• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstforschung - Kunstwissenschaft - Kunstgeschichte - CyberArtHistory?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstforschung - Kunstwissenschaft - Kunstgeschichte - CyberArtHistory?"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kunstforschung - Kunstwissenschaft - Kunstgeschichte -> CyberArtHistory?

Es ist n o c h k e i n e z w e i h u n d e r t J a h r e her, d a ß die Kunstforschung ihren W e g in die W e l t der Universitäts­

wissenschaften begann.Viele M e t h o d e n und Ergebnisse a n d e r e r W i s s e n s g e b i e t e hat sie seitdem a u f g e n o m m e n und m e h r o d e r w e n i g e r fruchtbar gemacht.

Z u r Erforschung d e r materiellen w i e ideellen Erschei­

n u n g einfacher bis k o m p l e x e r K u n s t e r z e u g n i s s e , der Feststellung ihrer Identität u n d d e r ihrer Hersteller, ih­

rer K o n t e x t e und Semantik blieb i m m e r die historisch­

kritische M e t h o d e , v e r b u n d e n m i t K e n n e r s c h a f t und Einfühlungsvermögen des f o r s c h e n d e n Individuums der erfolgreichste E r k e n n t n i s w e g , sein Ergebnis die Basis jeglicher w e i t e r g e h e n d e n Interpretation. O b w o h l d e r Begriff in den Geisteswissenschaften ungebräuchlich ist, m ö c h t e ich die historisch-kritische B e m ü h u n g u m das W e r k „kunsthistorische G r u n d l a g e n f o r s c h u n g " nennen.

Nur um d i e s e soll es hier g e h e n . D a ß dies nicht die g a n z e Kunstwissenschaft ist, versteht sich. W a s nützte e s aber, w e n n diese W i s s e n s c h a f t ihre Folgerungen und S y n t h e s e n auf t r ü g e r i s c h e , d.h. u n g e n a u e o d e r gar falsche „Fakten" gründete?

D i e pragmatische Frage l a u t e t : W i e ist die Lage dieser G r u n d l a g e n f o r s c h u n g , ihrer Basis und ihrer Mittel in der a n g e b r o c h e n e n C y b e r w e l t - w a s sagen die „ Z e i c h e n d e r Zeit"1?

I. „ D a s E n d e d e r K u n s t g e s c h i c h t e "

D i e Entwicklung der Kunst hat in u n s e r e m Jahrhun­

d e r t nicht nur die traditionellen Verständnismuster ih­

rer selbst, s o n d e r n auch die d e r W i s s e n s c h a f t v o n ihr in Frage gestellt, ja sogar hinweggefegt. Eine u m f a s s e n d e V e r u n s i c h e r u n g ist die Folge. H a n s Belting b e t i t e l t e

1983 seine Münchner A n t r i t t s v o r l e s u n g zur Frage d e r a k t u e l l e n S i t u a t i o n d e r K u n s t g e s c h i c h t e als W i s s e n ­ schaft „ D a s Ende d e r Kunstgeschichte?"2. Er hat damals a b e r keineswegs das tatsächliche Ende s e i n e r i m m e r n o c h jungen Disziplin p r o k l a m i e r t , s o n d e r n e h e r Bedin­

gungen und W e g e gezeigt, die ihr F o r t b e s t e h e n ermögli­

c h e n könnten. Ein gutes J a h r z e h n t später ( 1 9 9 5 ) v e r ö f ­ fentlichte er eine W e i t e r f ü h r u n g seiner G e d a n k e n mit d e m Titel „ D a s Ende der Kunstgeschichte" - nun o h n e Fragezeichen3. Sicher ich m i ß v e r s t e h e n d , ist m a n den­

n o c h versucht, dieses D e n k m u s t e r als Frage e r n s t zu n e h m e n . Es zeigt sich nämlich eine z u n e h m e n d e G e f ä h r ­ d u n g der traditionellen Kunstforschung, s o w o h l ideeil als auch materiell, die zur Kenntnis g e n o m m e n w e r d e n m u ß .

mefähig genug gezeigt hat: Nicht nur in Karlsruhe, s o n ­ dern auch in Magdeburg stellt sich eine n e u e Disziplin v o r mit N a m e n Visualistik bzw. Computervisualistik. Eine interdisziplinäre Tagung w i d m e t sich den Fragen „Bild, Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung", und ein ständiges

„Bildwissenschaftliches K o l l o q u i u m " etabliert sich4.

Bislang hat sich m i t der W i s s e n s c h a f t v o m Bild recht (anscheinend aber schlecht) auch die Kunstwissenschaft beschäftigt. Hat sie nun ausgedient, o d e r befassen sich alte und n e u e W i s s e n s c h a f t mit verschiedenen Dingen?

Ich d e n k e zunächst letzteres, und die Kunstforschung hat n o c h lange nicht ausgedient, weil sie noch i m m e r ihre A u f g a b e n hat und sich nicht in erster Linie um „zu v e r a r b e i t e n d e " Bilder k ü m m e r t , s o n d e r n w e i t darüber­

hinaus reale Bälder, allgemeiner „ W e r k e " im Blick hat.

Möglicherweise w i r d sich die Erforschung der histori­

schen (vordigitalen) K u n s t v o n der der Kunst des digita­

len Zeitalters auf ähnlich unspektakuläre W e i s e trennen w i e v o r gut einem J a h r h u n d e r t die Kunstgeschichte v o n d e r Klassischen A r c h ä o l o g i e - vorausgesetzt, sie bleibt aufgrund d e r gegenwärtigen Rahmenbedingungen nicht auf d e r Strecke. D e r Beschreibung einiger dieser Bedin­

gungen dienen die folgenden Zeilen.

Es ist v e r w u n d e r l i c h , d a ß die Disziplin K u n s t g e ­ schichte sich in Deutschland erst jetzt der Problematik und ihrer K o n s e q u e n z e n b e w u ß t z u w e r d e n scheint.

Einmal zeigt sich das an d e m Beitrag H o r s t Bredekamps z u m 24. D e u t s c h e n K u n s t h i s t o r i k e r t a g in M ü n c h e n5, z u m a n d e r n an e i n e m längst überfälligen, aber erst im Mai 1997 e r s c h i e n e n e n Buch („Kunstgeschichte digi­

tal"). I n s b e s o n d e r e die Beiträge von Reifenrath, Krämer, Nagel und Vaughan darin betreffen die hier angepeilte T h e m a t i k . Sie sind frei v o n kritiklosem Enthusiasmus6

und b e s t i m m t von genügend reflektierter Praxis. Es ist ihnen k a u m etwas hinzuzufügen. D a i m m a n e n t e Fakto­

ren a b e r nicht die einzig w i r k s a m e n und beachtenswer­

ten sind, bleibt bezüglich d e r o b e n charakterisierten P r o b l e m a t i k für die k u n s t h i s t o r i s c h e G r u n d l a g e n f o r ­ s c h u n g n o c h übrig, zusätzlich einige B e o b a c h t u n g e n mitzuteilen.

D i e Forschung geht z w a r unspektakulär mit den tra­

ditionellen M e t h o d e n weiter. Man m u ß sich aber mitt­

lerweile fragen: aufgrund w e l c h e r (Rest-?) Ressourcen?

Ihr Fortbestand ist keineswegs sicher.

2. D a s G e d ä c h t n i s in G e f a h r

Jürgen Zimmer (Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Berlin)

Z u m einen hat, w i e Belting sah, die alte K u n s t g e ­ schichte inzwischen wirklich K o n k u r r e n z b e k o m m e n , weil sie sich möglicherweise nicht integrativ und aufnah-

D i e s o z i o - k u l t u r e l l e n , sozäo-politischen o d e r s o z i o - ö k o n o m i s c h e n Entwicklungen - die komplizierten V e r ­ hältnisse lassen sich kaum anders als in s o unscharfen

AKMB-news3(l997) 3 3

(2)

Begriffen z u s a m m e n f a s s e n - sind auf das intensivste da- bei, ihr den L e b e n s r a u m drastisch einzuengen.

D i e praktischen Seiten u n s e r e r endzeitlich g e s t i m m - ten G e g e n w a r t7 b e s t i m m e n , w i e k ö n n t e es anders sein, den Alltag s o g a r in einer kunstwissenschaftlichen Biblio- thek, die, i m m e r stärker v o n den digitalen Medien be- drängt, v o r d e r Entscheidung steht, diese e n t w e d e r als C h a n c e o d e r als G e f a h r z u b e w e r t e n ; und ihr N u t z e n muß b e w e r t e t w e r d e n , weil sie viel G e l d k o s t e n . D e r G e n e r a l d i r e k t o r der D e u t s c h e n B i b l i o t h e k hat v o r nicht langer Z e i t die T e n d e n z e n dargestellt und differen- z i e r t e B e u r t e i l u n g s o w i e s a c h g e m ä ß e n u n d i d e o l o - giefreien U m g a n g mit den digitalen Medien e m p f o h l e n8. Ü b e r h a u p t m e h r e n sich die d e r C y b e r w e l t gegenüber skeptischen, w e n n nicht gar alarmierten S t i m m e n9, s o - weit das f ü r Bibliotheken ganz allgemein gilt. D a s Stich- w o r t „ G e d ä c h t n i s " spielt da i m m e r eine w i c h t i g e Rolle.

Für alle historischen W i s s e n s c h a f t e n ist „ G e d ä c h t n i s "

ein Schlüsselwort, weil es zu ihren wichtigsten Aufgaben g e h ö r t , d e n e n d e r K u n s t f o r s c h u n g i n s b e s o n d e r e , d e m aktiven „ G e d ä c h t n i s " o f t seit J a h r h u n d e r t e n e n t - s c h w u n d e n e Tatsachen w i e d e r z u z u f ü h r e n . K a n n die K u n s t f o r s c h u n g also ein Interesse daran h a b e n , ihre oft recht m ü h s a m erarbeiteten „Ergebnisse" e i n e m „ G e - dächtnis" anzuvertrauen, das allgemein als flüchtig er- kannt ist? Es betrifft unser P r o b l e m also im K e r n .

