• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brieftaube namens Selbstbeteiligung" (16.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brieftaube namens Selbstbeteiligung" (16.01.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Krankenhausfinanzierung

Allerdings bedürfen die Ab- schlüsse von Investitionsverträ- gen nunmehr der Zustimmung der zuständigen Landesbehörde und der privaten Krankenversi- cherung (PKV).

Weitere Einzellösungen, die un- mittelbar die Krankenhausärzte berühren:

~ Die Bundesregierung wird ermächtigt, Vorschriften über die pflegesatzmindernden Nut- zungsentgelts der zur geson- derten Berechnung ihrer Lei- stung berechtigten Ärzte an das Krankenhaus zu erlassen (§ 16 Satz 1 Nr. 3). Dabei soll sowohl den Belangen des Krankenhau- ses als auch den Anliegen der liquidationsberechtigten Ärzte

"ausgewogen" Rechnung getra- gen werden.

~ lnfolge der Auflösung der Mischfinanzierung werden die bisherigen Förderungsvorschrif- ten auf ein Mindestmaß an bun- desrechtlichen Vorgaben redu- ziert. Auf landesrechtlicher Ba- sis (Generalklausel des § 11 Satz 1) kann vorgeschrieben werden, daß Krankenhäuser bei der Aus- bildung von Ärzten und sonsti- gen Fachkräften des Gesund- heitswesens besondere Aufga- ben zu übernehmen haben.

Hierzu zählt auch die Verpflich- tung, "Ärzte im Praktikum" (AiP) einzustellen. ln diesen Fällen ist sicherzustellen, daß die Finan- zierung der hierdurch entste- henden Sach- und Personalko- sten gewährleistet ist, da diese grundsätzlich nicht in die Pfle- gesätze eingehen dürfen (§ 11 KHG).

~ Beibehalten wurde die bis- herige Vorschrift, wonach die Krankenhäuser verpflichtet sind, sich bei der Anschaffung oder Nutzung von medizinisch- technischen Großgeräten u. a.

mit den Kassenärztlichen Verei- nigungen der Länder "ins Be- nehmen" zu setzen.

Dr. Harald Clade

Brieftaube namens

Selbstbeteiligung

Die Negativliste bleibt, die Zuzah- lung von 5 Mark je Krankenhaus- tag, begrenzt auf zwei Wochen, steht zur Disposition. Die Selbst- beteiligung von 10 Mark je Kurtag gilt als solche Selbstverständlich- keit, daß schon niemand mehr groß darüber redet. Auf diesen kurzen Nenner lassen sich die po- litischen Schlußfolgerungen aus dem Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit den Selbstbeteiligungen, die 1983 via Haushaltsbegleitgesetz einge- führt worden sind, bringen. Würde nach der Maxime verfah- ren, daß eine Selbstbeteiligung steuernd wirken muß, dann müß- ten sämtliche 1983 eingeführten Selbstbeteiligungen zur Disposi- tion stehen. Denn keine hat eine nennenswerte Steuerungswir- kung gezeitigt. Sie haben wohl die Krankenkassen rechnerisch um rund 600 Millionen Mark (al- lein in den ersten neun Monaten des Jahres 1983) entlastet. Aber das war, den politischen Bekennt- nissen zufolge, ja nicht der eigent- liche Zweck des Unternehmens.

Der Bundesarbeitsminister hat die fehlende Steuerungswirkung frei- lich nur bei der 5-Mark-Regelung konstatiert, in Sachen Negativliste das Problem aber überspielt. Sol- cherlei Zwiespältigkeilen hat es bei den '83er Selbstbeteiligungen von Anfang an gegeben. Das Ge- setzesvorhaben stammte kurio- serweise noch aus sozialliberalen Zeiten. Die SPD war damals ei- gentlich gegen Selbstbeteiligung, hat aber der FDP, die eine be- scheidene Selbstbeteiligung als Signal hissen wollte, nachgeben müssen. Die Union war zu ihren Oppositionszeiten ebenfalls ge- gen das Vorhaben, wenn auch aus anderen Gründen als die SPD: Sie hielt die Negativliste ordnungspo- litisch für verfehlt. Nach der Wen- de indes hat die neue Bundesre-

DER KOMMENTAR

gierung das alte Vorhaben weiter- geführt. Aus der CDU kam zwar Protest- der Arbeitskreis Jugend, Familie, Gesundheit und deren Vorsitzender Kroii-Schlüter wand- ten sich gegen die Negativliste -, doch die Bundesregierung, ange- führt von dem aus den Sozialaus- schüssen kommenden Bundesar·

beitsminister, bekannte sich dazu.

