• Keine Ergebnisse gefunden

PRODUKT INNOVATION PROJECT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRODUKT INNOVATION PROJECT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRODUKT INNOVATION PROJECT

versity Maribor, KF Uni Graz. Die Aufgabe des Projektmana-gers übernimmt dabei jeweils ein Teammitglied für die ge-samte Projektdauer. In den Teams ergaben sich unter-schiedlichste Aufgabengebie-te mit den ent- sprechenden Verantwortungsbe- reichen. Projektmanager Peter Ra-banser meint dazu:" Das Schwierigste dabei ist, über das gesamte Jahr die Motiva-tion des Teams aufrechtzuer-halten".

unterstrichen:

runiversitä-ten

jektbüro in der Krenngasse 37 zur Verfügung. Für beide Teams, smaXperts und first INfreshion gilt der Grundsatz none for all - all for one", er-klärt Projektmanager Thomas Macher, um die Heraus- forde-rungen des Projektalltags zu meistern. Die interdis- ziplinären Teams setzen sich aus 20 Studierenden interna-tionaler Herkunft zusammen. Die Interna- tionalität wird durch drei Partne-

Aalto Uni-versity Helsinki, Uni-

"All you need is love, design and engineering". Diesen Leit- satz verfolgen Studieren-de unterschiedlichster Fach- richtungen und Nationalitäten schon seit4 Jahren in der LV

"product innovation project"

Ziel des einjährigen Projekts ist es eine Produktidee nicht nur auf dem Papier zu ent-werfen son- dern in Form eines Prototypen zu realisieren. Die beiden diesjähri- gen Sponsor-firmen smaXtec und Philips Consumer Lifestyle Kla- gen-furt stellten je

8500€ Budget zur Ver- fügung und boten somit die Randbedingungen um das Projekt mög- lichst realitätsnahe zu gestalten. Das Institut für Industriebe- triebslehre und Innovati- ons-forschung stellte mit Beginn des Studienjah- res zwei Pro-jektthemen und ein dafür kreativ eingerichtetes Pro-

(2)

Teamwork, Grup-pendynamik, Verantwor-tungsbewusstsein und Pro-jektleitung bieten eine solide Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Den krönende Abschluss des Projekts stellte die Final Gala in Helsinki dar, an der die österreichischen Teams ihre Ergebnisse prä-sentieren durften.

Der erfolg-reiche Projektab- schluss, neu gewonnene Freundschaften, sowie die Mög- lichkeit interna-tionaler Zusam- menarbeit sind der Lohn für ein Jahr product innovation project an der TU Graz. (Rabanser, Macher)

IBL Institut Team first INfreshion - TU GrazlLunghammer

Aalto University in Helsinki teil- zunehmen. Die Erwartungen der Firmen an die Studententeams wur-den auch heuer wieder über- troffen und garantieren somit eine erfolgreiche Fortsetzung der Lehrveranstaltung. Die gewon- nen Erfahrungen im Hinblick auf Für das "product innovation pro-

ject" 2009/10 wurden folgende Projekte ausge-schrieben:

Anwendungsmöglichkeiten für ein drahtloses Datenübertra- gungssystem am menschli-chen Körper (smaXtec).

Entwicklung eines revolutio- nären Entsafters auf Basis des Rotationskolbenmotors (Philips).

Der Projektablauf sieht nach der Ideengenerierungsphase eine Videokonferenz (Christmas Gala) vor, welche den internationalen Ideenaus-tausch ermöglichen soll. Für die beiden Projektmana- ger bot sich bereits im Septem- ber und im Laufe des Projekts die Möglichkeit, an einem Pro- jektmanager Training an der

Team smaXperts - TU GrazlLunghammer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Proposition 1: In Japanese New Product Development projects, project related uncertainties are reduced via strong methodological support and in particular a more elaborated

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/9/a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in

Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport, Leiter des Referats III/C/ /a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in

Beim Product Innovation Project, einer Lehrveranstaltung des Insti- tuts für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, lösen interna- tionale Studierende

Das "product innovation project" im betrieblichen Innovationsprozess Nicht alle Phasen des Innovation pro- zesses sind geeignet, von einem "ex- ternen" Team

Walter, Kurator des WIFI Österreich, sowie Gerald Steinwender, Obmann der Plattform für Innovationsmanagement, forderte der Industrielle Hannes Androsch als glühender Verfechter

As the industrial sponsor is one of the important stakeholders in the project, the student team’s work has to fi t in with the sponsor’s innovation strategy.. A clearly defi

Michael Augthun, Mülheim, gab einen Überblick über prothetische Versorgungskonzepte im zahnlosen Kiefer: „Bei der Wahl der Versorgung – herausnehmbar oder fest- sitzend