„ S a c h g e m ä ß " und „ideologiefrei" sind d e n n auch die Kriterien f ü r die Kunstforschung. Für diese ist Medien- kritik (auch: Ideologiekritik) b e s o n d e r s n o t w e n d i g , weil die „ M e d i e n " zugleich wissenschaftliches K o m m u n i k a t i - onsmittel u n d Forschungsgegenstand sind. Sie gilt hier n o c h m e h r als in allen a n d e r e n Geisteswissenschaften.

D a r u m ist es sicherlich auch falsch, Erfolg.Verdienst und N u t z e n e i n e r kunsthistorischen Spezialbibliothek ledig- lich an ihren Bemühungen u m EDV-gestützte Verfahren zu messen, zumal diese w e d e r Arbeitskapazität für an- dere, vielleicht wichtigere A u f g a b e n freisetzen noch w i e v o n selbst die wissenschaftliche Qualität d e r zu spei- c h e r n d e n u n d zu v e r b r e i t e n d e n I n f o r m a t i o n e n e r - höhen. Sie w e r d e n damit bestenfalls breiter verfügbar und leichter hantierbar.

H ö c h s t e R e s e r v e g e g e n ü b e r den digitalen Medien w ä r e w e g e n d e r Sensibilität d e s G e g e n s t a n d e s d e r K u n s t f o r s c h u n g also g e b o t e n ? Eine s o r i g o r o s e Forde- rung b e d ü r f t e allerdings d e r Erklärung und Begründung, zumal ja m i t Hilfe digitalisierter Bilder U n t e r s u c h u n g s - wege e r p r o b t w e r d e n , die d e r Kunstforschung vielleicht sogar o b j e k t i v e r e Ergebnisse v e r s p r e c h e n als die tradi- tionellen M e t h o d e n ; S t i c h w o r t : „ M o r e l l i - A s p e k t " - Ler- molieffs T r a u m erfüllt10?

3 . G r u n d w e r t e : R e a l i t ä t u n d I d e n t i t ä t

O b j e k t e d e r K u n s t f o r s c h u n g sind, w i e j e d e r w e i ß , W e r k e (= G e g e n s t ä n d e ) , o h n e d e r e n Realität und Iden- tität die F o r s c h u n g an ihnen als W i s s e n s c h a f t nicht möglich ist. G a n z gleich, o b es sich u m einen T o n s c h e r - ben o d e r um ein b a r o c k e s o d e r sonstiges G e s a m t - k u n s t w e r k h a n d e l t . D i e Identität d e r einfachen bis h o c h k o m p l e x e n W e r k e mit allen verfügbaren sinnvollen Mitteln ( h i s t o r i s c h e H i l f s w i s s e n s c h a f t e n bis P h i l o s o - phie) in ihrem kulturellen K o n t e x t z u rekonstruieren, ist die wichtigste A u f g a b e der kunsthistorischen G r u n d - lagenforschung.

D i e Identität schließt auch Funktion und Bedeutung des W e r k e s ein und ermöglicht dadurch erst die Be- s c h r e i b u n g s e i n e r jeweiligen (auch gesellschaftlichen) Relevanz. N e b e n d e r ästhetischen K a t e g o r i e ist dies das wichtigste Motiv f ü r die Kunstforschung. Ziel d e r W i s - senschaft ist die Erforschung d e r historischen W a h r - heit, und die ist an den realen G e g e n s t a n d gebunden. Ihr I n s t r u m e n t ist die Quellenkritik, die zuerst das W e r k selbst in seiner materiellen Realität erfassen und begrei- fen muß. Ist die Realität des W e r k e s gestört, verstellt o d e r gar v e r s c h w u n d e n , richtet sie ihr w e s e n t l i c h e s B e m ü h e n auf d e r e n R e k o n s t r u k t i o n . D a s gilt nicht nur für die W e r k e , s o n d e r n in vielen Fällen auch für die Mit- tel, alle anderen „ Q u e l l e n " . D i e s sind v o r allem A r c h i v a - lien, w e l c h e ihre Einmaligkeit m i t d e n W e r k e n g e m e i n - sam haben u n d die eine e b e n s o akribische A u f m e r k - s a m k e i t e r f o r d e r n w i e die W e r k e selbst. N i c h t alle K u n s t g a t t u n g e n stellen allerdings gleich h o h e A n - s p r ü c h e .

In einer Zeit, w e l c h e die statische Identität des Kunst- w e r k s in Frage stellt, sie ausdrücklich nicht w ü n s c h t (so z.B. die Medienschau „ I n t e r A c t " im Duisburger W i l h e l m L e h m b r u c k - M u s e u m , 25.4.-15.6.1997) o d e r in d e r die Vergänglichkeit d e s W e r k e s g a r z u m K u n s t p r i n z i p g e h ö r t (Happening, P e r f o r m a n c e , Eis-Skulptur usw.) und nur n o c h A b b i l d e r das G e d ä c h t n i s bedienen, hat solches wissenschaftliches Postulat grundsätzlich einen s c h w e - ren Stand. Allerdings: A u c h das interaktive K u n s t w e r k hat selbstverständlich seine Identität und Realität.

D i e Kunstwissenschaft wird sich, sofern sie sich mit originär digitalen Bilderfindungen o d e r den K u n s t f o r - m e n b e s o n d e r e r b z w . zunächst ungewisser Identität be- faßt, auch mit diesen Medien und ihren Bedingungen be- s c h ä f t i g e n " , e b e n s o , w i e sie digital m a n i p u l i e r t e , ur- sprünglich nicht digital p r o d u z i e r t e W e r k e v o n m ö g l i c h e n „ B e a r b e i t u n g e n " zu befreien suchen muß, u m die ursprüngliche Identität w i e d e r sichtbar zu ma- chen.

4 AKHB-news 3 (1997) 3

(3)

4 . D i e A b b i l d e r

D i e Kunstforschung ist seit ihren Anfängen auf A b b i l - d e r der W e r k e angewiesen: zeichnerische R e p r o d u k - t i o n , g e s t o c h e n e Vervielfältigung, P h o t o g r a p h i e1 2 und nun die digitalen Bilder.

4.1 . V o m W e r t d e r A b b i l d e r

D a s digitale, m a n i p u l i e r b a r e A b b i l d eines nicht u r - sprünglich digital p r o d u z i e r t e n W e r k e s w i r d nicht nur keine Hilfe für die Forschung sein, es wird sie sogar be- hindern.

Das nicht manipulierte A b b i l d , welches das W e r k in seiner z u m Z e i t p u n k t der Digitalisierung b e s t e h e n d e n Erscheinungsform wiedergibt, w i r d in dieser F o r m be- stenfalls dieselbe Rolle spielen k ö n n e n , w e l c h e bisher d e r P h o t o g r a p h i e und d e r g e d r u c k t e n A b b i l d u n g z u - k o m m t - m i t e i n e m wichtigen Nachteil allerdings: D e r Forscher w e i ß nicht, o b und ggf. w o r i n das digitale A b - bild eventuell d o c h v e r ä n d e r t ist. N u r die G e g e n ü b e r - stellung mit d e m O r i g i n a l w e r k kann diese U n g e w i ß h e i t beseitigen. D a s gilt z w a r auch für p h o t o g r a p h i s c h e W i e - dergaben, nur e b e n nicht prinzipiell.

N e b e n d e r für die Kunstforschung problematischen Q u a l i t ä t d e r digitalen A b b i l d e r stehen ihr a b e r auch Hindernisse bei d e r A r b e i t mit den traditionellen p h o - tographischen Abbildungen im W e g e :

Das erste b e s t e h t in d e r U n t e r w e r f u n g a u c h d e r p h o - tographischen Abbildungen u n t e r die G e s e t z e und Be- dingungen d e r M e d i e n v e r m a r k t u n g . A u c h die M u s e e n ü b e r a n t w o r t e n d i e V e r s o r g u n g d e r W i s s e n s c h a f t m i t photographischen Abbildungen z u n e h m e n d d e r Markt- wirtschaft. D a s heißt: D e r Forscher, der an keinem ir- g e n d w i e finanzierten „ P r o j e k t " o d e r an e i n e r Institu- t i o n arbeitet, w e l c h e die K o s t e n für sein Forschungsma- terial ü b e r n i m m t , ist nicht m e h r in der Lage, f ü r das P h o t o eines nicht o d e r unzureichend veröffentlichten W e r k e s , das e r lediglich zu Vergleichszwecken braucht, zwischen 15 und 150 D M zu zahlen, denn er braucht u.U. viele s o l c h e r Photos. A u c h die finanzierten P r o - jekte v e r t e u e r n sich dadurch e n o r m . O b j e m a n d sorg- fältig forschen kann, hängt s o m i t auch davon ab, w e l c h e Mittel er für den „Markt d e r Bilder" a u f w e n d e n m ö c h t e und kann.

D a s z w e i t e ist ein Resultat d e s ersten: Z u n e h m e n d wird der F o r s c h e r auf die digitalisierten Bilder in den N e t z e n o d e r auf C D s v e r w i e s e n . Diese sind a b e r auch nicht u m s o n s t zu haben und für wissenschaftliche U n - tersuchungen ungenügend, auch w e n n sie nicht m a n i p u - liert w u r d e n ; sie erreichen bei w e i t e m n o c h nicht die

Q u a l i t ä t sogar nur mäßiger Photos1 3. D i e s wird sich al- lerdings schnell ändern.

