• Keine Ergebnisse gefunden

Erfolgreiches zweites Forum Innovation und Produkt- entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfolgreiches zweites Forum Innovation und Produkt- entwicklung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfolgreiches zweites Forum Innovation und Produkt- entwicklung

B u s N e

W 5

Als wesentliche Erfolgsfaktorenfürradi- kale Innovationen konnten in der Zusam- menfassung der Praxisvonräge folgende Hauptpunkte identifiziert werden:

• Mut, Vision

• Strategie - Langfristdenken, Nachhal- tigkeit (radikale Innovationen benöti- gen in der Entwicklung meist Zeiträume

>5 Jahre und damit einen langen Atem)

• Geschwindigkeit (in Bezug auf die Umsetzung von Forschung und Tech- nologie zu Marktangeboten - time to market)

• Kooperationen (gerade radikale Neue- rungen erfordern auch externe Kompe- tenzen)

• Kundennutzen ins Zentrum stellen

• Lernen aus den Flops, Wiederverwerten von Teilergebnissen

Die österreichische Position iminterna- tionalen Vergleich wurde von HannesLeo, stv. Leiter des WIFO, und Sören Salomo, Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement an der Uni Graz erörtert. Der Vertreter des WIFO beschrieb den allmählichen Übergang Österreichs von einem Importeur von Technologien zu einem zunehmend tech- nologieorientierten Land.Hr.Leo beton- te dabei, dass die Schaffung von zusätzli- chen Arbeitsplätzen letztlich nur durch hochinnovative Neuerungen erfolgt, inkrementelle Innovationen führen nur Kostenverbesserung und erhalten die Wettbewerbsfähigkeit.

Sören Salomo stellte die Ergebnisse der Langzeitstudie Innovationskompass vor, die gemeinsam mit dem VDI in Deutsch- land und Österreich durchgeführt wurde.

Auffallend war die Bedeutung der Über- gänge zwischen den einzelnen Phasen des Innovationsprozesses und die Notwen- digkeit der Gestaltung eines geeigneten Innovationssystems, das radikale Innova- tionen in Unternehmen überhaupt zulässt undimbesten Fall auch fördert.

Den inhaltlichen Rahmen in den Pausen bildeten die Ausstellungen der Mitveran- stalter, die durch die Unterstützung bei Vorbereitung und Organisation der Ver- anstaltung wesentlichen Anteil am großen Erfolg des 2. Forums hatten.

n e 5 5

Aus der betrieblichen Praxis radikaler Innovationen berichteten:

• Fronius-Geschäftsleiter Heinz Hackl über ein neues Kaltschweißverfahren, mit dem nach vielen Jahren F&E ein serienreifes Verfahren zur Verbindung von Aluminium und Stahl entwickelt wurde. Hr. Hackl verwies dabei auch auf das erforderliche Durchhaltevermö- gen der Mannschaft bzw. das anhalten- de Vertrauen der Unternehmensführung in das Projekt.

• Diamond Aircraft Industries- Geschäftsführer Michael Goldschmidt berichtete über Flugzeuge, made in Austria, und die Innovationen durch Leichtbauweise und alternative Antriebskonzepte in der sehr konser- vativen Klein- und Privatluftfahrt.

• GE Jenbacher-crO Günther Herdin konnte mit der LaserzÜDdung bei Otto- Motoren ein praktisches Beispiel für radikale Innovationen anführen. Auch hier sind in der Entwicklung parallel mehrere Hürden zu überwinden, wie u.a. Minimierung der Bauteile, Kosten- reduktion, Grenzen der Materialbelast- barkeit und Eingliederung in ein Gesamtsystem.

• VAI-F&E-Leiter Bruno Lindorfer gab einen Einblick in die Erfolgskriterien bei radikalen Innovationen in der Metall- urgie. Diese Branche des Anlagenbaus ist geprägt durch extrem lange Amortisati- onszeiten und konservatives Verhalten der Produzenten. Dadurch waren radi- kale Neuerungen in den Technologien und Produktionsverfahren erst im Zusammenspiel mit äußeren Bedingun- gen - wie z.B. die Knappheit und hohe Preise von Rohstoffen - durchsetzbar.

