• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2013/14-5: Moderne Kraftwerkstechnik tgt HP 2013/14-5: Moderne Kraftwerkstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2013/14-5: Moderne Kraftwerkstechnik tgt HP 2013/14-5: Moderne Kraftwerkstechnik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2013/14-5: Moderne Kraftwerkstechnik

tgt HP 2013/14-5: Moderne Kraftwerkstechnik

Bei Kohlekraftwerken ist die heute verfügbare Technik auf Temperaturen von ca. 600°C begrenzt.

Zukünftige, neu entwickelte „700-Grad-Kraftwerke" können mit höheren Temperaturen und höheren Drücken betrieben werden. Durch diese neue Technologie lässt sich der Wirkungsgrad deutlich verbessern.

1 Ein herkömmliches Kraftwerk arbeitet unter folgenden Zustandsgrößen:

Wasser von 27°C und 100 bar wird im Dampferzeuger auf 600°C isobar erhitzt. Der Dampf wird in der Turbine auf 0,04 bar und 95% Nassdampf entspannt und

anschließend im Kondensator vollständig kondensiert.

1.1 Zeichnen Sie den Prozess in das beiliegende T-s-Diagramm ein und kennzeichnen Sie die zu- und abgeführte spezifische Wärme.

1.2 Berechnen Sie den thermischen Wirkungsgrad des Kraftwerksprozesses.

2 Mit Zwischenüberhitzung können herkömmliche Kraftwerke einen Wirkungsgrad von 43% erreichen.

Berechnen Sie die Menge Steinkohle in Gramm, die dabei pro Kilowattstunde verbrannt werden muss.

3 Bei den zukünftigen, neuen „700-Grad-Kraftwerken" wird die Turbine mit heißem Dampf bei 700°C und 350 bar angeströmt. Im Hochdruckteil wird der Dampf auf 50 bar und 380°C entspannt und anschließend wieder auf 700°C isobar zwischen- überhitzt. Die Vorgänge und damit die Zustandsgrößen im Kondensator und beim Entspannen entsprechen denen im herkömmlichen Kraftwerk.

3.1 Berechnen Sie für den Prozess des „700-Grad-Kraftwerks“ den Wirkungsgrad.

Verbinden Sie hierzu im T-s-Diagramm Eingang und Ausgang des Dampferzeugers näherungsweise als Gerade.

3.2 Analysieren Sie einen wichtigen Aspekt, um einen derart verbesserten Prozess realisieren zu können

4 Für die neue Technologie der „700-Grad-Kraftwerke" kommen sogenannte Nickel- basis-Superlegierungen zum Einsatz. Ausgangsbasis für die Entwicklung dieser Werkstoffe sind Kupfer-Nickel-Legierungen.

4.1 Auf dem Arbeitsblatt sind Abkühlkurven von zwei Kupfer-Nickel-Legierungen abgebildet.

Leiten Sie mit Hilfe der Abkühlkurven das Zustandsdiagramm für die Nickel-Kupfer- Legierung her. Zeichnen Sie das Zustandsdiagramm auf das Arbeitsblatt und beschriften Sie das Diagramm vollständig.

4.2 Benennen Sie den Legierungstyp und nennen Sie die Bedingungen, unter denen diese Legierungen entstehen.

5 Zur Ermittlung der Werkstoffkennwerte wurde ein Zugversuch mit einem kurzen Proportionalstab mit dem Durchmesser d0 = 10 mm durchgeführt.

Folgende Messwerte wurden dabei aufgenommen.

Messwert-Nr. 1 2 3 4 5

Verlängerung ΔL in mm 0,14 0,32 4,4 8,49 12,6

Kraft F in kN 45 67,5 91,2 101,3 81

5.1 Zeichnen Sie das zugehörige Spannungs-Dehnungs-Diagramm.

5.2 Ermitteln Sie aus dem Spannungs-Dehnungs-Diagramm die Werkstoffkennwerte Rp0,2, Rm, den E-Modul und die Bruchdehnung.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201314-5_Moderne_Kraftwerkstechnik.odt, 15.02.2019, S.1/2

2,0 3,0

3,0

Σ=30,0 2,0 3,0

4,0 4,0

4,0 5,0

(2)

tgt HP 2013/14-5: Moderne Kraftwerkstechnik

Arbeitsblatt

Zu Aufgaben 1 bis 2

Zu Aufgabe 4

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP201314-5_Moderne_Kraftwerkstechnik.odt, 15.02.2019, S.2/2 100 bar

1 bar 50 bar

10 bar

0,2 bar

0,04 bar

0,5 0,7 0,8 0,9

0,3 0,4

0,1 0,2 0,6

K

200 bar

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0

→ Entropie s in kJ/(kg·K)

100 200 300 400 500 600 700 800

Temperatur T in K

000

350 bar 900

1000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald der Vorschub seine Ausgangslage oben erreicht hat, wird der Motor M2 ausgeschaltet und der Spannzylinder 1A1 fährt ein.. Erst wenn der Spannzylinder eingefahren ist und

In der gezeichneten Stellung wird er mit den vertikalen Kräften F G1 (2 Personen und Werkzeuge) und F G2 (Eigengewicht des Tragarms mit Korb) im jeweiligen Schwerpunkt

Hinweis 2: In Tabellenbuch Metall, Europa, 46.Auflage, S.135, ist C45E auch als Stahl für Flamm- und Induktionshärtung mit R e = 490

Zugbeanspruchung, wenn eine 3-fache Sicherheit gegen bleibende Verformung gefordert wird... tgt HP

1 Zeichnen Sie den vollständigen Dampfprozess in das beiliegende T-s-Diagramm und markieren Sie die Zustände 1 bis 6. Die Zustandsänderungen dürfen dabei als Geraden

1 Der Otto-Prozess eines Viertaktmotors kann näherungsweise durch 2 Adiabaten und zwei Isochoren dargestellt werden, der Diesel-Prozess durch zwei Adiabaten, eine Isochore und

Sie sind zum Gießen in Formen schlecht geeignet, weil sie über die Liquiduslinie erhitzt werden müssen und sich wegen des teigigen Verhaltens schlecht verteilen. Legierungen nach

4 Für die Abtriebswelle (5) mit harter, dünner Oberfläche ist die Härteprüfung nach Vickers HV geeignet, weil durch geeignete Wahl der Prüflast dafür gesorgt wird, dass nur