• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/2 2022: KUNST-MORAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/2 2022: KUNST-MORAL"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine

Kunstwissenschaft 67/2 2022: KUNST-MORAL

Eingabeschluss: 30.06.2022 Reinold Schmücker

Die Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft widmet ihren 67. Jahrgang dem Verhältnis von Kunst und Moral. Erwünscht sind Originalbeiträge zu zwei komplementären The- menschwerpunkten, die das Verhältnis von Kunst und Moral analysieren: aus produktionsästheti- scher und aus rezeptionsästhetischer Perspektive.

Heft 67/2 ∙ 2022: Kunst-Moral: Muss Kunst moralisch sein?

Muss Kunst moralisch sein? Oder darf sie auch moralisch verwerflich sein? Im zweiten Heft sollen Beiträge im Mittelpunkt stehen, die das Verhältnis von Kunst und Moral im Hinblick auf die Kunst- rezeption behandeln. Sollten wir unmoralische Kunst tolerieren? Oder brauchen wir eine Zensur moralisch verwerflicher Kunst? Sollten wir auf ihre Rezeption verzichten und sie aus Museen und dem öffentlichen Raum verbannen? Ist sie mit Warnhinweisen zu versehen? Oder sollte die Rezep- tion beispielsweise faschistischer Kunst uneingeschränkt möglich sein? Woraus ergibt sich, ob Kunst unmoralisch ist oder nicht? Wer entscheidet anhand welchen Maßstabs darüber? Ist es überhaupt möglich, Kunst – in einem über eine bloß subjektive Meinung hinausgehenden Sinn – als unmoralisch zu qualifizieren? Oder lässt Kunst aufgrund ihrer essentiellen Mehrdeutigkeit sol- che Einordnungen gar nicht zu? Ist es gerechtfertigt, die Rezeption von Kunstwerken zu toxifizie- ren oder gar zu verhindern, weil Ansichten oder das Verhalten ihrer Urheberinnen oder Urheber moralisch tadelnswert sind? Haftet Kunst für die Lebensführung und die Auffassungen derer, die sie geschaffen haben? Was für ein Begriff von Kunst und Kunstfreiheit liegt Positionen zugrunde, die Kunstwerken einen schädlichen Einfluss zuweisen? In welcher Form können und wie sollten wir mit Kunst umgehen oder auf sie reagieren, die manchen Rezipientinnen und Rezipienten zum Beispiel als rassistisch oder sexistisch erscheint?

Originalbeiträge in deutscher, englischer oder französischer Sprache, die Fragen wie diese in grun- dlegender Weise erörtern – sei es in rein theoretischer Form oder exemplarisch anhand von Kunst jedweder Art – werden erbeten bis zum 30.6.2022 per E-Mail an die Redaktion der ZÄK: zae- k@ds.uzh.ch.

Der Umfang eines Beitrags sollte 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) nicht überstei- gen. Alle eingereichten Beiträge durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren, nach dessen Abschluss über die Aufnahme des Beitrags in die ZÄK entschieden wird.

English Version: https://meiner.de/media/wysiwyg/Downloads_Meiner/Stylsheets_Info- s/Z%C3%84K%2067%2C1%20%26%2067%2C2_Call%20for%20Papers_English.pdf

(2)

ArtHist.net

2/2 Quellennachweis:

CFP: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 67/2 2022: KUNST-MORAL. In: ArtHist.net, 22.03.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33667>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

107 Originalveröffentlichung in: Ruperto Carola : Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 13 (1961), Nr... Die meisten standen

Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung einer Exkursion an die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Vermittlungsformen für Ihre SchülerInnen.

So zeichnet sich das Kunst- werk durch zwei Aspekte aus: Einerseits ermöglicht es dem Menschen das Eintau- chen in eine fremde Welt, doch gleichzeitig ist es selbst Teil des

Wenn aber Kunst moralisch sein darf: Was bedeutet das für die Kunstschaffenden und für die Kunstproduktion.. Lässt sich Kunst herstellen, die das Prädikat „moralisch“ verdient –

Wenn auch nicht alle der angedeuteten Problemfelder hier ausführlich themati- siert und aufgearbeitet werden können, sollen diese Bemerkungen exemplarisch zeigen, dass

Er wird deshalb in der Baubranche verwendet, aber auch im Maschinenbau, im Fahrzeugbau oder im Schiffsbau.. Auch im Haushalt finden wir Stahl: Kochtöpfe oder Küchenspülen können

Fleck: &#34;Blessed the eyes that see those things you see&#34;: The Trecento Choir Frescoes at Santa Maria Donnaregina in

Johannes Kambylis, Felix Meiner Verlag Schwerpunktthema: Theoretische Philosophie und Ästhetik Feige, Daniel