• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berliner Trick" (14.04.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berliner Trick" (14.04.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

DIE GLOSSE

rücknehmen können. Es liegt im In- teresse des therapeutischen Fort- schrittes und damit in unserem Inter- esse, daß das nicht geschieht). — Die Leistungsfähigkeit des Versorgungs- systems und die Fortschritte der Zu- kunft werden durch den harten Preis- wettbewerb in den USA ebenso aufs Spiel gesetzt, wie es bei uns durch mehr Reglementierung und undiffe- renzierte Mittelkürzungen geschehen würde. Der Haupteffekt, eine wirk- liche Kostendämpfung, wurde dabei in den USA bisher nicht erreicht:

Uwe Reinhardt hat 1986 nach einer gesundheitsökonomischen Tagung der Robert-Bosch-Stiftung (Stutt- gart) darauf hingewiesen, daß es unsi- cher sei, ob die Öffnung des US-ame- rikanischen Gesundheitswesens für den Wettbewerb zu einer Kosten- dämpfung geführt habe. Was man heute ergänzend sagen kann: Es hat in jedem Fall zu einem Verlust an Frei- heit geführt.

Wir sollten das Beispiel USA vor Augen haben, wenn uns für die Strukturreform Vorschläge zu mehr Wettbewerb als eine Art Patentlö- sung unserer Probleme im Gesund- heitswesen hingestellt werden. Es kommt zur Sanierung unseres Sy- stems nicht darauf an, der reinen Lehre der Marktwirtschaft entspre- chend bestimmte Prinzipien zu rea- lisieren, sondern eine kritische Ana- lyse des medizinischen Leistungsge- schehens vorzunehmen und dann Anreize so einzubauen, daß vor- zugsweise das medizinisch Sinnvolle geleistet wird. Dazu gehören mehr Transparenz und mehr Qualitätssi- cherung genauso wie Selbstbeteili- gungsregeln für den Patienten und Wirtschaftlichkeitskontrollen mit Sanktionsmöglichkeiten beim Lei- stungserbringer. Auch dann wird keiner in einem Wurf den Stein der Weisen finden, doch über „trial and error" sollte es möglich sein, Struk- turen aufzubauen, die auch künftig ein leistungsfähiges Versorgungssy- stem zu unterhalten erlauben.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Michael Arnold Anatomisches Institut

der Universität Tübingen Osterbergstraße 3

7400 Tübingen

Verarbeitungs- Verwirrung

I) Nach Meinung von Gesund- heitsminister Hinrich Wirrkopf ist es

„höchste Zeit" , bei der Versorgung mit medizinisch-technischen Groß- geräten „die Notbremse zu ziehen".

Wirrkopf erklärte am Dienstag, in vielen Bereichen — vor allem in groß- städtischen Ballungsräumen — beste- he bereits eine Überversorgung mit Großgeräten. Immer mehr Großge- räte würden, eine Folge des Bevöl- kerungsrückgangs, immer weniger Versicherte versorgen.

Der Minister knüpfte daran die Feststellung, angesichts dieser Ent- wicklung sei die Einführung einer obligatorischen Altersgrenze für Großgeräte dringend geboten. In seinem Haus werde derzeit ein Ge- setzentwurf erarbeitet, der die Ein- führung einer Altersgrenze für Großgeräte zwingend vorsieht.

„Unverzichtbares Element einer so- lidarischen Lösung ist das Gebot an alle Großgeräte, nach langjähriger Tätigkeit der jungen Gerätegenera- tion ihren Platz zu übergeben", be- tonte Wirrkopf.

II) Gesundheitsminister Hin- rich Wirrkopf hat am Mittwoch den Entwurf des Kassenarztpraxen-Inve- stitionsprogramms 1988 vorgelegt.

Der Minister erwartet hiervon einen deutlichen Investitionsschub, von dem vor allem die jungen Ärztinnen und Ärzte profitieren werden. Für die Bewilligung von neuen Investi- tionsmaßnahmen steht allein ein Drittel der Mittel zur Verfügung.

