• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin-Nobelpreis 2003: Erfreuliche Resonanz" (10.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin-Nobelpreis 2003: Erfreuliche Resonanz" (10.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brustimplantate

Anspruchsfrist läuft ab

Geschädigte Frauen müssen sich bis Ende 2003 gemeldet haben.

Z

um Ende dieses Jahres läuft die Frist aus, innerhalb de- rer Frauen, denen Trilucent- Brustimplantate eingepflanzt wurden, Entschädigungsan- sprüche gegenüber dem Her- steller anmelden können. Dar- auf hat das Bundesministeri- um für Gesundheit und So- ziale Sicherung Ende Sep- tember hingewiesen. Nach In- tervention der Aufsichtsbe- hörde in Großbritannien wa- ren die Implantate im Jahr 2000 vom Markt genommen worden. Der Hersteller hatte daraufhin im Rahmen eines

„Trilucent-Care-Programms“

angeboten, die betroffenen Frauen zu identifizieren, sie zu untersuchen und gegebe- nenfalls eine Reimplantierung vorzunehmen. Über Einzel- heiten des Programms infor-

mieren das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte, Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn, Telefon: 02 28/

2 07-53 82, sowie das Trilu- cent Care Centre, P.O. Box 3355, Brighton, BN 1 2NR, United Kingdom. Ärzte kön- nen sich mit Fragen an die Tele- fonnummer 00 800 33 33 99 99

wenden. HK

Mutter-Kind-Kuren

70 Prozent Ablehnungen regional

Einsparungen auf Kosten von Müttern beklagt

D

ie im Juli 2002 beschlos- sene Vollfinanzierung für Mutter-Kind-Kuren durch die Gesetzliche Krankenversiche- rung wird nach Ansicht von Dr. Jürgen Collatz, For- schungsverbund Prävention und Rehabilitation für Müt- ter und Kinder der Medizini- schen Hochschule Hannover,

von den Kostenträgern „un- terlaufen“. Beim III. Wissen- schaftlichen Symposium des Forschungsverbundes in Ber- lin wies er darauf hin, dass die Zahl der Ablehnungen von Anträgen auf 30 Prozent ge- stiegen sei, regional sogar auf 70 Prozent. Die Gründe dafür sieht er in den „invaliden Zu- gangskriterien der Begutach- tung, einer biomedizinischen Indikationsorientierung“ so- wie in der Finanznot der Kran- kenkassen. Zugenommen ha- be ebenso die Zahl der Wi- dersprüche von Müttern und zwar auf 50 bis 70 Prozent.

Davon seien 50 Prozent er-

folgreich verlaufen. „Erschöpf- ten Müttern kann dieser Be- hördenhindernislauf nicht zu- gemutet werden“, betont Col- latz, „die Bedürftigsten blei- ben dabei auf der Strecke.“

Außerdem fordert er, „Ein- sparungsversuche“ auf Ko- sten der Kinder zu unterlas- sen. 80 Prozent der Kinder würden als „Begleitkinder“

eingewiesen, obwohl Unter- suchungen des Forschungs- verbundes gezeigt haben, dass 78 Prozent der Kinder in den Mutter-Kind-Einrichtun- gen behandlungsbedürftig sei- en und auch effektiv behan- delt werden könnten. PB A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4110. Oktober 2003 AA2613

Medizin-Nobelpreis 2003

Erfreuliche Resonanz

A

m Anfang waren es Glasröhrchen, ei- ne kleine Krabbe oder das Bein eines Truthahns. Paul Lauterbur und Peter Mansfield lieferten sich Mitte der 70er- Jahre einen Wettlauf darum, mit einer da- mals noch unausgereiften Technik Bilder aus dem Inneren ihrer kuriosen Ver- suchsobjekte liefern zu können: der