D e r technische F o r t s c h r i t t bringt es a b e r überdies m i t sich, daß P h o t o s überhaupt nicht m e h r hergestellt zu w e r d e n brauchen und in nicht m e h r ferner Z u k u n f t n o r m a l e r w e i s e auch n i c h t m e h r h e r g e s t e l l t w e r d e n d ü r f t e n ; n e u e K a m e r a s liefern gleich digitale A b b i l d e r für den Monitor, und „ d e r P C verwandelt Fotos in na- hezu beliebig f o r m b a r e R o h m a s s e "1 4. W i e die Kunstfor- schung m i t all den digitalen Abbildern umgehen wird, ist n o c h durchaus unklar; gleichwohl ist es für ihr Ü b e r l e - ben entscheidend.

4.2. M u s e e n u n d d i e digitalisierten A b b i l d e r Es gibt sicher m a n c h e s b e r e c h t i g t e I n t e r e s s e , d a s d e n M u s e e n die H e r s t e l l u n g digitalisierter A b b i l d e r ih- r e r „ S c h ä t z e " n a h e l e g t . A l s H ü t e r d e r m a t e r i e l l e n Identität d e r W e r k e sollten sie sich a b e r nicht unkri- tisch d e r neuen Möglichkeiten bedienen. Sie sollten z u - m i n d e s t wissen, w e l c h e m Z w e c k diese A b b i l d e r dienen sollen: O b sie lediglich ihre M u s e u m s s h o p s mit m o d e r - n e n M e d i e n anreichern m ö c h t e n , die nun mal mit e i n e r breiten A k z e p t a n z r e c h n e n k ö n n e n , o d e r o b sie hoffen - s o f e r n sie sich als Stätten d e r W i s s e n s c h a f t v e r s t e - h e n - die historisch-kritische Kunstforschung damit z u f ö r d e r n . Im letzteren Fall w ä r e das allerdings ein Irr- t u m . Im ersteren w ü r d e es nichts s c h a d e n , w e n n sie ihren Bildungsauftrag nicht primär darin sehen, d e m

„ P u b l i k u m " die Erfahrung gerade d e r individuellen u n d v o r allem materiellen Identität d e r W e r k e zu v e r m i t - t e l n1 5.

S o l l t e n sie nicht d e m allgemeinen Realitätsverlust, d e m die Gesellschaft d u r c h die „ M e d i e n " ausgesetzt ist, e n t g e g e n z u w i r k e n suchen? O b ihnen das allerdings n o c h gelingen kann, ist fraglich. D i e M u s e e n stehen in B e z u g auf ihre historischen W e r k e im Begriff (und in G e f a h r ) , ü b e r die digitalen M e d i e n die „ b e h u t s a m e T r e n n u n g des M e n s c h e n v o m M e n s c h l i c h e n " z u betrei- ben - sprich die „ b e h u t s a m e Trennung" d e s f o r s c h e n - d e n , a b e r auch des k o n s u m i e r e n d e n , auf die Identität d e s W e r k s a n g e w i e s e n e n Menschen v o n dessen R e a - lität1 6. Keineswegs h a n d e l t es sich hier u m „die r o m a n - t i s c h e Sehnsucht nach z e r b r o c h e n e n U n m i t t e l b a r k e i - t e n "1 7.

Es ist m e r k w ü r d i g , in einer mit g r o ß e m A u f w a n d z u - w e g e gebrachten, a b e r vermeintlich nur mäßig besuch- t e n Ausstellung zu s e h e n , w i e sich in e i n e m abgedunkel- t e n R a u m die m e i s t e n B e s u c h e r u m e i n e n M o n i t o r s c h a r e n , auf d e m d a s a n r ü h r e n d e S t e r b e n d e s g u t e n Kaisers Rudolf zu s e h e n ist, einige w i e g e w o h n t einge- nickt, die anderen ergriffen, weil das „ F e r n s e h e n " e b e n

AKMB-news 3 (1997) 3

(4)

doch w i r k l i c h e r und glaubhafter ist als all die t o t e n , o b - w o h l k o s t b a r e n und realen G e g e n s t ä n d e d e r Ausstel- lung, die eine B e m ü h u n g e r f o r d e r n1 8.

4 . 3 . D i e P r a x i s m i t d e n „ M e d i e n "

Diese Situation hat nicht nur eine ideelle Seite, die man beklagen mag o d e r nicht, sie hat - z u s a m m e n mit anderen, u n t e r d e r H e r r s c h a f t des M a r k t e s vielleicht wichtigeren Faktoren - a u c h ihre praktischen Seiten, die s c h o n a n d e u t u n g s w e i s e genannt sind. In einer kunst- wissenschaftlichen Bibliothek ist denn auch - d e n A u g u - ren z u m T r o t z - die N a c h f r a g e nach digitalisierten A b - bildern v o n Seiten der Forschung gleich null. D i e Mu- seen folgen d e m Trend nun nicht etwa in b ö s e r Absicht, sondern u n t e r z u n e h m e n d e m politischem und ö k o n o - mischem Z w a n g . Etatkürzungen o d e r Budgetierung wir- ken e n t s p r e c h e n d . V o n d e r Forschung ist in diesen Z u - s a m m e n h ä n g e n überhaupt keine Rede mehr.

Z u r Z e i t scheint das Bildmarketing u n t e r d e m D e c k - mantel offizieller, zumeist e u r o p a w e i t e r o d e r gar inter- nationaler („globaler") K u l t u r f ö r d e r u n g die Szene zu e r o b e r n . Es diktiert die G e s e t z e des virtuellen Bilder- marktes. D i e V e r m a r k t e r sind P r i v a t u n t e r n e h m e n , die offiziell, d.h. staatlich und EU-gefördert, a u c h kulturpoli- tische A u t o r i t ä t für sich beanspruchen. In W i r k l i c h k e i t n e h m e n sie nichts anderes als eine Maklerrolle ein und v e r s p r e c h e n d e n Inhabern d e r R e c h t e an b e g e h r t e n W e r k e n Riesengewinne aus d e r V e r m a r k t u n g v o n deren digitalisierten Abbildern z u r „ V e r w e r t u n g " - als Inspira- tionsquelle für Designer o d e r sonstwie, jedenfalls ge- winnrelevant.

Mit d e r Kunstforschung hätte dies n u r als (vielleicht s p ä t e r e r ) F o r s c h u n g s g e g e n s t a n d zu t u n , g e g e n w ä r t i g nur dann, w e n n sie a u f g e f o r d e r t ist, p a s s e n d e „interes- sante" und „ s p a n n e n d e " Szenarien um d i e A b b i l d e r zu basteln, sich damit am Marketing zu beteiligen und in der Spaß- und Eventgesellschaft zu b e w ä h r e n .

D i e G e s e l l s c h a f t s b e r e i c h e „öffentlich" und „privat"

sind seit Jahren ins R u t s c h e n g e k o m m e n , sie vermischen sich und sind nicht m e h r z u unterscheiden: Privat tritt mit öffentlichem A n s t r i c h auf, weil öffentliche Förder- gelder z u n e h m e n d an Private vergeben w e r d e n , öffentli- che Institute ( M u s e e n z.B.) müssen sich privater, ge- w i n n o r i e n t i e r t e r Leistungen bedienen o d e r diese selbst erbringen. Sie w e r d e n in Z u k u n f t n o c h m e h r dazu ge- zwungen o d e r verführt w e r d e n , aus „öffentlichem Kul- turgut" z u m i n d e s t soviel G e w i n n zu ziehen, daß sie ihre Existenz d a m i t u n t e r m a u e r n können und gleichzeitig - ggf. - d e n privaten, ebenfalls g e w i n n o r i e n t i e r t e n V e r - marktern die eigenen G e w i n n e ermöglichen.

D i e s sind p o l i t i s c h - ö k o n o m i s c h e Angelegenheiten, die s o o d e r so g e w i c h t e t und e n t s c h i e d e n w e r d e n , nicht v o n den Forschern und auch nicht m e h r von den M u - seen. D i e Entscheidungen w e r d e n v o n (Kultur-) Politi- kern und Finanzverwaltern getroffen und haben mit d e r offenbar i m m e r n o c h , o b z w a r s c h o n seit langem b e a n - standet, in ihrem Elfenbeinturm residierenden kunsthi- storischen G r u n d l a g e n f o r s c h u n g nur scheinbar nichts zu tun. U m s o m e h r haben sie a b e r existenzielle A u s w i r - kungen: Sie stellen die W i s s e n s c h a f t nämlich v o r die A l - ternative, sich e n t w e d e r den n e u e n Bedingungen a n z u - passen o d e r aber (gefälligst) die Segel zu streichen.

5. D i g i t a l e T e x t e

N u r w e n n die jeweilige Identität eines Textes, einer (Sekundär)information (Autor, D a t u m und Fundstelle) ähnlich wie bei gedruckten I n f o r m a t i o n e n g e w a h r t und s o m i t zitier- und jederzeit ü b e r p r ü f b a r ist, wird man sich mit den digitalisierten Texten a n f r e u n d e n k ö n n e n . D i e Nachprüfbarkeit d e r in allen A r t e n v o n Texten nieder- gelegten Beobachtungen ist in d e n historischen W i s s e n - schaften vielleicht noch wichtiger als in anderen: Ihre T e x t e sind niemals alternde Q u e l l e n , die in ihrer wirkli- c h e n Beschaffenheit i m m e r w i e d e r dingfest g e m a c h t w e r d e n müssen. S o w i e die in d e n A r c h i v e n b e w a h r t e n Q u e l l e n .

W e n n jemand d e r Meinung sein sollte, daß einst alle ( i r g e n d w i e r e l e v a n t e n ? ) A r c h i v a l i e n in digitalisierter F o r m „verfügbar" seien, dann w e i ß e r nicht, w a s die A r - chive enthalten und hat noch niemals gehofft, in einem A r c h i v der L ö s u n g e i n e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Frage n ä h e r z u k o m m e n . D i e e n t s p r e c h e n d e Erwartung ist v ö l - lig illusionär.

