• Keine Ergebnisse gefunden

Die Sammlung Prinzhorn nach Kubin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Sammlung Prinzhorn nach Kubin"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T H O M A S RÖ S K E

Die Sammlung Prinzhorn nach Kubin

Seit A l f r e d Kubin i m S e p t e m b e r 1920 die S a m m l u n g an der H e i d e l b e r g e r psychiatrischen U n i v e r s i tä t s k l i n i k begeis­

t e r t f ü r sich entdeckte,1 h a t sich d o r t viel v e r ä n d e r t ­ u n d d a z u hat er b e i g e t r a g e n . Hans P r i n z h o r n (1886­1933), der d a m a l s die Werke v o n A n s t a l t s i n s a s s e n zur G r ü n d u n g eines „ M u s e u m s f ü r p a t h o l o g i s c h e K u n s t " z u s a m m e n t r u g , b e s t ä r k t e die e n t h u s i a s t i s c h e Reaktion v o n K ü n s t l e r n in seiner e m p h a t i s c h e n Sicht a u f d e n Z u s a m m e n h a n g v o n psychischer E r k r a n k u n g u n d Kunst, w i e sie sich in seiner Studie Bildnerei der Geisteskranken (1922) niederschlug.2 A n s t a t t , w i e v o n a n d e r e n Psychiatern e r w a r t e t , vorgeb­

liche M e r k m a l e v o n „ I r r e n k u n s t " f e s t z u m a c h e n , stellte der K u n s t h i s t o r i k e r u n d M e d i z i n e r die Ä s t h e t i k der W e r k e heraus. Dabei setzte er w i e d e r h o l t v e r m e i n t l i c h e Charak­

t e r i s t i k a v o n Psychiatrie­Insassen zu d e n e n v o n K ü n s t l e r n in Parallele u n d p r ä s e n t i e r t e die a n g e b l i c h rein aus d e m U n b e w u s s t e n h e r v o r g e g a n g e n e n W e r k e v o n „ G e i s t e s k r a n ­ ken" als Ideal einer v o n T r a d i t i o n u n d Kalkül f r e i e n Kunst.3

Diese E i n s t e l l u n g Prinzhorns w i r k t e a u f sein U m f e l d .4 Bis h e u t e w i r d die nach i h m b e n a n n t e S a m m l u n g als sicht­

bares Zeichen f ü r eine e r w e i t e r t e , e i n f ü h l e n d e Perspektive a u f psychische K r a n k h e i t an der H e i d e l b e r g e r Psychiatrie v e r s t a n d e n .

H i n t e r Prinzhorns H a l t u n g s t a n d e n seine E r f a h r u n g e n des Ersten W e l t k r i e g s , aus d e m er als „ N i h i l i s t " z u r ü c k g e ­ k e h r t war.51919 g i n g er als Assistenzarzt an das v o m Klini­

kleiter Karl W i l m a n n s (1873­1945) e r d a c h t e S a m m e l p r o j e k t

­ i m selben Jahr, da sich in Frankreich eine n e u e einfluss­

reiche K ü n s t l e r g r u p p e f o r m i e r t e . W i e P r i n z h o r n h a t t e n die Surrealisten u m A n d r e Breton i m W e l t k r i e g d e n G l a u b e n a n die V e r n u n f t k u l t u r verloren, die z u m W a h n s i n n dieses Völ­

kerschlachtens g e f ü h r t hatte. Z u n ä c h s t in Literatur, ab 1922 a u c h in b i l d e n d e r Kunst e x p e r i m e n t i e r t e n sie m i t e i n e m Aussetzen r a t i o n a l e r Kontrolle u n d o r i e n t i e r t e n sich d a b e i a m W a h n s i n n ­ bald m i t Prinzhorns Buch als ihrer (Bilder­) Bibel.6 So lässt sich a u c h der I m p e t u s v o n Prinzhorns Studie, die d e m Expressionismus e n t w a c h s e n ist,7 als surrealistisch b e z e i c h n e n ­ a u c h w e n n der A r z t m i t V e r t r e t e r n der f r a n ­ zösischen G r u p p e selbst, sofern ü b e r h a u p t , w o h l erst später B e k a n n t s c h a f t m a c h t e . G e l e g e n h e i t d a z u g a b e n i h m seine Reisen m i t V o r t r ä g e n z u m T h e m a , n i c h t z u l e t z t i m R a h m e n

