuehrung

Wenn aber Kunst moralisch sein darf: Was bedeutet das für die Kunstschaffenden und für die Kunstproduktion.. Lässt sich Kunst herstellen, die das Prädikat „moralisch“ verdient –

Ist es gerechtfertigt, die Rezeption von Kunstwerken zu toxifizie- ren oder gar zu verhindern, weil Ansichten oder das Verhalten ihrer Urheberinnen oder Urheber moralisch

107 Originalveröffentlichung in: Ruperto Carola : Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 13 (1961), Nr... Die meisten standen

D e n n die Sphäre der menschlichen Sinne ist es, „in der die Abhängigkeit des Menschen vom Seienden sich recht eigentlich konstituiert und sie ist es, die den

Ehe wir an eine Deutung des Einzelnen von dem so gewonnenen Gesichtspunkt aus gehen, ist aber noch hervorzuheben, daß auch die Ver- teilung der Bilder aus dem Leben Christi auf

In dieser Methode sind nicht nur die Erfahrungen des hermeneutischen Zirkels auf- bewahrt, sie wird auch der Vernunftidee der Kunst gerecht, die in sich schließt, daß Kunst den