Für die wissenschaftliche D o k u m e n t a t i o n und K o m - munikation v e r b a l e r A r t m ü s s e n allerdings die (schon gar nicht m e h r n e u e n ) verfügbaren technischen Mittel g e n u t z t w e r d e n , w e n n Qualität, Identität und D a u e r h a f - tigkeit - „ N a c h h a l t i g k e i t " ( u m e i n e n neuen, vielleicht nur m o d i s c h e n Begriff auch n o c h zu v e r w e n d e n ) - der s o v e r b r e i t e t e n D a t e n g e s i c h e r t sind. Man m u ß sich auch darüber im klaren sein, d a ß diese D a t e n nur zu den Primärinformationen hinführen k ö n n e n . Ihr N u t z e n w ä r e schon zu bezweifeln, w e n n es den (Meta-) D a t e n an D i f f e r e n z i e r t h e i t und w i s s e n s c h a f t l i c h e r Q u a l i t ä t mangelte. D a r ü b e r w ä r e eigens u n d intensiv nachzu- d e n k e n , weil die in A u s s i c h t s t e h e n d e künstliche Intelli- g e n z eines „ n o b o d "1 9 ihre A n t w o r t e n auch n u r auf die (noch?) von M e n s c h e n h a n d und -hirn ausgewählten und erfaßten D a t e n stützen kann.

6 AKMB-news 3 (1997) 3

(5)

6 .W e r k e u n d d e r e n U n t e r s u c h u n g

Z u r Erfüllung v o n Lermolieffs Traum w ä r e in diesem Sinne a n z u m e r k e n : D i e C o m p u t e r a n a l y s e kann v e r m u t - lich zwar künftig den U m g a n g des Forschers m i t der Lupe an Originalen und P h o t o s ergänzen, nicht aber er- s e t z e n , m i t d e m e r g r a p h o l o g i s c h e M e r k m a l e , einer Handzeichnung z.B., an P h o t o s und Originalen zu ver- gleichen sich b e m ü h t . Ersetzen k ö n n t e er ihn nur, wenn die aufgrund d e s Originals o d e r eines guten P h o t o s er- zeugten C o d e s mit den aus einer schlechten A u f n a h m e r e s u l t i e r e n d e n a b s o l u t identisch w ä r e n . W e n n nicht, hätte der F o r s c h e r noch die zusätzliche A u f g a b e , den G r u n d für die differierenden C o d e s zu e r f o r s c h e n . Die wichtigste Frage aber bleibt dabei: W i e geht die W i s s e n - schaft mit D i s k r e p a n z e n z w i s c h e n d e m Ergebnis der u n m i t t e l b a r e n m e n s c h l i c h e n W a h r n e h m u n g u n d dem d e r C o m p u t e r a n a l y s e um? H e u t e n o c h w i r d sie den M e n s c h e n ü b e r die Relevanz entscheiden lassen; mit Fortschreiten d e r C y b e r w e l t w i r d j e d o c h d e m Ergebnis d e s C o m p u t e r s die a b s o l u t e Priorität g e h ö r e n . Das sollte Anlaß sein, digitale D i a g n o s e m e t h o d e n stets nur als Forschungsh/7fe zu akzeptieren, s o w i e das seit lan- g e m mit allen naturwissenschaftlichen Untersuchungen d e r Beschaffenheit von K u n s t w e r k e n geschieht.

Bei allem bleibt aber die grundsätzliche Frage: W a s ist f ü r die W i s s e n s c h a f t letztlich fruchtbarer, d e r bisweilen n o t w e n d i g e u n d zu w e i t e r e r Forschung a n r e g e n d e S c h w e b e z u s t a n d z.B. m a n c h e r Z u s c h r e i b u n g o d e r die s t r i k t e Eindeutigkeit eines C o m p u t e r e r g e b n i s s e s ? Im e r s t e r e n Falle gibt es einen W e g , d e r weiter in Richtung W a h r h e i t f ü h r t , im anderen w i r d dieser W e g blockiert, w e i l die W a h r h e i t als gefunden gilt. D i e vermeintliche W a h r h e i t (= U n w a h r h e i t ) w i r d ü b e r die N e t z e verbrei- t e t und weithin ausschließlich rezipiert. W ü r d e jemand sich erdreisten, dagegen die tatsächliche W a h r h e i t zu f i n d e n und s o g a r zu „ b e w e i s e n " , er hätte keine C h a n c e : Falsch wird zu richtig und richtig zu falsch. D i e s e U m - k e h r u n g d e r W e r t e ist in w e n i g e r d r a s t i s c h e r F o r m a u c h d e r n i c h t c o m p u t e r i s i e r t e n K u n s t f o r s c h u n g v e r - t r a u t ; sie b e z e i c h n e t seit alters her den K a m p f zwischen V o r u r t e i l u n d U r t e i l , auch F o r s c h u n g s m e i n u n g und n e u e s Ergebnis genannt.

7 .W i s s e n s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

U n t e r d e m Mangel an öffentlicher Förderung leiden d i e anderen W i s s e n s c h a f t e n s c h o n lange. D i e s hat die Spitzen d e r d e u t s c h e n W i s s e n s c h a f t zu einem (wenig b e a c h t e t e n ) Manifest veranlaßt, in d e m ausgeführt wird, d a ß „ m a n " (die Regierung, d e r Fiskus, die Gesellschaft u s w . ) im Begriff sei, „entscheidende Z u k u n f t s c h a n c e n zu verspielen. D i e Schaffung n e u e n W i s s e n s , dessen intelli-

g e n t e N u t z u n g und schnelle A n w e n d u n g " w ü r d e n in d e r m o d e r n e n Industriegesellschaft i m m e r wichtiger2 0. So g e s e h e n , sieht die Kunstwissenschaft wirklich alt aus:

„Schaffung neuen W i s s e n s " sowieso, d e n n dazu dient sie; „ d e s s e n intelligente Nutzung": w e n n feststeht w i e und z u w e l c h e m Z w e c k nach Prüfung u n d

gegebenen(rechten)falls (z.B. für die Denkmalpflege): ja s o f o r t ! und „schnelle A n w e n d u n g " - w i e s o und w o z u ? W i s s e n s c h a f t m ü n d e t nicht i m m e r in A n w e n d u n g . D i e K o n g r u e n z von W i s s e n s c h a f t und „Bildung" gibt es, w i e es aussieht, in der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d nicht mehr. D i e s zeigt, daß das (doch recht einseitige) Mani- fest d e r deutschen G i p f e l - o d e r Spitzenwissenschaft die s o g e n a n n t e n Geisteswissenschaften, i n s b e s o n d e r e die historischen W i s s e n s c h a f t e n überhaupt nicht m e h r im Blick hat. D a s ist f ü r die Kunstwissenschaft, ihre F o r - schungsinstitute und Bibliotheken und v o r allem für die K u n s t m u s e e n ein d e p r i m i e r e n d e s Signal; o b w o h l d e r

„ Z u k u n f t s m i n i s t e r " Rüttgers in e i n e m ganz sympathi- schen Artikel jüngst die N o t w e n d i g k e i t auch dieser v o n

„ d e r G e s e l l s c h a f t " m i t t l e r w e i l e ins E x o t e n d a s e i n g e - drängten W i s s e n s c h a f t e n zu begründen sich b e m ü h t e2 1. In d e r Hauptstadt im W a r t e s t a n d (Berlin) rangiert allen- falls förderungswürdige Kultur o h n e h i n nur noch u n t e r den Triebmitteln f ü r T o u r i s m u s .

D e m allen z u m T r o t z - o d e r n u r w e i t e r h i n - b e m ü h e n sich einige seit langem in A m t und W ü r d e n b e f i n d l i c h e e b e n s o w i e zahllose s t e l l u n g s l o s e „ G e i - stes"wissenschaftler nach w i e v o r u m die Ziele auch der Kunstwissenschaft. N a c h den offiziellen Verlautba- rungen d e r deutschen W i s s e n s c h a f t zu urteilen, kann e s sich hierbei nur n o c h u m letzte A u s l ä u f e r einer im G r u n d e schon längst vergangenen Kultur(?)form han- deln, e i n e Spezies d e r r o t e n Liste. W o m ö g l i c h ist das die

„spätfeudale" Gesellschaft, d e r Lutz Heusinger ( A K M B - n e w s 2. 1996, H. I. S. 5) - w o h i unter a n d e r e m - auch die a l t e ( e t w a 4 0 j ä h r i g e ) A r b e i t s g e m e i n s c h a f t d e r Kunstbibliotheken z u r e c h n e t .

D i e meisten der j e t z t studierenden Kunsthistoriker w e r d e n ihre W i s s e n s c h a f t niemals m e h r als materielle L e b e n s g r u n d l a g e „ v e r w e r t e n " k ö n n e n ; sie müssen in a n d e r e Erwerbszweige ausweichen, u n t e r denen A u s - s t e l l u n g s m a c h e r , K u n s t m a n a g e r , A n i m a t o r f ü r R e i s e - g r u p p e n , Distributer(l) f ü r W e r b u n g n o c h die attraktiv- sten sein dürften. D i e Event-Zivilisation b e w i r k t a b e r i m m e r h i n , daß einige d e r stellungslosen Kunsthistoriker ein o d e r zwei P r o j e k t e lang ein w e n i g (bezahlt) f o r - schen dürfen.