der A u s s t e l l u n g e n m i t W e r k e n des H e i d e l b e r g e r Fundus i m In­ u n d A u s l a n d bis 1930.

Das S a m m e l p r o j e k t an der Psychiatrischen Universi­

t ä t s k l i n i k w a r m i t Prinzhorns W e g g a n g i m Juni 1921 vorerst abgeschlossen. N u r w e n i g e s k a m bis 1933, als W i l m a n n s zur E m i g r a t i o n g e z w u n g e n war, noch h i n z u . A m f o l g e n r e i c h s ­ t e n w a r d e r Tausch e i n i g e r W e r k e v o n Else B l a n k e n b o r n u n d A u g u s t Klett g e g e n m e h r als v i e r z i g W e r k e aus der Pariser S a m m l u n g v o n A u g u s t M a r i e noch in d i e s e m e n t s c h e i d e n ­ den Jahr. D e n n a n d e r s als Kubin b e h i e l t der K u n s t h ä n d ­ ler Ladisias Szecsi (auch Segy, 1 9 0 4 ­ 1 9 8 8 ) diese Bilder m i t H e i d e l b e r g e r I n v e n t a r n u m m e r n n i c h t . Bis h e u t e g e h ö r e n sie zu d e n w e n i g e n , die v o n K ü n s t l e r n aus der S a m m l u n g Prinz­

h o r n a u f d e m M a r k t sind.

W i l m a n n s ' N a c h f o l g e r Carl Schneider (1891­1946) kon­

z e n t r i e r t e sich in H e i d e l b e r g a u f die A r b e i t s t h e r a p i e u n d w a r n i c h t a m A u s b a u der S a m m l u n g u n d an Prinzhorns Sicht d a r a u f interessiert.8 Es e r s c h e i n t n u r k o n s e q u e n t , dass er a u c h a n der V e r n i c h t u n g der k ü n s t l e r i s c h e n M o d e r n e in D e u t s c h l a n d m i t w i r k t e , i n d e m er 1938 W e r k e der Heidelber­

ger S a m m l u n g f ü r die seit 1937 d u r c h das Reich w a n d e r n d e b e r ü c h t i g t e A u s s t e l l u n g Entartete Kunst zur V e r f ü g u n g

1 vgl. Alfred Kubin 1922, S. 185­188, hier S. 11­14.

2 Hans Prinzhorn, Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie and Psychopathologie der Gestaltung. Berlin 1922,7. Aufl., Wien 2011.

3 vgl. Thomas Röske, Der Arzt als Künstler. Ästhetik und Psychotherapie bei Hans Prinzhorn, Bielefeld 1995, S. 41­58.

4 Doris Kaufmann, Kunst, Psychiatrie und .schizophrenes Weltgefühl' in der Weimarer Republik. Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken, in: Matthias Bormuth (Hg.), Kunst und Krankheit, Göttingen 2007, S. 57­72.

5 Hans Prinzhorn, Die erdentrückbare Seele, in: Der Leuchter 8,1927, S. 277­296, hierS. 279.

6 Siehe dazu den Ausstellungskatalog Surrealismus und Wahnsinn / Surrea­

lism and Madness, Thomas Röske und Ingrid von Beyme (Hg.), Sammlung Prinzhorn, Heidelberg 2009.

