• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor

tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor

Der Kolbenbolzen für einen Dieselmotor wird aus C15E hergestellt.

Teilaufgaben:

1 Skizzieren Sie das Gefüge des Kolbenbolzens bei Raumtemperatur und benennen Sie die Gefügebestandteile.

2 Die Oberfläche des Kolbenbolzens soll verschleißfest sein.

2.1 Wählen Sie ein geeignetes Wärmebehandlungsverfahren. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

2.2 Beschreiben Sie das Verfahren und geben Sie die erforderlichen Temperaturen an.

3 Die Laufschicht der Pleuellagerbuchse besteht aus einer Blei-Zinn-Legierung PbSn12. Diese beginnt bei 300°C zu erstarren. Die Erstarrung endet bei 183°C mit einem Haltepunkt.

3.1 Zeichnen Sie das Pb-Sn-Zustandsschaubild. Beschriften Sie die Linien und die Phasenfelder.

3.2 Um welchen Legierungstyp handelt es sich und unter welchen Bedingungen entsteht er?

4 Ein Dieselprozess kann näherungsweise durch zwei Adiabaten, eine Isochore und eine Isobare dargestellt werden.

4.1 Skizzieren Sie den Kreisprozess in einem p-V-Diagramm. Nummerieren Sie die Eckpunkte beginnend mit der Kompression.

4.2 Kennzeichnen Sie im Diagramm die zu- und abgeführte Wärme.

4.3 Schraffieren Sie die zu- und abgeführte Arbeit, sowie die Nutzarbeit.

5 Vom Dieselmotor sind folgende Daten bekannt

p1 = 0,9 bar T3 = 2000,K

V1 = 600,cm³ κ = 1,4

T1 = 290,K

5.1 Welche Masse hat die angesaugte Luft?

5.2 Berechnen Sie alle fehlenden Zustandsgrößen. Stellen Sie das Ergebnis in einer Tabelle dar.

5.3 Berechnen Sie die Nutzarbeit für eine Luftmasse von m = 0,65 g.

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-5_Dieselmotor.odt, 15.02.2019, S.1/4

3,0 2,0 2,0 Punkte 2,0

S = 30,0 3,0

2,0 2,0

2,0 5,0 2,0

5,0 V1

V2=20 1

(2)

tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor

Lösungsvorschlag

Teilaufgaben:

1 C15E enthält 0,15% Kohlenstoff und besteht aus Ferrit und Perlit, Perlit wiederum aus Ferrit und Zementit.

2

2.1 Gewählt wird Randschichthärten, weil dabei die Oberfläche hart und verschleißfest wird, während der Kern zäh bleibt.

Das spezielle Verfahren muss Einsatzhärten sein, weil das kohlenstoffarme C15 in der Randschicht mit Kohlenstoff angereichert werden muss, bevor es gehärtet werden kann.

2.2 - Einsetzen bzw. Aufkohlen: Der Kolbenbolzen aus C15 wird in kohlenstoffhaltiger Umgebung bei 880..980°C geglüht, damit Kohlenstoff in die Randschicht diffundiert und dort der Stahl härtbar wird.

- Härtetemperatur 780..820°C

- Abschrecken, damit sich Martensit bildet

- Anlassen bei 150..200°C, damit sich die gröbsten Verspannungen lösen können.

3 3.1

3.2 Es handelt sich um den Legierungstyp Kristallgemisch. Er entsteht, wenn die Legierungselemente in festem Zustand vollkommen unlöslich sind, weil sich ihre Atome in Größe und Gittertyp unterscheiden und nicht in einem Gitter kristallisieren.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-5_Dieselmotor.odt, 15.02.2019, S.2/4

Punkte 2,0

2,0

2,0

3,0

3,0

(3)

tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor

4

5

5.1 p⋅V=m⋅Ri⋅T 

m=p1⋅V1

Ri⋅T1= 0,9 bar⋅600 cm³ 0,287 kJ

kgK⋅290K

=

0,9⋅105 N

m²⋅600⋅0,01 m³ 0,287kNm

kgK⋅290K

=0,649 g

5.2

Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 4

V [cm³]

600 30 62,42 600

p [bar]

0,9 59,66 59,66 2,51

T [K]

