• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Merell Pharma: Unbedenklichkeit von Lenotan" (04.02.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Merell Pharma: Unbedenklichkeit von Lenotan" (04.02.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Proteasen — Antiproteasen

Aprotinin in der Schocktherapie

und bei peri- und postoperativen Komplikationen

Probleme der Blutgerin- nung, Massivtransfusion bei Polytrauma und großen chirurgischen Eingriffen, die extrakorporale Zirkula- tion in der kardiovaskulä- ren Chirurgie sowie die Problematik der lokalen Hämostase bei neurochir- urgischen und gynäkologi- schen Eingriffen standen im Mittelpunkt des III. Inter- nationalen Symposions

„Proteasen — Antiprotea- sen in der Klinik", das un- ter Schirmherrschaft der

Neuerliche Fragen nach der Unbedenklichkeit von Lenotan® sind offenbar auf Meldungen aus den USA zurückzuführen. Bereits im April 1981 hatte Merell an- läßlich des positiven Ab- schlusses eines Verfahrens darauf hingewiesen, daß Lenotan® zu den bestge- prüften Medikamenten zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft ge- hört. Seit 26 Jahren wurde es bei mehr als dreißig Mil- lionen Frauen angewendet.

Belgischen Gesellschaft für Intensivmedizin im Ok- tober 1982 in Brüssel durchgeführt wurde.

Der Proteasenhemmer Aprotinin wurde zuerst ein- gesetzt bei der Pankreatitis (Trasylol®). Inzwischen hat sich die Anwendung des Aprotinins auf den Bereich der Notfallmedizin beim Schock sowie zur Verhü- tung von peri- und post- operativen Komplikationen erweitert.

Sowohl nach der Überzeu- gung unabhängiger inter- nationaler Gutachter als auch nach der Feststellung der US-amerikanischen und bundesdeutschen Arz- neimittelbehörden wird das Grundrisiko für angebore- ne Anomalien durch die Einnahme von Lenotan®

während der Schwanger- schaft nicht erhöht.

Das gleiche bestätigte un- ter anderem die Publika- tion aus einer von der Deut- schen Forschungsgemein-

• Stets kommt es im le- bensbedrohlichen Schock zu einer Minderdurchblu- tung verschiedener Organe und Körpergewebe und da- mit zu einer gestörten all- gemeinen Zellfunktion.

Hier liegt ein Angriffspunkt des Aprotinins, das die Ak- tivität der entfesselten Zell- proteasen hemmen kann.

• Durch experimentelle Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß Aproti- nin bei hyperfibrinolyti- scher Blutung empfohlen werden kann, ohne die Ge- fahr einer irreversiblen Fi- brinablagerung in den klei- nen Lungengefäßen zu er- höhen.

• Beim Einsatz von Blut- konserven, die mit Aproti- nin gelagert waren, wurde beobachtet, daß die Patien- ten weniger Lungen- und

Hämostasekomplikationen aufwiesen als vergleichba- re Kontrollgruppen.

• Die lokale Anwendung von Aprotinin erscheint fer- ner geeignet, die Rate der postoperativen Blutungen in der Neurochirurgie zu vermindern, ebenso wie abnorme, durch ein Intra- uterinpessar bedingte Blu-

tungen. bl-r

schaft geförderten Studie

„Schwangerschaftsverlauf und Kindesentwicklung"

(DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT, Heft 23, 1980).