7 vgl. Bettina Brand­Claussen, Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken - ein spätexpressionistisches Manifest, in: Vision und Revision einer Entdeckung, Ausstellungskatalog, Bettina Brand­Claussen und Inge Jädi (Hg.), Sammlung Prinzhorn, Heidelberg 2001, S. 11­31.

8 Carl Schneider, Entartete Kunst und Irrenkunst, in: Archiv für Psychiatrie, Bd.

110,1940. S. 135­164, hier S. 160, zit nach: Maike Rotzoll, Bettina Brand­Claus­

sen, Gerrit Hohendorf, Carl Schneider; die Bildersammlung, die Künstler und der Mord, in: WahnWeltBild. Die Sammlung Prinzhorn. Beiträge zur Museums- eröffnung, Thomas Fuchs, Inge Jädi, Bettina Brand­Claussen und Christoph M ü n d t (Hg.), Heidelberger Jahrbücher XLVI. Berlin/Heidelberg 2002,5.41­64, hier S.49.

103

Originalveröffentlichung in: Spindler, Gabriele (Hrsg.): „Geistesfrische” - Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn : [anlässlich der

Ausstellung Geistesfrische - Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn vom 23. Mai bis 1. September 2013 in der Landesgalerie Linz],

Linz 2013, S. 103-106 (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ; N. S., 152)

(2)

stellte, w o sie zu V e r g l e i c h s z w e c k e n m i s s b r a u c h t w u r d e n . W e n i g später w a r er z u d e m m a ß g e b l i c h an der P l a n u n g der so g e n a n n t e n „ E u t h a n a s i e " b e t e i l i g t , der vor a l l e m M e n ­ schen z u m O p f e r fielen, die n i c h t m e h r a r b e i t s f ä h i g w a r e n

­ künstlerisches A r b e i t e n allein s c h ü t z t e sie nicht.9

Nach d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g w a r der H e i d e l b e r g e r Fun­

d u s w e i t g e h e n d vergessen. W i r w i s s e n b i s l a n g nur v o n e i n e m , der sich W e r k e v o r l e g e n ließ, an drei D e z e m b e r t a g e n 1950: der f r a n z ö s i s c h e Künstler Jean D u b u f f e t , der gerade selbst seine Collection de l'art brut b e g o n n e n h a t t e . '0 Viele g l a u b t e n d a m a l s , dass die S a m m l u n g v e r n i c h t e t sei w i e die a n d e r e r d e u t s c h e r A n s t a l t e n . " Erst 1963 w u r d e sie w i e ­ d e r e n t d e c k t , als der j u n g e Harald S z e e m a n n in der Berner K u n s t h a l l e 250 W e r k e u n t e r d e m Titel Bildnerei der Ceistes- kranken-Art Brut - Insania pingens zeigte.'2N u n k ü m m e r t e m a n sich a u c h in H e i d e l b e r g e r n e u t u m d e n Bestand. Die Psychiaterin M a r i a Rave­Schwank b e t r e u t e ab 1967 ehren­

a m t l i c h w e i t e r e kleinere A u s s t e l l u n g e n , u n d 1973 w u r d e die Ä r z t i n Inge Jarchov, später Jädi, als K u s t o d i n e i n g e s e t z t . Ein Projekt der V o l k s w a g e n s t i f t u n g e r m ö g l i c h t e das Kata­

logisieren s o w i e die konservatorische u n d r e s t a u r a t o r i s c h e B e t r e u u n g der Werke. Später s p ü r t e n die M i t a r b e i t e r eines w e i t e r e n Projektes i m m e r h i n r u n d 6 0 % der K r a n k e n a k t e n v o n A n s t a l t s i n s a s s e n auf, die in der h i s t o r i s c h e n S a m m l u n g v e r t r e t e n sind. S e i t d e m k ö n n e n viele W e r k e z u m i n d e s t in A n s ä t z e n b i o g r a p h i s c h u n d p s y c h i a t r i e g e s c h i c h t l i c h kon­

t e x t u a l i s i e r t w e r d e n .

