• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jürgen Bausch zur Rationierung: Ethisches Dilemma" (07.07.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jürgen Bausch zur Rationierung: Ethisches Dilemma" (07.07.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 97Heft 277. Juli 2000 AA1849

Jürgen Bausch zur Rationierung

Ethisches Dilemma

Der KBV-Arzneimittelexperte äu- ßert sich zu den Thesen des VFA.

DÄ:Der VFA behauptet: „Der Patient ist längst Opfer von Rationierung.“ Stimmt das?

Dr. med. Jürgen Bausch:In der Tendenz führen die Budgets zu einer Rationie- rung, das ist bekannt. Die KBV hat seit längerem durch eigene Untersuchungen festgestellt, dass in einigen Bereichen offene und stille Rationierungen statt- finden.

DÄ:Sind die Budgets die einzige Ursa- che für Unterversorgung, oder gibt es noch andere Gründe?

Bausch:Der Arzt, der unter Budgetdruck steht – und das ist die ganze Ärzteschaft Deutschlands – über- legt sich bei jeder Ver- ordnung: Kann ich mir das noch leisten oder nicht? Das ergibt auto- matisch eine Situation, wo der Arzt in einem ethischen Dilemma zwischen „Wollen“ und

„Können“ steht.

DÄ: Und andere Gründe?

Bausch: Es mag im Einzelfall so sein, dass Ärzte manche Indikationen nicht so bedienen, wie man es sich im Hin- blick auf Leitlinien wünschen würde.

Das scheint mir aber nicht der Punkt zu sein. Der Punkt ist, dass die hochinnova-

tiven und sehr teuren Produkte deswegen sehr zurückhaltend ver- schrieben werden, weil die Sorge besteht, man könne das Budget über- ziehen.

DÄ:Gibt es aus dem po- litischen Bereich mittler- weile Signale, dass man das Problem erkannt hat?

Bausch:Ich habe keine Signale, dass man im Bundesgesundheitsministerium Hand- lungsbedarf sieht. Politik und Kran- kenkassen gehen davon aus, dass die Rationalisierungsreserven nicht voll ausgeschöpft sind und dass man bei der Budgetierung bleiben muss, um diese

zu heben. Sabine Rieser

Arzneimittelbudget

Patienten sind die Opfer

Forschende Arzneimittel- hersteller belegen akute Versorgungsdefizite.

Der Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA) hat eine Dokumentation „De- fizite in der Arzneimittelver- sorgung in Deutschland“ vor- gelegt. Darin werden beispiel- haft 13 Indikationsgebiete auf- gelistet, in denen nach Ansicht des VFA deutliche Versor- gungsdefizite bestehen, unter anderem Schizophrenie, De- pressionen, Schmerz, Diabe- tes, Allergien/Asthma.

Als Beispiel für eine dra- matische Unterversorgung nannte VFA-Geschäftsführe- rin Cornelia Yzer die Alzhei- mer-Krankheit. Seit fünf Jah- ren sei die Behandlung mit Acetylcholinesterase-Präpa- raten (AChE) möglich. Von 325 000 Erkrankten im leich- ten bis mittelschweren Stadi- um, für die eine Behandlung infrage komme, seien jedoch nur rund 40 000 damit behan- delt worden.

Den Zusammenhang von Arzneimittelbudget und Un- terversorgung belegt nach Ansicht des VFA auch, dass 1999 lediglich 18,5 Prozent der Alzheimer-Patienten, die in der Gesetzlichen Kranken- versicherung waren, AChE- Präparate erhalten hätten. In der privaten Krankenversi- cherung seien es dagegen 35 Prozent gewesen.

Arbeitsunfähigkeit

Krankenstand steigt wieder

Aktuelle Daten der DAK deuten auf eine Trend- wende hin.

Arbeitnehmer, die bei der Deutschen Angestellten-Kran- kenkasse (DAK) versichert sind, waren im vergangenen Jahr im Durchschnitt 12,7 Ta- ge krank. Damit lag der Kran- kenstand um 0,3 Prozent höher als 1998. Trotz des An- stiegs sind die Fehlzeiten im langjährigen Vergleich nach wie vor gering. Der Trend zum rückläufigen Krankenstand

bis Mitte der 90er-Jahre scheint sich aber umzukehren.

Auffallend sind die unter- schiedlichen Fehlzeiten in den alten (3,3 Prozent) und den neuen (4,1 Prozent) Bun- desländern. Berlin ist mit 4,9 Prozent Spitzenreiter. Nach

Angaben der DAK sind die Arbeitnehmer in der öffentli- chen Verwaltung mit 4,3 Pro- zent und die Beschäftigten im Gesundheitswesen mit 4,1 Prozent Fehlzeiten im Ver- hältnis zu den Arbeitstagen besonders häufig krank.

Fehlzeiten in Prozent der Arbeitstage: Gegenüber dem Vorjahr nahm der Krankenstand geringfügig zu. Quelle: DAK

Dr. med. Jürgen Bausch Foto:

Bernhard Eifrig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur der Präimplantationsembryo in der Petrischale, sondern auch die Feten und die werdenden Eltern sollten geschützt werden – ein Plädoyer für eine Ethik

Eva Brinkschulte, Leiterin des Bereichs für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin an der Otto-von-Gue- ricke-Universität Magdeburg, ent- spricht das Vorgehen der Ärzte von

Diese Angaben und die Uhrzeiten über Aufnahme und Weitergabe des Rundgesprächs sind in eine Liste über Rundgespräche (Vordruck 2-4/1/ex) einzutragen.. Bei der telefonischen Aufnahme

Anliegend übersende ich Ihnen die überarbeiteten Richtlinien über Rundgespräche an Schulen mit dem dazu gehörenden Rundgesprächsplan. Die Überarbeitung ist notwendig geworden, da

Die Vorwürfe gingen sogar noch weiter: Der Vorsitzende des Gesund- heitsausschusses des Deutschen Bun- destages, Klaus Kirschner, SPD-Bun- destagsabgeordneter aus Südbaden, zog

Als Ergebnis (Tabelle 2) zeig- te sich bei den Befragten in Deutsch- land, dass jeweils die Mehrheit der Be- fragten Zwangsmaßnahmen befürwor- tete, ein nicht unbedeutender

Wegener vertritt außerdem die Auffassung, dass die Inan- spruchnahme einer Präimplantations- diagnostik und ein Schwangerschaftsab- bruch nach pränataler Diagnostik gar nicht

[r]