• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1

Johannes Kambylis, Felix Meiner Verlag Schwerpunktthema: Theoretische Philosophie und Ästhetik Feige, Daniel Martin

Einleitung

Demmerling, Christoph Literarische Erkenntnis?

Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie Abstract

Kern, Andrea

Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen Abstract

Bertram, Georg W.

Sprachphilosophie und Ästhetik Über künstlerischen Sprachgebrauch Abstract

Vogel, Matthias

Ästhetik und Philosophie des Geistes Eine ganz vorläufige Idee

Abstract Hees, Johannes Denken und Betrachten

Zur Proto-Ästhetik bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Barthold Hinrich Brockes Abstract

Avkiran, Melis

Diffusion – Disjunktion – Distanz

Zur ideengeschichtlichen Ausrichtung eines kulturmorphologischen Prinzips in Erwin Panofskys

»Renaissance and Renascences« (1944) Abstract

Dickel, Hans

Natur und Geschichte

Heiner Müllers Drama »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten«

(1949/82) und die bildende Kunst seiner Zeit

(2)

ArtHist.net

2/2

Sher, Kim

»Everybody Knows«

Eilebrecht, Tilo

Wie Kunstwerke rezipieren?

Handeln und Nicht-Handeln in der Kunstbetrachtung

Quellennachweis:

TOC: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1. In: ArtHist.net, 11.01.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22340>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Kunst in der für sie wesenhaften Erscheinungsform, im Schein, Gleiches leisten- wenn die Bedingung der Erkenntnis ihres Scheincharakters erfüllt ist; sie erst verleiht

henden Überlieferungen zu Stubbs’ Leben und Werk, niedergelegt in Humphrys Memoir nach ausführlichen Gesprächen mit Stubbs am Ende von dessen Leben, wörtlich, als &gt;face

Gadamers Hermeneutik wird Wahrheit durch die Kunst in der lebensweltlichen Kontinuität unserer Erkenntnis erfahren - Ausgangspunkt für die Rezeptionsästhetik (Iser, Jauß), welche

dieser zutiefst menschlichen Ingredienz in der frühen Computer- kunst wird ihr Fehlen augenfällig. Es geht hier um das Regelhafte in der Kunst selbst, nicht um deren Verklärung

Wenn aber Kunst moralisch sein darf: Was bedeutet das für die Kunstschaffenden und für die Kunstproduktion.. Lässt sich Kunst herstellen, die das Prädikat „moralisch“ verdient –

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 38

Die neuen Herausgeber, Ursula Franke für Ästhetik und Kunstphilosophie, Hans Staub für Literaturwissenschaft und Literaturtheorie, Lorenz Dittmann für Kunstgeschichte

Das gesamte Werk gibt dem Praktiker interessante Einblicke, dem Zahntechniker Hilfestellung und Anleitung mit dem Ziel einer funktionalen, ästhetischen Zahnver- sorgung bei