W i c h t i g w u r d e n d a r ü b e r h i n a u s A u s s t e l l u n g e n i m In­ u n d A u s l a n d , die Jädi m i t i h r e m Team in den 1980er u n d 9 0 e r Jahren o r g a n i s i e r t e , z u m a l ein Z u g a n g z u m S a m m l u n g s b e s t a n d n u r nach A b s p r a c h e m ö g l i c h war. Die b i s l a n g u m f a n g r e i c h s t e Schau, die 1980/81 in vielen d e u t ­ schen S t ä d t e n u n d in Basel g e z e i g t w u r d e , m a c h t e d e n N a m e n „ P r i n z h o r n ­ S a m m l u n g " w i e d e r bekannt.'3 Eine Folge d a v o n war, dass der H e i d e l b e r g e r Bestand d u r c h Schenkun­

g e n e r n e u t w u c h s ­ bis 2001 k a m e n r u n d 1 0 . 0 0 0 Werke h i n z u . W e i t e r e t o u r e n d e Überblicke des h i s t o r i s c h e n Fun­

d u s e r w e i t e r t e n dessen B e k a n n t h e i t in d e n USA (1984/85 s o w i e 2 0 0 0 ) u n d in Europa (1996/97). D a n e b e n lenkte Jädi m i t A u s s t e l l u n g e n u n d P u b l i k a t i o n e n ü b e r Texte u n d m u s i ­ kalische N o t a t i o n e n der S a m m l u n g Prinzhorn die A u f m e r k ­

s a m k e i t a u f b i s l a n g w e n i g b e a c h t e t e Teile des Bestandes. In der Zeit ihrer L e i t u n g bis 2001 schien es w i c h t i g , die W e r k e der h i s t o r i s c h e n S a m m l u n g exklusiv v o r z u f ü h r e n . Ein Inte­

grieren v o n j ü n g e r e m Bestand oder Leihgaben w u r d e bei e i g e n e n A u s s t e l l u n g e n f a s t i m m e r v e r m i e d e n . U n d selbst bei e x t e r n o r g a n i s i e r t e n A u s s t e l l u n g e n blieben die W e r k e stets i m K o n t e x t v o n A n s t a l t s k u n s t , A r t Brut oder O u t s i d e r A r t . Ein erster A u s b r u c h aus dieser geschlossenen W e l t w a r die in Los Angeles o r g a n i s i e r t e Schau Parallel Visions, die 1992/93 in d e n USA, Europa u n d Japan W e r k e der O u t s i d e r A r t professioneller Kunst an die Seite stellte.

M i t E r ö f f n u n g eines e i g e n e n H e i d e l b e r g e r M u s e u m b a u s i m e h e m a l i g e n H ö r s a a l g e b ä u d e der N e u r o l o g i e a m 13. Sep­

t e m b e r 2001 hat sich die W a h r n e h m u n g der S a m m l u n g n o c h e i n m a l v e r ä n d e r t . Pro Jahr f i n d e n hier drei bis vier t h e ­ m a t i s c h e A u s s t e l l u n g e n zur B e g e g n u n g v o n Kunst u n d Psy­

c h i a t r i e statt, die H ä l f t e d a v o n m i t Katalog, in d e n e n i m m e r w i e d e r andere, noch u n b e k a n n t e Teile des h i s t o r i s c h e n u n d neueren Bestandes v o r g e s t e l l t u n d o f t m i t Leihgaben anderer Häuser k o m b i n i e r t w e r d e n . Dabei d o m i n i e r t die k u l t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e Sicht, es k o m m e n aber a u c h psy­

chiatrische, psychoanalytische, p h i l o s o p h i s c h e u n d a n d e r e Blickwinkel z u m Tragen. So w e r d e n die W e r k e historischer A n s t a l t s i n s a s s e n u n d späterer Psychiatrie­Erfahrener n i c h t m e h r allein als Reflexe ihrer psychischen A u s n a h m e e r f a h ­ r u n g e n oder ihres U n b e w u s s t e n gesehen, s o n d e r n vielfach a u c h als b e w u s s t e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t ihrer Vergan­

g e n h e i t u n d G e g e n w a r t , n i c h t z u l e t z t ihrer Psychiatrisie­

r u n g u n d deren g e s e l l s c h a f t l i c h e n Folgen.