D e r Z u s t a n d der Kunstforschung hier und jetzt, ihre Z u k u n f t , ja ihr F o r t b e s t a n d hängt v o m B i l d u n g s - u n d E r z i e h u n g s s y s t e m ab, v o n dessen F e h l e n t w i c k l u n g e n

AKMB-news 3 (1997) 3 7

(6)

und D e f i z i t e n ; d e r Bildungsstand der V e r a n t w o r t l i c h e n nämlich ist entscheidend. Sie b e s t i m m e n , o b die Ziele auch d e r k a u m v e r w e r t b a r e n W i s s e n s c h a f t e n s o hoch zu veranschlagen sind, daß f ü r sie (vergleichsweise ge- ringe) Teile d e s Sozialprodukts v e r w e n d e t w e r d e n dür- fen, sollen o d e r gar m ü s s e n .

Bis die W e i c h e n endgültig gestellt sein w e r d e n , sieht sich die Kunstwissenschaft einer w a c h s e n d e n Verdrän- gung ausgesetzt, der sie auf z w e i W e g e n zu e n t k o m m e n suchen kann: I. durch A n p a s s u n g und 2. d u r c h A b g r e n - zung.

8. D i e G r a t w a n d e r u n g

Z u r A n p a s s u n g sind die M u s e e n prädestiniert. W e l - cher v e r a n t w o r t l i c h e , stets viel zu knapp gehaltene Mu- s e u m s d i r e k t o r kann es sich leisten, der V e r l o c k u n g zur V e r m a r k t u n g d e r von ihm v e r w a l t e t e n W e r k e wenig- stens im digitalen Bild zu w i d e r s t e h e n , w e l c h e r U n t e r - haltsträger w i r d ihn nicht dazu zwingen, w e n n G e w i n n in klingender M ü n z e auch aus d e m t o t e n Kapital des M u s e u m s g u t e s zu schlagen wäre? D i e Selbstachtung der M u s e u m s l e u t e zwingt sie geradezu zur A n p a s s u n g , s o - lange sie d e r e n A r t und W e i s e und ihre F o r m n o c h , m a n c h m a l a u c h nur v e r m e i n t l i c h , s e l b s t b e s t i m m e n können. W e n n der Z w a n g d u r c h den Unterhaltsträger erst einwirkt, ist alles zu s p ä t . W o h i n und in w e l c h e wis- senschaftsferne W e l t die s o e n t s t e h e n d e n o d e r aufge- z w u n g e n e n Medienspektakel führen, zeigt z.B. das P r o - m e t h e u s - P r o j e k t für S a a r b r ü c k e n2 2 u n d V e r w a n d t e s . D i e m e i s t e n Museen v e r s u c h e n da i m m e r n o c h , sich in einer Z w i s c h e n z o n e durchzulavieren, e b e n die G r a t - w a n d e r u n g . D i e Titel ihrer i m m e r w e n i g e r irgendwel- che Forschungsinteressen v e r f o l g e n d e n Ausstellungen verraten ihren eigentlichen Z w e c k und ihr Motiv: Mar- keting. S o l c h e „Events", ü b e r deren Sinn n i e m a n d s o recht nachgedacht zu haben scheint, dienen d e r Absicht, ins G e s p r ä c h bzw. ins B e w u ß t s e i n d e s P u b l i k u m s zu k o m m e n . D i e s e s B e w u ß t s e i n ist aber, w e n n es d e r

„ E v e n t " ü b e r h a u p t e r r e i c h t hat, v o n e x t r e m k u r z e r Dauer. Es muß auch k u r z sein, weil es s c h o n gleich w i e - der v o n e i n e m neuen „ E v e n t " in A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n soll. D e m folgt und dient die flüchtige W e l t der digitalen, beliebig manipulierbaren Bilder als Ursache und W i r k u n g .

D i e k u n s t w i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g s i n s t i t u t e müßten die O r t e der A b g r e n z u n g sein, sie w ü r d e n aber, w e n n sie sich v o m vordergründigen Zeitgeist wirklich ernsthaft distanzieren w o l l t e n , in i m m e r d ü n n e r e r Luft agieren m ü s s e n . D i e V e r s u c h u n g zur A n p a s s u n g ist folg- lich auch hier groß.

9. G e h t e s „ a u c h s o " m i t d e r C y b e r w e l t ?

Es scheint a b e r auch s o zu gehen. N e u e Erkenntnisse („Ergebnisse") s e t z e n sich z w a r e r s t nach vielen Jahren durch, ein materieller Schaden e n t s t e h t dadurch aber nicht. D i e traditionellen K o m m u n i k a t i o n s m i t t e l , die Pa- piermedien, funktionieren i m m e r n o c h w i e in d e n A n - fängen der W i s s e n s c h a f t . N u r sind sie u n ü b e r s e h b a r ge- w o r d e n . D i e I n f o r m a t i o n s w e l t ist seit langem aus den Fugen geraten und bräuchte Filter u n d Bündel. In diese Richtung scheint auch das a n s o n s t e n mäßig verdienst- volle T h e s e n p a p i e r Lutz Heusingers zu drängen2 3. Man sollte nur beachten, daß es sich bei d e n aufgrund dieses Papiers zu o p t i m i e r e n d e n I n f o r m a t i o n e n i m m e r nur um d e n Zugang zu S e k u n d ä r ( M e t a ) i n f o r m a t i o n e n handeln kann. P r i m ä r i n f o r m a t i o n e n z u m h i s t o r i s c h e n K u n s t - w e r k sind auf d e n D a t e n a u t o b a h n e n mit Sicherheit nie zu gewinnen. Man m u ß sich da s e h r v o r Unschärfe hü- ten: D i e nicht z u l e t z t durch wirtschaftliche Interessen und sogar öffentliche Propaganda u n d F ö r d e r u n g zur Z e i t a u f b l ü h e n d e C y b e r w e l t m a g für m a n c h e n v e r l o c k e n d sein, jedenfalls für d e n j e n i g e n , der zwischen Primär- und S e k u n d ä r i n f o r m a t i o n nicht unterscheiden kann o d e r m ö c h t e und für d e n Q u a l i t ä t eine zu ver- nachlässigende K a t e g o r i e ist.

Sind nun die „ a l t e n " M e d i e n m i t ihren haptischen Q u a l i t ä t e n überflüssig, b r a u c h t d i e W i s s e n s c h a f t sie künftig nicht m e h r , weil sie Besseres, Umfassendes, ein- fach „alles" in d e n digitalen N e t z e n hat?

In einem kürzlich in der Z f B B erschienenen A u f s a t z2 4

ist ein anderes Fazit gezogen u n d die T h e s e formuliert:

„... die zur C y b e r s c i e n c e h o c h g e r ü s t e t e W i s s e n s c h a f t büßt nicht w e n i g e r als ihre W i s s e n s c h a f t l i c h k e i t ein"2 5. W e n n wissenschaftssoziologische U n t e r s u c h u n g e n be- legen, daß die W i s s e n s c h a f t nicht o h n e materielles Sub- s t r a t und n i c h t o h n e s i n n l i c h e W a h r n e h m u n g aus- k o m m t , dann sollten eigentlich a u c h an der Forschungs- r e l e v a n z des p a p i e r e n e n B u c h e s k e i n e Z w e i f e l m e h r bestehen.

D a s betrifft O b j e k t und Ergebnis d e r Kunstforschung als einer „sinnlichen W i s s e n s c h a f t " u m s o mehr. W e n n die Bindung an d e n B u c h k ö r p e r s c h o n für die W i s s e n - schaften im allgemeinen gilt, m u ß Heusingers Forderung (seine T h e s e Nr. 6) in einem b e s o n d e r e n Licht gesehen w e r d e n , eine T h e s e , die auch n o c h a n d e r e , grundsätzli- c h e Bedenken p r o v o z i e r t2 6.

S o liefern auch C D s mit Inhalten, w i e sie traditionell S a m m l u n g s - o d e r A u s s t e l l u n g s k a t a l o g e „ t r a n s p o r t i e - r e n " , e h e r w e n i g e r zuverlässige (weil w e n i g e r konsi- s t e n t e und haltbare) I n f o r m a t i o n e n , seien sie auch noch

8 AKMB-news 3 (1997) 3

(7)

s o raffiniert und benutzerfreundlich aufbereitet und v o n n o c h so tief inspirierten K o m m e n t a r e n begleitet. Sie w e r d e n i m m e r nur d e m unmittelbaren K o n s u m dienen k ö n n e n . So g e s e h e n gewinnen auch die „ K o m p e n d i e n d e s Ü b e r f l u s s e s "2 7 durch den b l o ß e n W e c h s e l des Spei- c h e r m e d i u m s auch nicht prinzipiell an Qualität. Für die k u n s t h i s t o r i s c h e G r u n d l a g e n f o r s c h u n g d i e n t d i e s e s K o m p e n d i u m des (unendlich begrenzten) Ü b e r f l u s s e s v o n Anfang an dazu, P h o t o a b z ü g e bei F o t o - M a r b u r g zu b e s t e l l e n , a l s o als „ P r o s p e k t " e i n e r Bezugsquelle f ü r Hilfsmittel in e i n e m k o n k r e t e n M e d i u m - nicht nur bei überzeugten Traditionalisten.

W a s in der Kunstforschung für das O b j e k t gilt, betrifft fast e b e n s o intensiv auch das „Forschungsergebnis": D i e Individualität. O b j e k t i v e „Ergebnisse" im Sinne v o n un- u m s t ö ß l i c h e n , v o r allem vollständigen W a h r h e i t e n gibt e s in dieser W i s s e n s c h a f t nicht. Es handelt sich i m m e r n u r u m A n n ä h e r u n g e n über Indizien, w o b e i die auf rein positivistischem W e g e g e w o n n e n e n Indizien m a n c h m a l b e s o n d e r s trügerisch sind.

