• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schlafforschung: Smarte Schlafanalyse" (25.10.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schlafforschung: Smarte Schlafanalyse" (25.10.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHLAFFORSCHUNG

Smarte Schlafanalyse

Bislang werden für Schlafstudien speziell entwickelte, teure Spezial- uhren eingesetzt. Die aufgezeichne- ten Daten werden in der Regel wö- chentlich im Forschungslabor aus- gelesen, was eine Analyse verlang- samt. Forscher vom Fraunhofer-In- stitut für Graphische Datenverar- beitung (IGD) haben eine Software für handelsübliche Smartwatches entwickelt, die den Einsatz solcher Uhren in der Schlafforschung er- möglicht. Der von den Forschern entwickelte Algorithmus zur

Schlaferkennung hilft, Anomalien im Schlaf zeitnah zu erkennen. Da- zu werden Informationen wie Bett- zeiten, Länge und Qualität des Schlafs aus den Sensordaten der Uhr abgeleitet und analysiert. Der Algorithmus erkennt Bewegungen und vergleicht diese mit bereits be- kannten Schlaf- und Wachmustern.

Dabei werden sowohl durch Atmen oder den Pulsschlag ausgelöste Mi- krobewegungen als auch Makrobe- wegungen wie Zucken der Beine registriert. Die aufgezeichneten Da- ten können Patienten von zu Hause aus über das Funkmodul der Smart- watch direkt an das Labor senden.

Der behandelnde Arzt erhält über ein solches digitales Schlaftage- buch ein wichtiges Mittel zur Diag- Mit einer speziellen

Software lässt sich die Smartwatch für die Schlafanalyse nutzen.

nose von Schlafstörungen und für die Wahl der richtigen Therapie.

Künftig wollen die IGD-Forscher zudem auch Bewusstlosigkeit im Schlaf erkennen. Davon sind Dia- betiker oder Epileptiker betroffen.

Diabetes-Typ-1-Patienten geraten nachts häufiger in den Zustand der Unterzuckerung, der in ein lebens- bedrohliches Zuckerkoma münden kann. Die Smartwatch mit der in- stallierten Software würde in dieser Situation einen Alarm auslösen und Familienangehörige oder den be- handelnden Arzt informieren.

Derzeit sind die Forscher im Ge- spräch mit Krankenhäusern, um schon bald Testdaten von Komapa- tienten und somit reale Vergleichs- daten als Muster zu erhalten. EB

Foto: Fraunhofer-IGD

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zuge- stehe, tue ich ihr sicher nicht unrecht, aber daß diese Wer- bung über unser offizielles Standesblatt läuft, ist mir sehr peinlich und in meinen Au- gen eine Instinkt- und

Selten, insbesondere bei eingeschränkter Nieren- funktion, Kollagenkrankheiten oder gleichzeitiger Therapie mit Allo- purinol, Procainamid oder Medikamenten, die die Abwehrreaktion

In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachwissenschaft (OBST) 50: Neue Medien, 61-82. 7 Die Abbildungen von IPA-Zeichen im Buch wurden aus anderen Quellen als fertige Grafiken

Praktische Umsetzung der SEA im Zulassungsantrag – Was gehört dort rein?.. April

6 Viel Abwechslung Viel Unabhängigkeit Gutes Betriebsklima. 7 Entsprechen von Anforderungen und

Durch die Weigerung aller drei Arz- te in der Abteilung Human-Pharma- kologie wären dem Konzern unzu- mutbare Folgen entstanden, da da- mit gerechnet werden müsse, daß sich

:Jiese Versuche wurden auch durchgeführt, konnten jedoch nicht.. erfolgreich

Mag.Othmar Karas / Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Nina Kusturiza / Filmproduzentin (Bosnien-Herzegowina, Wien), SchulsprecherIn des BG BRG Gleisdorf;