9 vgl. Todesursache. Euthanasie. Verdeckte Morde in der NS-Zeit, Bettina Brand­

Claussen, Thomas Röske und Maike Rotzoll (Hg.), 2. erweiterte Auflage, Hei­

delberg 2012.

10 vgl. Thomas Röske, Vorbild und Gegenbild. Oskar Schlemmer, Max Ernst und Jean Dubuffet reagieren auf Werke der Sammlung Prinzhorn, in: Dubuffet &

Art Brut. Im Rausch der Kunst, Jean­Hubert Martin (Hg ), Ausstellungskatalog museum kunst palast, Düsseldorf/Mailand 2005, S. 148­153, hier S. 152­153.

1 Inge Jädi, Überlegungen zur Rezeption, Wirkung und Potenz der Sammlung Prinzhorn, in: Psychoanalyse im Widerspruch, 24. Jg., 2012, Heft 48, S. 19­43, hierS. 24.

12 Siehe den gleichnamigen Ausstellungskatalog der Kunsthalle Bern 1963.

13 vgl. Die Prinzhorn-Sammlung. Bilder, Skulpturen, Texte aus Psychiatrischen Anstalten (ca. 1890-1920), Ausstellungskatalog, Heidelberger Kunstverein u.a., Königstein i.Ts. 1980.

104

(3)

Ausstellungsthemen waren etwa die künstlerischen

Interventionen von Frauen oder das Alltagsleben in psy­

chiatrischen Anstalten um 1900; das Schicksal von ausge­

bildeten Künstlern, die zwischen 1840 und 1930 psychiatri­

siert wurden, und das Schicksal der Opfer des so genannten

„Euthanasie"­Programms in der Zeit des Nationalsozialis­

mus; die Geschichte der Beeinflussungsmaschinen seit 1800 und „queere" Aspekte in Werken Psychiatrie­Erfahrener zwi­

schen 1890 und heute. Andere Ausstellungen konzentrier­

ten sich auf die Geschichte der Sammlung, stellten etwa Prinzhorns Sicht darauf vor, den Missbrauch des Fundus in

der Zeit des Nationalsozialismus, die Wiederentdeckung durch Harald Szeemann im Jahre 1963 oder Neuzugänge seit 1980. Wieder andere nahmen das Sammeln der Werke von Anstaltsinsassen und Psychiatrie­Erfahrenen in den Blick, sei es in einer bestimmten Anstalt vor 1930, sei es von Privatleuten in unserer Zeit. Und schließlich stellte das Museum die Rezeption der Sammlung Prinzhorn durch pro­

fessionelle Künstler vor, in Überblicken zu Kunstströmun­

gen, wie dem Expressionismus und dem Surrealismus, und in Einzelpräsentationen zeitgenössischer Maler, Zeichner und Installationskünstler; im Jubiläumsjahr 2011 beteilig­

Außenansicht Museum Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg

(4)

t e n sich vier w e i t e r e H e i d e l b e r g e r Hä u s e r an d e m b i s l a n g g r ö ß t e n Projekt dieser A r t m i t d e m Titel Von Kirchner bis heute. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn (Abb.