Die pauschalen Fördermittel des Landes für die Errichtung neuer oder die Sanierung und Modernisie- rung bestehender Praxen konnten in diesem Jahr um die Summe von 40 Millionen DM erhöht werden, wo- bei insbesondere die kleineren Pra- xen bis zu 25 Prozent mehr Mittel er- halten als die größeren.

III) Auf die hervorragende Ausstattung seines Landes mit Krankenhäusern hat Gesundheits- minister Hinrich Wirrkopf am Don- nerstag hingewiesen. Für eine ganze Reihe von Krankenhaustypen sei der Bedarf in unserem Land voll-

ständig gedeckt. Bei fast allen dieser hochmodernen Einrichtungen liege das Land an der Spitze der Flächen- länder. In den anderen Ländern müßten sich — je nach Typ — bis zu 17mal soviele Einwohner ein Kran- kenhaus teilen.

— Minister Wirrkopf kann wirk- lich nichts dafür: bei der Verbrei- tung der Verlautbarungen seines Hauses hat der Textcomputer (ein Großgerät!) unverständlicherweise einige der Textbausteine durchein- andergeschmissen. Früher hätte man den Schuldigen in die Wüste ge- schickt, beziehungsweise in den poli- tischen Ruhestand versetzt. Bei den modernen Wortverarbeitungsma- schinen muß man die etatmäßig zu ermittelnde Altersgrenze abwarten.

Bis dahin müssen wir uns wohl noch auf einige höchst merkwürdig klingende gesundheitspolitische Äu- ßerungen gefaßt machen. gb

Berliner Trick

Eine Studentin im ersten klini- schen Semester möchte in Berlin fa- mulieren. Das ist gewiß anerken- nenswert, zumal den Studenten ger- ne nachgesagt wird, sie seien unbe- weglich, ihnen fehle die Initiative.

Unsere Studentin kennt sich in Berlin nicht aus. Sie studiert und lebt nämlich — um die Berliner Sicht zu nehmen — in Westdeutschland.

Folglich schreibt sie an verschiedene Berliner Stellen, bei denen sie ein- schlägige Kenntnisse vermutet — et- wa an den Marburger Bund. Der gibt sich in Berlin besonders basis- nah und gewerkschaftlich. So ganz im Sinne einer ratsuchenden Jung- Medizinerin, sollte man meinen.

Denkste! Während sich einige der angeschriebenen Verbände der

„Etablierten" als überraschend freundlich und hilfsbereit erweisen, kommt der Berliner MB mit einer Kurzantwort ohne Anrede und Gruß: Informationen gebe es nur für Mitglieder.

Ist das nun ein spezieller Trick, um an Mitglieder zu kommen, oder der zarte Hinweis, daß die Berliner Ärztegewerkschaftler unter sich bleiben wollen? NJ A-1000 (24) Dt. Ärztebl. 85, Heft 15, 14. April 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser setzt sich aus der Bezeichnung der Diagnosengruppe und dem Buchstaben der vorrangigen Leitsymptomatik im Katalog zu- sammen (z. Zusätzlich zum Indikationsschlüssel ist auf

lich nichts mehr gelten lassen, außer daß alle Gegebenheiten ihrem Wesen nach leer sind," beschreiben die Anhänger des gzan stori die höchste Wahrheit geme mit dem

Um diese Fragen zu beantworten werden die Rinnen und ihre Ränder - mit Multi-Corer für die Oberflächen, mit Schwerelot für die tiefer reichenden Abfolgen - beprobt; erstere

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

Ich werde diese Seite meinen Pri- vatabrechnungen in Kopie beilegen, so dass auch meine Patienten eine ausgewogene Information bekom- men, die nicht der üblichen politi-

Der Einsatz technischer Geräte ist aus der Medizin sicher nicht mehr fortzudenken; er bringt aber Gefah- ren direkter Art für Arzt und Patien- ten, zum Beispiel durch die für den

Das sind bei weitem nicht alle, die eine „DMP- bedienbare Diagnose“ haben, sich aber um ihre Erkrankung kaum kümmern, sondern alles dem Doktor überlassen. Wer keine

telematik. Das paßt auf Telematik, telematics und telematique. Problematisch sind kurze Suchworte mit gängi- gen Buchstabenkombinationen. Dadurch kann man Fehltreff. wie