„Kernspin“- oder Magnetresonanzto- mographie. Etwa 30 Jahre später sind es der Amerikaner Lauterbur (University of Illinois, Urbana) und der Brite Mans- field (University of Nottingham), die sich den mit 1,1 Millionen Euro dotierten No- belpreis 2003 für Medizin und Physiolo- gie teilen.Das Grundprinzip der Magnet- resonanzmessung war bereits Jahrzehnte bekannt, als sich die beiden Forscher dafür zu interessieren begannen. Doch die Anwendung war auf Physik und Che-

mie beschränkt: Wissenschaftler nutzten Magnetfelder, um Informationen über den inneren Aufbau von kleineren Mo- lekülen zu erhalten. Unter dem Einfluss eines starken Magnetfeldes beginnen die Kerne der Atome zu rotieren. Diese un- merkliche „Drehung“ kann durch Ra- diowellen mit derselben Frequenz zu subatomaren Schwingungen verstärkt werden: Die Kerne nehmen im schnellen Wechsel Energie auf und strahlen sie gleich wieder als Radiowellen ab – es ent- steht Resonanz, die mit einer Antenne gemessen werden kann. Für diese Ent- deckungen gab es bereits 1952 den No- belpreis in Physik.

L

auterbur fand einen Weg, mit der bis zu diesem Zeitpunkt auf einen Punkt be- schränkten Messtechnik, zweidimensio- nale Bilder zu erzeugen. Er führte „Gra- dienten“ ein, in denen sich die Stärke des Magnetfeldes veränderte. Durch Analy- se der Eigenschaften der zurückgesende- ten Radiowelle konnte er die Ursprungs-

lage dieser Radiowelle in dem Gradien- ten etwa auf den Millimeter genau lokali- sieren. Auf diese Weise ließen sich – zu- mindest theoretisch – aus Milliarden von Einzelsignalen Punkt für Punkt zweidi- mensionale Bilder aus dem Inneren von Gegenständen und Strukturen erzeugen, bei denen andere Techniken wie Rönt- genstrahlung nicht zu gebrauchen waren.

E

rst Mansfield setzt die Idee der Ma- gnetfeldgradienten zur praxistaugli- chen Anwendung um. Er demonstrierte, wie die Masse von Einzelsignalen ma- thematisch und mithilfe schneller Com- puter zu Bildern verarbeitet werden konnte. Mansfield zeigte darüber hinaus, wie eine extrem schnelle Abbildung funktionieren könnte. Bis zur Umset- zung sollte es allerdings noch zehn Jah- re dauern. Heute stehen Magnetreso- nanztomographen fast in jeder größe- ren Klinik; pro Jahr werden weltweit mehr als 60 Millionen Patienten „in die Röhre geschoben“. Klaus Koch Akut

Aquagymnastikstunde in einer Mutter-Kind-Klinik: Auch Mütter leiden am „Burn-out-Syndrom“.

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wenn er einher ritt vor feinen Paladinen, wohl mit den Heerfönigen des germaniſchen Alterthums ver- glihen. König Wilhelm war mehr, er war ein Held unjerer

immer die Möglichkeit vor, dass Exemplare eines Bogens bei der dritten oder vierten Seite verunglückten, nachdem der Satz der ersten Seiten schon abgelegt war, und es war dann

"V Ich lehre dich den Noch zwingt mich.. Die steine die in meiner

Rittersmann, subst.. 22 GLOSSAR Y TO SCHILLER' S TAUCHER.. though specified by the poet

e^rung Julians ; ber ®aifer bezeichnet e£ felbft aU bie größte ®nabe be§ #tmmel§, baß e§ ir)m $u %$til geroor- ben, ben $ater 9ftitf)ra§ ju ernennen, für ba§ Seben an

Und auf einmal ging über das Antlitz der Nacht ein grelles Zucken, das mein Lieb er- schreckte. Enger, fester umschlang

Aber in anderen Landern kann sich der Sta&t etwas mehr fur Messen interessieren,bloB weil sie eine bedeutsame Wirkung auf die Wirtschaft ausuben kcInnen.^Von

http://www2.h-net.msu.edu/announce/show.cgi?ID=135785 Title: European Association of Urban Historians Seventh International Conference on Urban HistoryEuropean City in