W ä r e diese - natürlich „wissenschaftlich" unbefriedi- g e n d e - T a t s a c h e durch künstliche Intelligenz mittels d e r erstaunlich leistungsfähigen B i n ä r c o d e s vielleicht a u f z u h e b e n u n d w ä r e n die Ergebnisse vielleicht sogar z u objektivieren? D i e s e Frage ist mit einem klaren N e i n z u b e a n t w o r t e n .

N u t z e n , N i c h t s n u t z o d e r gar Schaden für die W i s s e n - s c h a f t von Primär- und Sekundärinformationen in den digitalen N e t z e n hängt fundamental v o n deren Q u a l i t ä t ab: D a s gute A b b i l d eines W e r k e s kann bestenfalls s o viel nützen w i e eine Abbildung im Print-Medium (d.h.

P h o t o , D r u c k usw.), ein schlechtes nützt e b e n s o w e n i g w i e ein schlechtes dort; ein schlechtes o d e r manipulier- t e s als einzig verfügbare Information schadet d e r W i s - senschaft durch die Verführung z u r A n n a h m e , alternativ v e r h i n d e r t es die Forschung.

D e r N u t z e n einer Forschungsleistung hängt davon ab, d a ß sie dingfest g e m a c h t und i m m e r w i e d e r ü b e r p r ü f t w e r d e n kann. W i l l man sie, e t w a durch eine „Sacher- s c h l i e ß u n g " v o n S e k u n d ä r i n f o r m a t i o n e n (= k u n s t w i s - senschaftliche Literatur) vermitteln bzw. zugänglich m a - c h e n , k o m m t es w i e d e r u m auf die Qualität d e r dazu e n t w i c k e l t e n Instrumente ( d e r „Metasprache") an, auf i h r e Differenzierung und Genauigkeit - und auf k o m p e - t e n t e n U m g a n g m i t diesen Metadaten. D e r G e d a n k e , d a ß einmal z u r N o r m e r k l ä r t e , a b e r in W i r k l i c h k e i t falsche D a t e n richtig und falsch auf D a u e r u m k e h r e n k ö n n t e n , ist nicht abwegig.

I O . W o bleibt also d i e K u n s t f o r s c h u n g ?

Für die historisch-kritische Kunstforschung sind viele d i e s e r medialen Entwicklungen e n t w e d e r irrelevant o d e r sie bergen G e f a h r e n : Z u m einen, w e n n sie z u m ausschließlichen U m g a n g mit digitalisierten A b b i l d e r n zwingen und zum andern, wenn sie ihr aufgrund ihrer marktgängigen Massenwirksamkeit materielle R e s s o u r - cen entziehen, w e l c h e sie ihr nur gegen Freigabe d e r A b b i l d e r zur x-beliebigenVerwendung teilweise z u r ü c k - erstatten könnten. D i e s e dienen dann a b e r nicht m e h r

„Bildung und W i s s e n s c h a f t " , s o n d e r n nur n o c h d e m Profitgewinn und der globalen Spaß- und Event-Zivilisa- t i o n2 8. - Nichts gegen Spaß, aber m i t d e r „ K u n s t f o r - schung" kann das nur ganz entfernt zu tun haben.

D i e M u s e e n müssen dies bedenken und sich entschei- den, o b sie einzig die Spaßkultur bedienen o d e r o b sie zweigleisig fahren u n d ü b e r die E i n n a h m e n aus d e n

„Events" in sinnvoller W e i s e Förderer d e r W i s s e n s c h a f t bleiben wollen. D i e Entscheidung, w e n n sie zu dieser überhaupt frei sind, w i r d ihnen durch die Gesellschaft via Unterhaltsträger s o s c h w e r gemacht, daß sie sich o f t für die e r s t e r e Möglichkeit entscheiden w e r d e n , zumal die u.U. zu h o h e m Preis eingehenden Mittel für ganz an- dere Z w e c k e (Etatausgleich, Defizit g e g e n ü b e r den Ein- nahmevorgaben, Schuldentilgung usw.) abgezogen w e r - den dürften.

Alles in allem ist es u m die kunsthistorische G r u n d l a - genforschung in den M u s e e n schlecht bestellt; sogar das Ziel v o n Heusingers w o h l m e i n e n d e n Ratschlägen gerät in Gefahr, z u m O p f e r d e r Spaßkultur z u w e r d e n , weil er, anscheinend umfassend „ m o d e r n " , die an alle W ä n d e g e m a l t e digitale Informationsgesellschaft v o r b e h a l t l o s zu v e r t r e t e n scheint. Er hat prophezeit, daß die mit d e m

„Transalpin-Verbund" angestrebte Verbesserung der bi- bliographischen Leistung d e r B H A a m Personalmangel scheitern w e r d e , n o c h e h e sie b e g o n n e n hat29. Leider wird e r damit Recht behalten; dies a b e r nicht, weil A n - satz und Ziel dieses Fachverbundes falsch wären, s o n - dern weil w e d e r die W i s s e n s c h a f t selbst noch die G e - sellschaft bereit und in d e r Lage sind, Mittel dafür einzu- setzen. U n d d e n n o c h sollten die v o r h a n d e n e n Kräfte - arbeitsteilig selbstverständlich - auf die Förderung d e r durch die C o m p u t e r t e c h n i k möglichen I n f o r m a t i o n e n gerichtet w e r d e n . O h n e wissenschaftliche Sichtung und O r d n u n g d e r mit d i e s e r Technik zu „ v e r a r b e i t e n d e n "

und zu verbreitenden D a t e n , also m i t d e r Technologie allein, ist d e r Forschung aber nicht gedient. U n d diese B e a r b e i t u n g k ö n n t e w i e d e r nur v o n k o m p e t e n t e m

„ P e r s o n a l " in hinreichender Qualität und in ausreichen- d e m M a ß e bewerkstelligt w e r d e n . S o l c h e A n s t r e n g u n - gen w e r d e n sich aber niemals „bezahlt" m a c h e n .

AKMB-news 3 (1997) 3 9

(8)

I I. F a z i t

Das nur in seiner eigenen Realität erfaßbare W e s e n v o n Forschungsgegenstand ( W e r k in s e i n e m K o n t e x t ) und Forschungsergebnis ( T e x t und Abbild d e s W e r k s in ihren jeweiligen K o n t e x t e n ) , das „ A n g e w i e s e n s e i n " der W i s s e n s c h a f t auf deren materielle Realität (nicht auf ir- g e n d e i n e R e a l i t ä t ) z u r j e d e r z e i t i g e n , u n m i t t e l b a r e n Ü b e r p r ü f u n g k o n k r e t e r Z u s t ä n d e , f r ü h e r e r B e o b a c h - tungen und w i s s e n s c h a f t l i c h e r A u s s a g e n m a c h e n die kunsthistorische G r u n d l a g e n f o r s c h u n g grundsätzlich un- geeignet für C y b e r s c i e n c e . W i r d sie in diesen R a h m e n gepreßt bzw. g e z w u n g e n , in die digitalen (d.h. nicht-rea- len) Medien z u diffundieren, w i r d sie a b s t e r b e n ; ihre echten und vermeintlichen, jedenfalls in u n b e k a n n t e m Maße verbindlichen „Ergebnisse" w e r d e n allenfalls noch als eitler Z i e r a t benutzt w e r d e n , den sie d e r Spaß- und T o u r i s m u s w e l t z u r V e r f ü g u n g stellen k a n n . A u c h die W e l t o h n e ernsthafte Kunstforschung an W e r k e n ver- gangener E p o c h e n wird n o c h Kultur heißen. W e n n die eingangs d e f i n i e r t e K u n s t f o r s c h u n g a b e r (als eigenes Fach?) f o r t b e s t e h e n sollte, w i r d sie sich m i t den hier an- gedeuteten P r o b l e m e n beschäftigen müssen.

Mit s o l c h e n Überlegungen kann (und soll) d i e Ent- wicklung w e d e r aufgehalten n o c h z u r ü c k g e d r e h t w e r - den. D e r F o r t s c h r i t t w i r d f o r t s c h r e i t e n , und es wird genügend Kunsthistoriker g e b e n , die diese Pfennigfuch- serei nicht m e h r verstehen, weil sie m e i n e n , daß schon genug g e f o r s c h t sei und sie sich nur m i t T e x t e n und Ideen, allenfalls noch mit A b b i l d u n g e n , a b e r nicht m e h r mit den W e r k e n selbst beschäftigen und an d e r G r u n d - lagenforschung keinen A n t e i l haben. Sie k ö n n e n poli- tisch k o r r e k t r e d e n und schreiben.

Jürgen Zimmer

(Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Berlin)

I G e g e n w ä r t i g gibt es e i n e breite D i s k u s s i o n aller möglichen A s p e k t e d i e s e r T h e m a t i k . W e i l die Flut einschlägiger Ä u ß e r u n g e n nicht u n n ö t i g v e r s t ä r k t w e r d e n sollte, wird es hier v o r w i e g e n d u m prakti- sche G e s i c h t s p u n k t e g e h e n , die m . W . s o n s t selten im V o r d e r g r u n d stehen. Bezüge sind n u r punktuell auf die in d e n A n m e r k u n g e n genannten, zufällig re- gistrierten Verlautbarungen z u m e i s t j ü n g s t e n D a - t u m s hergestellt. D a ß alles Derartige j e t z t aktuell ist, zeigen Beiträge in T h e Journal of A e s t h e t i c s and A r t C r i t i c i s m . 55. 1997, S. 169-186 (Fisher u. Pot- ter), A R L I S / A N Z N e w s . 1997 Nr. 44, S. 17-23 (Stan- h o p e ) u n d T h e A r t Bulletin. 79. 1997, S. 187-216: Di- gital c u l t u r e and t h e practices of art and art history.

U n d , s o w e i t es die Frage digitalisierter T e x t e be-

trifft, D i e t e r E. Z i m m e r : D i e digitale Bibliothek. I -4, in: DIE Z E I T 1997, Nr. 38-41 v. 12.9.-3.10.1997, S.