Blüms Bekenntnis galt schon da- mals der Negativliste. Von ihr wur- den ursprünglich Einsparungen von rund 600 Millionen DM jähr- lich erwartet. Tatsächlich hat die Negativliste in den ersten neun Monaten des Jahres 1983 rund 380 Millionen DM eingebracht.

(nach den alten Erwartungen hät- ten es 450 Millionen sein müssen).

Ob der Betrag tatsächlich als Ein- sparung bei den Kassen verbucht werden kann, darf bezweifelt wer- den, denn auf der anderen Seite stehen höhere Arzneimittelausga- ben, die zum Teil auch auf Aus- weichmanöver zurückzuführen sind. Und die werden durch die weichen Kriterien, die der Gesetz- geber für den Ausschluß von "Ba- gatell-Arzneimitteln" angeführt hat, geradezu provoziert.

Um nicht mißverstanden zu wer- den: Selbstbeteiligungen können gesundheitspolitisch erwünscht sein - vorausgesetzt, sie bringen tatsächlich jene Steuerungsfunk- tion (bei den Arzneimitteln etwa durch eine prozentuale Beteili- gung), vorausgesetzt, sie kommen nicht isoliert, sondern als Stück eines überlegten Gesamtkonzep- tes. Der Erfahrungsbericht des Bundesarbeitsministers deutet das in einer kurzen Passage an.

Die Bruchstücke aus 1983 freilich und die Bewertung seitens des Bundesarbeitsministeriums las- sen bisher keinen Schluß auf ein Konzept zu. Die Maßnahmen für sich genommen lassen verläss- liche Schlüsse über den Wert von

Selbstbeteiligungsregelungen kaum zu. Der CSU-Abgeordnete Faltlhauser hat es drastisch ausge- drückt: "Ebenso könnte man den Flug einer Brieftaube als Testflug für den Tornado werten." NJ Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 3 vom 16. Januar 1985 (19) 83

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Verteilung nach durchschnittlichen berücksichtigten Entgeltpunkten je Jahr an Beitrags- und beitragsfreien Zeiten sowie nach Jahren an Beitrags- und beitragsfreien Zeiten der

Patienten unter einer Langzeit- beatmung, bei denen eine Streßul- kusprophylaxe mit Antazida oder H2-Blockern betrieben wird, weisen ein hohes Risiko auf, eine Aspira-

Der Bundesregierung sowie sämtlichen nachgeordneten Sicherheitsbehörden liegen keine Kenntnisse über Kontakte im Sinne der Fragestellung

Für die Untergliederung 41 Verkehr, Innovation und Technologie wurden im Voranschlag 2011 ausgabenseitig 2.706,9 Mio. Der vorläufige Erfolg 2011 weist Ausgaben iHv. Dadurch

Und so schmelzen die Vorstellungen von Freimut Duve und seiner Freunde denn auch in bezug auf die unmittelbaren Aufgaben einer sozialen Verteidigung in der Bundesrepublik

Der Verdacht, daß es sich bei diesen Grünen um eine erzreaktionäre Bewegung handelt, wird jeden- falls durch derartige undiskutable Forderungen noch verstärkt, denn

A l s Angestellter wurde Walter Merten zum Arbeitsdienst, Wehrdienst und Kriegsdienst (mit Verwun- dung) eingezogen. Nach dem Krieg wurde er Verwaltungsangestellter in Koblenz.

I n Lüneburg, nicht weit vom ostpreußischen Jagdmuseum, befindet sich inmitten der Altstadt die Spedition Herzke in der Salz- brücker Straße. Betritt man nach dem holpri-