Auch wenn somit kein Grund besteht, die Sicher- heit und die Unbedenklich- keit von Lenotan in Frage zu stellen, sollten, wie Merrell selbst empfiehlt, bei Schwangerschaftser- brechen zunächst konser- vative und diätetische Maß- nahmen ausgeschöpft wer- den. bl-r

Film: Bronchiale Hyperreagibilität

Die Kölner Arzneimittelfir- ma Fisons hat einen wis- senschaftlichen Film „Das hyperreagible Bronchialsy- stem" herausgebracht, der sich mit den Ursachen und Auswirkungen der obstruk- tiven Atemwegserkrankun- gen befaßt. Die Probleme der Asthmatiker, die thera- peutischen Einflußmög- lichkeiten auf die bronchia- le Hyperreagibilität, Fakten zur Morbidität und zur Be- lastung der Volkswirtschaft durch Arbeitsausfall sowie die theoretischen Hinter- gründe der Erkrankung werden diskutiert. Der Film wird zur Fortbildung an in- teressierte Ärzte kostenlos ausgeliehen. KI

Neueingeführte Spezialitäten

Oxycardin® retard —Als Er- gänzung zu dem seit 1976 eingeführten Oxycardin®

hat Pharma-Schwarz, Mon- heim, eine Retard-Form auf den Markt gebracht, die 40 mg Isosorbiddinitrat retard und 150 mg des Beta-Blok- kers Bupranolol retard ent- hält. Mit der höheren Do- sierung will die Firma dem Arzt ein Therapeutikum für die koronare Herzkrankheit höheren Schweregrades mit gleichzeitig bestehen- dem Hochdruck an die Hand geben, das mit je ei- ner Tablette morgens und abends einen 24-Stunden- Schutz bietet. bl-r Ingelan®-Puder — Boehrin- ger Ingelheim bietet jetzt seinen Ingelano-Puder auch in einer kostengünsti- gen Streudose zu 50 g an.

Dieses Antiprurigiosum, das Isoprenalinsulfat und Salicylsäure enthält, wird zur Behandlung von Pruri- tus mit unbekannter Ursa- che und bei allergischen Hautkrankheiten empfoh- len. bl-r Schutz vor Angriff der Proteasen

Proteasen sind in der Natur weit verbreitete orga- nisch-chemische Substanzen. Es handelt sich um Enzyme, die die Aufgabe haben, Proteine — vor allem Fremdeiweiß — abzubauen und zu verdauen.

Die sogenannten Antiproteasen, zu denen auch das Aprotinin zählt, hemmen die Wirkung der Protea- sen. Durch die Synthese und Bereitstellung von Antiproteasen — Proteasenhemmern — schützt der menschliche Organismus seine eiweißhaltigen Gewebe vor dem verdauenden Angriff der Pro- tease n

Merell Pharma: Unbedenklichkeit von Lenotan

Seit 26 Jahren bei mehr als dreißig Millionen Schwangeren angewendet

100 Heft 5 vom 4. Februar 1983 80. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Schwangerschaftsverlauf und Kin- desentwicklung" (PU) prospektiv beobachtet wurden, ergab keinen Anhalt dafür, daß die Einnahme von Lenotan® zu einer Erhöhung des

„Wir wollen denen doch nicht auch noch eine Bühne bieten!“ ist häufig eine schnell geäußerte Meinung, die verständlich ist, sich aber in der Praxis – das zeigen die

Sie soll dem Gericht helfen zu entscheiden, ob der jugendliche Täter schon die erforderliche Reife besitzt, um das Un- recht seines Handelns zu erkennen, also überhaupt

Internationale Reaktionen auf Staatsstreiche Seit dem Ende des Kalten Krieges haben verschiedene in- ternationale Akteure Politiken entwickelt, um sowohl die

1 Identifikationsproble- me der Ehefrau: Die in der Praxis mitarbeitende Ehefrau weiß oft nicht recht, mit wem in der Praxis sie sich bei Kon- flikten identifizieren soll.. Ei-

- die Darstellung der materiell-rechtlichen Grundlagen der Haftung einer deutschen Muttergesellschaft für die Verbindlichkeiten ihrer deutschen Tochtergesellschaft nach

Mantelkauf - Limitation on Net Operating Loss Carryforwards and Certain Built in Losses following.. Ownership

Danach muß die Behandlung nach den Re- geln der ärztlichen Kunst objektiv geeignet sein, der Heilung oder Bes- serung einer Krankheit oder Linde- rung von Beschwerden zu dienen