4 9 , 52, 52, 4 1 . S o g a r D i s s e r t a t i o n e n z u m T h e m a

„Kunstgeschichte und I n t e r n e t " w e r d e n v e r g e b e n (Christine Hauschel, Heidelberg).

2 Hans Belting: D a s Ende d e r Kunstgeschichte? M ü n - chen 1983.

3 Hans Belting: D a s Ende der Kunstgeschichte. Eine Revision nach z e h n Jahren. M ü n c h e n 1995. - D i e s e A r b e i t e n Beltings hat Heinz K n o b e l o c h in s e i n e m Buch: Subjektivität und Kunstgeschichte. K ö l n 1996, S. 2 5 6 - 2 5 8 in d e m Kapitel „Kunstgeschichte im Z e i - c h e n des S p e k t a k e l s / S p e k t a k u l ä r e K u n s t g e - schichte?" kritisch, aber politisch-kulturell k o r r e k t , gewürdigt. Seine Schlußfolgerung - besser: Schluß- f o r d e r u n g - ist nun aber d u r c h a u s nicht neu, sie lautet etwa: D e r K u n s t h i s t o r i k e r m ü s s e die Rolle d e s A r c h i v a r s , d i e er in d e r V e r g a n g e n h e i t allzu selbstgenügsam gespielt habe, u m die eines Inter- preten ergänzen, d e r sich aktiv am aktuellen K u n s t - diskurs beteiligt ( B o d e / T s c h u d i z.B. lassen grüßen).

Immerhin w i r d ihm die Rolle d e s „ A r c h i v a r s " a b e r nicht aberkannt, diese Funktion in ihrer Tragweite f ü r die W i s s e n s c h a f t aber n u r implizit b e w e r t e t , als e h e r negativ zu v e r s t e h e n d e s Schlagwort.

4 G e r o von R a n d o w : D i e W i s s e n s c h a f t v o n d e r visu- ellen W e n d e , in: D I E ZEIT. 1996, N r . 50 v. 6.12.1996, S . 3 5 )

5 D i e Inszenierung d e s K u n s t w e r k s . X X I V . D e u t s c h e r K u n s t h i s t o r i k e r t a g , M ü n c h e n , 10.-14.3.1997; V o r - trag am 13.3.1997: „Inszenierung d e s Endes als M e - t a p h e r des Beginns", dessen Titel m a n nicht ansieht, daß es u m die Situation des Faches angesichts d e r hier gerade geschilderten K o n k u r r e n z ging. - D e r V o r t r a g fand viel, auch ü b e r das Ziel h i n a u s - s c h i e ß e n d e Z u s t i m m u n g , i n d e m e t w a v o r g e s c h l a - gen w u r d e , künftig ein R ö n t g e n b i l d o d e r eine a n - d e r e m e d i z i n i s c h e B i l d i n f o r m a t i o n e b e n s o u n t e r ästhetischen G e s i c h t s p u n k t e n z u b e t r a c h t e n w i e ein Bild von P i e r o della Francesca etwa.

6 Kunstgeschichte digital. Hrsg. v o n H u b e r t u s K o h l e . Berlin 1997 m i t d e m u.U. f a l s c h e E r w a r t u n g e n w e c k e n d e n U n t e r t i t e l „Eine Einführung für Prakti- ker und S t u d i e r e n d e " , o b w o h l e s sich w e d e r u m eine Anleitung n o c h um ein L e h r b u c h handelt, s o n - d e r n schlicht u m eine Sammelschrift z u m T h e m a . 7 s. die D i s k u s s i o n u m J o h n H o r g a n s Buch „ T h e End

o f Science" 1996; A n d r e a s S e n t k e r : G r e n z e n d e r Erkenntnis..., in: D I E ZEIT. 1997, Nr. 35 v. 22.8.1997, S. 34-36, w o P h i l o s o p h i e , K o s m o l o g i e , N e u r o w i s - senschaft, P a l ä o a n t h r o p o l o g i e , E l e m e n t a r t e i l c h e n - physik und M a t h e m a t i k zu W o r t e k o m m e n . Man m ö c h t e die K u n s t w i s s e n s c h a f t in diesem Szenario i r g e n d w o z w i s c h e n Paläoanthropologie und Philo-

AKMB-news 3 (1997) 3

(9)

sophie ansiedeln, weil sie nicht v o r k o m m t . - A u c h Hans Belting hat sich e r n e u t zu W o r t gemeldet: D i e Ungeduld m i t d e m Ende. Ü b e r zeitgemäße Ideen und zeitgenössische Kunstpraktiken, in: D I E ZEIT.

1997, Nr. 41 v.3.10. S.55.

8 K l a u s - D i e t e r Lehmann: D a s kurze Gedächtnis digi- taler Publikationen, in: Z f B B 43. 1996, S. 2 0 9 - 2 2 6 9 A u c h d e r f r ü h e r e D i r e k t o r d e r Bayerischen Staats- bibliothek hat mit u m f a s s e n d e m A n s a t z in knapp- ster F o r m v o r mittlerweile vorauszusehenden V e r - lusten g e w a r n t : Franz G e o r g Kaltwasser: V e r l i e r t die M e n s c h h e i t ihr G e d ä c h t n i s ? , in: S ü d d e u t s c h e Zeitung. 1997, Nr. 112 v. 17.-19.5.1997, Beil. S. I I . - Man kann nachgerade den Eindruck gewinnen, die älteren m a ß g e b e n d e n Bibliothekare suchten heute, da sie, nicht m e h r um political correctness b e m ü h t , alle möglichen G r e m i e n v o n ihrer M o d e r n i t ä t ü b e r - zeugen m ü s s e n , die auch v o n ihnen gerufenen G e i - ster w i e d e r zu bannen. - G i b t es aber n o c h „den Meister"? U n t e r den Kulturpolitikern dürfte e r je- denfalls nicht zu finden sein. - Mit Gedächtnis und Vergessen beschäftigt sich (u.a.) Harald W e i n r i c h (Lethe - K u n s t und Kritik d e s Vergessens. M ü n c h e n

1996); s.a. D E R SPIEGEL. 1997, Nr. 20 v. 12.5.1997, S. 192-195. D i e s e r T h e m a t i k hatte sich s c h o n ein Artikel in D E R SPIEGEL. 1996, Nr. 51 v. 16.12.1996, S. 182-184 ( „ D i e letzten K a t h e d r a l e n " - w o m i t die N e u b a u t e n d e r Bibliotheque Nationale d e France, der British Library und d e r D e u t s c h e n Bibliothek gemeint sind) gewidmet; es schließt sich ein Inter- view m i t K . - D . Lehmann an.

! 0 P r o g r a m m e w i e MORELLI (Birkbeck-College, L o n - d o n ) o d e r das „ E x p e r t e n s y s t e m " der Universität B e r g e n / N o r w e g e n ; s. W i l l i a m Vaughan: C o m p u t e r - gestützte Bildrecherche und Bildanalyse, in: Kunst- geschichte digital. ( A n m . 6) 1997, S. 97-105. - „ D i e Selbstähnlichkeit der Fraktale" k o m m t solchen V o r - haben sicherlich zugute (s. D E R SPIEGEL 1996, Nr.

15 v. 8.4.1996, S. 199). - Iwan Lermolieff = G i o v a n n i Morelli, Politiker, Naturwissenschaftler und Kunst- historiker d e s 19. Jhs., hatte gehofft, die bis dahin per K e n n e r s c h a f t g e w o n n e n e n k u n s t h i s t o r i s c h e n Ergebnisse auf eine objektivere, quasi naturwissen- schaftliche Basis stellen zu k ö n n e n .

I I U m diese Fragen geht es in d e m S y m p o s i u m s - S a m - melband: Perspektiven der M e d i e n k u n s t ; Media A r t P e r s p e c t i v e s . M u s e u m s p r a x i s und K u n s t w i s s e n - schaft a n t w o r t e n auf die digitale Herausforderung.

Hrsg. v o m Z e n t r u m für Kunst und M e d i e n t e c h n o - logie K a r l s r u h e . Ostfildern 1996. Mit u n s e r e m Pro- blem hier hat das kaum e t w a s zu tun.

12 D e r Einzug d e r P h o t o g r a p h i e in die kunsthistori- sche Praxis w ä r e ein wichtiges T h e m a , das aller- dings n o c h aufzuarbeiten ist. Vielleicht k ö n n t e die

seinerzeitige Problematisierung auch eine Hilfe z u r Einschätzung d e s Übergangs in ein w e i t e r e s M e - d i u m (das digitale) sein.

13 Dieses Urteil ist an einer Vielzahl von Bildern im In- t e r n e t und zwei M u s e u m s - C D s des Projekts DIS- K U S gebildet, die bis dato - sozusagen als Kataloger- satz - mit italienischen Handzeichnungen des Kup- ferstichkabinetts SMB-SPK und Beständen der neuen Nationalgalerie SMB-SPK produziert w o r d e n sind.

14 Schnappschuß o h n e Film in: D E R SPIEGEL. 1997, Nr. 2 4 v. 9.6.1997, S. 198-200; H i l m a r S c h m u n d t : Z w i s c h e n Blitz und D o n n e r .... in: D I E ZEIT. 1997, Nr. 31 v. 25.7.1997, S. 66, auch: Ninjas K r ü m e l m o n - ster..., in: D E R SPIEGEL. l 9 9 7 , N r . 16 v. 14.4.1997,S.

230: „Ein neues R e c h e n v e r f a h r e n z a u b e r t dreidi- m e n s i o n a l e O b j e k t e in R e k o r d z e i t auf den Bild- schirm. Ein kleiner Scanner holt d i e W e l t in d e n C o m p u t e r und in Z u k u n f t wird jeder d r e i d i m e n s i o - nal a m C o m p u t e r malen k ö n n e n . " A b e r auch dies hat m i t unserer Fragestellung nichts zu tun, es sei d e n n , dieTrixel bemächtigten sich auch der histori- schen W e r k e .