Partners for Ideas", das überbetriebliche Ideenmanagement der PlattformfürInno- vationsmanagement. SillS ist ein webba- siertes Ideenmanagementsystem, das von 14 Unternehmen sowie renommierten Forschungs- und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel entwickelt wurde, Ideen und Kompetenzen verschiedener Unternehmen zu bündeln und daraus gemeinsame Pro- jekte und Konzepte zu entwickeln.

Nach der Begrüßung durch Michael P.

Walter, Kurator des WIFI Österreich, sowie Gerald Steinwender, Obmann der Plattform für Innovationsmanagement, forderte der Industrielle Hannes Androsch alsglühender Verfechter eines beständigen

"Innovationsstromes" die Politik auf, die Voraussetzungen dafür raschest zu ver- bessern. Als wichtigste Voraussetzungfür das Hervorbringen von Innovationen hob Androsch den Bildungsbereich hervor, wo in Österreich in Universitätsstrukturen und imForschungsbereich noch viel zu verändern sei.

Martin Pattera, Projektleiter bei üpIinno- vation in progress, präsentierte "SillS -

". WING-buslne . . 3. (1005) 1

Martin Mennig, stv. Institutsleiter des Saarbrückener Instituts für Neue Mate- rialien (INM), gab einen Einblick in die zukunftsträchtige Welt der Nano-Mate- rialien und in die Geschäftsmodelle, mit denen das INM gemeinsam mit der Indus- trie angewandte Forschung betreibt.

Die wachsende Bedeutung ganzheitlichen Designs wurde von Axel Thallerner von der Kunstuni Linz betont. Bei der Ent- wicklung von Neuheiten sei immer ein transdisziplinärer Ansatz erforderlich, wo Kunst, Natur- und Geisteswissenschaften miteinander in Austausch treten müssen.

Dies erfordere vor allem Mitarbeiter, die in mehr als einer Disziplin über Expertise verfügen und diese auch mit anderen Fachrichtungen austauschen können.

U

nter dem TItel "Radikale innovatio- nen" fand am Donnerstag, 28.4.,im mit 143 Teilnehmern voll besetzten Rudolf-Sallinger-Saal der Wirtschafts- kammer Österreich das 2. Forum Inno- vation und Produktentwicklung statt, ver- anstaltet von der Plattform für Innovati- onsmanagement und moderiert von Bernd Gottinger, üpIinnovation in pro- gress. Das Medieninteresse war beträcht- lich, auch Öl zeichnete die Veranstaltung auf und strahlte eine eigene Sendung in der Reihe Dimensionen am 2. 5. um 19.05Uhraus. Mitveranstalter waren das WIFI-Unternehmerservice, FFG, VDI und der Verband der Wirtschaftsingenieure.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rungen nicht nur für sich: Als Kurt Mothes 1953 den „Natio­. nalpreis der DDR“ erhielt, teilte er die Prämie von 50 000 Mark nicht nur mit

Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste

Soziale Innovationen stehen (wie jede Innovation) im Wettbewerb mit traditionellen Praktiken oder anderen neuen Lösungsvorschlägen – und sie durchlaufen einen Lebenszyklus (Ende

o Unterscheidung zwischen Ideen und Innovation: eine Idee wird erst zu einer Innovation im Prozess der Umsetzung, wenn sie soziale Praktiken verändert und verbessert.. o Der

Damit wird eine begrenzte Substi- tuierbarkeit des Naturkapitals durch akku- muliertes Kapital unterstellt, also eine negative Reaktion der Investitionen in Kapi- tal,

Der erste Ansatz verfolgt das Ziel die einzelnen Knoten durch IP-Adressen zu Adressieren und eine Verbindung über eine serielle Schnittstelle zwischen einem Computer und einem

• inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung der interaktiven Spur der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum sowie Weiterentwicklung einer Online-Plattform für ein digitales Angebot

Werner Zollitsch ab, der sich seit dem Jahr 2007 mit großem Engagement für die erfolgreiche Entwicklung das FiBL Österreich eingesetzt hat.. Werner