S. 107). Die A u s s t e l l u n g e n b e g l e i t e n Fachvorträge u n d ­kon­

ferenzen, aber a u c h Konzerte, Lesungen u n d Performances, z u m a l die k ü n s t l e r i s c h e n Reaktionen a u f die S a m m l u n g sich n i c h t a u f W e r k e der b i l d e n d e n Kunst beschränken. So sind vor a l l e m i m A u f t r a g des K l a n g F o r u m H e i d e l b e r g seit 2 0 0 0 m e h r als 30 W e r k e zeitgenössischer K o m p o n i s t e n e n t s t a n ­ den, die sich a u f Texte oder Bilder der S a m m l u n g beziehen.1 4

Seit E r ö f f n u n g des H e i d e l b e r g e r M u s e u m s w e r d e n n i c h t n u r hier e r a r b e i t e t e A u s s t e l l u n g e n v o n a n d e r e n H ä u s e r n i m In­ u n d A u s l a n d ü b e r n o m m e n , s o n d e r n es f r a g e n a u c h m e h r u n d m e h r d e u t s c h e u n d a u s l ä n d i s c h e K u l t u r g e s c h i c h t s ­ u n d K u n s t m u s e e n o h n e S c h w e r p u n k t a u f O u t s i d e r A r t einzelne W e r k e oder K o n v o l u t e der S a m m l u n g Prinzhorn an, u m sie i n n e r h a l b t h e m a t i s c h e r A u s s t e l l u n g e n zu zeigen. Darin s p i e g e l t sich eine w a c h s e n d e Tendenz zur I n t e g r a t i o n : der O u t s i d e r A r t in d e n K u n s t b e t r i e b u n d ihrer U r h e b e r in die Gesellschaft. Die V e r a n t w o r t u n g des Heidelberger M u s e ­ u m s als Teil der Klinik f ü r A l l g e m e i n e Psychiatrie b e s t e h t n i c h t z u l e t z t darin, a b z u w ä g e n , o b ein A u s s t e l l u n g s p r o j e k t dieser a n sich w ü n s c h e n s w e r t e n E n t w i c k l u n g e n t s p r i c h t . Ein E x o t i s m u s w ä r e hier g e n a u s o p r o b l e m a t i s c h w i e ein k o m m e n t a r l o s e s Gleichstellen.

Die S a m m l u n g P r i n z h o r n ist zugleich M u s e u m u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e V e r m i t t l u n g s ­ u n d Forschungseinrich­

t u n g . Der M u s e u m s l e i t e r f ü h r t r e g e l m ä ß i g Ü b u n g e n u n d S e m i n a r e a m H e i d e l b e r g e r Z e n t r u m f ü r Europäische Kunst­

g e s c h i c h t e zu T h e m e n u m Kunst u n d Psychiatrie durch, V e r a n s t a l t u n g e n , aus d e n e n bereits e i n i g e Bachelor­ u n d M a g i s t e r a r b e i t e n s o w i e D i s s e r t a t i o n e n zu A s p e k t e n der S a m m l u n g h e r v o r g e g a n g e n sind ­ w a s f r ü h e r in d i e s e m Fach u n d e n k b a r schien. A u c h D o z e n t e n anderer Fächer u n d a n d e r e r U n i v e r s i t ä t e n greifen m i t t l e r w e i l e entspre­

c h e n d e T h e m e n a u f u n d b e t r e u e n A b s c h l u s s a r b e i t e n dazu.

So b e s u c h e n h e u t e W i s s e n s c h a f t l e r aus aller W e l t das M u s e u m , u m über W e r k e o d e r die G e s c h i c h t e des Bestan­

des zu f o r s c h e n ­ a u c h in dessen A r c h i v e n zur S a m m l u n g u n d zu Leben u n d Werk Hans Prinzhorns. Seit 2001 sind dar­

aus v i e l f ä l t i g e Beiträge zur K u n s t w i s s e n s c h a f t , Psychiatrie,

Psychologie, K u n s t p ä d a g o g i k , K u n s t t h e r a p i e , M e d i z i n ­ u n d W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e , G e r m a n i s t i k , M u s i k w i s s e n s c h a f t , Philosophie u n d A n t h r o p o l o g i e e n t s t a n d e n .