15 Manche Museen sind sich dieser Problematik w o h l b e w u ß t , s. z.B. H e l m u t Ricke: S t a n d o r t b e s t i m m u n g . Z u r Situation d e s M u s e u m s , in: Jahresbericht 1995.

K u n s t m u s e u m D ü s s e l d o r f im Ehrenhof. D ü s s e l d o r f 1996, S. 4-5.

16 nach B o t h o S t r a u ß : Paare P a s s a n t e n . M ü n c h e n , W i e n 1981, S. I 18 f., 168.

17 Peter Strohschneider: Ü b e r das G e d ä c h t n i s der Bi- bliothek, in: Z f B B 44. 1997, S. 351.

18 D i e s e Beobachtung konvergiert mitTeilen eines kri- tischen Essays z u r Problematik der digitalen Bilder- flut: Richard David Precht: D i e Invasion der Bilder.

O d e r : N i e m a n d stellt Fragen, das Digitalfernsehen a n t w o r t e t , in: D I E ZEIT. 1997, Nr. 33 v. 8.8.1997, S.

41, w o u.a. Neil Postman zitiert w i r d mit der Er- kenntnis, daß sich heute Menschen „ z u m ersten Mal in d e r G e s c h i c h t e daran g e w ö h n e n , statt d e r W e l t ausschließlich Bilder v o n ihr ernst z u n e h m e n . " - D i e Kunstforschung steht der S t r ö m u n g entgegen:

Sie darf die A b b i l d e r nicht in d e m s e l b e n Sinne stell- v e r t r e t e n d ernst n e h m e n .

19 „ S u c h m a s c h i n e n " , die im D a t e n w u s t d e r N e t z e (vermutlich mit Hilfe der Fuzzy-Logik) auf u n p r ä - zise Fragen präzise A n t w o r t e n zu geben in d e r Lage sein sollen. Z u m Problemkreis Qualität g e h ö r e n v o r allem die „ N o r m d a t e n " , die im bibliothekarisch-do- kumentarischen Bereich angeboten und v e r w e n d e t w e r d e n .

20 Ein Manifest g e g e n den N i e d e r g a n g in d e r F o r - schung (nebst interpretierendem K o m m e n t a r v o n J o a c h i m Fritz-Vannahme), in: DIE ZEIT. 1997, Nr. 5 v.

24.1.1997, S.33.

AKMB-news 3 (1997) 3 II

(10)

21 Jürgen Rüttgers: Kunststück Z u k u n f t , in: D I E ZEIT.

1997, Nr. 12 v. 14.3.1997, S. 62.

2 2 D E R S P I E G E L 1997, Nr. 9 v. 24.2. 1997, S. 2 4 2 . 2 3 Lutz H e u s i n g e r : T h e s e n z u r Entwicklung d e r K u n s t -

und M u s e u m s b i b l i o t h e k e n , in: A K M B - n e w s 2. 1996, H. I . . S . 5 - 9

2 4 U w e J o c h u m u. G e r h a r d W a g n e r : C y b e r s c i e n c e o d e r v o m N u t z e n und Nachteil der neuen I n f o r m a - t i o n s t e c h n o l o g i e für die W i s s e n s c h a f t , in: Z f B B 43.

1996, S. 5 7 9 - 5 9 2

2 5 J o c h u m / W a g n e r ( A n m . 24) 1996, S. 580, w o b e i al- lerdings d e r w i n z i g e D r u c k f e h l e r „ n i c h t s " (statt

„nicht") d e n Sinn ihrer T h e s e in sein G e g e n t e i l zu verkehren scheint.

2 6 Heusinger ( A n m . 23) 1996, S. 7. - D i e s e jahrealten A u s f ü h r u n g e n sind a u s g e s p r o c h e n ärgerlich. D e r Verfasser f o r d e r t nichts a n d e r e s als eine Q u a l i t ä t s - kontrolle (im Klartext: Z e n s u r ! ) von wissenschaftli- chen A r b e i t e n ; es ist dies z w a r ein S t i c h w o r t , das v o n allzu s e l b s t b e w u ß t e n U n i v e r s i t ä t s l e h r e r n schon v o r z w a n z i g o d e r dreißig Jahren z u h ö r e n war, praktisch u m s e t z b a r d ü r f t e es aber (hoffent- lich) niemals sein, weil es dazu (glücklicherweise) an Instanzen fehlt. N B a u ß e r d e m : A u c h nicht ü b e r r a - gende Forschungen k ö n n e n wichtige n e u e Q u e l l e n erschließen! A u ß e r d e m sei e i n e Frage erlaubt: Be- sitzt d e n n die e l e k t r o n i s c h e Publikation u n ü b e r - treffliche Q u a l i t ä t qua A g g r e g a t z u s t a n d ? - D i e Frage v o n G e d ä c h t n i s u n d V e r g e s s e n w ä r e w i e - d e r u m aufgerufen: Kann die A u s w a h l d e s s e n , w a s o h n e Schaden vergessen w e r d e n darf, aller mögli- chen S o f t w a r e überlassen w e r d e n ? - D e r Satz v o m wissenschaftlichen Publikationswesen als P r o d u k t

„ k a r r i e r e g e i l e r N a c h w u c h s w i s s e n s c h a f t l e r " und

„ p r o f i t o r i e n t i e r t e r V e r l a g e " a b e r o f f e n b a r t nichts m e h r als eine peinliche A n t i q u i e r t h e i t des D e n k e n s . D i e D o p p e l b ö d i g k e i t v o n Heusingers P o l e m i k zeigt sich i n s b e s o n d e r e an d e n „ p r o f i t o r i e n t i e r t e n Verla- gen": Profitorientierung ist in unserer Gesellschaft ja gerade kein Makel, und das Bildarchiv F o t o - M a r - burg a r b e i t e t denn auch s e h r w o h l mit e i n e m nicht gerade profituninteressierten Verlag z u s a m m e n . 2 7 Manfred D w o r s c h a k : V o m a t e m b e r a u b e n d e n Tau- chen in e i n e r b o d e n l o s e n D a t e n b a n k . A l l e K u n s t v e r z w e i g t . Einer d e r g r ö ß t e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n Kataloge d e r Menschheit gerät Stück für S t ü c k auf C D - R O M : d e r Marburger Index, in: DIE ZEIT. 1996, Nr. 4 9 v. 29.1 1. 1996, S. 78. - A l l e Feinheiten dieser (unbezahlbaren) Panegyrik m u ß man genießen.

2 8 J o h a n n e s W i l l m s : D e m Fin d e s i e d e e n t g e g e n , in:

Süddeutsche Zeitung. 1996, Nr. 103 v. 7.5.1996, S. 4.

- Daß diese Sicht nicht falsch ist, zeigt die alltägliche Erfahrung: D e r K u n s t h i s t o r i k e r ist, in d e r A n r e d e der Medien, zunächst einmal Teilhaber o d e r gar Ex-

p o n e n t der Spaß- und Eventzivilisation. V o n W i s s e n - s c h a f t ist da k e i n e R e d e ( u n d kein V e r s t ä n d n i s ) mehr.

29 H e u s i n g e r ( A n m . 2 3 ) 1996, S. 9 A n m . 12. - U n d diese Verbesserung und Intensivierung ist tatsäch- lich notwendig u n d sollte eher z u d e n zu f ö r d e r n - den Zielen auch Heusingers g e h ö r e n .

DIETMAR DREIER

DUISBURG

WISSENSCHAFTLICHE VERSANDBUCHHANDLUNG FÜR BIBLIOTHEKEN GMBH

INTERNATIONAL LIBRARY SUPPLIERS INTERNATIONAL SCIENTIFIC BOOKSELLERS IHR SPEZIALIST FÜR M O N O G R A P H I E N - SERIEN - MEDIEN - C D - R O M

A U S ALLEN LÄNDERN FÜR ALLE FACHGEBIETE

BERNHARD-RÖCKEN-WEG 1 • D-47228 DUISBURG • GERMANY TELEFON: 02065-77550 • FAX: 02065-775533

E-MAIL: ddreier@dreier.bonsai.de

2 AKMB-news 3 (1997) 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird das Kunstwerk in die historische Zeit hineingebannt, dann kann es niemals als Offenbarung einer höheren, integren Wirklichkeit, zu der sich der Betrachter erheben

107 Originalveröffentlichung in: Ruperto Carola : Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 13 (1961), Nr... Die meisten standen

D e n n die Sphäre der menschlichen Sinne ist es, „in der die Abhängigkeit des Menschen vom Seienden sich recht eigentlich konstituiert und sie ist es, die den

Ehe wir an eine Deutung des Einzelnen von dem so gewonnenen Gesichtspunkt aus gehen, ist aber noch hervorzuheben, daß auch die Ver- teilung der Bilder aus dem Leben Christi auf

Zwar werden Politik-. Jakohinisiuus- und Wirtschaftsgeschichte mittlerweile ausführ- licher allgehandelt, doch fehlt es bislang an detaillierten Untersuchungen, die sich mit

Gegen solche scharfe Trennung einer „vitalen Daseinserfahrung" vom „literarisch übermittelten Wissen" gilt der Satz Merleau­Pontys: „Es geht schlechterdings nicht an,

D o c h eben weil er sich der Welt verschließen kann, ist mein Leib auch das, was mich auf die Welt hin öffnet und mich in Situation setzt... und Zurück, eine Steigerung und

In dieser Methode sind nicht nur die Erfahrungen des hermeneutischen Zirkels auf- bewahrt, sie wird auch der Vernunftidee der Kunst gerecht, die in sich schließt, daß Kunst den