290 961,2 2000 808,9

=cp

cv=1,005 0,718=1,4 Punkt 2

V1 V2=20

1  V2=V1

20=600cm³

20 =30 cm³ T1

T2=

[

VV21

]

 −1 T2=T1

[

VV12

]

 −1=290K⋅201,4−1=961,2 K

[

pp12

]

−1 =

[

VV21

]

−1 p2=p1

[

VV12

]

=0,9bar⋅201,4=59,66bar

Punkt 3

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-5_Dieselmotor.odt, 15.02.2019, S.3/4

2,0 2,0 2,0

2,0

5,0

(4)

tgt HP 2006/07-5: Dieselmotor

T3=2000K Text

p3=p2=59,66 bar isobar V2

T2=V3

T3  V3=V2⋅T3

T2=30cm³⋅2000K

961,2 K=62,42 cm³ Punkt 4

V4=V1=600 cm³ isochor T3

T4=

[

VV43

]

 −1 T4=T3

[

VV34

]

 −1=2000 K

[

62,42 cm³600 cm³

]

1,4−1=808,9 K

[

pp34

]

−1 =

[

VV43

]

−1 p4=p3

[

VV34

]

=59,66 bar

[

62,42 cm³600cm³

]

1,4=2,51 bar

oder p1 T1=p4

T4  P4=p1⋅T4

T1=0,9bar⋅808,9 K

290 K =2,51 bar 5.3 Berechnung über die Arbeitsbilanz:

W12=−m⋅Ri

1−⋅T2−T1=−

0,65 g⋅0,287 kJ kgK

1−1,4 ⋅961,2−290K=313,0 J W23=−p⋅V=−p⋅V3−V2=−59,66 bar⋅62,42−30cm³

=−59,66⋅105 N

m²⋅32,42⋅0,01 m3=−193,4 J W34=−m⋅Ri

1−⋅T4−T3=−

0,65 g⋅0,287 kJ kgK

1−1,4 ⋅808,9−2000K=−555,5 J WNutz=W12W23W34=313,0 J−193,4 J−555,5 J=−435,9 J

Berechnung über die Wärmebilanz:

Qzu=Q23=cp⋅m⋅T3−T2=1,005 kJ

kgK⋅0,65 g⋅2000−961,2K=678,6 J Qab=Q41=cv⋅m⋅T1−T4=0,718 kJ

kgK⋅0,65 g⋅290−808,9K=−242,2 J

WNutzQzuQab=0  WNutz=−Qzu−Qab=−678,6J−−242,2 J=−436,4 J Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200607-5_Dieselmotor.odt, 15.02.2019, S.4/4

S = 30,0 5,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Ermitteln Sie für Schrauben M16 die geeignete Festigkeitsklasse, wenn die Zugkraft je Schraube F max = 35 kN beträgt und 2,5 fache Sicherheit gegen plastische

4 Erstellen Sie ein CNC-Programm für die Fertigung der Außenkontur und der Rechtecktasche unter Verwendung von Zyklen.. Achten Sie

Annahme 2: Der Kreis Ø50 steht für eine Bohrung und damit den Bolzendurch- messer, auch wenn im 'Nachher'-Bild die Bohrung des verschobenen I-Trägers nicht sichtbar geworden ist..

Bestimmen Sie bei 4- facher Sicherheit gegen unzulässige Verformung den erforderlichen schmalen I- Träger DIN 1025 - S235.. 4 Jeder Ɪ-Träger ist durch einen Bolzen mit der

Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen Ende eine Kette befestigt ist.. 2 Ermitteln Sie für die Kette den

1 Zeichnen Sie den vollständigen Dampfprozess in das beiliegende T-s-Diagramm und markieren Sie die Zustände 1 bis 6. Die Zustandsänderungen dürfen dabei als Geraden

Hinweis: Gute Schüler prüfen, ob ihr Lageplan der Aufgabe ähnlich ist, und werden in diesem (Ausnahme-)Fall irritiert, weil die Ähnlichkeit nicht genau ist. Sie verlieren dann

3 Damit die Schranke beim Ausfall des Antriebs durch ihre Gewichtskräfte selbständig schließt, darf sie nicht bis 90° geöffnet werden.. Berechnen Sie den maximalen Öffnungswinkel a