Die A u s e i n a n d e r s e t z u n g v o n K ü n s t l e r n m i t der S a m m ­ l u n g Prinzhorn ist h e u t e , d a in der K u n s t s z e n e „ k ü n s t l e r i s c h e Forschung" d o m i n i e r t , ebenfalls k o m p l e x e r als f r ü h e r . Sie bleiben n i c h t w i e Kubin b e i m f e s s e l n d e n Eindruck der W e r k e stehen. V i e l m e h r u n t e r s u c h e n b i l d e n d e Künstler, Literaten u n d K o m p o n i s t e n j e t z t e i n g e h e n d die W e r k e u n d ihren Kon­

t e x t , bevor sie eine „ A n t w o r t " in i h r e m M e d i u m f o r m u l i e r e n . Die Ergebnisse k ö n n e n sich d u r c h a u s m i t d e n e r w ä h n t e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n Texten messen, w a s das H e r a u s a r b e i t e n von A s p e k t e n b e t r i f f t , die a k t u e l l an der S a m m l u n g Inter­

esse v e r d i e n e n . In dieselbe R i c h t u n g g e h e n Resonanzsemi­

nare, die an A k a d e m i e n u n d H o c h s c h u l e n f ü r Kunst, Design, K u n s t t h e r a p i e u n d K u n s t p ä d a g o g i k a n g e b o t e n w e r d e n . O f t m a l s f ü h r e n sie zu ä h n l i c h e r s t a u n l i c h e n Ergebnissen v o n S t u d i e r e n d e n w i e die A n t w o r t ­ P r o j e k t e professioneller Künstler.

So ist a n der „ S t ä t t e " , die A l f r e d Kubin 1920 b e s u c h t hat, e i n e k o m p l e x e E i n r i c h t u n g e n t s t a n d e n , v o n der v i e l f ä l t i g e I m p u l s e a u s g e h e n . Gerade die z a h l r e i c h e n L e i h a n f r a g e n aus d e m In­ u n d A u s l a n d s o w i e das E n g a g e m e n t des w i s s e n ­ s c h a f t l i c h e n u n d k ü n s t l e r i s c h e n N a c h w u c h s e s b e l e g e n das A n r e g e n v o n f r i s c h e m Geist.

H vgl. www.klanghd.de/prinzhorn­zwei.html (Stand vom 05. Mai 2013).

106

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prinzhorn sollte eine bereits bestehende kleine Sammlung von »Irrenkunst« aus Heidelberg und der nahe gelegenen Anstalt Wiesloch systema­..

Die Klinik für All gemeine Psychiatrie am Heidelberger Universitätsklinikum besitzt mit der Sammlung Prinzhorn ei­.. nen

Doch gleichgültig welche spezifische Haltung zu den Werken und z u m Thema Wahnsinn und Kunst die Künstler haben, sie werden fast ausnahmslos angezogen von Bildern,

Die Sammlung Prinzhorn geht zurück auf ein Sammelprojekt nach dem Ersten Weltkrieg, das der Kunsthistoriker und Mediziner Hans Prinzhorn (1886-1933,.. ►

lertums im Sinne des unverstandenen Einzelkämpfers, der nur innerem Antrieb folgt, sprach Prinzhorn aber viele Kunstinteressierte und Künstler seiner Zeit an, die sich nach

Auch inhaltlich berühren sich die Werke, erkennt Natterer doch in seinem Werk eine Art Allegorie der Versündigung des Man­. nes durch die Frau („das Weib bringt den Mann

dere im Brief angesprochene Gegenposition zur Begeisterung für den Wahnsinn: die Furcht davor, verrückt zu werden ­ auch wenn sich der Künstler hier mit dem Verweis auf Goethe

2 0 Übermittler dieser Denktradition an Prinzhorn war nicht erst, wie gewöhnlich angenommen wird, der Charakterologe Ludwig Klages, dessen Philosophie für Prinzhorn spä­.. ter